GP750 + DS420 arbeiten in Zeitlupe
#1 GP750 + DS420 arbeiten in Zeitlupe
Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem Heckservo
Wenn ich an meiner FF7 den HH-Modus einstelle geht der Kreisel auf rot=Normalmodus
Stelle ich an der FF7 den Normal-Modus ein geht der Kreisel auf grün=HH-Modus
Also genau verkehrt herum.
Das wäre ja nicht so tragisch, nur wenn der Kreisel im HH-Modus steht geht der Servo nur noch in Zeilupengeschwindigkeit. Also 10 Sekunden von Anschlag bis Anschlag.
Die Grüne LED geht zudem nur an wenn ich die Empfindlichkeit auf mind. 50 % stelle.
Vielleicht hat jemand einen Tipp was die Ursache sein könnte.
Gruss Uwe
ich habe ein Problem mit meinem Heckservo
Wenn ich an meiner FF7 den HH-Modus einstelle geht der Kreisel auf rot=Normalmodus
Stelle ich an der FF7 den Normal-Modus ein geht der Kreisel auf grün=HH-Modus
Also genau verkehrt herum.
Das wäre ja nicht so tragisch, nur wenn der Kreisel im HH-Modus steht geht der Servo nur noch in Zeilupengeschwindigkeit. Also 10 Sekunden von Anschlag bis Anschlag.
Die Grüne LED geht zudem nur an wenn ich die Empfindlichkeit auf mind. 50 % stelle.
Vielleicht hat jemand einen Tipp was die Ursache sein könnte.
Gruss Uwe
T-REX 450 Sport / T-REX 600 ESP
#2 Re: GP750 + DS420 arbeiten in Zeitlupe
Habe es gefunden !!
Bei der FF7 werden nach der Einstellung des HH-Modus (AVCS) alle Empfindlichkeiten auf Normalmodus 50% gesetzt.
Der Kanal wird aufgeteilt in eine Hälfte Normal und eine Hälfte HH. Anzeige jeweils 100-0%.
Also drehen bis 0 und weiter bis wieder 50% im HH-Modus (AVCS) steht.
Jetzt leuchtet die Kreisel LED grün und der Servo hat die alte Schnelligkeit zurück.
Ein mal die zentrale Einstellung von HH auf Normal und zurück setzt alle Kreisel-Empfindlichkeiten in der Funke sofort wieder auf Normal-Modus 50% !!
Eine Frage habe ich noch.
Im HH-Modus geht der Servo nicht von allein wieder in die Mittel / Null-Stellung zurück. Ist das Normal ??
Gruss Uwe
Bei der FF7 werden nach der Einstellung des HH-Modus (AVCS) alle Empfindlichkeiten auf Normalmodus 50% gesetzt.
Der Kanal wird aufgeteilt in eine Hälfte Normal und eine Hälfte HH. Anzeige jeweils 100-0%.
Also drehen bis 0 und weiter bis wieder 50% im HH-Modus (AVCS) steht.
Jetzt leuchtet die Kreisel LED grün und der Servo hat die alte Schnelligkeit zurück.
Ein mal die zentrale Einstellung von HH auf Normal und zurück setzt alle Kreisel-Empfindlichkeiten in der Funke sofort wieder auf Normal-Modus 50% !!
Eine Frage habe ich noch.
Im HH-Modus geht der Servo nicht von allein wieder in die Mittel / Null-Stellung zurück. Ist das Normal ??
Gruss Uwe
T-REX 450 Sport / T-REX 600 ESP
#3 Re: GP750 + DS420 arbeiten in Zeitlupe
Du musst nur die Laufrichtung des Kreiselempfindlichkeitskanals umpolen. Dann passt die Anzeige im Sender zum Kreisel. Dass das Heckrotorservo langsam läuft kannst Du ignorieren. Das hat damit zu tun, dass der Heli sich ja nicht bewegt. Im Flug sieht das anders aus. Ich hoffe mal, dass Du kein Delay eingestellt hat.
Das ist ganz normal.Im HH-Modus geht der Servo nicht von allein wieder in die Mittel / Null-Stellung zurück. Ist das Normal ??
#4 Re: GP750 + DS420 arbeiten in Zeitlupe
Der HH funktioniert jetzt.
Der Heli fliegt eigentlich sehr gut. Kaum Vibs. Alles schön.
Jetzt habe ich jedoch ein neues Problem in unregelmäßigen Abständen dreht das Heck ruckartig um 90 Grad.
Habe schon die Empfindlichkeit von 50% bis auf 25% verringert. Kein Unterschied feststellbar. Heck ist immer wie festgenagelt super schön ....und dann zack wieder 90 Grad rum .. Hilfe !!
Meine Heckwelle hat ein leichtes horizontales Spiel. Kann das die Ursache sein ? Habe leider keinen Vergleich zu einem anderen 450er, ob das normal ist.
Gruss Uwe
Der Heli fliegt eigentlich sehr gut. Kaum Vibs. Alles schön.
Jetzt habe ich jedoch ein neues Problem in unregelmäßigen Abständen dreht das Heck ruckartig um 90 Grad.
Habe schon die Empfindlichkeit von 50% bis auf 25% verringert. Kein Unterschied feststellbar. Heck ist immer wie festgenagelt super schön ....und dann zack wieder 90 Grad rum .. Hilfe !!
Meine Heckwelle hat ein leichtes horizontales Spiel. Kann das die Ursache sein ? Habe leider keinen Vergleich zu einem anderen 450er, ob das normal ist.
Gruss Uwe
T-REX 450 Sport / T-REX 600 ESP
#5 Re: GP750 + DS420 arbeiten in Zeitlupe
Das Spiel sollte eigentlich nicht sein, aber kann normalerweise auch nicht zu diesem Fehler führen. Ich würde eher eine hackelnde Schiebehülse oder sonst irgendwie schwergängiges Heck tippen. Außerdem könnten es auch elektrostatische Aufladungen durch den Zahnriemen sein.
Abhilfe:
Die gesamte Heckrotormechanik mit der Schubstange kontrollieren. Evtl. auch PMGs anbringen. Heckrohr erden.
Abhilfe:
Die gesamte Heckrotormechanik mit der Schubstange kontrollieren. Evtl. auch PMGs anbringen. Heckrohr erden.
#6 Re: GP750 + DS420 arbeiten in Zeitlupe
Hallo Egbert,
habe gerade das Heck zerlegt und werde mal das linke Lager tauschen (wg. dem Spiel).
Blöde Frage: was sind denn PMG`s und wohin erdet man das Heckrohr ?
Gruss Uwe
habe gerade das Heck zerlegt und werde mal das linke Lager tauschen (wg. dem Spiel).
Blöde Frage: was sind denn PMG`s und wohin erdet man das Heckrohr ?
Gruss Uwe
T-REX 450 Sport / T-REX 600 ESP
#7 Re: GP750 + DS420 arbeiten in Zeitlupe
Hallo Uwe.
Ist aber auch voll berechtigt und keineswegs blöd.
PMG steht für PropellerMomentGewicht. Korrekt bemessen senken sie die nötige Verstellkraft, die das Heckrotorservo aufbringen muss. Das Servo wird entsprechend entlastet und kann dynamischer laufen.
Weitere Informationen dazu findest Du z.B. hier und hier.
Um das Heckrohr zu erden muss eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Heckrohr und der Motorbefestigungsplatte geschaffen werden. Am einfachsten schleift man die Oberfläche vom Heckrohr leicht an, da die Eloxalschicht nicht leitend ist. Dafür bietet sich z.B. eine Stelle unter der Befestigungsschelle des Heckrotorservos an. Wenn Du ein CFK-Chassis hast, dann sollte eigentlich das Chassis selbst schon leitend sein. Das kannst Du kontrollieren, in dem Du mit einem Ohmmeter den Widerstand zwischen einer Chassisschraube, z.B. von der Heckrohraufnahme und einer Motorbefestigungsschraube misst. Es sollte ein geringer Widerstand messbar sein. Wenn nicht, dann muss das Chassis an den Anschraubpunkten ebenfalls leicht angeschliffen werden. Zuletzt wird mit einem dünnen Kabel eine Verbindung zum Heckrohr hergestellt. Dieses Kabel kann auf der einen Seite unter eine Chassisschraube und auf der anderen Seite unter die Heckservoschelle geklemmt werden. Wenn Du ein Alu-Heckrotorgehäuse hast, dann solltest Du dieses innen an den Berührpunkten mit dem Heckrohr und auch das Heckrohrende selbst anschleifen. Jetzt muss ein geringer Widerstand zwischen Heckrotorgehäuse und Motorbefestigungsschraube messbar sein. Dabei ist ein Widerstandswert von wenigen Kilo-Ohm noch im grünen Bereich.
Die Frage hatte ich befürchtet.UWE-REX hat geschrieben:Blöde Frage: was sind denn PMG`s und wohin erdet man das Heckrohr ?


PMG steht für PropellerMomentGewicht. Korrekt bemessen senken sie die nötige Verstellkraft, die das Heckrotorservo aufbringen muss. Das Servo wird entsprechend entlastet und kann dynamischer laufen.
Weitere Informationen dazu findest Du z.B. hier und hier.
Um das Heckrohr zu erden muss eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Heckrohr und der Motorbefestigungsplatte geschaffen werden. Am einfachsten schleift man die Oberfläche vom Heckrohr leicht an, da die Eloxalschicht nicht leitend ist. Dafür bietet sich z.B. eine Stelle unter der Befestigungsschelle des Heckrotorservos an. Wenn Du ein CFK-Chassis hast, dann sollte eigentlich das Chassis selbst schon leitend sein. Das kannst Du kontrollieren, in dem Du mit einem Ohmmeter den Widerstand zwischen einer Chassisschraube, z.B. von der Heckrohraufnahme und einer Motorbefestigungsschraube misst. Es sollte ein geringer Widerstand messbar sein. Wenn nicht, dann muss das Chassis an den Anschraubpunkten ebenfalls leicht angeschliffen werden. Zuletzt wird mit einem dünnen Kabel eine Verbindung zum Heckrohr hergestellt. Dieses Kabel kann auf der einen Seite unter eine Chassisschraube und auf der anderen Seite unter die Heckservoschelle geklemmt werden. Wenn Du ein Alu-Heckrotorgehäuse hast, dann solltest Du dieses innen an den Berührpunkten mit dem Heckrohr und auch das Heckrohrende selbst anschleifen. Jetzt muss ein geringer Widerstand zwischen Heckrotorgehäuse und Motorbefestigungsschraube messbar sein. Dabei ist ein Widerstandswert von wenigen Kilo-Ohm noch im grünen Bereich.
#8 Re: GP750 + DS420 arbeiten in Zeitlupe
Hallo Egbert, Lager gewechselt... hat nicht so viel gebracht...
Erdung vom Heckgehäuse zur Motorplatte.... einen Accu leergeflogen und keine Zuckungen mehr gehabt. Hoffe es bleibt auch soo.
Danke Egbert.
Gruss Uwe
Erdung vom Heckgehäuse zur Motorplatte.... einen Accu leergeflogen und keine Zuckungen mehr gehabt. Hoffe es bleibt auch soo.
Danke Egbert.
Gruss Uwe
T-REX 450 Sport / T-REX 600 ESP
#9 Re: GP750 + DS420 arbeiten in Zeitlupe
Hallo Uwe.
Das hört sich doch positiv an. Ich wünsche Dir weiterhin viel Spass mit dem Heli. Melde Dich ruhig, wenn noch Fragen sein sollten.
Die Geschichte mit den PMGs solltest Du Dir aber trotzdem einmal ansehen. Das von Dir verwendete Heckservo gehört zu den schwächeren. Mit PMGs kannst Du ihm ein wenig Beine machen und verlängerst ihm auch noch das Leben.
Das hört sich doch positiv an. Ich wünsche Dir weiterhin viel Spass mit dem Heli. Melde Dich ruhig, wenn noch Fragen sein sollten.
Die Geschichte mit den PMGs solltest Du Dir aber trotzdem einmal ansehen. Das von Dir verwendete Heckservo gehört zu den schwächeren. Mit PMGs kannst Du ihm ein wenig Beine machen und verlängerst ihm auch noch das Leben.