Seite 1 von 1
#1 zu kleine Ladespannung bei Lipo
Verfasst: 21.03.2010 22:44:16
von Feldflieger
Hi,
ich habe mir eine neuen SLS EP 2650 30C 6S zugelegt und beim Laden habe ich 1C eingestellt also 2,6Amp., das ist doch soweit richtig, oder? Das Ladegerät (Ultramat 16) läd aber nur 2,1Amp., kann das sein weil die Akkus noch neu sind und erst 4 Zyklen haben.
#2 Re: zu kleine Ladespannung bei Lipo
Verfasst: 21.03.2010 22:49:32
von PICC-SEL
Was Du da einstellst ist der Strom und nicht die Spannung
Da der Lader nur 50W hat bist Du schon bei guten 2A an der Leistungsgrenze im Netzbetrieb, mehr wird nur an einem Netzteil mit 15V gehen.
#3 Re: zu kleine Ladespannung bei Lipo
Verfasst: 21.03.2010 22:54:27
von Feldflieger
Aber beim 3S läd er doch auch soviel wie ich einstelle. Der Lader läd bis 8 Amp. Oder muss ich da noch was umstellen?Soweit ich das weiß erkennt der automatisch die Zellenanzahl.
#4 Re: zu kleine Ladespannung bei Lipo
Verfasst: 21.03.2010 22:57:56
von PICC-SEL
Feldflieger hat geschrieben:Aber beim 3S läd er doch auch soviel wie ich einstelle. Der Lader läd bis 8 Amp. Oder muss ich da noch was umstellen?Soweit ich das weiß erkennt der automatisch die Zellenanzahl.
Der Lader hat 50W am Netzbetrieb.
P=U*I Also Watt=Spannung mal Strom
Du kannst also bei der geforderten Ladespannung für 6s nicht mehr als mit ca. den 2,1A laden. Falls Du das nicht verstehst vielleicht nochmal im Physikbuch Klasse 6 nachschlagen

#5 Re: zu kleine Ladespannung bei Lipo
Verfasst: 21.03.2010 22:59:50
von Baxxoman
Feldflieger hat geschrieben:Aber beim 3S läd er doch auch soviel wie ich einstelle. Der Lader läd bis 8 Amp. Oder muss ich da noch was umstellen?Soweit ich das weiß erkennt der automatisch die Zellenanzahl.
Na klar lädt der bei 3s bis 8A.
Aber wie PICC-SEL schon sagt, wenn die Ladeleistung nicht ausreicht, wird der Strom abgeregelt.
Das wirkt sich aber dann nicht wesentlich auf die Ladedauer aus.
Grüße Axel
#6 Re: zu kleine Ladespannung bei Lipo
Verfasst: 21.03.2010 23:11:58
von Feldflieger
PICC-SEL hat geschrieben:Du kannst also bei der geforderten Ladespannung für 6s nicht mehr als mit ca. den 2,1A laden. Falls Du das nicht verstehst vielleicht nochmal im Physikbuch Klasse 6 nachschlagen
Jaa
Baxxoman hat geschrieben:Aber wie PICC-SEL schon sagt, wenn die Ladeleistung nicht ausreicht, wird der Strom abgeregelt.
So hab ich mir das bald gedacht, ich dachte da ist mehr drinn
Baxxoman hat geschrieben:Das wirkt sich aber dann nicht wesentlich auf die Ladedauer aus.
Doch letzte mal waren es 65 Minuten, da hat er 2580 mA reingepackt.Da muß wohl ein neuer Lader her.
Danke

#7 Re: zu kleine Ladespannung bei Lipo
Verfasst: 21.03.2010 23:14:46
von PICC-SEL
Feldflieger hat geschrieben:Doch letzte mal waren es 65 Minuten, da hat er 2580 mA reingepackt.
Wenn Du 2580mAh nachgeladen hast ist das viel zuviel, so wird dein Lipo nicht lange leben.
Es gehen mit dem Lader auch 80W, aber nur an 15V.
#8 Re: zu kleine Ladespannung bei Lipo
Verfasst: 21.03.2010 23:20:24
von Feldflieger
PICC-SEL hat geschrieben:Wenn Du 2580mAh nachgeladen hast ist das viel zuviel, so wird dein Lipo nicht lange leben.
Das hab ich auch gemerkt und mache jetzt die Uhr einen Minute weniger, wäre ja schade drum.
PICC-SEL hat geschrieben:Es gehen mit dem Lader auch 80W, aber nur an 15V.
Ich fliege nur zu Hause und dann müsste ich ein Netzteil haben, ich gucke mal nach einen größeren Lader.
#9 Re: zu kleine Ladespannung bei Lipo
Verfasst: 21.03.2010 23:36:10
von Crizz
Also bei Ladern mit eingebautem Netzteil wirste nciht viel finden, die dicken Graupner machen im 230 V Betrieb auch nur 80 W, da ist Feierabend. Ansonsten heißt es immer "externe 12 - 15 V Versorgung", wenn du mehr Leistung aus dem Lader ziehen willst ( für 6s 2650 mAh wären das bei 1c Ladestrom 67 W plus ca. 10% für den Lader, macht runde 80 W, für Laden mit 2c schon runde 160 W, die das Netzteil und der Lader schaffen müssen ).