Heckservo BLS251 vs. BLS254

Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#1 Heckservo BLS251 vs. BLS254

Beitrag von TheManFromMoon »

Moin,

vielleicht kann mir jemand bei der Wahl des nächsten Heckservos für meinen T-Rex 700 Elektro etwas behilflich sein.
Ich hatte bisher ein BLS251 mit Spannungslimiter am 6V Jive BEC.

Ist das BLS254 der Nachfolger des BLS251 oder des S9254?

Von den technischen Daten sind die drei Servos eigentlich identisch, nur die Haltekraft ist bei den BLS natürlich höher und der Motor kann eigentlich nicht mehr verschleissen.

Mein Servo soll auf jeden Fall wieder ein BLS werden.

Also nur noch BLS 251 vs. BLS254
Das BLS254 kann man laut Daten auch direkt an 6V betreiben, das BLS251 nur an 4,8V.
Das BLS254 hat aber eine 1520 µs Neutralstellung, das BLS251 hat aber eine 760 µs Neutralstellung.

Kann man sagen das 760µs besser ist als 1520µs, oder ist das gar nicht so kritisch?

Nun ist die Frage: Welches ist das beste Servo für AC-3X mit 6V BEC?

Viele Grüße,
Chris
Benutzeravatar
Askalon
Beiträge: 573
Registriert: 21.01.2007 20:55:48
Wohnort: Fürstenfeldbruck

#2 Re: Heckservo BLS251 vs. BLS254

Beitrag von Askalon »

Hi

das kommt darauf an welchen Gyro man benützt.
nur die wenigsten können servos mit 760µs ansteuern.
zb das Futaba 611,Vstabi,AC3X, und der spartan.

das 254 ist eben die Version von dem Servo das an jedem Gyro funktioniert.

Ob man den Unterschied von 760qs zu 1520qs spüren kann, kann ich nicht beurteilen.

gruss
Watt volt ihr?"Ampere!!"
SAB Goblin mit 4525 520kv/Jive/SB-2271SG &SB-2272MG/Vstabi 5.2
Prôtos Fbl minivstabi/TS:Savox SH-1250mg/Heck:Savox SH-1290mg
Trex 250 Ltg 2100/TS hs45hb
Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#3 Re: Heckservo BLS251 vs. BLS254

Beitrag von TheManFromMoon »

....hab ich doch oben geschrieben: AC-3X

Ansteuern kann der beides.

Die Frage ist nur welches Servo das bessere ist.

Merkt man 760µs gegenüber 1520µs?

Gruß,
Chris
Benutzeravatar
Timmey
Beiträge: 4833
Registriert: 14.05.2007 21:15:17
Wohnort: Erding

#4 Re: Heckservo BLS251 vs. BLS254

Beitrag von Timmey »

Hi,

das BLS254 ist die Brushlessversion also quasi der Nachfolger vom S9254.
Mein V-Stabi 4.0 mit BLS251 ist wirklich der Wahnsinn, ich könnte mir kaum vorstellen, dass es noch besser geht. Das BLS254 gibts ja nun auch schon ne Zeit und wenn es besser wäre als das BLS251 hätten wir das glaube ich schon mitbekommen.
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
Benutzeravatar
Jonas_Bln
Beiträge: 3155
Registriert: 19.12.2007 17:20:24
Wohnort: Lübeck

#5 Re: Heckservo BLS251 vs. BLS254

Beitrag von Jonas_Bln »

rein theoretisch kann ein 760µs SErvo doppelt so schnell (oft) angesteuert werden wie eins mit 1520µs

die kriegen ja ein Signal.... das hat abstände von glaube 2,5µs .... und je nachdem wie lang diese signale sind fährt des servo in eine bestimmte position.

bei einem 760µs servo sind diese impuls halt nur halb so lange... daher kann in der selben Zeit die position 2x übermittelt werden ;)
Viele Grüße, Jonas :)
Benutzeravatar
face
Beiträge: 3938
Registriert: 22.01.2010 13:58:09
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

#6 Re: Heckservo BLS251 vs. BLS254

Beitrag von face »

Ich hab damals bei Plöchinger nachgefragt und der hat mir zum 251 geraten, stand damals auch vor der Frage 254 oder 251 (ebenfalls fürs AC3X). Denke da machst du nichts falsch...
Zuletzt geändert von face am 21.02.2010 17:44:46, insgesamt 1-mal geändert.
Compass 7HV V-Stabi 5.2 Pro, Scorpion 5025, YGE 160 HV, Hercules Super BEC, MKS HBL 950/980
Protos Hyperion HV-Servos, 3226, VStabi usw.
Futaba T8

"Science is like sex. Sure, it may give some practical results, but that's not why we do it." Richard Feynmann

heliaddict
Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#7 Re: Heckservo BLS251 vs. BLS254

Beitrag von TheManFromMoon »

Funktionieren werden beide, ohne Frage.

Die Frage ist welches besser ist. Preislich sind die ja auch identisch.

Bis jetzt hatte ich in meinen Helis S9254 (ganz früher mal ;-) S9256 und BLS251 auf dem Heck.
In der Reihenfolge war die Leistung auch immer besser.

Die Frage ist ob ein BLS254 ein Rückschritt gegenüber dem BLS251 ist (weil 760µs vs. 1520µs)
Oder ob ein BLS254 ein Vorteil gegenüber dem BLS251 ist (weil offiziell 6V vs. 4,8V) (ja ich weiss, es gibt Leute die fliegen auch das 251 mit 6V, das widerspricht aber der Herstellervorgabe an die ich mich halten will und werde. Betreibt man das Servo mit 6V erlischt logischerweise zu Recht die Garantie, weil ausserhalb der Spezifikation betrieben. Das muss ja nu nicht sein, auch wenn ich weiss das es geht, will ich nich!)

Gruß,
Chris
Benutzeravatar
TimoHipp
Beiträge: 4310
Registriert: 28.02.2007 12:13:10
Wohnort: Graben-Neudorf

#8 Re: Heckservo BLS251 vs. BLS254

Beitrag von TimoHipp »

TheManFromMoon hat geschrieben: Oder ob ein BLS254 ein Vorteil gegenüber dem BLS251 ist (weil offiziell 6V vs. 4,8V) (ja ich weiss, es gibt Leute die fliegen auch das 251 mit 6V, das widerspricht aber der Herstellervorgabe an die ich mich halten will und werde. Betreibt man das Servo mit 6V erlischt logischerweise zu Recht die Garantie, weil ausserhalb der Spezifikation betrieben. Das muss ja nu nicht sein, auch wenn ich weiss das es geht, will ich nich!)
Gruß,
Chris
Hallo Chris !

Du gibst dir die Antwort schon selber. 6V = BLS254

Timo

P.S. Fliege das 254 auch wegen den 6V
Goblin RAW Pink***Diabolo L***2 x TDR V-Stabi ***Logo 550 SE V-Stabi***Bell 222 T-Rex 600 ESP V-Stabi*** T-Rex 600 ESP V-Stabi Nachtflug*** Hughes 500 mit T-Rex 450 NewSE V2*** T-Rex 250 SE V-Stabi ***2x FourOut 250 Binolein*** Tamiya 1:10 Lkws ,Fliegerstatus: Tic Tocs üben, V-Stabi quälen, Netzteilquäler
***Wer einmal das Außergewöhnliche erfahren hat, kann sich nicht mehr an die Normen des Durchschnitts binden***
http://www.smartshapes.de/
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#9 Re: Heckservo BLS251 vs. BLS254

Beitrag von Basti 205 »

Ich weis gar nicht warum du fragst,
Bin gerade vom 9254 auf das BLS254 umgestiegen. Funktioniert haben sie mit V Stabi auf meinem TD beide als gäbe es gar kein Drehmomentproblem.
Ich sage nur Physic OFF ;)

PS. das BLS254 lässt sich vielelicht besser wieder verkaufen ...
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#10 Re: Heckservo BLS251 vs. BLS254

Beitrag von TheManFromMoon »

PS. das BLS254 lässt sich vielelicht besser wieder verkaufen ...
Wieso sollte ich das verkaufen wollen?

Ich will eins kaufen. ;-)

Ich habe nun sehr viele Aussagen, aber immernoch keinen Konsens.

760µs vs. 1520µs -> dazu gibts bisher keine Aussage das einer einen Unterschied bemerkt hat.
6V mit dem BLS251 -> funktioniert bei diversen Piloten seit 100erten von Flügen ohne Probleme, obwohl es ausserhalb der Spec ist.
BLS251 vs. BLS254 -> das 254 ist etwas stärker als das 251 und soll das Heck deswegen besser halten.

Es wird wohl ein BLS254 (alleine deswegen schon weil ich noch keins hatte ;-) )

Gruß
Chris
Rex-Power
Beiträge: 1323
Registriert: 17.01.2010 16:51:01
Kontaktdaten:

#11 Re: Heckservo BLS251 vs. BLS254

Beitrag von Rex-Power »

Hi,
zu 760µs vs. 1520µs wurd ja bereits was geschrieben.
Beim BLS251 merkst schon einen unterschied wennst von 4,8 auf 5,8v gehst.
6v okay...macht es mit bei vielen,auf der sicheren seite bist jedenfalls mit 5,8v.

Garantie?
Ob dir nun ein Servo mit 4,8v abraucht oder mit 5,8 sogar 6v...hmm...
da wärst sowieso in der Beweispflicht das du es auch wirklich mit der richtigen Spannung geflogen bist oder?
Von daher was solls...
Pack dir 5,8 oder 6v aufs Heck+ schaun was geht... :mrgreen:
Gruß
Alex
mike100s
Beiträge: 573
Registriert: 25.02.2006 18:04:17
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

#12 Re: Heckservo BLS251 vs. BLS254

Beitrag von mike100s »

@Chris: hast du dir jetzt ein 254 zugelegt?
Bin auch gerade am überlegen ob ich mein 9256 mit dem 611er zusammen verkaufe und dafür
ein 251 oder lieber ein 254 kaufen soll. Oder vielleicht ein DS650.
Gruß mike100s

T-Rex 700 E
Was man mit Paddel nicht fliegen kann das kann man ohne auch nicht
Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#13 Re: Heckservo BLS251 vs. BLS254

Beitrag von TheManFromMoon »

@Chris: hast du dir jetzt ein 254 zugelegt?
Ja, liegt auf meinem Schreibtisch.

Wird aber wohl noch einige Wochen dauern bis ich es testen kann.

Gruß
Chris
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#14 Re: Heckservo BLS251 vs. BLS254

Beitrag von echo.zulu »

Ich hab jetzt auch mal recherchiert. Auf der Robbe-Seite ist, wie oben zu lesen, für das BLS-251 max. 4,8V und für BLS-254 4,8-6V angegeben. Auf der Seite von Futaba Japan sind überhaupt keine BLS-Servos gelistet. Die ist also völlig veraltet. Auf der US-Seite ist aber für beide Servos nur 4,8V Maximalspannung angegeben. Schon merkwürdig, zumal bei Robbe steht, dass beide Servos bis auf den Neutralimpuls baugleich sind.
Sturzflug99

#15 Re: Heckservo BLS251 vs. BLS254

Beitrag von Sturzflug99 »

Ich packe mal das Thema wieder aus, ist ja auch noch nicht soo alt....

Wie sind jetzt die Erfahrungen mit dem BLS254 ? Und hat jemand einen direkten Vergleich zum Align DS620 bzw. Savox 1257 ?

Habe bislang das DS620 auf dem Heck meines T-Rex 600 mit 8s-Antrieb, und ich habe den Eindruck, dass das Heck immer ein bissl zuckt. Dass die Auflösung der Savox-Servos nicht so berauschend ist, habe ich bereits am DS420 im Vergleich zum S3154 bemerkt, was aber nicht unbedingt den Rückschluss zulässt, dass es beim DS620 genauso ist.
Beim brutalen Reinknüppeln von Maximal-Pitch dreht das Heck auch etwas raus, allerdings nur kurz. Dadurch habe ich den Eindruck, dass das Servo entweder zu schwach ist für diesen enormen Drehimpuls, oder zu langsam, um rechtzeitig dagegen zu wirken.

Ich denke daher auch über ein BLS254 nach, bin aber noch nicht ganz schlüssig. Die Daten der diversen Servos dienen für mich immer nur als Anhaltspunkte, sind aber m.E. nicht immer ganz aussagefähig weil nicht immer ganz vergleichbar.

Hat also schon mal jemand Erfahrungen mit diesen beiden Servos und direkte Vergleiche angestellt ?

Gruß,
Joachim
Antworten

Zurück zu „Servos“