5 Achs Fräse - Crosshelm

M3LON

#1 5 Achs Fräse - Crosshelm

Beitrag von M3LON »

Moin,
finde ich ist nen hammer Video, unglaublich was so möglich ist ...
http://www.youtube.com/watch?v=DQKTYSlNOn0

Grüße
Jan
Benutzeravatar
face
Beiträge: 3938
Registriert: 22.01.2010 13:58:09
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

#2 Re: 5 Achs Fräse - Crosshelm

Beitrag von face »

Mmh ist schon toll was die Dinger alles so können... Was ich aber auch toll finde sind die neuen Lasertechnologien. Beispielsweise werden in ein lockeres Medium zwei Laserstrahlen reingeschossen, jeder für sich macht nichts aus, treffen sie sich jedoch erhöht sich in dem Punkt die Intensität und das Material schmilzt bzw verhärtet sich. Da haben sie mal einen Schädel in 3D nachgearbeitet, eine absolut geniale Qualität. Aber die Oberfläche von dem Helm ist ja auch mal der Hammer...
Compass 7HV V-Stabi 5.2 Pro, Scorpion 5025, YGE 160 HV, Hercules Super BEC, MKS HBL 950/980
Protos Hyperion HV-Servos, 3226, VStabi usw.
Futaba T8

"Science is like sex. Sure, it may give some practical results, but that's not why we do it." Richard Feynmann

heliaddict
M3LON

#3 Re: 5 Achs Fräse - Crosshelm

Beitrag von M3LON »

Ja, der arme Azubi der dass Programm manuell schreiben muss :P

Hast mal nen Video Link zu deiner Laservariante ?

Grüße
Jan
Benutzeravatar
Evo2racer
Beiträge: 5082
Registriert: 14.07.2007 22:13:54
Wohnort: Hüttenberg/Mittelhessen

#4 Re: 5 Achs Fräse - Crosshelm

Beitrag von Evo2racer »

Damit kann man sich auch ganz gemütlich in der Nase bohren! :mrgreen:
NEIN MANN....ICH WILL NOCH NICHT GEHN.....LASS MICH NOCH EIN BISSCHEN FLIEGEN!!!!!
Benutzeravatar
face
Beiträge: 3938
Registriert: 22.01.2010 13:58:09
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

#5 Re: 5 Achs Fräse - Crosshelm

Beitrag von face »

Mmh ne ich find da leider grad nichts... wir hatten das mal in einer Produktionstechnologie-Vorlesung. Es gibt da was von einer holländischen Firma... optisch hoch komplex, aber alles noch viel zu neu um da viel drüber zu finden. Fällt dann unter den Stichpunkt Rapid Prototyping/Manufacturing. Ich weiß auch nicht mehr genau wie das funktioniert, ich versuche das nochmal zu finden... Was ähnlich schickes mit Lasern wäre Lasersintern: http://www.youtube.com/watch?v=3NyE2ET4whY http://www.youtube.com/watch?v=7H1MNeu5YJE http://www.youtube.com/watch?v=hiTUnqsoPnw
Zuletzt geändert von face am 09.03.2010 23:18:06, insgesamt 1-mal geändert.
Compass 7HV V-Stabi 5.2 Pro, Scorpion 5025, YGE 160 HV, Hercules Super BEC, MKS HBL 950/980
Protos Hyperion HV-Servos, 3226, VStabi usw.
Futaba T8

"Science is like sex. Sure, it may give some practical results, but that's not why we do it." Richard Feynmann

heliaddict
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#6 Re: 5 Achs Fräse - Crosshelm

Beitrag von Basti 205 »

M3LON hat geschrieben:Hast mal nen Video Link zu deiner Laservariante ?
das ganze nennt sich rapid prototyping, ist schon krass wa sman damit alles machen kann.
http://www.youtube.com/watch?v=FTPpTmA4 ... re=related

zu der Fräse, ich habe leider nur ne DMU35 zur verfügung, ohen angetriebenen Tisch und schwenkbahrem Fräskopf :( :wink:
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
skyjacker
Beiträge: 599
Registriert: 29.12.2007 20:44:00
Wohnort: Braunschweig (aber mein Herz ist immernoch in Osnabrück)

#7 Re: 5 Achs Fräse - Crosshelm

Beitrag von skyjacker »

face hat geschrieben:Rapid Prototyping/Manufacturing
face hat geschrieben:aber alles noch viel zu neu um da viel drüber zu finden
mmh gibs auch als so ne art 3d drucker, wo das flüssige plastik in schichten gedruckt wird. ist aber beides nicht für manufacturing geeignet da zu teuer und halt nur kunstoff. unsere uni hat so ein ding, die reden ständig davon, wie tolle sachen man damit machen kann :roll: sind sehr stolz drauf :mrgreen: naja auch nur spielkinder :drunken:
Heli: Belt CP (Standard ausführung mit Align Pro 325 Blätter, FM 3D, R617FS)
Stubenfliege: CB100
Equipment: FF-7, iCharger 208B
Im Aufbau: 3digi <-- mir fehlt ein "dremel" für das sensor gehäuse XD , muss ich wohl demnächst mal zu meinen eltern *g*
Wunschliste: Protos 500 (YGE80, 3Digi mit DS 8910, alles andere wird noch zusammengesucht/gesparrt)
Benutzeravatar
Heling
Beiträge: 3587
Registriert: 14.02.2008 21:18:25
Wohnort: Schleswig-Holstein

#8 Re: 5 Achs Fräse - Crosshelm

Beitrag von Heling »

Rapid Prototyping gibt es sogar schon seit längerem hier in Kiel: http://cimtt.portalhomes.de/web/guest/rp
In dem Text unter "Weiterlesen" gibt es noch ein PDF mit ein paar Angaben zu den Materialeigenschaften.
Viele Grüße
Tilo

Blade mQX - T-Rex 450 SE V2 - T-Rex 500 ESP FBL - Tricopter TK-V1 NanoWii

... schlimmer geht's immer
Benutzeravatar
skyjacker
Beiträge: 599
Registriert: 29.12.2007 20:44:00
Wohnort: Braunschweig (aber mein Herz ist immernoch in Osnabrück)

#9 Re: 5 Achs Fräse - Crosshelm

Beitrag von skyjacker »

jopp gibts schon länger, kann mich glaub ich noch an eine knoff hoff ? sendung erinnern wo das vor kam :mrgreen: ist aber auch schon ewig her
edit: jopp war knoff hoff, ud verdammt ist die sendung alt, jetzt bin ich gerade depri, bin schon so ein alter sack :(
Zuletzt geändert von skyjacker am 09.03.2010 23:41:31, insgesamt 1-mal geändert.
Heli: Belt CP (Standard ausführung mit Align Pro 325 Blätter, FM 3D, R617FS)
Stubenfliege: CB100
Equipment: FF-7, iCharger 208B
Im Aufbau: 3digi <-- mir fehlt ein "dremel" für das sensor gehäuse XD , muss ich wohl demnächst mal zu meinen eltern *g*
Wunschliste: Protos 500 (YGE80, 3Digi mit DS 8910, alles andere wird noch zusammengesucht/gesparrt)
Benutzeravatar
face
Beiträge: 3938
Registriert: 22.01.2010 13:58:09
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

#10 Re: 5 Achs Fräse - Crosshelm

Beitrag von face »

Stimmt das ist halt schon relativ bekannt aber mir schwirrt da was ganz anderes im Kopf rum... ist nur schon ein paar Monate her. Ich finde diese 3D-Drucker eigentlich ziemlich praktisch, zumal man mit dem was da rauskommt auch noch richtig was anfangen kann. Ist wohl einigemaßen stabil und handbar, lässt sich lackieren... für Protortyping ideal. Aber auch für Firmen wie Airbus, die müssen dann nicht mehr 4 Tage (oder so, war das glaub ich) auf ein Modell für den Windkanal vom Fertiger warten sondern schmeißen einfach über Nacht die Maschine an...
Compass 7HV V-Stabi 5.2 Pro, Scorpion 5025, YGE 160 HV, Hercules Super BEC, MKS HBL 950/980
Protos Hyperion HV-Servos, 3226, VStabi usw.
Futaba T8

"Science is like sex. Sure, it may give some practical results, but that's not why we do it." Richard Feynmann

heliaddict
Benutzeravatar
skyjacker
Beiträge: 599
Registriert: 29.12.2007 20:44:00
Wohnort: Braunschweig (aber mein Herz ist immernoch in Osnabrück)

#11 Re: 5 Achs Fräse - Crosshelm

Beitrag von skyjacker »

jo die machen anscheind bei uns in der uni getriebe für rc cars ^^, da reicht das plaste locker
Heli: Belt CP (Standard ausführung mit Align Pro 325 Blätter, FM 3D, R617FS)
Stubenfliege: CB100
Equipment: FF-7, iCharger 208B
Im Aufbau: 3digi <-- mir fehlt ein "dremel" für das sensor gehäuse XD , muss ich wohl demnächst mal zu meinen eltern *g*
Wunschliste: Protos 500 (YGE80, 3Digi mit DS 8910, alles andere wird noch zusammengesucht/gesparrt)
yogi149

#12 Re: 5 Achs Fräse - Crosshelm

Beitrag von yogi149 »

Hi
skyjacker hat geschrieben:da reicht das plaste locker
kann eigentlich nicht.

Bei der Schmelzvariante, wo immer ein Punkt oder eine Raupe Kunststoff aufgeschmolzen wird, kommt die Festigkeit von ABS/PS raus.
Und bei der Pulvervariante, wo ein Pulver durch das Aufbringen von Tinte (deswegen geht das auch bunt) zusammengehalten wird, kommt was raus, was man vorsichtig in die Hand nehmen darf. Das wird, nach dem Reste ab pusten, mit einer Flüssigkeit von außen versiegelt.
Dann gibt es noch die Variante mit Harz und Laser, da wird durch den Laser immer ein Punkt-Harz ausgehärtet, das gibt Fertigkeiten wie die klaren Plastikteile bei den Revell Baukästen.
Die Schmelzvariante von oben geht auch mit Wachs, da kann man dann Urmodelle für Metallguss herstellen, das gibt dann voll verwendbare Bauteile. (weiß ich, weil wir dafür schon 3D-Modelle aufbereitet haben)
Bei der Pulvergeschichte gibt es noch die Variante, Alupulver mit dem Laser zu verschweißen (Laser-sintern). Das wird mit 10-15% Übermaß produziert und mit Hochdruck geschrumpft. Diese Bauteile sind für erste Funktionsmodelle brauchbar.
Benutzeravatar
face
Beiträge: 3938
Registriert: 22.01.2010 13:58:09
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

#13 Re: 5 Achs Fräse - Crosshelm

Beitrag von face »

Ja so was ähnliches meinte ich, nur das quasi direkt im Medium ohne aufschichten gelasert wurde, aber ich finds nirgends mehr...
Zuletzt geändert von face am 10.03.2010 10:32:47, insgesamt 2-mal geändert.
Compass 7HV V-Stabi 5.2 Pro, Scorpion 5025, YGE 160 HV, Hercules Super BEC, MKS HBL 950/980
Protos Hyperion HV-Servos, 3226, VStabi usw.
Futaba T8

"Science is like sex. Sure, it may give some practical results, but that's not why we do it." Richard Feynmann

heliaddict
Agrumi
Beiträge: 7861
Registriert: 19.08.2004 22:23:24

#14 Re: 5 Achs Fräse - Crosshelm

Beitrag von Agrumi »

mein ihr vielleicht Stereolithography?
so haben wir früher prototypen herstellen lassen. :wink:

<object width="640" height="385"><param name="movie" value="http://www.youtube.com/v/ky87zxNy1oo&hl ... ram><param name="allowFullScreen" value="true"></param><param name="allowscriptaccess" value="always"></param><embed src="http://www.youtube.com/v/ky87zxNy1oo&hl=de_DE&fs=1&" type="application/x-shockwave-flash" allowscriptaccess="always" allowfullscreen="true" width="640" height="385"></embed></object>[/youtube]
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#15 Re: 5 Achs Fräse - Crosshelm

Beitrag von Basti 205 »

boa, da denkt man was für filigrane arbeit und dann nimmt der nen Spachtel und reist das alles ab :cry:
Waren wohl nur die Stützen damit das Teil beim wachsen nicht umkippt :shock:

Ich gehe jetzt in den Keller heulen, wenn das so weiter geht bin ich bald Arbeitslos...
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Antworten

Zurück zu „Klönschnack“