Seite 1 von 3

#1 Frage zu nem etwas anderen Heli-Prinzip.... Im Modell mögl.?

Verfasst: 20.02.2010 14:49:00
von Newman
Jo, Leutz, kleine Frage.........Hubschrauber kennt ja jeder, keene Frage. Dann gibts ja diese "Schwenkflügler" ala V-22 Osprey. Nun hab ick vor kurzem Avatar gekukt, und diesen "Samson" gesehn.

http://james-camerons-avatar.wikia.com/wiki/Samson

Prinzipiell ja ähnlich aufgebaut, wie die Osprey, nur das diese ebenwirklich als Heli fungiern, und nicht noch als Flugzeugzwitter.

Was meint Ihr, wäre so ein Heli im Modell, ich sag mal in 450er Größe baulich möglich?

Wenn ich jetzt mal so überlege.....
Nick = beide Triebwerksgondeln parallel schwenken
Roll = Drehzahlunterschied des jeweiligen Rotors
Heck = beide Triebwerksgondeln gegeneinander schwenken
Pitch = würde ich über Drehzahländerung beider Rotoren machen.

Was meint ihr?

#2 Re: Frage zu nem etwas anderen Heli-Prinzip.... Im Modell mögl.?

Verfasst: 20.02.2010 15:18:59
von -Didi-
Hast Du zufällig den Film Avatar gesehen?!?! :wink:

#3 Re: Frage zu nem etwas anderen Heli-Prinzip.... Im Modell mögl.?

Verfasst: 20.02.2010 15:34:47
von frankyfly
Newman hat geschrieben:Nick = beide Triebwerksgondeln parallel schwenken
Und da ist meiner Meinung nach der Knackpunkt.

wenn man mal genau überlegt was da passiert stellt man fest das man damit zwar einen teil des Schubs nach hinten lenkt, ud so vorwärts kommt, aber eine echte Steuerung der Nickachse ist damit nicht möglich.

#4 Re: Frage zu nem etwas anderen Heli-Prinzip.... Im Modell mögl.?

Verfasst: 20.02.2010 15:36:07
von tracer
Newman hat geschrieben:Nun hab ick vor kurzem Avatar gekukt,
-Didi- hat geschrieben:Hast Du zufällig den Film Avatar gesehen?!?! :wink:
Hast Du zufällig seinen Beitrag gelesen? *duck* ;) ;)

#5 Re: Frage zu nem etwas anderen Heli-Prinzip.... Im Modell mögl.?

Verfasst: 20.02.2010 15:36:57
von chris.jan
Wahrscheinlich
- brauchste ein Stabisystem, weil dein Modell keine Paddels zu stabilisierung mehr haben kann.
- kann man einiges an Software/Ideen von Microkoptern übernehmen
- wird der Schwerpunkt ein Problem (das hatte James Cameron am PC wohl nicht), wenn auch nicht unlösbar

Durch die Drehachse der Rotor läuft der Antriebsstrang, technisch machbar. Drehung von außen über Servo.
Das Mischen der Kanäle wird am Interessantesten. Aber soweit schon ganz gut wie oben beschrieben.

#6 Re: Frage zu nem etwas anderen Heli-Prinzip.... Im Modell mögl.?

Verfasst: 20.02.2010 15:38:58
von tracer
frankyfly hat geschrieben:wenn man mal genau überlegt was da passiert stellt man fest das man damit zwar einen teil des Schubs nach hinten lenkt, ud so vorwärts kommt, aber eine echte Steuerung der Nickachse ist damit nicht möglich.
Sollte aber für so ein Modell kein Problem sein. Mann muss ja damit nicht hardcore 3D fliegen, sondern nur nett rumscalen :)

#7 Re: Frage zu nem etwas anderen Heli-Prinzip.... Im Modell mögl.?

Verfasst: 20.02.2010 15:42:04
von -Didi-
tracer hat geschrieben:
Newman hat geschrieben:Nun hab ick vor kurzem Avatar gekukt,
-Didi- hat geschrieben:Hast Du zufällig den Film Avatar gesehen?!?! :wink:
Hast Du zufällig seinen Beitrag gelesen? *duck* ;) ;)
:oops: :oops:

Maiki und ich hatten auch nach dem Film spontan den Gedanken "Das müsste man als RC-Modell bauen".

#8 Re: Frage zu nem etwas anderen Heli-Prinzip.... Im Modell mögl.?

Verfasst: 20.02.2010 15:46:35
von telicopter
für pitch und roll die ja über die rotordrezahl gesteuert werden bräuchte man so eine ähnliche steuerung wie beim koax, nur das da nicht roll sondern das heck über die drehzahl gesteuert wird.
für gier und nick bräuchte man sowas wie ein deltaflügel mischer.

gruß tim

#9 Re: Frage zu nem etwas anderen Heli-Prinzip.... Im Modell mögl.?

Verfasst: 20.02.2010 16:01:06
von frankyfly
Fliegen wird es schon, ist ja auch kein neues Prinzip, wenn man sich FW 61 oder Mi12 anschaut

#10 Re: Frage zu nem etwas anderen Heli-Prinzip.... Im Modell mögl.?

Verfasst: 20.02.2010 16:04:00
von Newman
Nenene, "Heck" wird nich über die Drehzahl, sondern die Schwenkrichtung der Gondeln gesteuert.

Was die Sache mit dem "Nick" angeht.....wer den Film gesehen hat, wird gesehen haben, das das V-Leitwerk hinten auch noch angesteuert wurde. Könnte man also auch zur Flugstabilisierung heranziehen. Was die Stabilisierung durch die Paddel angeht, würde ich auf die verschiedenen drehrichtungen der Rotoren hoffen, das die da halbwegs für ne stabile Fluglage sorgen.

#11 Re: Frage zu nem etwas anderen Heli-Prinzip.... Im Modell mögl.?

Verfasst: 20.02.2010 16:45:45
von Heling
Das gibt es doch schon zu kaufen: Carson UL-COPTER
Zwar kein 450er, aber immerhin... :wink:

#12 Re: Frage zu nem etwas anderen Heli-Prinzip.... Im Modell mögl.?

Verfasst: 20.02.2010 17:05:06
von yogi149
Hi

aber größer :D
Trek Arospace

#13 Re: Frage zu nem etwas anderen Heli-Prinzip.... Im Modell mögl.?

Verfasst: 20.02.2010 17:20:22
von tracer
yogi149 hat geschrieben:aber größer :D
Das geht ja schon in die Richtung "Samson": http://www.trekaero.com/Trek_VTOL_Drago ... hicles.htm

#14 Re: Frage zu nem etwas anderen Heli-Prinzip.... Im Modell mögl.?

Verfasst: 21.02.2010 16:06:16
von BIGJIM
.
.
Hallo Forenfreunde.
.
Lasst uns mal ein paar Gedanken dazu machen...
.

..weicht zu sehr von den "AVATAR-Ringcoptern" ab und ist auch nicht die Basis als Modell.
.
Als " :sign7: - Gedanke " mal einen Prototypen aus leichtem Material wie Styropor skizzieren, entwerfen und bauen .. dann sieht man weiter.
.
Beispiel: Im Bastel-/Künstlerbedarf oder auch bei XENOS Art.Nr. 398.704 gibt es die Styropor/Polyfoam-Ringe mit einem Durchmesser von 230 mm,
der Innendurchmesser [Propellerbereich] beträgt 160 mm als "Einstieg". Solch ein Ring kostet 1.50 Euro und ´ne Platte Styropor das gleiche.
Als "Klebstoff" verwende ich UHU-por und es geht sehr leicht damit.
Solche Styroporringe und ein entsprechendes Hubschraubercassis dazu, sollte sich doch umsetzen lassen?
.
Ausprobieren, ein Versuch schafft weitere Ideen...


.

#15 Re: Frage zu nem etwas anderen Heli-Prinzip.... Im Modell mögl.?

Verfasst: 21.02.2010 17:33:39
von Paulus
Das Funktionsprinzip ist zumindest identisch. Die Gondeln werden geschwenkt. Das echte Modell muss nur Pitchgesteuerte Rotoren haben und hier weicht es dann auch erst ab.

Würde die Gondeln per Starantrieb befeuern, damit man die Gondeln auch drehen kann.

Vor allem würde ich auf die 450 größe verzichten und das ganze einige Nummern größer ansetzen, denn der Antrieb der beiden Steuerbrücken für den Pitch wird sonst zu klein. Nicht das es nicht machbar ist, nur musst du das halt selber bauen.
In den Rumpf muss dann auch der Antrieb, zwei Pitchservos, zwei Schwenkservos für die Gondeln. Das wird bei 450 Größe verdammt eng.

Wie willst du den stabilisieren? zwei Gyros? Stabi? Oder gar nicht?