Seite 1 von 2
#1 Probleme mit Conrad-Regler
Verfasst: 07.10.2005 12:02:44
von stang6t8coupe
Hallo,
ich hab ein Problem mit nem selbstgewickelten Motor an dem 12A Brushlessregler vom Conrad.
Wenn ich da Gas gebe ruckelt der Motor ein wenig, läuft aber nur an wenn ich ihn anschubse.
An einem anderen Regler (Align 25A) gibts keine Probleme.
Kann das am Timing oder so liegen?
Gruß
Adrian
#2
Verfasst: 07.10.2005 12:43:08
von picolo82
jop kannst du das timing ändern?
#3
Verfasst: 07.10.2005 13:12:46
von stang6t8coupe
Hallo,
ich habs versucht, hat aber nüscht geändert.
Kann aber sein dass ich da was Falsch gemacht hab. Ist nicht so komfortabel bei dem Regler.
Gruß
Adrian
#4
Verfasst: 07.10.2005 13:36:45
von nopa
du erwähnst ja das Problem schon im Titel "Conrad"

#5
Verfasst: 07.10.2005 14:29:56
von tracer
nopa hat geschrieben:du erwähnst ja das Problem schon im Titel "Conrad"

Sowas ging mir auch durch den Kopf, ich habe es mir aber verkniffen

#6
Verfasst: 07.10.2005 14:32:43
von nopa
tracer hat geschrieben:Sowas ging mir auch durch den Kopf...

das ist jetzt aber Zufall!!!

#7
Verfasst: 07.10.2005 14:33:58
von stang6t8coupe
Dann verkneifts euch weiterhin, datt hilft nüscht!!
Ist ja auch nicht mein Regler, ich hab nur den Motor gewickelt
(und der läuft ja)
Gruß
Adrian
#8
Verfasst: 07.10.2005 15:18:01
von flatline
Ich hatte sowas ähliches bei meinem CDR an einem Phoenix regler gehabt. Problem war der Magnetring. Hab die Magnete zu Neodym magneten gewchselt und siehe da, läuft und hat Power ohne ende.
Was fürn Motor hast du gewickelt und was für Magnete sind drin.
#9
Verfasst: 07.10.2005 15:33:29
von stang6t8coupe
Hallo,
der Motor ist ein 9-Poler auf 2 23,3mm Statoren.
In der Glocke sind 13 gekrümmte 1,5mm N50 Magnete drin, ohne Spalt verklebt.
Ist so ähnlich wie der Align 450, zumindest äusserlich.
Der Draht ist ein 23AWG mit 10 Turns.
Allein die Magnetspannung ist ziemlich heftig, der rastet brutal.
(Die Bausätze verkauf ich eventuell in nächster Zeit)
Gruß
Adrian
#10
Verfasst: 07.10.2005 15:38:09
von flatline
Hm, wenn die Magnete so rasten, keine Ahnung.
Tiggervatter fragen

#11
Verfasst: 07.10.2005 15:43:09
von stang6t8coupe
Naja an dem anderen Regler hat er echt gut gelaufen.
Im Moment suche ich nach der optimalen Kombination von Turns/Ritzel für meinen X400.
Das Rasten zeigt eigentlich dass der gut Power haben wird.
Ich versuchs nachher mal mit meinem Tsunami, mit dem Align klappt es ja problemlos.
#12
Verfasst: 07.10.2005 16:14:50
von Piranha
Hallo,
Wenn du den Motor fürn X400 baust braucht er ja am 12 A Regler sowieso net laufen, 12 A is ja ein wenig mager beim X400.
Die Stotterei hatte ich auch bei einigen Motoren. Schuld war immer ausnahmslos die Wicklung und nicht das Timing.
Manche Regler drehen auch übel gewickelte Motoren zb. Phönix andere sind da scheinbar etwas penibler.
Wies auch sei neu wickeln hat bei mir immer abhilfe gebracht. vielleicht hilfts bei dir ja auch.
Poste doch mal ein Pic von deinem Motor.
Würd mich interresieren wie so ein selbstgewuzelter für einen X400 aussieht.
schöne Grüße
#13
Verfasst: 07.10.2005 17:53:31
von ironfly
Hi,
mit einem Conrad Regler (BL 07 AIR) habe ich an meinem Selbstgewickelten Schnurzz in meinem Knuffel auch mal sporadische Wackler beim Anlaufen. Er läuft zwar immer an, aber wackelt ab und zu 2-3 mal bis er läuft. Am Tsunami10 und am Phoenix10 läuft der Motor immer perfekt an. Auch das verstellen der Timingeinstellung hat dabei nicht viel gebracht. Der Steller ist aber ohnehin nicht der Hit. Die Reaktionsverzögerung ist im Vergleich zu meinen anderen Stellern enorm.
Gruß
Claus
#14
Verfasst: 08.10.2005 11:32:06
von TiggerVater
stang6t8coupe hat geschrieben:Hallo,
der Motor ist ein 9-Poler auf 2 23,3mm Statoren.
In der Glocke sind 13 gekrümmte 1,5mm N50 Magnete drin, ohne Spalt verklebt.
Hallo Adrian,
wenn diese Angaben richtig sind, dann kann der Motor eigentlich gar nicht laufen.
Ich gehe mal davon aus, das der Stator 9-Nuten hat, einen Durchmesser von 23,3mm und das du 2 Statoren übereinander gestapelt hast.
Ein 9-Nuter kann nicht 13-polig sein!!!
D.h. es muss eine gerade Anzahl Magnete in die Glocke geklebt werden.
Je nach Wickelschema und Verwendungszweck sind nur 8,10,oder 12 Magnetpole sinnvoll.
Gruß
Klaus
#15
Verfasst: 08.10.2005 14:04:56
von johann
das stimt, auch rein von der logik, da müssten ja irgendwo 2 magnete mit gleichem pol nebennander liegen.
mfg
johannes