Autorotation: Ideale Abstiegsgeschwindigkeit und Drehzahl

Benutzeravatar
Josche
Beiträge: 100
Registriert: 11.03.2007 09:40:34
Wohnort: Markdorf, Bodensee

#1 Autorotation: Ideale Abstiegsgeschwindigkeit und Drehzahl

Beitrag von Josche »

Hallo,

hat jemand schon mal gemessen, wie hoch bei einer perfekt ausgeführten Autorotation mit dem Protos bei eher geringer Vorwärtsfahrt die Abstiegsgeschwindigkeit und die Drehzahl sind/sein sollten. Hängt natürlich auch von den Blättern ab(bei mir: SAB). Und weiss vielleicht jemand wieviel negativ Pitch er wirklich so im MIttelteil, beim gleichmäßigen Runtersegeln, einstellt?

Taste mich da gerade ran und logge fleißig mit, aber irgendwie fehlt mir noch das Gefühl......

Gruß Josche

Futaba FF7, 617, Unilog Datenlogger
Protos CF AC3X, YGE60, MSH-Motor , TS: SH1250MG, Heck: BLS251, 6s1p 2500+3000
T-REX 450 SE V2 AC3X, Scorpion 8er, Jazz-40-6-18, 3xHS-5065MG, S9257, 3s1p 2500er
diverse Flächen: Funjet, Easycub, Simprop Catalina, Parkzone Corsair, Puddle Twin II, Nitefly
PICC-SEL
Beiträge: 3988
Registriert: 14.08.2005 20:25:51

#2 Re: Autorotation: Ideale Abstiegsgeschwindigkeit und Drehzahl

Beitrag von PICC-SEL »

Loggen wird Dir da wenig bringen...

Flieg und üb, das ist das einzige was hilft :wink: Ein Patentrezept gibt es nicht, es gibt einfach viel zuviele Faktoren und Variationen...
Benutzeravatar
trailblazer
Beiträge: 5134
Registriert: 23.01.2008 11:32:37
Wohnort: Hamburg - St. Pauli

#3 Re: Autorotation: Ideale Abstiegsgeschwindigkeit und Drehzahl

Beitrag von trailblazer »

Das denk ich auch, irgendwo hatte ich aber mal was von um die -4° gelesen, aber selber ausprobiert habe ich es noch nicht. Gerade das Heck ist mir für Auro Spielereien zu fragil am Protos, ich verschieb das auf den nächsten, hoffentlich dann grösseren Heli ;)
Gruss Andre

TT X50E, BeastX 12s 3300mAh
SAB Goblin 700, VStabi 5.3, Roxxy 120@VSTABI Gov
TBS DiscoveryQuad, 4s 3300maH, FPV, Multiwii 2.2, Rushduino, Fatshark Attitude
FPV Bixler 2, EZOSD
Benutzeravatar
face
Beiträge: 3938
Registriert: 22.01.2010 13:58:09
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

#4 Re: Autorotation: Ideale Abstiegsgeschwindigkeit und Drehzahl

Beitrag von face »

trailblazer hat geschrieben:Das denk ich auch, irgendwo hatte ich aber mal was von um die -4° gelesen, aber selber ausprobiert habe ich es noch nicht. Gerade das Heck ist mir für Auro Spielereien zu fragil am Protos, ich verschieb das auf den nächsten, hoffentlich dann grösseren Heli ;)
Och, gehen tut alles, es gibt auch Leute die machen mit 250er Auros... Probiers einfach aus, erstmal im Sim. Wenn du zu wenig Pitch gibts geht halt die Drehzahl in den Keller und wenn du -10° gibts auch. Irgendwas zwischen -4° und -6° sollte gehen... Loggen würde ich das auch nicht, einfach auf die Drehzahl hören, ich mein wenn dann mal dein Motor ausfällt schaust kannst du dir ja auch nicht mal eben die Abstiegsgeschwindigkeit anzeigen lassen...
Compass 7HV V-Stabi 5.2 Pro, Scorpion 5025, YGE 160 HV, Hercules Super BEC, MKS HBL 950/980
Protos Hyperion HV-Servos, 3226, VStabi usw.
Futaba T8

"Science is like sex. Sure, it may give some practical results, but that's not why we do it." Richard Feynmann

heliaddict
Benutzeravatar
Josche
Beiträge: 100
Registriert: 11.03.2007 09:40:34
Wohnort: Markdorf, Bodensee

#5 Re: Autorotation: Ideale Abstiegsgeschwindigkeit und Drehzahl

Beitrag von Josche »

Hallo,
sodele, mein bisher bester Versuch: Drehzahl beim Abstieg zwischen 1500 und 1600 bei einer Abstiegsgeschwindigkeit von ca. 11 m/s und einem Abstiegswinkel von ca. 70°, beim Aufflaren am Schluss ging die Drehzahl auf knapp 1700, bin dann in ca. 50 cm Höhe geschwebt und und habe den Motor wieder angeschaltet, hätte aber sicher gereicht zum sanft absetzen.
Mal sehen obs noch viel besser geht......
Gruß Josche
Dateianhänge
100227 Autorotation2.jpg
100227 Autorotation2.jpg (108.76 KiB) 564 mal betrachtet

Futaba FF7, 617, Unilog Datenlogger
Protos CF AC3X, YGE60, MSH-Motor , TS: SH1250MG, Heck: BLS251, 6s1p 2500+3000
T-REX 450 SE V2 AC3X, Scorpion 8er, Jazz-40-6-18, 3xHS-5065MG, S9257, 3s1p 2500er
diverse Flächen: Funjet, Easycub, Simprop Catalina, Parkzone Corsair, Puddle Twin II, Nitefly
Benutzeravatar
face
Beiträge: 3938
Registriert: 22.01.2010 13:58:09
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

#6 Re: Autorotation: Ideale Abstiegsgeschwindigkeit und Drehzahl

Beitrag von face »

Wenn die Telemetrie für die Aurora da ist mach ich bei deinen Messungen auch mal mit... so kann man nämlich gut am Sim trainieren, da sieht mans ja direkt. Ich mach das zwar immer nach Gefühl interessant wärs aber trotzdem.

Ach ja wenn du bevor du den Motor ausmachst negativ Pitch gibts bringt dir das auch nochmal mehr Drehzahl da der Heli nicht mehr nach unten beschleunigt werden muss. Wenn man Flips in Auros einbaut ein Muss...
Zuletzt geändert von face am 27.02.2010 17:21:18, insgesamt 1-mal geändert.
Compass 7HV V-Stabi 5.2 Pro, Scorpion 5025, YGE 160 HV, Hercules Super BEC, MKS HBL 950/980
Protos Hyperion HV-Servos, 3226, VStabi usw.
Futaba T8

"Science is like sex. Sure, it may give some practical results, but that's not why we do it." Richard Feynmann

heliaddict
Benutzeravatar
Daniel Gonzalez
Beiträge: 2710
Registriert: 15.03.2008 05:05:41
Wohnort: Münchner Westen

#7 Re: Autorotation: Ideale Abstiegsgeschwindigkeit und Drehzahl

Beitrag von Daniel Gonzalez »

ich lass den Protos einfach senkrecht fallen (ca. 80 Grad/75 Grad- Winkel) und dann langsam Nick nach vorne. Beim Schwungabbauen geht die Drehzahl nochmla merklich hoch und ich kann dann sanft absetzen.


ciao - Daniel

PS: ansonsten ca. 5-6 Grad negativ, mehr nicht.
http://www.Helischule-Gonzalez.de ... die schnellste Art fliegen zu lernen :)
Benutzeravatar
Kupfer
Beiträge: 2299
Registriert: 09.02.2010 17:25:23
Wohnort: Hollabrunn / Niederösterreich

#8 Re: Autorotation: Ideale Abstiegsgeschwindigkeit und Drehzahl

Beitrag von Kupfer »

1500U/min, das ist ja beim Protos schon echt wenig :roll:
Ich habe einmal mit meinem Protos eine Auro aus ca. 15m gemacht, mit viel Glück ist er nach dem er aufgekommen ist und einen halben Meter gehüpft ist, nicht umgefallen :oops:

Könnt ihr mal ein Video machen, wenn ihr Auros macht mit dem Protos? Würde das gerne mal sehen, bevor ich es evtl. nochmal selbst riskiere.

Lg. Jürgen
"Das dem Sender beiliegende Papier ist kein Füllstoff für die Verpackung, sondern eine Bedienungsanleitung, in der das alles beschrieben ist."

Synergy N9 (OS MAX 91SZ, Hatori 938 90FS-3D, RevMax + S3152, 3x Futaba S9351, Align DS650, Maniac 703, Futaba CGY750)
Prôtos 500 SE (Scorpion 12N14P 5+4x1.18D, YEP 80A + CC BEC, 3x Hyperion DH16-SCD, DH16-GCD, SAB 470, Mini V-Stabi 5.3.4 PRO)

T4EX...->...FF7...->...T8FG...->...T14SG......einmal Futaba, immer Futaba.
Demon F5D -- Mini Hawk -- SixthV4 -- Funjet -- RS Simply -- Magic3D -- Typhoon3D -- Robbe Gemini -- Rare Bear Nano -- Junsi 308DUO
Benutzeravatar
Daniel Gonzalez
Beiträge: 2710
Registriert: 15.03.2008 05:05:41
Wohnort: Münchner Westen

#9 Re: Autorotation: Ideale Abstiegsgeschwindigkeit und Drehzahl

Beitrag von Daniel Gonzalez »

logo,

ich nehm morgen mal ne cam mit und lass meinen Schüler filmen 8)
http://www.Helischule-Gonzalez.de ... die schnellste Art fliegen zu lernen :)
Benutzeravatar
Kupfer
Beiträge: 2299
Registriert: 09.02.2010 17:25:23
Wohnort: Hollabrunn / Niederösterreich

#10 Re: Autorotation: Ideale Abstiegsgeschwindigkeit und Drehzahl

Beitrag von Kupfer »

Danke Daniel :D
"Das dem Sender beiliegende Papier ist kein Füllstoff für die Verpackung, sondern eine Bedienungsanleitung, in der das alles beschrieben ist."

Synergy N9 (OS MAX 91SZ, Hatori 938 90FS-3D, RevMax + S3152, 3x Futaba S9351, Align DS650, Maniac 703, Futaba CGY750)
Prôtos 500 SE (Scorpion 12N14P 5+4x1.18D, YEP 80A + CC BEC, 3x Hyperion DH16-SCD, DH16-GCD, SAB 470, Mini V-Stabi 5.3.4 PRO)

T4EX...->...FF7...->...T8FG...->...T14SG......einmal Futaba, immer Futaba.
Demon F5D -- Mini Hawk -- SixthV4 -- Funjet -- RS Simply -- Magic3D -- Typhoon3D -- Robbe Gemini -- Rare Bear Nano -- Junsi 308DUO
Benutzeravatar
trailblazer
Beiträge: 5134
Registriert: 23.01.2008 11:32:37
Wohnort: Hamburg - St. Pauli

#11 Re: Autorotation: Ideale Abstiegsgeschwindigkeit und Drehzahl

Beitrag von trailblazer »

Wie immer, sehr schöne Protos-Auros gibt es von diesem jungen Herren aus HH (nein ich bins nicht ;) )

http://www.youtube.com/watch?v=d4OIOMUwo9s
Gruss Andre

TT X50E, BeastX 12s 3300mAh
SAB Goblin 700, VStabi 5.3, Roxxy 120@VSTABI Gov
TBS DiscoveryQuad, 4s 3300maH, FPV, Multiwii 2.2, Rushduino, Fatshark Attitude
FPV Bixler 2, EZOSD
Benutzeravatar
Kupfer
Beiträge: 2299
Registriert: 09.02.2010 17:25:23
Wohnort: Hollabrunn / Niederösterreich

#12 Re: Autorotation: Ideale Abstiegsgeschwindigkeit und Drehzahl

Beitrag von Kupfer »

Das Video habe ich sogar schon mal gesehen, muss man den Heli wirklich so schnell runter lassen?
Dagegen geht ja der 400er Logo wie ein Thermiksegler :)
"Das dem Sender beiliegende Papier ist kein Füllstoff für die Verpackung, sondern eine Bedienungsanleitung, in der das alles beschrieben ist."

Synergy N9 (OS MAX 91SZ, Hatori 938 90FS-3D, RevMax + S3152, 3x Futaba S9351, Align DS650, Maniac 703, Futaba CGY750)
Prôtos 500 SE (Scorpion 12N14P 5+4x1.18D, YEP 80A + CC BEC, 3x Hyperion DH16-SCD, DH16-GCD, SAB 470, Mini V-Stabi 5.3.4 PRO)

T4EX...->...FF7...->...T8FG...->...T14SG......einmal Futaba, immer Futaba.
Demon F5D -- Mini Hawk -- SixthV4 -- Funjet -- RS Simply -- Magic3D -- Typhoon3D -- Robbe Gemini -- Rare Bear Nano -- Junsi 308DUO
Benutzeravatar
*Andi*
Beiträge: 3236
Registriert: 07.09.2008 10:52:46
Wohnort: Hamburg

#13 Re: Autorotation: Ideale Abstiegsgeschwindigkeit und Drehzahl

Beitrag von *Andi* »

trailblazer hat geschrieben:Wie immer, sehr schöne Protos-Auros gibt es von diesem jungen Herren aus HH (nein ich bins nicht ;) )

http://www.youtube.com/watch?v=d4OIOMUwo9s

Der Unterschied ist halt nur das man beim Protos ja meist Autorotieren muss weil der Riemen gerissen ist und dann ist nix mit Heck steuern..........
Gruß Andi
------------------------------------------------------------------------
Raptor E700 BeastX.
Acrobat BeastX
Logo 520 GT-5
T-Rex 250 BeastX
Benutzeravatar
Horsterei
Beiträge: 68
Registriert: 15.05.2009 14:28:03
Wohnort: Hamburg

#14 Re: Autorotation: Ideale Abstiegsgeschwindigkeit und Drehzahl

Beitrag von Horsterei »

trailblazer hat geschrieben:Wie immer, sehr schöne Protos-Auros gibt es von diesem jungen Herren aus HH (nein ich bins nicht ;) )

http://www.youtube.com/watch?v=d4OIOMUwo9s
Jungen Herren :oops: danke für die Blumen.

Meiner Meinung nach sollte man den Protos schon so schnell Runter holen, sonst baut sich nicht genügend Drehzahl beim Abfangen auf. Der Riemen frisst halt ne menge Energie. Wichtig ist die Rotorebene am Anfang schön nach vorne neigen (ein wenig Nick drücken) und dann den Heli nicht zu früh Abfangen. -4 bis -6 grad Pitch. nicht zu niedrig sein (min. 30+ meter).
Zuerst den Anflug ein paar mal üben. Heli auf höhe bringen und mit -4 bis -6 grad versuchen die Landefläche zu treffen. Wenn man den Winkel raus hat, den Motor beim anflug in ca. 20m höhe auschalten. Wenn das geklappt hat wirste dich auch trauen den Motor oben abzuschalten. Umso höher man ist desto besser kann man am Anfang des Sinkfluges noch ein wenig den Anflugwinkel korrigieren.

Grüße aus Hamburg
Protos Carbon, MSH Regler/Motor, Savox 1350 an TS, MicroBeast und Savox 1290MG am Heck
DX7
Benutzeravatar
Kupfer
Beiträge: 2299
Registriert: 09.02.2010 17:25:23
Wohnort: Hollabrunn / Niederösterreich

#15 Re: Autorotation: Ideale Abstiegsgeschwindigkeit und Drehzahl

Beitrag von Kupfer »

Horsterei hat geschrieben:...Wichtig ist die Rotorebene am Anfang schön nach vorne neigen (ein wenig Nick drücken) und dann den Heli nicht zu früh Abfangen...
Fehler Nummer 1 von mir, ich habe einfach im Schweben der Motor ausgestellt :roll:
Horsterei hat geschrieben:...nicht zu niedrig sein (min. 30+ meter)...
Fehler Nummer zwei von mir, ich habe es auch ca. 15m gemacht :oops:

Das ist halt der Unterschied zum 50er, da kann auch jemand damit autorotieren, der keine Ahnung vom autorotieren hat :mrgreen:
Mach mal wieder ein Video wenn du fliegst :wink:

Lg. Jürgen
"Das dem Sender beiliegende Papier ist kein Füllstoff für die Verpackung, sondern eine Bedienungsanleitung, in der das alles beschrieben ist."

Synergy N9 (OS MAX 91SZ, Hatori 938 90FS-3D, RevMax + S3152, 3x Futaba S9351, Align DS650, Maniac 703, Futaba CGY750)
Prôtos 500 SE (Scorpion 12N14P 5+4x1.18D, YEP 80A + CC BEC, 3x Hyperion DH16-SCD, DH16-GCD, SAB 470, Mini V-Stabi 5.3.4 PRO)

T4EX...->...FF7...->...T8FG...->...T14SG......einmal Futaba, immer Futaba.
Demon F5D -- Mini Hawk -- SixthV4 -- Funjet -- RS Simply -- Magic3D -- Typhoon3D -- Robbe Gemini -- Rare Bear Nano -- Junsi 308DUO
Antworten

Zurück zu „Protos 500“