Wer macht mit dem Rex Rückenflug, Loop´s etc.

Benutzeravatar
MAC
Beiträge: 437
Registriert: 22.11.2004 17:41:58
Wohnort: Straßlach bei München

#1 Wer macht mit dem Rex Rückenflug, Loop´s etc.

Beitrag von MAC »

Ich habe meinen Rex nun schon ziemlich optimiert, aber immer noch die unsymetrischen Holzprügel drauf (CFK sind bestellt). Er rollt absolut super, nur im Rückenflug hat er zu wenig Power und eiert ziemlich.

Wie muß ein Rex aussehen bzw. umgebaut werden, damit er auch auf dem Rücken noch Power hat und exakt gesteuert werden kann ?

Könnt Ihr mal ein paar Fotos von den echten 3D-Rex´n reinstellen.
Benutzeravatar
Amonius
Beiträge: 162
Registriert: 23.08.2005 15:27:03

#2

Beitrag von Amonius »

Was meinst du denn mit zuwenig power und eimern?

Die Power rührt wohl daher, dass du im negativen Pitch-Bereich nicht genügend Spiel hast.
Wenn du unsymmetrische Blätter drauf hast, dann verliest du im negativen Bereich ja sowieso nochmal an Auftrieb.

Und das Eimern vielleicht, weil du bei maximal negativem Pitch nicht mehr die Taumelscheibe komplett bewegen kannst.

Das sind nur meine Vermutungen...

Gruß Daniel
Danny-Jay
Beiträge: 1347
Registriert: 01.12.2004 08:01:16
Wohnort: BW

#3

Beitrag von Danny-Jay »

Er meint EIERN und das wird an den Halbsymm. Blättern liegen. Symm. drauf, +- Pitch alles was geht, Mitte 0, und dann gehts schon. Vorrausgesetzt du hast HH Kreisel oder wenn nicht, dann ne V Revokurve im Sender.
-----------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#4

Beitrag von Chris_D »

Meiner EIMERT nur nach nem Crash :D :wink:

Gruss
Chris
Benutzeravatar
Andreas_S
Beiträge: 1262
Registriert: 28.11.2004 23:27:06
Wohnort: Albstadt

#5

Beitrag von Andreas_S »

Also bei mir rennt der Rex ohne Probleme. Schau mal auf www.logo103d.de da findest du sehr viele gute Videos vom Rex, geflogen von 3D Dani und mir.
Benutzeravatar
MAC
Beiträge: 437
Registriert: 22.11.2004 17:41:58
Wohnort: Straßlach bei München

#6

Beitrag von MAC »

dann liegt´s wohl wirklich nur an den Holzblättern.
Irgendwann werde ich die CFK-Blätter hoffentlich bekommen und dann
werde ich´s ja sehen.
Benutzeravatar
Frank Schwaab
Beiträge: 1400
Registriert: 14.01.2005 22:01:10

#7

Beitrag von Frank Schwaab »

Wenn die Pitchwege stimmen, geht es aber auch mit den Holzblättern, zumindest mit den Originalen. , die meines Wissens nach Sym. sind.
Gruß Frank
Benutzeravatar
unschaf
Beiträge: 459
Registriert: 19.05.2005 10:22:43
Wohnort: Bad Ischl / Österreich

#8

Beitrag von unschaf »

Meiner EIMERT nur nach nem Crash Very Happy Wink
*rofl* :D :D :bounce:
>>Eco Piccolo V2 Brushless Airwolf, CDR-Motor, Tsunami 10.
>>T-Rex Freestyle MP, Carbon Chassis, Tsunami 30, DH400, GY-240
>>Kyosho Caliber 5 / OS50SX-H
--
Multiplex EVO9 Scanner.
Benutzeravatar
MAC
Beiträge: 437
Registriert: 22.11.2004 17:41:58
Wohnort: Straßlach bei München

#9

Beitrag von MAC »

Frank Schwaab hat geschrieben:Wenn die Pitchwege stimmen, geht es aber auch mit den Holzblättern, zumindest mit den Originalen. , die meines Wissens nach Sym. sind.
Gruß Frank
ich habe auf 120° umgebaut und alles an Pitch rausgeholt was geht.
Bei voll -Pitch verliert er zwar keine Höhe im Rückenflug aber an Steigen bzw. erst Flip und dann wieder zurück (keine Ahnung wie das heist) ist nicht zu denken. Woran liegt das ? Wenn ich bis Anschlag -Pitch einstelle habe ich außerdem fast kein Spiel mehr für Nick ?
Irgendwie muß das doch gehen. Was mache ich da falsch ?
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#10

Beitrag von ER Corvulus »

Hallo Mac,
was heißt max Pitch neg -wieviel Grad sind das denn?
Vermutlich mußt längere Servohebel (die dann gleich an ordentlichen Servos festgeschraubt sind) dranmachen - meiner mit mech. Mischung hat -10,5 bis +10,5 ohne das die TS irgendwo aneckt (Habe meinen neg.Pitch aber zZt. auf -5 begrenzt). Habe zZt. den schwarzen Kopf auf'm grauen Chassis - nur die Blatthalter sind noch grau - aber schon 3 Lager

Ansonsten - halbsymmetrische Rotorblätter - das wär was für mich - aber sind leider fürn Rex nicht zu kriegen :(

Grüße Wolfgang
Benutzeravatar
MAC
Beiträge: 437
Registriert: 22.11.2004 17:41:58
Wohnort: Straßlach bei München

#11

Beitrag von MAC »

Wieviel Grad weiß ich nicht, ist auch egal, es sind bei -Pitch zu wenig.
Wenn ich voll +Pitch gebe ist zwischen Pitchhülse und Kopf nur noch ein winziger Spalt, also geht nicht mehr +Pitch. Wenn ich die Servohebel eine Rasterung nach unten stelle hat er zu wenig +Pitch. Dann hat er einfach zu wenig Power in diesem Bereich.

Die Servohebel sind von Mitte Servo bis Mitte Kugelkopf ca. 6 mm lang.
Das ist ja auch schon ziemlich viel.

Vielleicht kann ja doch mal einer von den 3D-Piloten ein Foto reinstellen, wo man sieht, wie das funktionieren soll.
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#12

Beitrag von ER Corvulus »

Hast zuwenig Drehzahl? Mehr drehzahl-> weniger Pitch notwendig...aber wem erzähl ich das eigentlich..*AmKopfKratz*

Grüße Wolfgang
MatthiasL
Beiträge: 70
Registriert: 25.07.2005 15:30:01
Wohnort: Birkenhördt
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von MatthiasL »

hallo,

ich würde an deiner stelle das pitch mal messen...
an meinem rex hatte ich nach dem zusammenbau +14° bis -6°
das kannste aber ohne probleme mit den gestängen korregieren.
Liebe Grüße

Matthias
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#14

Beitrag von Chris_D »

MAC hat geschrieben:
Die Servohebel sind von Mitte Servo bis Mitte Kugelkopf ca. 6 mm lang.
Das ist ja auch schon ziemlich viel.
Das ist bei 120° Anlenkung viel zu wenig. Gut fürs Heckservo, aber an den TS Servos dürfen die Hebel gut doppelt so lang sein.

Gruss
Chris
Benutzeravatar
MAC
Beiträge: 437
Registriert: 22.11.2004 17:41:58
Wohnort: Straßlach bei München

#15

Beitrag von MAC »

Volltreffer !

Genau das ist die Lösung. Da bin ich vor ner Stunde auch drauf gekommen und gerade beim Umbauen. Hoffentlich machen das die Servos mit. Länge Loch bis Loch 9,6 mm.
Dateianhänge
umbau2.jpg
umbau2.jpg (108.44 KiB) 160 mal betrachtet
umbau1.jpg
umbau1.jpg (106.87 KiB) 154 mal betrachtet
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“