Warum eiert ein Heli wenn man indoor testet ?
- Heli_Crusher
- Beiträge: 2721
- Registriert: 19.06.2006 14:31:54
- Wohnort: Wittlich
- Kontaktdaten:
#1 Warum eiert ein Heli wenn man indoor testet ?
Hallo Leute,
gestern abend habe ich ja meinen HK-250GT grob vorgestellt.
Heute morgen habe ich noch ein paar Feineinstellungen am Kreisel vorgenommen und dabei ist mir aufgefallen das so nach ca. 30 Sekunden in 1 Meter bei einer Raumgröße von 7 x 6 x 2,5 Meter der Heli anfängt so auf der Stelle zu eiern, als würde man den am Rotorkopf festhalten und dann eine Kegelförmige Schwenkbewegung um die Rotorbremse machen.
Zuerst habe ich an ein Phänomen durch die hohe Drehzahl und den kleinen Heli geglaubt. Also habe ich mit weichen Knien einen Tomahawk ins leere Wohnzimmer (soll morgen tapeziert werden, deshalb ist da Platz) gestellt und habe auch den in 1 Meter Höhe mit 2600 1/min am Kopf schweben lassen. ---> Gleiches Bild, nur das dieses Eiern nicht ganz so stark ist.
Den Versuch mit dem 500er hat meine Mutter dann abgebrochen, noch bevor ich auf 1 Meter Höhe war, weil der aufgewirbelte Staub durch alle Ritzen gezogen ist und der Blattschlag in der "Dirty Air" doch ein wenig stark wummerte.
So, nun sind die Strömungsmechaniker unter euch dran mir zu erklären, warum ein Heli im Raum wie von einem Strudel angetrieben rundschwingt.
Nur zur Beruhigung: Ich stand mit dem Sender im FLur und die Türöffnung ist seitlich versetzt, so das ich den Heli sehen konnte, evtl. fliegende Teile aber den Raum nicht verlassen konnten.
Danach lag übrigens im ganzen Wohnzimmer kein Staub mehr ...
Michael
gestern abend habe ich ja meinen HK-250GT grob vorgestellt.
Heute morgen habe ich noch ein paar Feineinstellungen am Kreisel vorgenommen und dabei ist mir aufgefallen das so nach ca. 30 Sekunden in 1 Meter bei einer Raumgröße von 7 x 6 x 2,5 Meter der Heli anfängt so auf der Stelle zu eiern, als würde man den am Rotorkopf festhalten und dann eine Kegelförmige Schwenkbewegung um die Rotorbremse machen.
Zuerst habe ich an ein Phänomen durch die hohe Drehzahl und den kleinen Heli geglaubt. Also habe ich mit weichen Knien einen Tomahawk ins leere Wohnzimmer (soll morgen tapeziert werden, deshalb ist da Platz) gestellt und habe auch den in 1 Meter Höhe mit 2600 1/min am Kopf schweben lassen. ---> Gleiches Bild, nur das dieses Eiern nicht ganz so stark ist.
Den Versuch mit dem 500er hat meine Mutter dann abgebrochen, noch bevor ich auf 1 Meter Höhe war, weil der aufgewirbelte Staub durch alle Ritzen gezogen ist und der Blattschlag in der "Dirty Air" doch ein wenig stark wummerte.
So, nun sind die Strömungsmechaniker unter euch dran mir zu erklären, warum ein Heli im Raum wie von einem Strudel angetrieben rundschwingt.
Nur zur Beruhigung: Ich stand mit dem Sender im FLur und die Türöffnung ist seitlich versetzt, so das ich den Heli sehen konnte, evtl. fliegende Teile aber den Raum nicht verlassen konnten.
Danach lag übrigens im ganzen Wohnzimmer kein Staub mehr ...
Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#2 Re: Warum eiert ein Heli wenn man indoor testet ?
Prima Tipp - werde ich mal testenHeli_Crusher hat geschrieben:Danach lag übrigens im ganzen Wohnzimmer kein Staub mehr ...
*Glaskugel*Heli_Crusher hat geschrieben:warum ein Heli im Raum wie von einem Strudel angetrieben rundschwingt.
Weil in einem Raum zuwenig Luft ist. die Luft wird dauernd vom Rotor von oben angesaugt, nach unten gedrückt und geht dann an den Wänden wieder hoch. Gibt - bildlich gesehen - ein Donat
Im freien macht das nix, weil immer unverwirbelte Luft von oben kommt un der "Dreck" nach unten/Seite weg kann. Im Zimmer bist halt immer im Bodeneffekt
Grüsse Wolfgang
#3 Re: Warum eiert ein Heli wenn man indoor testet ?
Der ist nur umverteilt.Heli_Crusher hat geschrieben:Danach lag übrigens im ganzen Wohnzimmer kein Staub mehr ...
Und es ist so, wie Wolfgang schon sagte. Es gibt eine Art "Strudel" im Zimmer. Faustregel: Je größer der Heli und je kleiner das Zimmer, desto turbulenter der "Strudel/Donut".
Grüße
Dietmar
Dietmar
#4 Re: Warum eiert ein Heli wenn man indoor testet ?
Nach dem ich Legastheniker bin können Rechreib- und Gramtikfehler vor kommen.
Logo 400 VStabi 5.1 Pro - F. R-617FS - F. S9650 - F. BLS251 - Jive 60 - Scorpion 3026-1400 - Thunder Power 6S 2700er 30C
Logo 600SE VStabi 5.1 Pro - F. R-617FS - F. BLS451 - F. BLS251 - Jive 80 - Pyro 52er - Hacker 10S 4500er 20C
Protos VStabi 5.1 Pro - F. R6180SB - F. BLS251 - S. 1257MG - Scorpion 880KV - YGE 60 - Turnigy 6S 2450mAh 20C
Futaba FF10
Mein Händler des Vertrauens http://helisonic.de
Logo 400 VStabi 5.1 Pro - F. R-617FS - F. S9650 - F. BLS251 - Jive 60 - Scorpion 3026-1400 - Thunder Power 6S 2700er 30C
Logo 600SE VStabi 5.1 Pro - F. R-617FS - F. BLS451 - F. BLS251 - Jive 80 - Pyro 52er - Hacker 10S 4500er 20C
Protos VStabi 5.1 Pro - F. R6180SB - F. BLS251 - S. 1257MG - Scorpion 880KV - YGE 60 - Turnigy 6S 2450mAh 20C
Futaba FF10
Mein Händler des Vertrauens http://helisonic.de
#5 Re: Warum eiert ein Heli wenn man indoor testet ?
So ganz dicht sind die im Video aber nicht, was? 
Heli_Crusher, zur Verifizierung der Donut-Theorie müßtest du das Zimmer mal bisschen einnebeln, dann sollte man die Wirbel gut erkennen. Das bindet auch gut den Staub.
Heli_Crusher, zur Verifizierung der Donut-Theorie müßtest du das Zimmer mal bisschen einnebeln, dann sollte man die Wirbel gut erkennen. Das bindet auch gut den Staub.
Ciao, Arnd
- chrischan57
- Beiträge: 2523
- Registriert: 11.01.2005 21:15:03
- Wohnort: Chemnitz
#6 Re: Warum eiert ein Heli wenn man indoor testet ?
DBDDHKPUKKU
(DoofBleibtDoofDaHelfenKeinePillenUndKeineKaltenUmschläge)
Chrischan
- Sniping-Jack
- Beiträge: 2806
- Registriert: 28.11.2007 13:02:53
- Wohnort: bei Dillingen
#7 Re: Warum eiert ein Heli wenn man indoor testet ?
Leider kommen wir hier so nicht weiter, da die stark unterschiedliche Größe der Helis ebenso berücksichtigt gehört. Aber der Reihe nach und soviel vorweg: ich fliege selber vom Nanoheli über 200er und 450er bis hin zum 500er in einem _deutlich_ kleineren Raum. Edit: die gößeren werden da freilich nur testgeschwebt.
- 250er: Dessen Influenzen auf so einen großen Raum sind vernachlässigbar. Das komische getaumel, das du beschreibt, kommt von was anderem: Erstens sind deine Kopfdämpfungen in der Härte grenzwertig und vermutlich lässt nach 30s auch die Drehzahl ein kleinwenig nach. Beides führt dazu, dass der Heli schnell zu nicken beginnt.
Einfache Abhilfe: Kopfdämpfung weicher oder Drehzahl rauf.
- 450er: auch hier vermute ich ähnliche Probleme mit der Drehzahl, obwohl ich da schon leise Zweifel habe. Aber nur weil es seltener vorkommt, liegen trotzdem dieselben Regeln zugrunde. Die meisten fliegen nur die 450er generell in höheren Drehzahlen. Wenn diu das nicht tust, hast du dasselbe Prob wie mit dem 250er.
- 500er: Hier kommt das Phänomen wieder häufiger vor, Alignflieger kennen es: Ist die Drehzahl zu niedrig, nickt der Heli stark. Will man das nicht und trotzdem Strom sparen, nimmt man breitere Blades von HT. Oder weichere Gummis. Ist immer dasselbe Spiel.
Nun zu dem Donut: Das mag in der Theorioe logisch erscheinen, aber in der Praxis ist das weit weniger störend, als man glaubt. So richtig fies sind da hauptsächlich Dachwohnungen mit angeschrägten Wänden oben. Aber in dem von dir beschriebenen Zimmer sind die sicherlich vorhandenen Turbulenzen okein großes Thema: der Kleinste produziert nichts, der 450er zu wenig und den 500er jucken seine eigenen Böen kaum.
Fazit: ich vermute stark, dass du deine Helis tendentiell mit zu niedrigen Drehzahlen einstellst. Damit tritt dieses Prob dann auch bei allen mehr oder weniger stark in Erscheinung. Du hast keinen Drehzahlmesser, stimmts?
Leg dir einen zu, das ist absolut kein Luxus.
PS: Wenn du den Heli sehen kannst, "sieht" er auch dich und abfliegende Teile könnten auch dich treffen. Und nein, du kommst NICHT rechtzeitig in Deckung! Wir reden hier von mehreren hundert Stundenkilometern Blattspitzengeschwindigkeit. Rechne dir selber aus, wieviele Millimeter du deine Birne bewegen kannst, ehe dich das erste Teil träfe
- 250er: Dessen Influenzen auf so einen großen Raum sind vernachlässigbar. Das komische getaumel, das du beschreibt, kommt von was anderem: Erstens sind deine Kopfdämpfungen in der Härte grenzwertig und vermutlich lässt nach 30s auch die Drehzahl ein kleinwenig nach. Beides führt dazu, dass der Heli schnell zu nicken beginnt.
Einfache Abhilfe: Kopfdämpfung weicher oder Drehzahl rauf.
- 450er: auch hier vermute ich ähnliche Probleme mit der Drehzahl, obwohl ich da schon leise Zweifel habe. Aber nur weil es seltener vorkommt, liegen trotzdem dieselben Regeln zugrunde. Die meisten fliegen nur die 450er generell in höheren Drehzahlen. Wenn diu das nicht tust, hast du dasselbe Prob wie mit dem 250er.
- 500er: Hier kommt das Phänomen wieder häufiger vor, Alignflieger kennen es: Ist die Drehzahl zu niedrig, nickt der Heli stark. Will man das nicht und trotzdem Strom sparen, nimmt man breitere Blades von HT. Oder weichere Gummis. Ist immer dasselbe Spiel.
Nun zu dem Donut: Das mag in der Theorioe logisch erscheinen, aber in der Praxis ist das weit weniger störend, als man glaubt. So richtig fies sind da hauptsächlich Dachwohnungen mit angeschrägten Wänden oben. Aber in dem von dir beschriebenen Zimmer sind die sicherlich vorhandenen Turbulenzen okein großes Thema: der Kleinste produziert nichts, der 450er zu wenig und den 500er jucken seine eigenen Böen kaum.
Fazit: ich vermute stark, dass du deine Helis tendentiell mit zu niedrigen Drehzahlen einstellst. Damit tritt dieses Prob dann auch bei allen mehr oder weniger stark in Erscheinung. Du hast keinen Drehzahlmesser, stimmts?
Leg dir einen zu, das ist absolut kein Luxus.
PS: Wenn du den Heli sehen kannst, "sieht" er auch dich und abfliegende Teile könnten auch dich treffen. Und nein, du kommst NICHT rechtzeitig in Deckung! Wir reden hier von mehreren hundert Stundenkilometern Blattspitzengeschwindigkeit. Rechne dir selber aus, wieviele Millimeter du deine Birne bewegen kannst, ehe dich das erste Teil träfe
Grüße,
Jack
__________________________________________________________
Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender.
Jack
__________________________________________________________
Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender.
#8 Re: Warum eiert ein Heli wenn man indoor testet ?
Es ist immer riskant, selbst der Heli ist schneller als man denkt
Bitte bei schwachem Gemüt NICHT KLICKEN
http://helifreak.com/showpost.php?p=160 ... tcount=136
http://helifreak.com/showpost.php?p=173 ... tcount=162
sorry für OT
Bitte bei schwachem Gemüt NICHT KLICKEN
http://helifreak.com/showpost.php?p=160 ... tcount=136
http://helifreak.com/showpost.php?p=173 ... tcount=162
sorry für OT
Tippfehler sind Special-Effects
Gruß

***Irgendwo Versichert***
Goblin 700
Align T-REX 600CF
Homepage
Gruß

***Irgendwo Versichert***
Goblin 700
Align T-REX 600CF
Homepage