Seite 1 von 2

#1 Steuerstangen selbst bauen

Verfasst: 06.02.2010 01:06:01
von Klaus13
Hallo zusammen,
seit ich Rigid und Scalebau miteinander verbinde, stoße ich immer häufiger auf das Problem, dass mir passende Steuerstangen fehlen. Beim 600er hat mir mal jemand passende Schweißdrähte geschickt , in die ich auch schöne Gewinde schneiden konnte. Beim 450er wird das schwieriger. Die Drähte im Modellbauladen haben 1 bzw 1,5 mm Durchmesser und sid zu hart , um Gewinde zu schneiden.Ich habe allerdings auch von Metallbau keine Anhung. Welches Material muss ich wo besorgen, um beliebig lange Steuerstangen zu fertigen?

Gruß Klaus
______________

#2 Re: Steuerstangen selbst bauen

Verfasst: 06.02.2010 07:20:48
von HeliVirus
hi, die stangen aus dem modellbauladen solltest du mit nem gewindeschneider problemlos schneiden können..
aber nimm doch ne gewindestange und säge sie auf die gewünschte länge ab.

EDIT: schweißdrähte sind meines erachtens zu weich,da hätte ich angst das die verbiegen!
und bei längeren anlenkungen z.b. seitenleitwerk bei flächen gibts doch diese löthülsen mit gewinde passend zur stange .....

#3 Re: Steuerstangen selbst bauen

Verfasst: 06.02.2010 10:51:53
von ER Corvulus
Naja, soo problemlos auch wiedernicht. Federstahl ist eklig ;) - da braucht man schon (fast) pro Gewinde ein Schneideisen.
Die Löthülsen würde ich für ein TS-gestänge auch nicht unbeding verwenden - die sind halt meist aus Messing und brechen dann irgendwann da, wo das Gewinde anfängt
Ich würde mir irgendwas (Kugelpfannen/Kugeln) suchen, die mit M2 gewindestangen gehen. Gibts zB in der 500er Klasse genug Auswahl.

Grüsse Wolfgang - der dir damit auch nicht wirklich weiter geholfen hat.

#4 Re: Steuerstangen selbst bauen

Verfasst: 06.02.2010 11:24:52
von yogi149
Hi Klaus
Klaus13 hat geschrieben:um beliebig lange Steuerstangen zu fertigen?
was sind bei dir "beliebig" lange Steuerstangen?

zwischen 0 und 50mm würde ich M2 Gewindestangen nehmen. Darüber dann Federstahldraht.
Aber auch nur bis 100mm, darüber knickt es zu leicht.
Auf Federstahldraht lässt sich relativ einfach Gewinde schneiden, wenn man die Enden mit einer Flamme ausglüht.
Alles längere nur mit Abstützungen oder als CFK-Rohr mit eingeklebten Gewindeenden.

#5 Re: Steuerstangen selbst bauen

Verfasst: 06.02.2010 11:51:18
von ER Corvulus
yogi149 hat geschrieben:Auf Federstahldraht lässt sich relativ einfach Gewinde schneiden, wenn man die Enden mit einer Flamme ausglüht.
Dangö! Werde ich demnächst mal probieren. Muss dann anschliessend wieder härten oder geht das so?

Grüsse Wolfgang

#6 Re: Steuerstangen selbst bauen

Verfasst: 06.02.2010 11:54:07
von yogi149
Hi Wolfgang

Nein, kann man so lassen, der Kunststoffkugelkopf ist ja auch nicht hochfest. :D
Das federnde Mittelstück knickt aber nicht so leicht.

#7 Re: Steuerstangen selbst bauen

Verfasst: 06.02.2010 12:16:10
von more power
Hallo Wolfgang
Habe bei meinen Helis auch Federstahl genommen, einfach mit dem gasbrenner die enden "glühen", dnach kannst Du problemlos die gewinde schneiden.
Du merkst sofort wenn das glühen zuwenig war, wenn der gewindeschneider "knartzt" ist der Federstahl noch zu hart,schön rotglühend machen und LANGSAM abkühlen lassen, dann passt das.
Gruss Stef

#8 Re: Steuerstangen selbst bauen

Verfasst: 06.02.2010 12:41:09
von echo.zulu
Ein weiteres Problem beim Federstahldraht ist neben der Härte/Zähigkeit auch noch, dass dieser in der Regel übemaßig ist. Das kann man gut erkennen, wenn man mal versicht ein Lager da drauf zu schieben. Dies belastet das Schneideisen noch zusätzlich. Ich gehe nehme da lieber anderes Material:
Entweder kauft man sich beim Modellbauhändler des geringsten Misstrauens um die Ecke die kurzen Stahldrähte mit einseitig aufgeschnittenem Gewinde. Auf die andere Seite schneide ich dann das Gewinde nach dem passenden Kürzen selbst. Oder man verwendet Silberstahl. Dieser wird häufig auch als Wellenstahl verkauft und hat genau das passende Maß. Leider ist Silberstahl recht weich und kann deshalb nicht bei großen Längen eingesetzt werden. Dafür ist das Gewindeschneiden eben recht einfach. Leider gibt es den m.W. nur in 2 oder 3mm. Bei größeren Helis bevorzuge ich hingegen 2,5mm. Da muss man dann wieder auf den Modellbauladen ausweichen.

#9 Re: Steuerstangen selbst bauen

Verfasst: 06.02.2010 13:30:33
von Basti 205
Ich habe Titanstangen als Anlenkungen entdeckt. Auf die weicheren Titansorten (Grade2) lässt sich mit einem guten Schneideisen prima Gewinde rauf schneiden. Einfach mal bei Ebay suchen, da gibts immer mal wieder kleine mängen.
Mit Federstahl ahbe ich mir auch schon das eine oder andere Schneideisen getötet, aber im Modellbauladen gibts auch Eisendraht, ist zwar etwas weich aber da lässt sich auch sehr gut gewinde rauf schneiden.
Schubstangen mit fertigem Gewinde an einem Ende sind offt untermaßig da das Gewinde meist aufgerollt wird, die Taugen dann auch nicht zum Gewindeschneiden.

#10 Re: Steuerstangen selbst bauen

Verfasst: 06.02.2010 14:19:17
von Husi
Moin moin,

oder man nimmt einen 2,5 oder 3mm Nirosta Stahl (weniger hart als Federstahl - Gewindeschneiden kein Problem) und schleift ihn an den Enden so dünn, wie es der Außendurchmesser des Gewinde es erfordert...

Viele Grüße
Mirko

#11 Re: Steuerstangen selbst bauen

Verfasst: 06.02.2010 14:21:52
von guterolli
Hallo zusammen,
ich verwende für meine Gestänge Silberstahl. Bis 600er Größe 2,5mm alles was drüber ist 3mm. Selbst bei meinem RK1800mm Benzintrainer habe ich 3mm Gestänge drin und habe keine Probs damit.

Gruß Gerd

#12 Re: Steuerstangen selbst bauen

Verfasst: 06.02.2010 14:41:07
von guterolli
echo.zulu hat geschrieben: Oder man verwendet Silberstahl. Dieser wird häufig auch als Wellenstahl verkauft und hat genau das passende Maß. Leider ist Silberstahl recht weich und kann deshalb nicht bei großen Längen eingesetzt werden. Dafür ist das Gewindeschneiden eben recht einfach. Leider gibt es den m.W. nur in 2 oder 3mm.
Also mein Metallmaterialhändler :lol: bietet Silberstahl in folgenden Größen an:
1,0 / 1,2 / 1,5 / 1,8 / 2,0 / 2,3 / 2,5 / 2,7 / 3,0 / 3,1 / 3,5 / 4,0 / 4,2 / 4,5 / 5,0 / 5,5 / 6,0 / 6,5 / 7,0 / 7,5 / 8,0 / 8,5 / 9,0 / 9,5 in Längen von 1mtr
von 10mm bis 40mm in 5mm Schritten so wie man es gerade braucht: von 1cm bis 3mtr

Ansonnsten ist die Fa. Wilms sehr empfehlenswert gerade für Modellbauer da man keine Mindestabnahme hat und auch Kleinstmengen bekommt (zumindest als Abholer) Kleinstmengen als Versand werden sie aus Kostengründen nicht machen.

Hier mal der Link: http://www.wilmsmetall.de/catalog/

Gruß Gerd

#13 Re: Steuerstangen selbst bauen

Verfasst: 06.02.2010 20:15:00
von echo.zulu
Hallo Gerd.
Danke für den Link. Leider ist es bis Köln ein wenig weit. Aber ich schaue mir das Angebot mal an.

#14 Re: Steuerstangen selbst bauen

Verfasst: 06.02.2010 20:31:30
von guterolli
echo.zulu hat geschrieben:Hallo Gerd.
Danke für den Link. Leider ist es bis Köln ein wenig weit. Aber ich schaue mir das Angebot mal an.
Hallo Egbert,
kann ja für dich einkaufen gehen und dann verschicken. Müßte nur mal sehen wie man das verpacken kann.

Gruß Gerd

#15 Re: Steuerstangen selbst bauen

Verfasst: 06.02.2010 23:26:33
von Klaus13
Hallo an alle,

13 Antworten in 24 Stunden, super, DANKE. Damit bekomme sogar ich das Problem gelöst :P . Mit beliebiger Länge meinte ich übrigens ein Maß zwischen 20 und 30 mm, war ungenau ausgedrückt, sorry. Ich werde mal die Numer mit dem Ausglühen und Härten probieren. Ansonsten genügt bei den kurzen Stangen wohl Silberstahl.

Gruß Klaus