Lipoüberwachung

Benutzeravatar
barnie
Beiträge: 2240
Registriert: 20.08.2004 13:08:49
Wohnort: Worms
Kontaktdaten:

#1 Lipoüberwachung

Beitrag von barnie »

Eine Idee für unsere Elektroniker: Das Laden der Lipos mit Überwachung der 4,2V haben wir ja mit den Balancern im Griff, aber wie sieht das mit dem Entladen aus? Ich denke, dass wir hierbei die Lipos killen, denn das Einzigste was gemacht wird, ist die Gesamtspannung im Regler oder Liposafer zu überwachen. Eine kleine Schaltung, die auf die Balanceranschlüsse gesteckt wird und jede Zelle einzeln auf die 3V unter Last überwacht und bei Unterschreiten ein Alarmsignal (BlinkLED und Summer) schaltet wäre da die Lösung... Wenn eine Zelle etwas "matschig" ist und z.B. nur noch 90% der Kapazität bringt, dann ist diese Zelle auch bei 4,2 V voll, erreicht aber deutlich vor den anderen Zellen ihre 3V und wird somit tiefentladen, bevor die Gesamtspannung den kritischen Wert unterschreitet..

Was haltet ihr davon???

RUDI
*
http://barnie.homeip.net --- http://www.rudi-hubi.de.vu

EVO 9 incl. Synthi und Scanner - Pic-Clone (FWT) - TREX in Standard mausgrau mit SS23 - diverse Flächenmodelle
Benutzeravatar
derDominic
Beiträge: 166
Registriert: 31.05.2005 08:38:50
Wohnort: Quierschied
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von derDominic »

Uhu Rudi,
ist kein Problem, habe ich schon mal zusammen gebraten, nimmt man einfach einen Popel OP, z.B. LM324, hast vier 4OPs drin, kansnt damit dan n4 Zellen übewachen, einfache Anschaltung als Differenzverstärker, an den einen Eingang hängst Du den Akku, an den anderen die Referenzspannung, an die Ausgnänge 4*LED und das wars.

Schlampiger Schaltplan wie üblich von mir gewünscht ????

Gruß
dD
www.domFlug.de ...und Du siehst die Welt von oben
www.thomes-event-cafe.de Feiern tanzen lachen, starten Sie ihre Feier in Thomés Event Café in Quierschied
_______________________________________________
FP-Picc : PB+ ->TS10->BL - M24 Blätter
Benutzeravatar
barnie
Beiträge: 2240
Registriert: 20.08.2004 13:08:49
Wohnort: Worms
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von barnie »

Ich weiss schon wie das geht :) (habs ja schliesslich mal gelernt), habe aber im moment keine Zeit mich damit zu beschäftigen..

Ich würde das noch etwas weiter treiben... eine genaue Referenzspanungsquelle sollte es schon sein, dann die 4 Ausgänge auf eine kleine Logik, die mit Timer überprüft, ob das nur ein Peak war oder ob die Spannung länger (einstellbare zeit ca. 1sek) unten war. Dann sollte gespeichert werden, welche Zelle weg war und die Ausgänge über ein Oder auf einen gemeinsamen Signalgeber...

Das ganze sollte doch mit einem programmierbaren Baustein ohne viele externe Bauteile machbar sein :)

RUDI
*
http://barnie.homeip.net --- http://www.rudi-hubi.de.vu

EVO 9 incl. Synthi und Scanner - Pic-Clone (FWT) - TREX in Standard mausgrau mit SS23 - diverse Flächenmodelle
Benutzeravatar
derDominic
Beiträge: 166
Registriert: 31.05.2005 08:38:50
Wohnort: Quierschied
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von derDominic »

Äh....ja, das geht latürnich auch.
Kleiner Atmel (ATtiny o.ä.), hat ja schließlich schon mehrere AD-Eingänge und auch eine interne Refernzspannungsquelle, Daten könnte man dann im Flash ablegen Ausgänge hat es ja auch genug an den Teilen, dürfte kein großer aufwand sein, würde es dan aber in SMD machen sonst wird es zu schwer. Kann aber keine Platinen mehr ätzen, alte große Werkstatt ist jetzt Babywickelraum.
Hast Du möglichkeit zu ätzen ?

Gruß
dD
www.domFlug.de ...und Du siehst die Welt von oben
www.thomes-event-cafe.de Feiern tanzen lachen, starten Sie ihre Feier in Thomés Event Café in Quierschied
_______________________________________________
FP-Picc : PB+ ->TS10->BL - M24 Blätter
Benutzeravatar
derDominic
Beiträge: 166
Registriert: 31.05.2005 08:38:50
Wohnort: Quierschied
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von derDominic »

Achja, wenn wir schon dabei sind, messen wir auch noch gerade den entnommenen Strom....
www.domFlug.de ...und Du siehst die Welt von oben
www.thomes-event-cafe.de Feiern tanzen lachen, starten Sie ihre Feier in Thomés Event Café in Quierschied
_______________________________________________
FP-Picc : PB+ ->TS10->BL - M24 Blätter
Benutzeravatar
derDominic
Beiträge: 166
Registriert: 31.05.2005 08:38:50
Wohnort: Quierschied
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von derDominic »

Wüßte da auch schon einen der reichen sollte :
http://www.atmel.com/dyn/products/produ ... rt_id=2967

Oder doch lieber einen Mega 8, der hat auch shcon eine interne VRef und Oszillator, kann man sich die meisten exterenen Bauteile sparen, dürfte wohl die günstigste und leichteste Lösung werden, den hab ich auch in Target drin, schlampiger Schaltplan wäre also schnell gemacht.....
www.domFlug.de ...und Du siehst die Welt von oben
www.thomes-event-cafe.de Feiern tanzen lachen, starten Sie ihre Feier in Thomés Event Café in Quierschied
_______________________________________________
FP-Picc : PB+ ->TS10->BL - M24 Blätter
Benutzeravatar
barnie
Beiträge: 2240
Registriert: 20.08.2004 13:08:49
Wohnort: Worms
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von barnie »

derDominic hat geschrieben:Achja, wenn wir schon dabei sind, messen wir auch noch gerade den entnommenen Strom....
Wie willst du das den machen, wenn du nur die Zellen abgreifst... Einen Shunt in die Powerleitung einschleigen wollte ich nicht... Die vorhandenen Lipos sollten einfach ohne weitere Manipulation genutzt werden können... Einfach den Warener auf die Balanceranschlüsse stecken und gut ist...

Leider kann ich auch nicht mehr ätzen. Mein Kollege, der mir die Balancer ätzen wollte, lässt mich auch hängen...

Hat denn niemand hier Zeit die Schaltung fertig zum machen, den Chip zu proggen und ne kleine Platine zu ätzen?

RUDI
*
http://barnie.homeip.net --- http://www.rudi-hubi.de.vu

EVO 9 incl. Synthi und Scanner - Pic-Clone (FWT) - TREX in Standard mausgrau mit SS23 - diverse Flächenmodelle
Benutzeravatar
derDominic
Beiträge: 166
Registriert: 31.05.2005 08:38:50
Wohnort: Quierschied
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von derDominic »

Genau, kleinen Shunt mit 30 A ;) , bzw. mal so ins blaue geschossen ohne nachzurechnen , direkt am Akku und am Reglereingang messen.
Chip zu programmieren wäre kein Problem, das mache ich bei mir am Schreibtisch, da brauch ich keinen Platz für......

dD
www.domFlug.de ...und Du siehst die Welt von oben
www.thomes-event-cafe.de Feiern tanzen lachen, starten Sie ihre Feier in Thomés Event Café in Quierschied
_______________________________________________
FP-Picc : PB+ ->TS10->BL - M24 Blätter
Benutzeravatar
barnie
Beiträge: 2240
Registriert: 20.08.2004 13:08:49
Wohnort: Worms
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von barnie »

Aber dann wird das anklemmen wieder aufwendiger... Meine Lipos haben inzwischen fast alle an jeder Zelle einen BEC Stecker... So könnte man den Lipo normal benutzen und wenn man will die neue Schaltung einfach zusätzlich auf die 3 BEC Stecker stecken... Mit Shunt müsstest du auch noch die 2 Powerleitungen über die Schaltung jagen...

RUDI
*
http://barnie.homeip.net --- http://www.rudi-hubi.de.vu

EVO 9 incl. Synthi und Scanner - Pic-Clone (FWT) - TREX in Standard mausgrau mit SS23 - diverse Flächenmodelle
Benutzeravatar
derDominic
Beiträge: 166
Registriert: 31.05.2005 08:38:50
Wohnort: Quierschied
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von derDominic »

Nicht ganz, Ub brauchst Du sowieso, da hätte man den ersten referenzpunkt, dann einfach noch die Spannung am Reglereingang messen, wäre ein zusätzliches Kabel wo anesteckt werden würde, und das kann ja schliesslich immer am dran bleiben, da ja nur :
Billige ASCII-Zeichnung, sieht sch..... aus, wie mache ich hier preformartierten text ????
<pre>
Akku Kabel Regler
#### ########
####=======########
#### ########
|Ub |Balancer |U2
DPR----------------
</pre>
I=(Ub-U2)/Rkabel

Natürlich kann man das Strommesskabel auch wechlassen.....

dD
Zuletzt geändert von derDominic am 06.10.2005 09:07:29, insgesamt 1-mal geändert.
www.domFlug.de ...und Du siehst die Welt von oben
www.thomes-event-cafe.de Feiern tanzen lachen, starten Sie ihre Feier in Thomés Event Café in Quierschied
_______________________________________________
FP-Picc : PB+ ->TS10->BL - M24 Blätter
Benutzeravatar
barnie
Beiträge: 2240
Registriert: 20.08.2004 13:08:49
Wohnort: Worms
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von barnie »

Stimmt so nicht... sind 2 zusätzliche Kabel... Ub bekommst du , wenn du den + von der 1. Zelle und den - von der letzten Zelle nimmst... Sind halt nur die dünnen BEC Kabel... Dann brauchst du noch eine Hin- und Rückleitung in 2,5mm2 oder dicker zum Shunt!

RUDI
*
http://barnie.homeip.net --- http://www.rudi-hubi.de.vu

EVO 9 incl. Synthi und Scanner - Pic-Clone (FWT) - TREX in Standard mausgrau mit SS23 - diverse Flächenmodelle
Benutzeravatar
derDominic
Beiträge: 166
Registriert: 31.05.2005 08:38:50
Wohnort: Quierschied
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von derDominic »

Wie gesagt, wenn ich schon UB habe, dann habe ich Ub vor dem Shunt, als Shunt dann das normale Stromversogungskabel nehmen und dann am Regler wieder messen, dadurch könnte der Sunt wegfallen, wie gesagt, müßte ich och ausrechnen obs reichen würde....
www.domFlug.de ...und Du siehst die Welt von oben
www.thomes-event-cafe.de Feiern tanzen lachen, starten Sie ihre Feier in Thomés Event Café in Quierschied
_______________________________________________
FP-Picc : PB+ ->TS10->BL - M24 Blätter
Benutzeravatar
barnie
Beiträge: 2240
Registriert: 20.08.2004 13:08:49
Wohnort: Worms
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von barnie »

OK, ich habs kapiert, aber jeder hat eine andere Zuführung und dann müsste die Strommessung ganz speziell auf jedes Kabel "geeicht" werden...

Ansonsten sollte das kein Problem sein...

RUDI
*
http://barnie.homeip.net --- http://www.rudi-hubi.de.vu

EVO 9 incl. Synthi und Scanner - Pic-Clone (FWT) - TREX in Standard mausgrau mit SS23 - diverse Flächenmodelle
Benutzeravatar
derDominic
Beiträge: 166
Registriert: 31.05.2005 08:38:50
Wohnort: Quierschied
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von derDominic »

Ja, die Eichung kann man dann über das PC-Programm machen, welches die Werte ausliest, einfach Kabellänge und Querschnitt, eingeben, der Rest ist dann Physikunterricht 8. Schuljahr....
www.domFlug.de ...und Du siehst die Welt von oben
www.thomes-event-cafe.de Feiern tanzen lachen, starten Sie ihre Feier in Thomés Event Café in Quierschied
_______________________________________________
FP-Picc : PB+ ->TS10->BL - M24 Blätter
Benutzeravatar
barnie
Beiträge: 2240
Registriert: 20.08.2004 13:08:49
Wohnort: Worms
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von barnie »

Da hast du Recht, aber dann muss jeder Chip individuell probrammiert werden... Das kann ein Feature sein, aber um die Lipos zu schützen muss das im ersten Ansatz nicht sein... Evt. kann man die Daten für Querschnitt und Länge auch über kleine Lötpads "konfigurieren" Ich weiss nicht wieviele Digitaleingänge der Chip hat.. 2 für Querschnitt (1, 1,5, 2,5 und 4mm2) und 3 für 4cm bis 12 cm im cm Raster :)

RUDI
*
http://barnie.homeip.net --- http://www.rudi-hubi.de.vu

EVO 9 incl. Synthi und Scanner - Pic-Clone (FWT) - TREX in Standard mausgrau mit SS23 - diverse Flächenmodelle
Antworten

Zurück zu „Klönschnack“