Seite 1 von 2

#1 700 E mit riemen antrieb???

Verfasst: 22.03.2010 21:45:43
von easy_1
in den letzten tagen hab ich immer mehr die idee einen riemen betriebenen 700 er E aufzubauen . mein problem ist nur wie schaffe ich das???

hat irgendjemand eine idee wie man das bewerkstelligen kann ?? ich hab das chassis von stefan . und das wäre doch perfekt wäre wenn das passen würde .

#2 Re: 700 E mit riemen antrieb???

Verfasst: 22.03.2010 21:51:56
von chris.jan

#3 Re: 700 E mit riemen antrieb???

Verfasst: 22.03.2010 22:00:05
von easy_1
sorry endweder hab ich mich falsch ausgedrückt oder du hast es nicht verstanden .

ich meinte eher einen riemen antrieb am motor . also kein ritzel mit hzr zb. wie beim vodoo oder heseleit (kein tdr) :oops:

#4 Re: 700 E mit riemen antrieb???

Verfasst: 22.03.2010 22:02:17
von chris.jan
Achso.... frag mal die Jungs von microhelis.de - die machen einiges mit Riemen.

#5 Re: 700 E mit riemen antrieb???

Verfasst: 22.03.2010 22:04:37
von trailblazer
Die Untersetzung ist halt immer das Problem, die Henseleits haben riesige (Waschmaschinen) Riemenräder, die Plöchinger noch eine Zahnrad Getriebeuntersetzung. Keine Ahnung wie man das sinnvoll in ein annähernd normales 700er Rex Chassis bauen möchte.

#6 Re: 700 E mit riemen antrieb???

Verfasst: 22.03.2010 22:06:18
von easy_1
wäre doch genial . so ein riese so leise . wäre echt ein traum für mich . ich hoffe das lesen noch mehr leute . eventuell kann mir ja einer weiterhelfen .

hallo microheli erbitte hilfe;)

#7 Re: 700 E mit riemen antrieb???

Verfasst: 25.03.2010 17:52:41
von noch ein Stefan
Hallo,

im Prinzip ist das kein Problem solange das Riemenrad nicht deutlich größer als das normale Hauptzahnrad ist wodurch die Untersetzung ungünstiger wird.
Der Motor müsste dadurch langsamer drehen (14 Poler) und deutlich weiter vorne sitzen wofür man das Chassis ändern müsste. Ausserdem müsste eine Andruckrolle für den Riemen her. Kann man alles machen wenn genug Leute das wollen oder ein einzelner es genug will um den Aufwand zu bezahlen. Einfach so umbauen wird wohl nicht so schön werden.
Technisch ist es eher suboptimal, Zahnrad hat weniger Verluste und günstigere Untersetzung.

Gruß Stefan

#8 Re: 700 E mit riemen antrieb???

Verfasst: 25.03.2010 18:06:56
von Paulus
Wenn es leiser sein soll, Pfeilverzahnung vom Logo verpflanzen. Ist zwar noch kein Riemen aber schon sehr weit weg vom gerade verzahnten Gekreische. Das dürfte das einfachste und billigste sein.

#9 Re: 700 E mit riemen antrieb???

Verfasst: 25.03.2010 18:10:34
von yogi149
Hi
noch ein Stefan hat geschrieben:Zahnrad hat weniger Verluste und günstigere Untersetzung.
sorry, aber das ist Quatsch.

#10 Re: 700 E mit riemen antrieb???

Verfasst: 25.03.2010 21:07:14
von TheManFromMoon
Zahnrad hat weniger Verluste und günstigere Untersetzung.
In Anbetracht von den Platzverhaeltnissen im Heli sehe ich das ganz genauso!

Gruss aus Budapest,
Chris

#11 Re: 700 E mit riemen antrieb???

Verfasst: 25.03.2010 23:20:30
von yogi149
Hi

das Konzept dürfte für Antriebsleistungen > 7kW gut sein. :evil:
evo2-r5-ent1.jpg
evo2-r5-ent1.jpg (79.06 KiB) 1561 mal betrachtet
Unser CrossOverPower setzt mit 475er Blättern auch knapp 2,7kW durch ( Steigleistung etwas über 33m/s bei 2kg Gewicht ). Dort verwenden wir auch ein zweistufiges Riemengetriebe.

Für die Scaler ginge das auch eine Nummer kleiner. 8)

@Chris: mach das mal mit vertretbaren Aufwand mit einem Zahnradgetriebe.

#12 Re: 700 E mit riemen antrieb???

Verfasst: 25.03.2010 23:32:36
von Crizz
mal ganz davon abgesehen, das ein Riemenantrieb wartungsfreier, im allgemeinen probnlemloser, und vor allem leiser ist. Ein 600er / 700er mit Riemen wäre auch noch was für mich, wenn nur das liebe Geld nicht wäre, bei so großen Maschinen muß der Rest ja auch entsprechend leistungsfähig sein, allerdings hat man auch was für sein Geld.

@Yogi : wie geil ist das denn ??? *sabber*

#13 Re: 700 E mit riemen antrieb???

Verfasst: 26.03.2010 08:04:41
von TheManFromMoon
( Steigleistung etwas über 33m/s bei 2kg Gewicht )
Das sind knapp 120 km/h... Das glaubste doch selber nicht, oder?
Das schafft der vielleicht gerade mal so im Geradeausflug.
Da stimmt was an eurem Logger nicht!

Wirkungsgrad: Da ist ein Zahnradantrieb immer besser als ein Riemenantrieb, und bei zwei Zahnriemen natuerlich noch mehr. Der gezeigte Riemenantrieb hat wahrscheinlich groessenordnung 2-3% weniger Wirkungsgrad als ein einstufiges Zahnradgetriebe. Gut, das ist Pfennigfuchserei, mir persoenlich gefaellt der Sound vom Riemenantrieb auch besser als 2-3% mehr Wirkungsgrad.
Der gezeigte Riemenantrieb siehr auch gut dimensioniert aus, das gefaellt mir.
Problem ist meist nur das hohe Gewicht der Riemenscheiben, im Vergleich zu den leichten Kunststoffzahnraedern.
mach das mal mit vertretbaren Aufwand mit einem Zahnradgetriebe.
Was genau?
Die Leistung? - siehe mein Kommentar oben
Die Anordnung? - macht mit Zahnrad keinen Sinn
Zahnriemenantrieb? - Interessant, aber zu groesser Aufwand fuer den Mainstream
Bin aber sehr gespannt den mal bei Gelegenheit live zu hoeren :-)

Gruss
Chris

#14 Re: 700 E mit riemen antrieb???

Verfasst: 26.03.2010 08:08:14
von TREX65
:happy1: und Lehne zurückstell :lol:

#15 Re: 700 E mit riemen antrieb???

Verfasst: 26.03.2010 08:41:24
von yogi149
Hi Chris,

der Logger stimmt schon, haben wir mit GPS bis an die Sichtgrenze von Witalij nachgeprüft. :evil:
Unser Crossover ist mit diesem Riemenkonzept sogar subjektiv eine Ticken leiser als unser Protos.

Die Riemenräder werden auch nicht massiv bleiben. Eventuell ergibt sich da aus der Zusammenarbeit mit TF-Model ja was leichtes. :)
Für einen Prototypen werden wir aber wohl erst mal auf lieferbares zurückgreifen.
TheManFromMoon hat geschrieben:Was genau?
Die Leistung? - siehe mein Kommentar oben
Die Anordnung? - macht mit Zahnrad keinen Sinn
Die Leistungsübertragung mit gleichen Bauraum und Lautstärke.
Und die Flexibilität beim Anpassen der Untersetzungen, da bist du mit einem Zahnradgetriebe relativ festgelegt.
Der hier wird für den abgebildeten 5035-500 ausgelegt.
Die Scale-Variante bekommt die jeweils 5mm schmaleren Riemen pro Getriebestufe.
Die Benziner Version für den 52ccm bekommt wohl nur eine Stufe, der dreht zu niedrig. :)