Anfaengerfrage: Raptor 50 V2 versus V2 SE

willie

#1 Anfaengerfrage: Raptor 50 V2 versus V2 SE

Beitrag von willie »

Hallo,

Lohnt sich der Mehrpreis der SE Variante von ca. £ 120 und braucht man die SE Upgrades* als Anfaenger ? (kein 3-D Fliegen!!)

Welchen von beiden wuerdert Ihr einem Anfaenger hier empfehlen ?

PS: Sagen wir so fuer den Mehrpreis der SE Variante bekaeme Ich hier eine komplette Starterbox.

* Unterschiede zur Standard-Version (laut RC-City):

- Kabinenverglasung aus CFK-Imitat (Nein)
- Haube mit neuen Dekor (Nein)
- CFK-Leitwerke (Nein)
- Rotorkopfzentralstück mit Bremse aus Alu (???)
- Härtere Dämpfungsgummis (???)
- Paddelstange aus Edelstahl (???)
- Leichtere Paddel in weiß mit 25 Gramm (???)
- Pitchkompensatorzentralstück aus Alu (???)
- Chassisverbinder teilweise aus Alu (1060485211) (???)

Und mich interessiert auch noch wieviel Nitro im Sprit bei moderatem Rundflug ?

Gruesse
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#2 Re: Anfaengerfrage: Raptor 50 V2 versus V2 SE

Beitrag von tracer »

willie hat geschrieben:eine komplette Starterbox.
Wenn ich ds richtig mitbekommen habe, schleppt man heutzutage keine Starterboxen mehr durch die Gegend, das ist ungefähr so wie ein Bauchladen...

Kleinen Stecker mit Akku zum Glühen, Handpumpe zum Tanken, Akkuschrauber zum starten.

Günstig und "cool" :)

Ansonsten kann ich Dir beim Rappi leider nicht weierhelfen, werden sich schon welche finden, die das können.
willie

#3 Re: Anfaengerfrage: Raptor 50 V2 versus V2 SE

Beitrag von willie »

tracer hat geschrieben: Wenn ich ds richtig mitbekommen habe, schleppt man heutzutage keine Starterboxen mehr durch die Gegend
Auch dazu gerne mehr Input erwuenscht !! Danke Tracer !

Schauen wir mal eine Starter Box an:

Dieses Set enthält alles Zubehör (außer Kraftstoff) für die ersten Starts des Verbrenner-Helis:

- Glühkerzenschlüssel
- Fernglühanschluss
- 1,5 m Glühkabel mit Steckschuhen
- Bleiakku 2V - 10 Ah
- Ladekabel Glühakku
- Kraftstoff-Handpumpe
- 2 x Kraftstoffdurchführung
- 2 m Silikon-Kraftstoff-Schlauch
- 12V-Anlasser (15 cm3-Motoren)
- 6-Kant Startadapter ohne Freilauf (optional gegen Aufpreis mit Freilauf)
- Anlasserakku 14,4V (schnelladefähig)
- 4 mm Goldkontakte
- Ladekabel für Anlasserakku


Was kann man weglassen oder anders ersetzen ?

Gruesse
Zuletzt geändert von willie am 04.10.2005 19:06:06, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#4

Beitrag von Chris_D »

Naja, Gallone Sprit, Bohrmaschine, Anglühakku, Spritpumpe....
Weiss ja nicht wie cool das ist, wenn ich das alles in Alditüten zur Wiese trage :D :wink:

Gruss
Chris
willie

#5

Beitrag von willie »

Chris_D hat geschrieben:Naja, Gallone Sprit, Bohrmaschine, Anglühakku, Spritpumpe....
Weiss ja nicht wie cool das ist, wenn ich das alles in Alditüten zur Wiese trage :D :wink:

Gruss
Chris
ROFL :)

Ich dachte auch an "Kleinigkeiten" wie Glühkerzenschlüssel, Fernglühanschluss, EINE STARTEBOX halt - kann ja auch in Tueten zur Wiese... :wink:

Never mind der Vergleich des 50 V2 mit dem SE liegt mir in diesem Thread aber mehr auf dem Herzen.

Und vergesst nicht meine Frage bezueglich der Nitrobeimischung !

Gruesse
Benutzeravatar
Sprudelnd
Beiträge: 326
Registriert: 15.01.2005 03:05:38
Wohnort: Dortmund

#6

Beitrag von Sprudelnd »

Hi !

Hab auch seit kurzer Zeit einen 50V2 und bin damit vollstens zufrieden :D , das Dingen fliegt einfach wunderbar für meinen Zwecke (eirige 8ten), das einzige was mich stört, ist das das Zentralstück keine Bremse oben hat, aber damit kann ich auch Leben. Ich fliege mit dem Cool Power 10%, der Motor läuft einwandfrei und springt damit nach ein paar Sekunden mit dem Akkuschrauber (18€ im Baumarkt :) ) sofort an.

Viele Grüße,
Marc
willie

#7

Beitrag von willie »

Sprudelnd hat geschrieben:Hi !

Hab auch seit kurzer Zeit einen 50V2 und bin damit vollstens zufrieden :D , das Dingen fliegt einfach wunderbar für meinen Zwecke (eirige 8ten), das einzige was mich stört, ist das das Zentralstück keine Bremse oben hat, aber damit kann ich auch Leben. Ich fliege mit dem Cool Power 10%, der Motor läuft einwandfrei und springt damit nach ein paar Sekunden mit dem Akkuschrauber (18€ im Baumarkt :) ) sofort an.

Viele Grüße,
Marc
Hi Marc,

vielen Dank fuer das Feedback, koenntest du mal Deine minimale "Startbox" auflisten ?

Gruesse Bernd

PS: Was macht den Unterschied aus bei 10 % Nitro zu mehr oder weniger ?
Benutzeravatar
Sprudelnd
Beiträge: 326
Registriert: 15.01.2005 03:05:38
Wohnort: Dortmund

#8

Beitrag von Sprudelnd »

Hi !

Ich hab mein ganzes Startzeuchs in 'nem Kunststoff-Werkzeugkoffer, da is dann ein bißchen Werkezeug drin, ne Handspritpumpe, n 2V Bleiakku (der mir vollgeladen die erste Glühkerze verschmurgelt hat :D ), n Glühkerzenstecker, der Akkuschrauber mit 'nem abgesägten 6mm-Sechskant als Starter. Den Sprit pumpe ich immer direkt aus dem Kanister in den Heli, also ohne Tank im Werkzeugkoffer. Ach ja, und n Tuch um den ganzen Öl-Dreck vom Heli zu wischen :)

Zum Sprit kann ich nicht allzuviel sagen, da hab ich keine Ahnung von, hab aber mal gehört, das die Motoren mit mehr Nitro einfacher einzustellen sind.

Viele Grüße,
Marc
willie

#9

Beitrag von willie »

Sprudelnd hat geschrieben:Hi !

Ich hab mein ganzes Startzeuchs in 'nem Kunststoff-Werkzeugkoffer

Viele Grüße,
Marc
Vielen Dank Marc !! :)

Gruesse Bernd
helihopper

#10

Beitrag von helihopper »

Hi,

wenn ich das richtig verstanden habe, dann transportiert Nitro Sauerstoff und setzt den bei der Verbrennung wieder frei.
Dadurch kann man den Heli etwas fetter eingestellt fliegen, was der Kopftemperatur, dem Laufverhalten (stirbt nicht so leicht ab), und der Einstellbarkeit zu Gute kommt. Dennoch sinkt die Leistung nicht so rapide ab, wie bei nem gleich fett eingestellten Motor mit weniger Nitro.



Cu

Harald
willie

#11

Beitrag von willie »

Hallo Harald,

So habe Ich das etwa auch verstanden und dabei wuerde mich noch die genauen % Angaben interessieren.

Ansonsten ware ja 30 % wirklich OK, leider sehr teuer aber wo ist der Mittelweg ?

Ich bin mir schon bewusst, dass das sehr vom verwendetem Motor abhaengt (allerdings wohl auch vom Flugstil):

Ich wuerde auf einen PRO-50H Motor schielen.

Da stellt sich bei mir natuerlich auch sofort die Frage:

Sollte man das "ideale" Nitrogemisch von Anfang an verwenden und spaeter nicht umstellen, da die Einstellarbeiten an einem Setup somit alle wieder hin sind ?

PS: LEUT'S--- V2 versus SE--:
Irgend jemand input dazu ?


Gruesse Bernd
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#12

Beitrag von Chris_D »

Zum V2 vs. V2-SE: (Soweit ich bisher aus berufenen Mündern zu hören geglaubt habe)

Muss man nicht unbedingt haben.
Der V2 fliegt wohl aus der Schachtel schon sehr gut.
Alukopf und Pitchkompensator ist halt schick. Wenn man das eh vorhat, kann man auch gleich den SE nehmen, oder aber später in Wunschfarbe von Quick nachrüsten :wink:

Falls es bei mir ein Rappi wird, wonach es derzeit aussieht, werde ich wohl den V2 mit TT Motor nehmen. Für die ersten Gehversuche mit Stinkern und zum kaputtspielen wird der Pro50H sicher reichen :D Danach dann ein OS :)

Gruss
Chris
willie

#13

Beitrag von willie »

Chris_D hat geschrieben: Falls es bei mir ein Rappi wird, wonach es derzeit aussieht, werde ich wohl den V2 mit TT Motor nehmen. Für die ersten Gehversuche mit Stinkern und zum kaputtspielen wird der Pro50H sicher reichen :D Danach dann ein OS :)

Gruss
Chris
Hi Chris,

Danke fuer Deine Einschaetzung, warum nicht gleich einen OS ?

Von den TT's hoert man nichts Gutes und mit einem 3 Kilo Heli ohne guten Motor zu beginnen (eigentlich bei jedem Heli egal welches Gewicht) hoert sich irgendwie sehr "experimental" an, wobei ich den Pro50 auch nicht als solches ansehe.

Gleich den OS ? Und wieviel Nitro, je mehr desto besser ? (und selbstverstaendlicherweise, desto teurer !)

PS: Danke fuer den SE Einschub !

Gruesse Bernd
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#14

Beitrag von Chris_D »

willie hat geschrieben:
Also gleich den OS ?



Gruesse Bernd
Lieber nicht. Ich habe von Verbrennern noch null Ahnung und die Chancen den ersten Motor recht kurzfristig durch falsche Einstellungen zu killen sind wohl relativ gut. :oops:
Ausserdem gibt es den Pro50H im V2 Set beihnahe geschenkt. Ohne Motor kostet er kaum 50 EUR weniger, soweit ich gesehen habe.

Wenn natürlich jetzt jemand sagt, daß der Pro50H vieeeel schlechter geht, als der OS50SXH, würde ich auch nochmal drüber grübeln.
Also ich will mit dem Teil nicht nur schweben.... :wink:

Gruss
Chris
willie

#15

Beitrag von willie »

Chris_D hat geschrieben:
willie hat geschrieben:
Also gleich den OS ?



Gruesse Bernd
Lieber nicht. Ich habe von Verbrennern noch null Ahnung und die Chancen den ersten Motor recht kurzfristig durch falsche Einstellungen zu killen sind wohl relativ gut. :oops:
Ausserdem gibt es den Pro50H im V2 Set beihnahe geschenkt. Ohne Motor kostet er kaum 50 EUR weniger, soweit ich gesehen habe.

Wenn natürlich jetzt jemand sagt, daß der Pro50H vieeeel schlechter geht, als der OS50SXH, würde ich auch nochmal drüber grübeln.
Also ich will mit dem Teil nicht nur schweben.... :wink:

Gruss
Chris
Schweben hin oder her :lol:

Die Pro50 H Argumentation begleitet auch meine Wege hier in dem Jungel von angelsaechsischen Angeboten :)

Danke fuers Feeback Chris !

Gruesse Bernd
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“