Lohnt FBL beim T-Rex 700?

Benutzeravatar
face
Beiträge: 3938
Registriert: 22.01.2010 13:58:09
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

#1 Lohnt FBL beim T-Rex 700?

Beitrag von face »

Hallo,

ich mache mir da grade Gedanken drüber. Inzwischen hätte ich genug um mit einen 90er zu kaufen, sprich einen T-Rex 700N. Nun gibts ja auch die günstigen FBL-Systeme wie das 3G oder das BeastX (also nach dem Flug von Nigel Brown...). Eigentlich würde ich meinen 600er eher auf FBL umrüsten, aber das hatte ich früher schonmal und naja, es lief nicht so gut. Ich denke mal ich werde da wahrscheinlich mit den S9252 auch nicht die besten Ergebnisse erzielen... deswegen werde ich den wohl oder übel auf Paddeln lassen müssen, weil neue Servos teuer sind. Hatte da das AC3X drin, damit liefs nicht, kein guten PL-Verhältnis (500€ zu teuer, habs für 470 wieder verkauft), aber jetzt mit dem BeastX wäre das ja kein Grund mehr.

Nun zu meiner eigentlichen Frage: da ich das bei meinem 600er versäumt habe (gebraucht gekauft), lohnt es sich den 700er direkt auf Paddellos umzubauen? Inzwischen wird der ja auch mit dem 3G angeboten und ich bin sicher das freakware da auch noch eine Combo mit dem BeastX machen wird. Die rein technischen Vorteile wären schon unübersehbar, man muss keinen Paddelkopf aufwändig einstellen (gut dann das FBL, aber das geht ja mit den paar Potis), kann den Heli besser transportieren, die Crash-Kosten sind geringer... aber wie ist das vom fliegerischen her? So ein 90er liegt ja eh schon ziemlich gut in der Luft. Bitte um Meinungen und Erfahrungen.

Gruß, Max
Compass 7HV V-Stabi 5.2 Pro, Scorpion 5025, YGE 160 HV, Hercules Super BEC, MKS HBL 950/980
Protos Hyperion HV-Servos, 3226, VStabi usw.
Futaba T8

"Science is like sex. Sure, it may give some practical results, but that's not why we do it." Richard Feynmann

heliaddict
Benutzeravatar
WalsumerA3
Beiträge: 648
Registriert: 02.03.2008 22:23:29
Wohnort: Duisburg

#2 Re: Lohnt FBL beim T-Rex 700?

Beitrag von WalsumerA3 »

MAx, ich kann dir nur sagen, das der 700er mit Paddel im vergleich zum 600er Paddel riictig geil fliegt...

Ich finde, du solltest es nochml mit dem 600er testen. Der 700er fliegt einfach zu gut mit Paddel.....



Sven
Diabolo: KOSMIK160HV + Scorpion HK4530 Limited Edition N°717 + 3xOutrage TorQ BL9180/BL9188 HV 8,4 Volt + VStabi Silverline 5.3Pro + Bluetooth + GreenCap V2 NL[/i]
Benutzeravatar
face
Beiträge: 3938
Registriert: 22.01.2010 13:58:09
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

#3 Re: Lohnt FBL beim T-Rex 700?

Beitrag von face »

Mmh, wenn das so ist... nehm ich den normalen wenns soweit ist und später schau ich dann mal wie das BeastX sind in meinem 600er macht, wenn mir langweilig wird. Nur dann baue ich da auch bessere Servos ein, ich glaub das war nicht so das Wahre... Gut, danke.
Compass 7HV V-Stabi 5.2 Pro, Scorpion 5025, YGE 160 HV, Hercules Super BEC, MKS HBL 950/980
Protos Hyperion HV-Servos, 3226, VStabi usw.
Futaba T8

"Science is like sex. Sure, it may give some practical results, but that's not why we do it." Richard Feynmann

heliaddict
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#4 Re: Lohnt FBL beim T-Rex 700?

Beitrag von ER Corvulus »

Mache doch erstmal den "normalen" 700er - aber bau da gleich ordentliche Servos ein (die dann auch FBL-tauglich sind) - ist sicher keine Fehlinvestition und den Aufwand mit dem Wechseln sparst auch.

Wenn er Dir nicht gut genug ( :?: ) fliegt, tust Dir dann mit dem Umbau leichter - und ein Teil ist auch schon mal bezahlt und verbaut (Servos wechseln macht ja mehr arbeit als den Kopf umbauen ... )

Grüsse Wolfgang
yogi149

#5 Re: Lohnt FBL beim T-Rex 700?

Beitrag von yogi149 »

Hi Max

geh doch einfach mit Basti mal den EVO² ausführen.
(Auch "preiswerte" Servos gehn mit FBL ganz gut)
Benutzeravatar
face
Beiträge: 3938
Registriert: 22.01.2010 13:58:09
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

#6 Re: Lohnt FBL beim T-Rex 700?

Beitrag von face »

Ja gerne, wenn das Wetter besser wird können wir ja mal zusammen fliegen gehen. In Aachen gibts ja anscheinend sonst nicht so viele Helipiloten...

Das Problem mit dem direkt bessere Servos kaufen ist, dass man dann ja nicht an diese günstigen Kombos kommt. Vielleicht kauft ja einer die Align Servos ab die dabei sind, aber Servos habe ich noch nie verkauft bekommen... Ich hätte da auch lieber 451er drin o.ä., aber mein Budget ist mit den 1100€ schon voll ausgereizt...
Compass 7HV V-Stabi 5.2 Pro, Scorpion 5025, YGE 160 HV, Hercules Super BEC, MKS HBL 950/980
Protos Hyperion HV-Servos, 3226, VStabi usw.
Futaba T8

"Science is like sex. Sure, it may give some practical results, but that's not why we do it." Richard Feynmann

heliaddict
Benutzeravatar
Daniel Gonzalez
Beiträge: 2710
Registriert: 15.03.2008 05:05:41
Wohnort: Münchner Westen

#7 Re: Lohnt FBL beim T-Rex 700?

Beitrag von Daniel Gonzalez »

die originalen Align Servo gehen doch top für flybarless? Sie ziehen eben nur mehr Strom, als die BLS. Zudem kann man die auch mit über 6,0 Volt betreiben und hat damit ne richtig gute Performance.

ciao - Daniel

PS: ich fliege die selber nicht, aber ein Freund von mir. Und der hat bisher alle seine Helis mit BLS Servos ausgerüstet :wink:
http://www.Helischule-Gonzalez.de ... die schnellste Art fliegen zu lernen :)
yogi149

#8 Re: Lohnt FBL beim T-Rex 700?

Beitrag von yogi149 »

Daniel Gonzalez hat geschrieben:Sie ziehen eben nur mehr Strom, als die BLS
urban legend . :D :D
Wenn die BLS belastet werden, ziehen die auch ganz schön.

Bloß weil Savox den Blockierstrom mit angibt, brauchen die auf einmal mehr.
Wenn ich am Servohebel Leistung haben will, muss die auch irgendwo herkommen. Auch BLS können da nicht zaubern.
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#9 Re: Lohnt FBL beim T-Rex 700?

Beitrag von tracer »

face hat geschrieben:Ich denke mal ich werde da wahrscheinlich mit den S9252 auch nicht die besten Ergebnisse erzielen..
Hast Du da echt Bedenken?
Bevor die BLS kamen, waren das noch extrem gute Servos.
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#10 Re: Lohnt FBL beim T-Rex 700?

Beitrag von FPK »

face hat geschrieben:aber wie ist das vom fliegerischen her? So ein 90er liegt ja eh schon ziemlich gut in der Luft.
Ich hab seit einem dreiviertel Jahr den FBL-Umbausatz für den 700er hier liegen und hab ihn bisher nicht umgebaut, einfach weil er mit Paddeln hervorragend fliegt. Und Crashkosten? Wer über Crashkosten nachdenkt, sollte keinen 700er fliegen ;)
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
face
Beiträge: 3938
Registriert: 22.01.2010 13:58:09
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

#11 Re: Lohnt FBL beim T-Rex 700?

Beitrag von face »

Weniger Bedenken als Erfahrungen... vielleicht gehts ja mit einem anderen FBL-System besser, inzwischen sind da auch überall neue Getriebe drin, vielleicht kam da eins zum anderen.

Das mit den Align/BLS hatte ich nur mal so gehört, das blieb dann hängen. Ist natürlich optimal wenn die auch so gut gehen^^

Crashkosten sind kein Problem denke ich, ich verdiene von der Uni aus 120€/Monat und bin letzte Saison ein einziges Mal abgestürzt, solange nicht ständig Gyros ausfallen oder Motoren explodieren haut meine Rechnung da hin^^
Compass 7HV V-Stabi 5.2 Pro, Scorpion 5025, YGE 160 HV, Hercules Super BEC, MKS HBL 950/980
Protos Hyperion HV-Servos, 3226, VStabi usw.
Futaba T8

"Science is like sex. Sure, it may give some practical results, but that's not why we do it." Richard Feynmann

heliaddict
PICC-SEL
Beiträge: 3988
Registriert: 14.08.2005 20:25:51

#12 Re: Lohnt FBL beim T-Rex 700?

Beitrag von PICC-SEL »

Die 120Eur verfliegst mit nem 90er locker an nem guten We :wink:
Benutzeravatar
face
Beiträge: 3938
Registriert: 22.01.2010 13:58:09
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

#13 Re: Lohnt FBL beim T-Rex 700?

Beitrag von face »

PICC-SEL hat geschrieben:Die 120Eur verfliegst mit nem 90er locker an nem guten We :wink:
Hab ja noch ein bissl Taschengeld... und ich werde den dann "wahrscheinlich" auch nicht so oft fliegen wie den 50er (halt wegen dem Geld).
Compass 7HV V-Stabi 5.2 Pro, Scorpion 5025, YGE 160 HV, Hercules Super BEC, MKS HBL 950/980
Protos Hyperion HV-Servos, 3226, VStabi usw.
Futaba T8

"Science is like sex. Sure, it may give some practical results, but that's not why we do it." Richard Feynmann

heliaddict
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#14 Re: Lohnt FBL beim T-Rex 700?

Beitrag von FPK »

face hat geschrieben:
PICC-SEL hat geschrieben:Die 120Eur verfliegst mit nem 90er locker an nem guten We :wink:
Hab ja noch ein bissl Taschengeld... und ich werde den dann "wahrscheinlich" auch nicht so oft fliegen wie den 50er (halt wegen dem Geld).
Einmal 90er geflogen und Du willst nix anderes mehr ;)
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
WalsumerA3
Beiträge: 648
Registriert: 02.03.2008 22:23:29
Wohnort: Duisburg

#15 Re: Lohnt FBL beim T-Rex 700?

Beitrag von WalsumerA3 »

face hat geschrieben:
Hab ja noch ein bissl Taschengeld... und ich werde den dann "wahrscheinlich" auch nicht so oft fliegen wie den 50er (halt wegen dem Geld).

....lol..... wenn du den 90er mal geflogen bist, glaub mir, liegt der 600er laaaaaaaaaaaaaaaaange in der Ecke... :D
Diabolo: KOSMIK160HV + Scorpion HK4530 Limited Edition N°717 + 3xOutrage TorQ BL9180/BL9188 HV 8,4 Volt + VStabi Silverline 5.3Pro + Bluetooth + GreenCap V2 NL[/i]
Antworten

Zurück zu „3-Achs-Stabilisierungssysteme“