Welcher Lipo ist der richtige für den Protos?
-
- Beiträge: 249
- Registriert: 24.06.2006 12:13:35
- Wohnort: 27232
#1 Welcher Lipo ist der richtige für den Protos?
Hallo,
ich hab mir einen gebrauchten Protos mit dem original Motor gekauft.
Welchen Lipo kann ich nun verwenden, für eine gute Flugzeit und keine Hardcore 3D Leistung.
Mit 4 bis 6s wird er ja angegeben.
6s entspricht viel Leistung mit geringer Flugzeit. Oder kann ich die Drehzahl weiter runterregeln, ohne das irgendwelche Komponeten heiß werden?
Oder lieber 5s? Geht das mit dem original Motor?
Wie fliegt ihr den euren Protos? Vielleicht könnte ihr ja auch ein paar Angabgen zur Ausstattung, Flugstil und Flugzeit machen.
Ach so, der heli soll als Flybarless betrieben werden und als Regler kommt ein Jive 80LV zum Einsatz.
Danke und Gruß
Thorsten
ich hab mir einen gebrauchten Protos mit dem original Motor gekauft.
Welchen Lipo kann ich nun verwenden, für eine gute Flugzeit und keine Hardcore 3D Leistung.
Mit 4 bis 6s wird er ja angegeben.
6s entspricht viel Leistung mit geringer Flugzeit. Oder kann ich die Drehzahl weiter runterregeln, ohne das irgendwelche Komponeten heiß werden?
Oder lieber 5s? Geht das mit dem original Motor?
Wie fliegt ihr den euren Protos? Vielleicht könnte ihr ja auch ein paar Angabgen zur Ausstattung, Flugstil und Flugzeit machen.
Ach so, der heli soll als Flybarless betrieben werden und als Regler kommt ein Jive 80LV zum Einsatz.
Danke und Gruß
Thorsten
- PeterLustich
- Beiträge: 3660
- Registriert: 27.06.2009 11:14:34
- Wohnort: Verl
#2 Re: Welcher Lipo ist der richtige für den Protos?
Also ich fliege meinen Protos, mit Paddeln und original Regler und Motor und einem 2650 mAh Lipo mit 2900 upm 5-5:30 Min und lade dann zwischen 1900-2050 mAh in den Lipo. Zwischendurch fliege ich ihn auch mit nur 2600 upm, aber damit bin ich noch keinen ganzen Akku geflogen, denke aber das mit so wenig Drehzahl locker ne Minute mehr drin sein sollte. Achso, alles 6S. 
Mein Flugstil: Schneller Rundflug mit Tic-Tocs in (fast) alle Richtungen, Funnels, Rückenflug, den anfängen von Speedcircles, Rainbows, Rückwärtsflug. Mehr kann ich nocht nicht. Ausstattung ist komplett Stock mit Savöx Servos und nem Spartan fürn Hintern.

Mein Flugstil: Schneller Rundflug mit Tic-Tocs in (fast) alle Richtungen, Funnels, Rückenflug, den anfängen von Speedcircles, Rainbows, Rückwärtsflug. Mehr kann ich nocht nicht. Ausstattung ist komplett Stock mit Savöx Servos und nem Spartan fürn Hintern.

"Du sollst nicht begehren deines nächsten Vibe!"
Greetz Timo
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vibe 90 3D (HeliFleet.com) OS 91 HZ + Regulator, MP6-90, 3xSC-1258TG, GY611 + BLS251, RCE-G600 + S9254, VS-5S + Fair, Radix, Rapicon (BAUBERICHT!)
Hacker Skyfigher, YPSI Notos F3K (BAUBERICHT!), Stratair Chili F3K - Futaba T8FG, Robbe i3 & Power Peak Twin
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MFG-Heideflieger e.V.
Greetz Timo
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vibe 90 3D (HeliFleet.com) OS 91 HZ + Regulator, MP6-90, 3xSC-1258TG, GY611 + BLS251, RCE-G600 + S9254, VS-5S + Fair, Radix, Rapicon (BAUBERICHT!)
Hacker Skyfigher, YPSI Notos F3K (BAUBERICHT!), Stratair Chili F3K - Futaba T8FG, Robbe i3 & Power Peak Twin
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MFG-Heideflieger e.V.

#3 Re: Welcher Lipo ist der richtige für den Protos?
Nach dem ich Legastheniker bin können Rechreib- und Gramtikfehler vor kommen.
Logo 400 VStabi 5.1 Pro - F. R-617FS - F. S9650 - F. BLS251 - Jive 60 - Scorpion 3026-1400 - Thunder Power 6S 2700er 30C
Logo 600SE VStabi 5.1 Pro - F. R-617FS - F. BLS451 - F. BLS251 - Jive 80 - Pyro 52er - Hacker 10S 4500er 20C
Protos VStabi 5.1 Pro - F. R6180SB - F. BLS251 - S. 1257MG - Scorpion 880KV - YGE 60 - Turnigy 6S 2450mAh 20C
Futaba FF10
Mein Händler des Vertrauens http://helisonic.de
Logo 400 VStabi 5.1 Pro - F. R-617FS - F. S9650 - F. BLS251 - Jive 60 - Scorpion 3026-1400 - Thunder Power 6S 2700er 30C
Logo 600SE VStabi 5.1 Pro - F. R-617FS - F. BLS451 - F. BLS251 - Jive 80 - Pyro 52er - Hacker 10S 4500er 20C
Protos VStabi 5.1 Pro - F. R6180SB - F. BLS251 - S. 1257MG - Scorpion 880KV - YGE 60 - Turnigy 6S 2450mAh 20C
Futaba FF10
Mein Händler des Vertrauens http://helisonic.de
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#4 Re: Welcher Lipo ist der richtige für den Protos?
Dehzahl ist umgehkehrt proprtional zur Flugzeit.
Was/wie willst denn fliegen? Ganz wichtig.
In der Anleitung ist ja auch ne Tabelle, welches Ritzel für welchen Akku (4-6s) mit welcher Drehzahl (für den original Motor). Mit dem Jive kannst sicher auch niedrigere Drehzahlen fliegen (oder gar nicht, je nachdem, wie er sich mit dem "Stock-Motor" verträgt - k.A. )
mit 2400 UPM ca 7min "flotter Rundflug" mit 6s 2450ern "NoName" 20C (=<> HK)
Schweben geht auch sicher schon mit 2000.
Grüsse Wolfgang
Was/wie willst denn fliegen? Ganz wichtig.
In der Anleitung ist ja auch ne Tabelle, welches Ritzel für welchen Akku (4-6s) mit welcher Drehzahl (für den original Motor). Mit dem Jive kannst sicher auch niedrigere Drehzahlen fliegen (oder gar nicht, je nachdem, wie er sich mit dem "Stock-Motor" verträgt - k.A. )
mit 2400 UPM ca 7min "flotter Rundflug" mit 6s 2450ern "NoName" 20C (=<> HK)
Schweben geht auch sicher schon mit 2000.
Grüsse Wolfgang
- PeterLustich
- Beiträge: 3660
- Registriert: 27.06.2009 11:14:34
- Wohnort: Verl
#5 Re: Welcher Lipo ist der richtige für den Protos?
Hätte ich vielleicht dazuschreiben sollen, ich nutze Turnigy 30C und würde auch fast sagen das 20C zu wenig sind. Aber auch da gehen die Geschmäcker auseinander. Wenn du eh nur schweben solltest und gelegentlich ein wenig Rundflug machst, reichen aber auch 20C, ansonsten würde ich das mehr von ca. 10 Euro pro Akku lieber in 30C Akkus investieren.
"Du sollst nicht begehren deines nächsten Vibe!"
Greetz Timo
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vibe 90 3D (HeliFleet.com) OS 91 HZ + Regulator, MP6-90, 3xSC-1258TG, GY611 + BLS251, RCE-G600 + S9254, VS-5S + Fair, Radix, Rapicon (BAUBERICHT!)
Hacker Skyfigher, YPSI Notos F3K (BAUBERICHT!), Stratair Chili F3K - Futaba T8FG, Robbe i3 & Power Peak Twin
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MFG-Heideflieger e.V.
Greetz Timo
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vibe 90 3D (HeliFleet.com) OS 91 HZ + Regulator, MP6-90, 3xSC-1258TG, GY611 + BLS251, RCE-G600 + S9254, VS-5S + Fair, Radix, Rapicon (BAUBERICHT!)
Hacker Skyfigher, YPSI Notos F3K (BAUBERICHT!), Stratair Chili F3K - Futaba T8FG, Robbe i3 & Power Peak Twin
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MFG-Heideflieger e.V.

#6 Re: Welcher Lipo ist der richtige für den Protos?
Moin Thorsten.
Du kannst mit dem Stockmotor sowohl mit 5S oder 6S fliegen. Allerdings musst Du das Ritzel anpassen.
Ein 6S Setup bietet die beste Leistung bei dem geringsten Gewicht. Um auch hohe Drehzahlen fliegen zu können wäre ein 15er Ritzel richtig. Damit kannst Du Drehzahlen zwischen 2200 und 2900 problemlos fliegen. Über 2900 neigt der Motor zu Drehzahleinbrüchen. Ich fliege meinen Protos genau so mit 2500er SLS mit 22C. Mein Protos wiegt FBL mit einem VStabi, 3x9650 und 1x9257 exakt 1502g abflugfertig. nach 6 Minuten schnellem Rundflug mit Einlagen in verschiedenen Drehzahlen lade ich 1600-1850mAh nach. Für noch effizienteres fliegen bei geringen Drehzahlen kannst Du auch auf ein 14er oder sogar 13er Ritzel runter gehen. Persönlich mag ich diese Variante weniger, weil der Freilauf im Ritzel dann nur noch 4mm Innendurchmesser hat.
Beim 5S Setup wäre dann das 18er Ritzel richtig. Für geringere Drehzahlen auch das 17er. Der Akku sollte dann 3000-3300mAh haben. Auch hier kommst Du mit 20-25C aus, weil das Fluggewicht nur geringfügig über dem 6S Setup liegen wird.
Für ein 4S Setup brauchst Du einen anderen Motor, denn der Stockmotor läuft mit der geringen Spannung nicht mehr so effizient.
Der Stockmotor wird beim Betrieb relativ warm. Geschadet hat das meinem in 2 Jahren aber nicht. Aber Du solltest auf jeden Fall, falls noch nicht vorhanden, eine Öffnung in die Haubenunterseite kurz vor dem Motor schneiden. Andernfalls bildet sich unter der Haube ein Wärmestau, der dann den Regler und Akku unnötigerweise mit erwärmt.
Du kannst mit dem Stockmotor sowohl mit 5S oder 6S fliegen. Allerdings musst Du das Ritzel anpassen.
Ein 6S Setup bietet die beste Leistung bei dem geringsten Gewicht. Um auch hohe Drehzahlen fliegen zu können wäre ein 15er Ritzel richtig. Damit kannst Du Drehzahlen zwischen 2200 und 2900 problemlos fliegen. Über 2900 neigt der Motor zu Drehzahleinbrüchen. Ich fliege meinen Protos genau so mit 2500er SLS mit 22C. Mein Protos wiegt FBL mit einem VStabi, 3x9650 und 1x9257 exakt 1502g abflugfertig. nach 6 Minuten schnellem Rundflug mit Einlagen in verschiedenen Drehzahlen lade ich 1600-1850mAh nach. Für noch effizienteres fliegen bei geringen Drehzahlen kannst Du auch auf ein 14er oder sogar 13er Ritzel runter gehen. Persönlich mag ich diese Variante weniger, weil der Freilauf im Ritzel dann nur noch 4mm Innendurchmesser hat.
Beim 5S Setup wäre dann das 18er Ritzel richtig. Für geringere Drehzahlen auch das 17er. Der Akku sollte dann 3000-3300mAh haben. Auch hier kommst Du mit 20-25C aus, weil das Fluggewicht nur geringfügig über dem 6S Setup liegen wird.
Für ein 4S Setup brauchst Du einen anderen Motor, denn der Stockmotor läuft mit der geringen Spannung nicht mehr so effizient.
Der Stockmotor wird beim Betrieb relativ warm. Geschadet hat das meinem in 2 Jahren aber nicht. Aber Du solltest auf jeden Fall, falls noch nicht vorhanden, eine Öffnung in die Haubenunterseite kurz vor dem Motor schneiden. Andernfalls bildet sich unter der Haube ein Wärmestau, der dann den Regler und Akku unnötigerweise mit erwärmt.
-
- Beiträge: 249
- Registriert: 24.06.2006 12:13:35
- Wohnort: 27232
#7 Re: Welcher Lipo ist der richtige für den Protos?
Hallo und Danke für die vielen Antworten.
Also im Moment ist mein Flugstil leichter Kunstflug. Aber noch keine leistungsfressenden Figuren. Ich mag auch er das weich geflogene.
Und worin liegen jetzt genau die Vor- und Nachteil zwischen 5s und 6s?
Sieht es so aus: 5s weniger Leistung mehr Flugzeit und 6s mehr Leistung weniger Flugzeit??
Hat einer den direkten Vergleich?
Gruß
Thorsten
Also im Moment ist mein Flugstil leichter Kunstflug. Aber noch keine leistungsfressenden Figuren. Ich mag auch er das weich geflogene.
Und worin liegen jetzt genau die Vor- und Nachteil zwischen 5s und 6s?
Sieht es so aus: 5s weniger Leistung mehr Flugzeit und 6s mehr Leistung weniger Flugzeit??
Hat einer den direkten Vergleich?
Gruß
Thorsten
#8 Re: Welcher Lipo ist der richtige für den Protos?
Hallo Thorsten.
Im Prinzip nehmen sich die beiden Varianten nicht viel. Die geringere Spannung wird halt mit einem größeren Strom ausgeglichen. Der 5S Antrieb ist ein kleines bisschen variabler, weil man alle Ritzel mit der gleichen Freilaufwelle benutzen kann. Andererseits ist natürlich der höhere Strom meist nicht so effizient, wie mehr Spannung bei nem geringeren Strom. Ich habe damals als ich mir den Protos angeschafft habe ähnliche Überlegungen wie Du angestellt. Mir war damals ein besonders geringes Abfluggewicht wichtig. Da war dann der von mir gewählte 2500/6S etwas leichter. Im Prinzip musst Du die Energiemengen mit dem Gewicht in Relation vergleichen.
Eine weitere Überlegung ist natürlich auch die zur Verfügung stehende Ladetechnik. Einige haben z.B. nur Ladegeräte die nur 5S laden und balancen können. Da wäre dann ein 6S Akku noch mit einer Laderneuanschaffung verbunden.
Ich hoffe das ich Dir mit meinen Ausführungen weiterhelfen konnte.
Im Prinzip nehmen sich die beiden Varianten nicht viel. Die geringere Spannung wird halt mit einem größeren Strom ausgeglichen. Der 5S Antrieb ist ein kleines bisschen variabler, weil man alle Ritzel mit der gleichen Freilaufwelle benutzen kann. Andererseits ist natürlich der höhere Strom meist nicht so effizient, wie mehr Spannung bei nem geringeren Strom. Ich habe damals als ich mir den Protos angeschafft habe ähnliche Überlegungen wie Du angestellt. Mir war damals ein besonders geringes Abfluggewicht wichtig. Da war dann der von mir gewählte 2500/6S etwas leichter. Im Prinzip musst Du die Energiemengen mit dem Gewicht in Relation vergleichen.
Eine weitere Überlegung ist natürlich auch die zur Verfügung stehende Ladetechnik. Einige haben z.B. nur Ladegeräte die nur 5S laden und balancen können. Da wäre dann ein 6S Akku noch mit einer Laderneuanschaffung verbunden.
Ich hoffe das ich Dir mit meinen Ausführungen weiterhelfen konnte.
#9 Re: Welcher Lipo ist der richtige für den Protos?
5s bringt bestimmt die gleiche leistung, nur ist der strom höher.
ich fliege die turnigy 6s 2200mAh 30C. 3,5min zappel-training bzw. vollpitch-bolzen bei 2800upm, rundflug ca 5 min mit loops und rollen bei 2500upm, basics bei knapp 2000upm 7 minuten, würde auch n bissl mehr gehen, is aber soo langweilig! setup -> siehe sig.
ich würde dir die 6s 2650 20C empfehlen, relativ leicht und vom strom ausreichend, die machen ja 80A peak.
bei reglerexperimenten hab ich einmal 95A geloggt, mit fortgeschrittenem pitchmanagment liegen meine peaks zwischen 60 und 80A.
ich fliege die turnigy 6s 2200mAh 30C. 3,5min zappel-training bzw. vollpitch-bolzen bei 2800upm, rundflug ca 5 min mit loops und rollen bei 2500upm, basics bei knapp 2000upm 7 minuten, würde auch n bissl mehr gehen, is aber soo langweilig! setup -> siehe sig.
ich würde dir die 6s 2650 20C empfehlen, relativ leicht und vom strom ausreichend, die machen ja 80A peak.
bei reglerexperimenten hab ich einmal 95A geloggt, mit fortgeschrittenem pitchmanagment liegen meine peaks zwischen 60 und 80A.
Gruß, Flo
Diabolo,3xSB-2271SG,SB2283MG, Ikon,YGE160HVXX+großerbösermotor, LinusBEC
Diabolo550 3xHV9767, SB-2272MG, Brain, YGE120LVK+passtgraadso,LV2BEC
450L3xDS430,1xDS525,Brain,YGE60+Giftzwerg
Diabolo,3xSB-2271SG,SB2283MG, Ikon,YGE160HVXX+großerbösermotor, LinusBEC
Diabolo550 3xHV9767, SB-2272MG, Brain, YGE120LVK+passtgraadso,LV2BEC
450L3xDS430,1xDS525,Brain,YGE60+Giftzwerg
-
- Beiträge: 249
- Registriert: 24.06.2006 12:13:35
- Wohnort: 27232
#10 Re: Welcher Lipo ist der richtige für den Protos?
Ok, danke für eure Tips.
Dann werde ich wohl( so wie die meisten) mit 6s rumdüsen.
Gruß
Thorsten
Dann werde ich wohl( so wie die meisten) mit 6s rumdüsen.

Gruß
Thorsten
#11 Re: Welcher Lipo ist der richtige für den Protos?
Hallo,ER Corvulus hat geschrieben: Schweben geht auch sicher schon mit 2000.
das mit dem Schweben hört man immer und immer wieder....... das ist gelinde gesagt Blödsinn.....
Netter Rundflug mit Kunstflugeinlagen gelingt (vor allem flybarless) problemlos mit 1800 1/min.
Und dann ist man gute 10 Minuten unterwegs.
Gruß Josche
Futaba FF7, 617, Unilog Datenlogger
Protos CF AC3X, YGE60, MSH-Motor , TS: SH1250MG, Heck: BLS251, 6s1p 2500+3000
T-REX 450 SE V2 AC3X, Scorpion 8er, Jazz-40-6-18, 3xHS-5065MG, S9257, 3s1p 2500er
diverse Flächen: Funjet, Easycub, Simprop Catalina, Parkzone Corsair, Puddle Twin II, Nitefly
#12 Re: Welcher Lipo ist der richtige für den Protos?
Klar geht das, wenn man weiß was man tut. Nur ist dann eben kaum noch Reserve für evtl. Rettungsversuche vorhanden. Ein Kumpel von mir fliegt seinen NT auch mit rund 1000 Umdrehungen am Kopf. Dabei gehen dann auch noch Loops, Rollen und Überschläge. Ich fliege meinen NT zwar auch teilweise mit so geringen Drehzahlen, nur ich traue mir dann eben nichts mehr zu außer gemütlichem Rundflug.
- trailblazer
- Beiträge: 5134
- Registriert: 23.01.2008 11:32:37
- Wohnort: Hamburg - St. Pauli
#13 Re: Welcher Lipo ist der richtige für den Protos?
Das stimmt, bei niedrigen Drehzahlen sollte man sich schon auf das evtl. schwächelnde Heck einstellen. Wer dann maximalen Pitch (gewollt oder ungewollt) reinhaut, muss schonmal damit rechnen, dass das Heck nicht hinterherkommt. Gerade als Anfänger ist man also mit etwas mehr RPM auf der sicheren Seite.
Gruss Andre
TT X50E, BeastX 12s 3300mAh
SAB Goblin 700, VStabi 5.3, Roxxy 120@VSTABI Gov
TBS DiscoveryQuad, 4s 3300maH, FPV, Multiwii 2.2, Rushduino, Fatshark Attitude
FPV Bixler 2, EZOSD
TT X50E, BeastX 12s 3300mAh
SAB Goblin 700, VStabi 5.3, Roxxy 120@VSTABI Gov
TBS DiscoveryQuad, 4s 3300maH, FPV, Multiwii 2.2, Rushduino, Fatshark Attitude
FPV Bixler 2, EZOSD