Welches Tuning für Protos 500 notwendig?

Benutzeravatar
Ing. Düsentrieb
Beiträge: 162
Registriert: 27.11.2008 12:50:59

#1 Welches Tuning für Protos 500 notwendig?

Beitrag von Ing. Düsentrieb »

Hallo!

Ich stehe vor der Entscheidung Protos 500 oder Vibe 500 E oder NEO 470. Der Protos-Baukasten kostet bekanntlich weniger als die Hälfte als die beiden anderen. Ich habe einige Beiträge über den Protos gelesen und es wird doch immer wieder auch von mangelnder Qualität berichtet. Deshalb würde ich dem Protos wohl alle Tuningteile spendieren, die der Markt hergibt. Er kommt damit auf 400 bis 500 Euro und kostet damit in etwa gleich viel wie die Vibe.

1.) Kann man alle Mängel des Protos ausmerzen, wenn man ihn hoch tunt? Wird er dann qualitativ mit einem Acrobat SE (den ich habe) oder einer Vibe vergleichbar?

2.) Welche Tuningteile sind für den Protos unabdingbar?

3.) Oder würdet ihr gleich eine Vibe oder einen NEO nehmen?
Benutzeravatar
PeterLustich
Beiträge: 3660
Registriert: 27.06.2009 11:14:34
Wohnort: Verl

#2 Re: Welches Tuning für Protos 500 notwendig?

Beitrag von PeterLustich »

Also ich habe einen Protos und meiner Meinung nach muss da nix getunt werden ausser die antistatische Heckrohraufnahme. Die würd eich gleich mitbestellen. Alles andere was es an "Tuning" gibt macht ihn eigentlich nur schwerer und somit ist der Vorteil den der Protos besitzt gegenüber anderen 500er Helis absolut dahin.

Wenn Geld keine Rolle spielt, bzw. kein allzugroße, würde ich glaube ich doch ehr die Vibe nehmen. Fliege selber eine Vibe 90 3D und bin von der Verarbeitung der Teile bei JR wirklich begeistert. Bislang das Beste was ich in den Händen hatte!

Ansonsten ist Protos definitv ein absoluter SPaßheli und hat ordentlich Power. Ausserdem sind die Ersatzteile bei JR im Vergleich zu den MSH Teilen richtig teuer, muss man sich halt alles im Vorfeld überlegen. Ich kann dir den Protos definitv absolut empfehlen und die Verarbeitung der Teile war bei meinem auch absolut in Ordnung. Lediglich das die Mitarbeiter bei MSH die die Tütchen packen, nen Knick in der Pupille haben muss ich bemängeln! Ein Teil fehlte, dafür hatte ich von einem anderen drei obwohl nur zwei benötigt wurden. Ansonsten alles tutti! :mrgreen:
"Du sollst nicht begehren deines nächsten Vibe!"
Greetz Timo
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vibe 90 3D (HeliFleet.com) OS 91 HZ + Regulator, MP6-90, 3xSC-1258TG, GY611 + BLS251, RCE-G600 + S9254, VS-5S + Fair, Radix, Rapicon (BAUBERICHT!)
Hacker Skyfigher, YPSI Notos F3K (BAUBERICHT!), Stratair Chili F3K - Futaba T8FG, Robbe i3 & Power Peak Twin

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MFG-Heideflieger e.V. :a:
Benutzeravatar
matrix
Beiträge: 955
Registriert: 20.02.2008 19:03:37
Wohnort: Ganz im Westen
Kontaktdaten:

#3 Re: Welches Tuning für Protos 500 notwendig?

Beitrag von matrix »

Also ein Freund vom mir fliegt den out of the Box, nur mit Baukastenparts und das Teil geht ab wie "Schmitts Katze"
Über Qualitätsmängel hat er sich noch nie beschwert.
Tippfehler sind Special-Effects
Gruß
Bild
***Irgendwo Versichert***
Goblin 700
Align T-REX 600CF

Homepage
Benutzeravatar
PeterLustich
Beiträge: 3660
Registriert: 27.06.2009 11:14:34
Wohnort: Verl

#4 Re: Welches Tuning für Protos 500 notwendig?

Beitrag von PeterLustich »

matrix hat geschrieben:Also ein Freund vom mir fliegt den out of the Box, nur mit Baukastenparts und das Teil geht ab wie "Schmitts Katze"
Über Qualitätsmängel hat er sich noch nie beschwert.
Hätt ich vielleicht dazuschreiben sollen das ich das auch mache. Auch Out-of-Box mit den originalen MSH Komponenten. Halt bis auf das antistatische Dingens! :wink: 8)
"Du sollst nicht begehren deines nächsten Vibe!"
Greetz Timo
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vibe 90 3D (HeliFleet.com) OS 91 HZ + Regulator, MP6-90, 3xSC-1258TG, GY611 + BLS251, RCE-G600 + S9254, VS-5S + Fair, Radix, Rapicon (BAUBERICHT!)
Hacker Skyfigher, YPSI Notos F3K (BAUBERICHT!), Stratair Chili F3K - Futaba T8FG, Robbe i3 & Power Peak Twin

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MFG-Heideflieger e.V. :a:
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#5 Re: Welches Tuning für Protos 500 notwendig?

Beitrag von echo.zulu »

Ich fliege den Protos nun seit knapp zwei Jahren und kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Der funktioniert out-of-the-box absolut problemlos. Wer dem Heli Tuningteile verpasst, ist selber Schuld. Die leitende Heckrohrschelle kann man auch problemlos mit einem kurzen Käbelchen ersetzen (Anti-Statik-Mod). Das einzige Tuning, welches ich ihm jetzt verpasst habe ist der Umbau auf FBL, was ihn noch wendiger gemacht hat. Das Flugverhalten ist auf jeden Fall allerbest für einen Heli in dieser Größe. Bevor ich Geld in Tuningteile stecken würde, würde ich mir eher einen zweiten aufbauen.
Benutzeravatar
Ing. Düsentrieb
Beiträge: 162
Registriert: 27.11.2008 12:50:59

#6 Re: Welches Tuning für Protos 500 notwendig?

Beitrag von Ing. Düsentrieb »

Danke für die Antworten. Noch eine kurze Zwischenfrage: Den Protos fliegt man anscheinend nicht unter 2000 am Kopf, oder wie? Ich lese immer von 3,4 Minuten Flugzeit. 10 Minuten Soft-3D wie beim SE, ist so ein Setup nicht machbar?
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#7 Re: Welches Tuning für Protos 500 notwendig?

Beitrag von ER Corvulus »

Einziges und (damiot teuerstes) Tuning-teil ist ein ca 5cm langes Stück Draht zum Potentialausgleich (aber wenn ich ihn neu aufbauen würde, wäre die neue Heckrohraufnahme sicher verbaut) und für 4€ die neon-gelben HeRos wegen sehen. Selbe mit Paddeln (wenn Du mit Paddeln baust, u.U. die ALU-paddelwippe)
Wenn Du dem teil (und der globalen Klimaerwärmung) was gutes tun willst - nimm nen anderen Regler und Motor. Und Heckservo, was die Portokasse hergibt. mein 9257er ist sicher grenzwertig.

Grüsse WOlfgang
Benutzeravatar
Jonas_Bln
Beiträge: 3155
Registriert: 19.12.2007 17:20:24
Wohnort: Lübeck

#8 Re: Welches Tuning für Protos 500 notwendig?

Beitrag von Jonas_Bln »

Ing. Düsentrieb hat geschrieben:Danke für die Antworten. Noch eine kurze Zwischenfrage: Den Protos fliegt man anscheinend nicht unter 2000 am Kopf, oder wie? Ich lese immer von 3,4 Minuten Flugzeit. 10 Minuten Soft-3D wie beim SE, ist so ein Setup nicht machbar?

meinste den Acrobat SE?

Der is auch ne gaaanz andere Klasse ;)

Wenn du den Protos mit 2800U/min fliegst haste um die 3-4 Minuten Flugzeit.

Bei 2200 kannst du auch auch die 10 kommen und auch Kunstflug/Soft-3D betreiben ;)
Viele Grüße, Jonas :)
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#9 Re: Welches Tuning für Protos 500 notwendig?

Beitrag von ER Corvulus »

Ing. Düsentrieb hat geschrieben:10 Minuten Soft-3D wie beim SE, ist so ein Setup nicht machbar?
Och, wenn man mit Pitch umgehen kann, gehen sicher 8-10min mit 6s 2600er bei 2400. Fliegen tut er wohl schon ab 1800 - aber unter 2000 ist er recht/eher "müde". Wie es paddellos aussieht - k.A.

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
Ing. Düsentrieb
Beiträge: 162
Registriert: 27.11.2008 12:50:59

#10 Re: Welches Tuning für Protos 500 notwendig?

Beitrag von Ing. Düsentrieb »

meinste den Acrobat SE?

Der is auch ne gaaanz andere Klasse
Inwiefern? Von der Verarbeitung? Von den Materialien? Ich bin (leider?) die Qualität von Plöchinger und Henseleit gewohnt, weshalb ich vermutlich keine Freude mit dem Protos haben würde. Das ist aber nur eine Vermutung.
Benutzeravatar
Jonas_Bln
Beiträge: 3155
Registriert: 19.12.2007 17:20:24
Wohnort: Lübeck

#11 Re: Welches Tuning für Protos 500 notwendig?

Beitrag von Jonas_Bln »

Ing. Düsentrieb hat geschrieben:
meinste den Acrobat SE?

Der is auch ne gaaanz andere Klasse
Inwiefern? Von der Verarbeitung? Von den Materialien? Ich bin (leider?) die Qualität von Plöchinger und Henseleit gewohnt, weshalb ich vermutlich keine Freude mit dem Protos haben würde. Das ist aber nur eine Vermutung.
Andere Größe...

Der Protos hat 430er Blätter... der Acrobat doch 465 und Größer, oder?
Die Qualität ist ansich gut :) ... nur klar, so Top wie Henseleit oder Plöchinger ist sie nicht.... kostet auch weitaus weniger und ist ja auch mehr Spritzguss anstatt Frästeilen dabei ;)
Viele Grüße, Jonas :)
Benutzeravatar
Rainer1304
Beiträge: 353
Registriert: 10.04.2009 22:30:38
Wohnort: München

#12 Re: Welches Tuning für Protos 500 notwendig?

Beitrag von Rainer1304 »

Fliege den Protos mit VStabi und Heltic 435er Blätter, bei ca. 2100 U/min mit 12er Ritzel 13min mit 6s 2650mAh flüssiger Rundflug mit Loopings, Immelmänner, Flips, Kubanischen 8ten etc., denke man kommt locker auf 15min wenn man ihn weiter optimiert ala Bericht in der letzten Rotor zum Thema efficient flying, man kann vom Gewicht aucht locker einen 3300mAh Akku draufpacken, dann wirds noch länger als 15min gehen, den Akku in 5min leer zu blasen geht natürlich auch. also tunen brauch man am Protos nix ausser die leitende Heckrohrbefestigung, meiner Meinung nach best choise in der 500er Klasse.

Mit SAB Blättern super wendig, mit 435er Helitec Blättern und VStabi noch aureichend wenig liegt damit aber wie ein Brett in der Luft.

Beste Grüße
Rainer
Logo 500se, Microbeast V2.0, low rpm Auslegung, Scorpion 4025/890 12er Ritzel, BLS251, SC1258TG
Protos 500 mit Mini VStabi im BO105 Rumpf, Roxxy 60A ansonsten wie 1. Protos
PROTOS 500, Microbeast, Hyperion 880 12er Ritzel, Jive60 LV, 3xAlign510, Align 520
T REX 450 SE GF
T REX 450 S GF im Hughes 500 Rumpf
Graupner Micro Bell 47G
BlademSR
Parkzone Corsair
EASY Star
Graupner Discus 2CT
Funjet
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#13 Re: Welches Tuning für Protos 500 notwendig?

Beitrag von echo.zulu »

Ich habe auch zwei Henseleits und fliege trotzdem viel lieber den Protos. Einfach weil er so günstig ist, dass man sich zur Not nen Crash leisten kann. Beim NT wäre das schon ziemlich fatal, weil die E-Teile erheblich mehr kosten. So ist das Fliegen entspannt und dazu üben wir doch das Hobby aus, oder? Es gibt irgendwo nen Video, wo jemand knapp 20 Minuten mit nem Protos fliegt. Natürlich in niedrigsten Drehzahlen, aber ein paar Überschläge waren da auch schon dabei. Es kommt halt immer drauf an, wie man fliegen will und wie gut der Umgang mit den Knüppeln ist.
Benutzeravatar
PeterLustich
Beiträge: 3660
Registriert: 27.06.2009 11:14:34
Wohnort: Verl

#14 Re: Welches Tuning für Protos 500 notwendig?

Beitrag von PeterLustich »

Jonas_Bln hat geschrieben:Wenn du den Protos mit 2800U/min fliegst haste um die 3-4 Minuten Flugzeit.
Stimmt so nicht! Ich fliege mit gemessenen 2900 am Kopf beim Schweben und komme auf 5-5:30 Min - jenachdem wie schnell ich nach dem Piepen lande - und lade dann in einen 2650 mAh Akku zwischen 1950 und 2050 wieder rein. Somit sind noch etwas mehr als 20-25% in dem Lipo übrig. :wink:
"Du sollst nicht begehren deines nächsten Vibe!"
Greetz Timo
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vibe 90 3D (HeliFleet.com) OS 91 HZ + Regulator, MP6-90, 3xSC-1258TG, GY611 + BLS251, RCE-G600 + S9254, VS-5S + Fair, Radix, Rapicon (BAUBERICHT!)
Hacker Skyfigher, YPSI Notos F3K (BAUBERICHT!), Stratair Chili F3K - Futaba T8FG, Robbe i3 & Power Peak Twin

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MFG-Heideflieger e.V. :a:
Benutzeravatar
Jonas_Bln
Beiträge: 3155
Registriert: 19.12.2007 17:20:24
Wohnort: Lübeck

#15 Re: Welches Tuning für Protos 500 notwendig?

Beitrag von Jonas_Bln »

PeterLustich hat geschrieben:
Jonas_Bln hat geschrieben:Wenn du den Protos mit 2800U/min fliegst haste um die 3-4 Minuten Flugzeit.
Stimmt so nicht! Ich fliege mit gemessenen 2900 am Kopf beim Schweben und komme auf 5-5:30 Min - jenachdem wie schnell ich nach dem Piepen lande - und lade dann in einen 2650 mAh Akku zwischen 1950 und 2050 wieder rein. Somit sind noch etwas mehr als 20-25% in dem Lipo übrig. :wink:

Komm wer aber mit diesen Drehzahlen fliegt schwebt meist nicht sondern scheucht den schon rum... ;)

bzw meine Erfahrung... zum schweben reichen 2200 - 2400 ... :)
Viele Grüße, Jonas :)
Antworten

Zurück zu „Protos 500“