Servus ihr Leud,
hab mir jetzt auch einen Protos zugelegt.Super Teil !
Da ich noch nicht viel Erfahrung mit dem Heli habe(noch nicht mal den Erstflug) wollte ich wissen was ihr mir zur Riemenspannung raten könnt,bzw wie man den richtig spannt.
Scheint ja etwas aufwendiger zu sein als ein Ritzel ans Hauptzahnrad zu montieren
Wäre echt super wenn ihr mir helft !
Wenn ich nicht wüsste das ich es kann ,würde ich es lassen!
Moin.
Beim Protos ist es sehr wichtig, dass die Riemenspannung vor und hinter dem Hauptzahrad gleich ist. Am einfachsten ist wohl der Trick vom Wolfgang:
Du stellst nach Gefühl die Spannung ein. Nun baust Du die HRW samt Rotorkopf aus. Dazu musst Du ja nur die Schraube rausdrehen die von unten in die HRW geschraubt ist und außerdem den Jesus-Bolt, der das HZR hält ausbauen. Nun kannst Du die HRW nach oben rausziehen. Das HZR bleibt eingebaut. Wenn Du nun von oben durch die Lager peilst, kannst Du erkennen, ob das HZR durch unterschiedliche Spannung nach vorn oder hinten gezogen wird. Dabei musst Du das HZR nach links drücken, weil es durch die linke Führungsrolle hinter dem Motor nach rechts gedrückt wird. Wenn das HZR schön in Flucht mit den Lagern ist, kannst Du die HRW wieder montieren.
Oha dafür muß man ja studiert haben;-)
Ich kann doch nur das Heckrohr hin und her schieben und nicht den Motor ???
Oder hab ich da jetzt was falsch verstanden?
Danke !
Wenn ich nicht wüsste das ich es kann ,würde ich es lassen!
Hallo, DIESE ANLEITUNG ZUR RIEMENSPANNUNG HABE ICH AUS EINEM ANDEREN THREAD KOPIERT !!! :
Das mit der Riehmenspannung ist ein oft behandeltes Thema, wie kann ich kontrollieren, ob die Spannung stimmt.
Ich habe ein System für mich gefunden um die richtige Spannung zu erhalten.
Da gehe ich wie folgt vor;
1. Das Heckrohr zurück ziehen bis der Riemen stark gespannt ist.
2. Mit einem Finger an einem Heckrotorblatt gegen Uhrzeiger sinn drehen, dann sollte man ein leichtes Rubbeln spüren am Finger, wenn nicht den Riemen noch mehr spannen.
3. Wenn man dieses Rubbeln spürt, den Riemen langsam entlasten bis man den Punkt erreicht hat, wo dieses Rubbeln aufhört und sich der Heckrotor fein drehen lässt. Dann sollte die Richtige Spannung vorhanden sein.
4. Die Spannung mit einem kleinen Stab vor dem HZR Prüfen und die gleiche Spannung zwischen Motor und HZR einstellen.
Wie gesagt, dieses Vorgehen ist für meinen Protos in Ordnung und er fliegt ohne zu mucken dabei schlägt der Riemen bei Vollpitch auch nicht mehr ans Heckrohr.
Währe interessant zu hören, ob es auch bei anderen Protos-Flieger so funktioniert.
Bei mir ist die Riemnspannung hinten etwas höher als vorne. Wenn ich den Riemen hinten um einen Riemenzahn lockere, schlackert er aber wieder im Heckrohr. Wie wichtig ist es tatsächlich, dass die Riemenspannung vorne und hinten exakt gleich ist? Wenn ich den Motor laufen lasse, scheint alles OK, aber schließlich soll der Riemen im Flug halten
Die gleichmäßige Riemen-Spannung ist sehr wichtig. Dabei sind schon einzelne Millimeter sehr wichtig. Am einfachsten kannst Du die Spannung kontrollieren in dem Du die Hauptrotorwelle aus den Lagern ziehst. Wenn Du nun von oben durch die Lager schaust, so kannst Du genau sehen, ob das Riemenrad nach vorn oder hinten verschoben ist. Dabei musst Du das Riemenrad ein bisschen seitlich drücken, weil die einseitige Führungsrolle beim Motor das Riemenrad nach außen drückt. Die Riemenspannung kann hinten am Heckrotorlagerbock und vorn mit der Motorlagerplatte eingestellt werden.
hmm, ich mach das einfach nach Gefühl. Sowohl hinten das Heckrohr käftig nachziehen, dann vorne den Motor ziehen, halten und festschrauben. Dann schauen ob die Spannung fest ist und ungefähr gleich stark ===> fertig.
Das hält nun schon seit zig Flügen, 14 Grad Pitch und nicht gerade ziemperlichem Flugstil.
Daniel das hab ich früher auch so gemacht. Nur ein Anfänger kann sich da schon schnell mal vertun. Deshalb ist die Methode mit der gezogenen HRW einfacher zu verstehen, als einfach nur nach Gefühl vorzugehen.
Hatte gestern mit 2900 rpm, 13° Pitch und Vollspeed in einer megaschnelle und langgezogene Rechtskurve, das Problem dass Riemen gegen das Heckrohr schlägt. Aber nur in Rechtskurven.
Hab dann den Riemen hinten etwas nachgespannt, ist jetzt sogar gut stramm, aber das klackern is wech... und das Heck hält besser...
Weiß zwar nicht ob das so gut ist, aber der Riemen is neu und wird aushalten...
Wenn die Riemenspannung vorn und hinten nicht gleich ist, dann kann es sehr leicht passieren, dass er Zahn auf Zahn hochläuft. Danach hast Du ne extrem große Riemenspannung. Der Riemen dreht sich dann um und springt ab. Die Folgen kannst Du Dir bestimmt ausmalen. Also lieber nochmal kontrollieren und genau einstellen wie oben beschrieben.