Unterschiedliche Drehrate

Antworten
Benutzeravatar
Mike65
Beiträge: 273
Registriert: 25.06.2008 09:13:39
Wohnort: bei Bad Kreuznach

#1 Unterschiedliche Drehrate

Beitrag von Mike65 »

Hi, ich hab den Rex 450 V2 mit Gy401. Bei Rechtskurven brauch ich mehr Knüppelweg um das Heck zu steuern.
Kann ich fürs Heck eine asymetrische Kurve bzw. steilere Linie programmieren um die gleiche Wirkung bei gleichem Knüppelweg zu erreichen?

LG Mike
Logo 600 3D, TDR, V-Stabi

Youtube Channel Modellflugvideos http://www.youtube.com/user/rallyman55
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#2 Re: Unterschiedliche Drehrate

Beitrag von frankyfly »

Hast du den Heli im Normalmode eingeschwebt? Kontrollier mal ob in der Richtung genug Weg am Heckrotor hast.
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#3 Re: Unterschiedliche Drehrate

Beitrag von echo.zulu »

Ganz vermeiden kannst Du beim 401 die unterschiedliche Drehrate nicht. Wenn Du ihn auch noch im NormalMode eingestellt hast, dann fehlt Dir auch noch ein ganzer Teil Steuerweg. Wenn Du in Rechtskurven mehr Heckrotorausschlag geben musst, dann könnte es auch an fehlender Systemdrehzahl liegen. Dann könntest Du mit einem Mischer - Heckrotor -> Gas ein bisschen mehr Gas zumischen. Für den Anfang wären da 10-20% sinnvoll. Das geht aber nur, wenn Du den Regler im StellerMode mit Gaskurve betreibst!

Den richtigen Gaswert kannst Du das folgendermaßen kontrollieren:
Gehe in den Schwebeflug in ca. Augenhöhe und fliege 1-2 schnelle Pirouetten nach rechts. Achte dabei darauf kein Pitch zu steuern. Wenn nun der Heli in der Pirouette sinkt, dann musst Du mehr Gas zumischen und wenn er steigt, dann ist die Zumischung schon zu groß.
Benutzeravatar
Mike65
Beiträge: 273
Registriert: 25.06.2008 09:13:39
Wohnort: bei Bad Kreuznach

#4 Re: Unterschiedliche Drehrate

Beitrag von Mike65 »

Der Heli ist im NM eingestellt. Regler ist im Govenor-Mode. Drehzahl ist 2650. Der Weg ist wirklich sehr wenig, nur etwa 1/3 des Weges den ich für Linkskurven zur Verfügung habe.
In erster Linie gehts mir um Kurvenflug. Die Drehrate ansich ist auch in Rechtskurven ausreichend, da ich noch keinen Kunstflug oder Piruetten fliege. Nur der Hebelweg ist zu lang.
Eure Posts bringen mich aber auf die Idee den GY401 nur im AVCS Mode einzustellen und auf NM zu verzichten. Damit könnte ich den Steuerhülse 3mm nach rechts schieben, somit hätte ich mehr Steuerweg.
Kann ich das denn einfach so machen? Steuerhülse z.B. vermitteln und AVCS arbeiten lassen? Dauert das beim Hochfahren des Rotors nicht länger bis er das Drehmoment ausgleicht, bzw. muss man dann vor dem Hochfahren den Heckrotor schon in eine Positon bringen?

LG Mike
Logo 600 3D, TDR, V-Stabi

Youtube Channel Modellflugvideos http://www.youtube.com/user/rallyman55
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#5 Re: Unterschiedliche Drehrate

Beitrag von echo.zulu »

Hi Mike.
Das kannst Du locker machen. Vergleiche auch mal mit Doc Toms Einstellung aus dem Heli-Wiki im Portal. Du musst halt nur sicherstellen, dass Du nur noch im HH fliegst. Welchen Regler hast Du verbaut? Wenn es der Align-Regler ist, würde ich eher den Steller-Mode mit Gaskurve empfehlen. Im ReglerMode neigt er zum Pumpen, was sich in einem unruhigen Heck äußert.
Benutzeravatar
Mike65
Beiträge: 273
Registriert: 25.06.2008 09:13:39
Wohnort: bei Bad Kreuznach

#6 Re: Unterschiedliche Drehrate

Beitrag von Mike65 »

Hab den Jazz 40 eingebaut. Der regelt perfekt im Governor. Den Schalter für NM deaktiviere ich dann.
Gibts beim Hochlaufen kein Problem wenn der Heckrotor im AVCS vermittelt ist? Mein Logo mit V-Stabi dreht beim Hochlaufen immer weg ohne gegensteuern, während der Rex ganz ruhig steht bis die Drehzahl erreicht ist.

LG Mike
Logo 600 3D, TDR, V-Stabi

Youtube Channel Modellflugvideos http://www.youtube.com/user/rallyman55
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#7 Re: Unterschiedliche Drehrate

Beitrag von echo.zulu »

Nö ist kein Problem. Bewege die Schiebehülse vor dem Hochlaufen einfach ungefähr in die Mitte. Du solltest ja den Heli sowieso möglichst bei 0° Pitch hochlaufen lassen, damit der Jazz immer die gleiche Drehzahl einnimmt. Ein kleines bisschen wackeln kann vielleicht noch vorkommen, aber auf keinen Fall ne halbe Pirouette.
Benutzeravatar
Mike65
Beiträge: 273
Registriert: 25.06.2008 09:13:39
Wohnort: bei Bad Kreuznach

#8 Re: Unterschiedliche Drehrate

Beitrag von Mike65 »

Ich hab das Heck jetzt nach DocTom eingestellt. Leider hats nicht den gewünschten Effekt ergeben. Der Weg der Hülse nach links ist nicht bedeutend grösser geworden, da ich die Hülse ja nach rechts (in die Mitte) verschieben musste und ich den Endanschlag mit dem Limiter nach rechts begrenzen musste. Das wirkt sich auch auf den Hülsenweg nach links aus.
Ich hab jetzt einfach mal den Expo von Heck auf 40% links und 20% rechts eingestellt. Mal sehen ob das was bringt.
Darf man den Hülsenweg nach links nicht auf z.B. 115% bis zum Anschlag über den Sender programmieren?

LG Mike
Logo 600 3D, TDR, V-Stabi

Youtube Channel Modellflugvideos http://www.youtube.com/user/rallyman55
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#9 Re: Unterschiedliche Drehrate

Beitrag von echo.zulu »

Mike65 hat geschrieben:Darf man den Hülsenweg nach links nicht auf z.B. 115% bis zum Anschlag über den Sender programmieren?
Nein darfst Du nicht, denn der Knüppel steuert den Kreisel und der Kreisel das Servo. Es gibt also keine direkte Verbindung zwischen Knüppel und Servo.

Mach mal bitte folgendes:
Bewege die Schiebehülse ganz nach links bis an das Heckrotorgehäuse. Nun misst Du am besten mit einem Messschieber den Abstand nach rechts zur Heckrotornabe. Dieses Maß ist der maximale Verstellweg der Schiebehülse. Nun stellst Du den Kreisel auf NormalMode und veränderst das Gestänge so lange, bis Du zwischen Schiebehülse und Heckrotornabe genau die Hälfte des eben ermittelten Maßes hast. Danach stellst Du den Limiter am Kreisel so ein, dass die Schiebehülse gerade nicht mehr anschlägt. Da die Hülse vorher genau in der Mitte ist, sollte sie links und rechts gerade nicht anschlagen. Nun stellst Du den Kreisel wieder auf HH und fliegst nur noch so.

Übrigens kann man ganz schnell zwischen NormalMode und HH umschalten, in dem man die Laufrichtung des Empfindlichkeitskanals im Sender umpolt.

Sollte nun die Drehrate bei Pirouetten links und rechts unterschiedlich sein, so kannst du dies mit dem Servoweg vom Heckrotorkanal einstellen. Expo macht ja nur die Mitte weicher, die Endausschläge bleiben aber gleich. Mit DualRate kannst Du die Drehrate begrenzen, aber nur symmetrisch für beide Seiten.
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#10 Re: Unterschiedliche Drehrate

Beitrag von echo.zulu »

Und noch ne wichtige Warnung. Bitte stelle den Servoweg für den Heckrotorkanal nicht größer als ca. 120% ein. Wenn Du mehr einstellst, so kann es passieren, dass der Kreisel die komplette Drehratenregelung ausschaltet und einfach Vollausschlag gibt. Der Heli ist dann nicht mehr zu erkennen, so schnell dreht der dann. Das ist mir wirklich passiert, also sei gewarnt.
Benutzeravatar
Mike65
Beiträge: 273
Registriert: 25.06.2008 09:13:39
Wohnort: bei Bad Kreuznach

#11 Re: Unterschiedliche Drehrate

Beitrag von Mike65 »

echo.zulu hat geschrieben: Mach mal bitte folgendes:
Bewege die Schiebehülse ganz nach links bis an das Heckrotorgehäuse. Nun misst Du am besten mit einem Messschieber den Abstand nach rechts zur Heckrotornabe. Dieses Maß ist der maximale Verstellweg der Schiebehülse. Nun stellst Du den Kreisel auf NormalMode und veränderst das Gestänge so lange, bis Du zwischen Schiebehülse und Heckrotornabe genau die Hälfte des eben ermittelten Maßes hast. Danach stellst Du den Limiter am Kreisel so ein, dass die Schiebehülse gerade nicht mehr anschlägt. Da die Hülse vorher genau in der Mitte ist, sollte sie links und rechts gerade nicht anschlagen. Nun stellst Du den Kreisel wieder auf HH und fliegst nur noch so.
So hatte ich das schon beim Einstellen des AVSC Mode gemacht. Habs jetzt nochmal genauer gemacht, das brachte noch ein Millimeter Weg. Die Hülse läuft beim limitieren jetzt fast gleich rechts und links auf den Anschlag. Aber ich glaube nicht das das jetzt das Problem löst. Weil beim Betrieb ja die Blätter in eine Stellung gehen um das Drehmoment auszugleichen. Dieser Blattanstellwinkel fehlt dann in der Rechtkurve.
Korrekt könnte man es nur machen wenn man diesen Anstellwinkel beim Einstellen mit berücksichtigt.
echo.zulu hat geschrieben: Sollte nun die Drehrate bei Pirouetten links und rechts unterschiedlich sein, so kannst du dies mit dem Servoweg vom Heckrotorkanal einstellen. Expo macht ja nur die Mitte weicher, die Endausschläge bleiben aber gleich. Mit DualRate kannst Du die Drehrate begrenzen, aber nur symmetrisch für beide Seiten.
Also kann ich den Weg doch auf z.B. 115% asymetrisch einstellen?

Expo macht zwar die Mitte weicher, aber in meinem Fall für Rechts härter. Wenn ich auf meine Grafik schaue sehe ich bei z.B. Expo (links 40% rechts 20%), 50% Hebelweg links 40% Ausschlag und bei 50% Hebelweg rechts 55% Ausschlag (Zahlen sind Beispiele), eben eine Kurve und nicht lineare Wirkung. Damit müsste der Heli in Rechtskurven bei gleichem Hebelweg schneller ums Eck kommen. Oder? Ich glaube ich probier das einfach mal aus.

LG Mike
Logo 600 3D, TDR, V-Stabi

Youtube Channel Modellflugvideos http://www.youtube.com/user/rallyman55
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#12 Re: Unterschiedliche Drehrate

Beitrag von echo.zulu »

Hallo Mike.
Bevor wir jetzt aneinander vorbei schreiben, schicke ich Dir mal meine Telefonnummer. Ich denke, so lässt sich das schneller klären. Außerdem könntest du mal ein Foto vom Heck machen bei Knüppelneutralstellung. Evtl. ist da auch noch was falsch. Wie lang hast Du den Hebel am Servo? Für den 450er in Verbindung mit dem 401 sollten es nicht mehr als 7mm sein.
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“