Ausschlag Heckrotorblätter

Frank29525
Beiträge: 58
Registriert: 14.02.2010 18:31:00

#1 Ausschlag Heckrotorblätter

Beitrag von Frank29525 »

Hallo, habe wenn ich den Gier- Knüppel nach rechts bewege mehr Anstellwinkel der Heckrotorblätter als wenn ich nach links Gier gebe, ist das OK so????
bin am Einstellen und würde mich freuen wenn jemand von Euch mal nen Tipp geben könnte, danke.
Benutzeravatar
chrischan57
Beiträge: 2523
Registriert: 11.01.2005 21:15:03
Wohnort: Chemnitz

#2 Re: Ausschlag Heckrotorblätter

Beitrag von chrischan57 »

Eigentlich schon, denn in die eine Richtung muß der HeRo gegen das Drehmoment arbeiten und in die andere unterstützt das Drehmoment die Bewegung. Daher braucht man gegen das Drehmoment mehr Ausschlag um die gleiche Drehrate zu erreichen.

Wie das jetzt genau bei Deinem Setup aussieht kann ich aufgrund Infomangels nicht sagen.


Chrischan
Frank29525
Beiträge: 58
Registriert: 14.02.2010 18:31:00

#3 Re: Ausschlag Heckrotorblätter

Beitrag von Frank29525 »

Danke für die Info, je mehr man einstellt desto mehr macht man sich nen Kopf. Aber Deiner Meinung bin ich inzwischen auch.
Gruß Frank29525
Benutzeravatar
Hike-O
Beiträge: 1333
Registriert: 02.02.2009 14:24:28
Wohnort: Bremen

#4 Re: Ausschlag Heckrotorblätter

Beitrag von Hike-O »

Als Tipp kann ich Dir sagen, dass wenn Du die Heckpitchhülse mit einem Messschieber genau zentrierst und dann das Servo entsprechend in Neutralposition an der Stelle des Heckrohrs festgezurrt hast, dürfte der Heli auf anhieb im Normal Mode eines Gyros ohne driftendes Heck schweben.
greetz

Heiko
------------------
MT SE/Scorpion HKII2221-8@13t/Hitec´s HS65HB/Savöx SH-1357/µBeast verkauft
MT V2 verkauft
Tuppercopter R.I.P.
Parkzone Messerschmitt- fliegt
DJI Flamewheel 450 Quad - fliegt
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#5 Re: Ausschlag Heckrotorblätter

Beitrag von Mataschke »

Mc Nizz hat geschrieben:Als Tipp kann ich Dir sagen, dass wenn Du die Heckpitchhülse mit einem Messschieber genau zentrierst und dann das Servo entsprechend in Neutralposition an der Stelle des Heckrohrs festgezurrt hast, dürfte der Heli auf anhieb im Normal Mode eines Gyros ohne driftendes Heck schweben.
das wiederrum halte ich für ein Gerücht ;-)

ein wenig Vorspur im Normalmode ist Pflicht, bei HH an nem GY401 gebe ich dir Recht ....
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
Hike-O
Beiträge: 1333
Registriert: 02.02.2009 14:24:28
Wohnort: Bremen

#6 Re: Ausschlag Heckrotorblätter

Beitrag von Hike-O »

Dann solltest Du mal gucken, wie der Heckrotor steht bei genau mittiger Hülse.

Also ich habe da genau die benötigte Vorspur, deshalb ja auch absolut keinen Drift im Normal Mode beim Schweben.

Ich stelle meinen Heli immer so ein, dass er im Normal Mode kein Drift mehr aufweist. Ansonsten würde ich immer denken, der Heli ist nicht perfekt eingestellt und das würde mir den Schlaf rauben.
Das ist meine Art von Autismus :drunken:
Und erst dann kann ich bedenkenlos in den HH Mode schalten und nie wieder zurück :roll: :wink: Ist Schwachsinn aber geht nunmal nicht anders. :bom:
Zuletzt geändert von Hike-O am 30.03.2010 14:59:41, insgesamt 1-mal geändert.
greetz

Heiko
------------------
MT SE/Scorpion HKII2221-8@13t/Hitec´s HS65HB/Savöx SH-1357/µBeast verkauft
MT V2 verkauft
Tuppercopter R.I.P.
Parkzone Messerschmitt- fliegt
DJI Flamewheel 450 Quad - fliegt
Benutzeravatar
jdammeyer
Beiträge: 301
Registriert: 13.09.2008 13:48:30
Wohnort: Petershagen

#7 Re: Ausschlag Heckrotorblätter

Beitrag von jdammeyer »

Also meine Hülse steht sehr stark aus der Mitte raus. Ich habe zum Heckrohr noch ca, 2 mm und zum Rotor ca. 5 mm. Erst dann steht der Heli einigermassen neutral im Normal MOde. Allerdings immer noch nicht richtig, aber weiter wollte ich nicht mehr rüber gehen. Sonst hätte ich einseitig bald keinen Servoweg mehr.
Wie das beim Mini Titan anders gehen soll, war mir schon immer ein Rätsel.
MSH Protos
T-Rex 600 N Pro
Airwolf 600 mit T-Rex 550 Mechanik
Bell 206 mit E700 Mechanik
alles HOTT
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#8 Re: Ausschlag Heckrotorblätter

Beitrag von Mataschke »

kannst du mal ein Bild machen ???

2mm ist schon recht wenig :roll:

so isses bei mir!
15466
15467
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
Hike-O
Beiträge: 1333
Registriert: 02.02.2009 14:24:28
Wohnort: Bremen

#9 Re: Ausschlag Heckrotorblätter

Beitrag von Hike-O »

Klar, hier sind die Bilder!
Ups, Du meintest ja gar nicht mich....aber nu is zu spät :mrgreen:

auf dem ersten Bild ist der volle Ausschlag zu sehen = insgesamt 8,41mm Weg

23203

hier nur der halbe Ausschlag und auch genau die Servoneutralstellung vom Heckservo = logischerweise nur noch die hälfte des gesamten Weges, sprich 4,20mm Weg

23204

@Jörn:

Das Problem kenne ich, denn damit hatte ich auch zu kämpfen. Durch die unterschiedlichen Wege kamen aber immer sehr unterschiedliche Pirouettendrehraten zustande, was mich ziemlich angekotzt hat.
Deshalb hab ich es einfach so eingestellt wie auf den Bildern zu sehen, also erstmal gemessen dann die Servoposition entsprechend geändert, wieder gemessen.....und so weiter, bis das Servo genau auf den angezeigten Werten positioniert war. Festschrauben, fertig.

Der erste Test nach dem Einstellen im Normal Mode war sagenhaft. Ich dachte ich erlebe mein blaues Wunder, weil die vorherige Einstellung ja total anders war und der immer gut Heli flog. Also habe ich mich schon auf Pirouetten vom Start an gefasst gemacht, blieb aber aus und der Heli schwebte wie angenagelt und das im Normal Mode bei dem ich sonst immer minimalen Drift hatte.

Hinzu kommt, kein nerviges: Abheben, gucken ob Drift noch da, landen, verstellen, abheben, gucken, landen, usw. mehr. Spart echt ne Menge Zeit und nerven :mrgreen:

Ach so! Seit dem das alles genau mittig sitzt, habe ich auch keine Probleme mehr mit einem umschlagenden Heck bei schnellerem Seitwärtsflug....vorher schon!

Edit:

Hier noch meine Vorspur:
23205
greetz

Heiko
------------------
MT SE/Scorpion HKII2221-8@13t/Hitec´s HS65HB/Savöx SH-1357/µBeast verkauft
MT V2 verkauft
Tuppercopter R.I.P.
Parkzone Messerschmitt- fliegt
DJI Flamewheel 450 Quad - fliegt
Benutzeravatar
jdammeyer
Beiträge: 301
Registriert: 13.09.2008 13:48:30
Wohnort: Petershagen

#10 Re: Ausschlag Heckrotorblätter

Beitrag von jdammeyer »

Hallo Heiko,
das verstehe ich jetzt nicht so ganz. Vielleicht kannst Du mir da noch mal auf die Sprünge helfen.
Wenn ich, so wie bei mir jetzt eingestellt, die Hülse auf 2mm vom Rohr brauche um den Heli gerade zu halten, wie kann es dann sein, dass, wenn ich alles mittig stelle, plötzlich der Heli still stehen soll. Dann habe ich doch viel weniger Pitch auf den Heckblättern als wie jetzt bei mir.
Normalerweise müsste ich ja noch weiter rüber, da das Heck noch nicht hundertprozentig hält. Habs aber so gelassen.
Mit der Rirouettenrate haste natürlich vollkommen Recht. Die ist extrem unterschiedlich.
Fotos kann ich gerne mal machen, allerdings schaffe ioch das heute nicht mehr. Ich will mal sehen, dass ich das morgen gebacken kriege.
Ach ja, ich flieg übrigens mit ca 2600 U/min. Müsste doch ausreichen. Mache ja nur Rundflug und wenn ich mal nich son Schiss hab nen Loop. :oops:
MSH Protos
T-Rex 600 N Pro
Airwolf 600 mit T-Rex 550 Mechanik
Bell 206 mit E700 Mechanik
alles HOTT
Benutzeravatar
Hike-O
Beiträge: 1333
Registriert: 02.02.2009 14:24:28
Wohnort: Bremen

#11 Re: Ausschlag Heckrotorblätter

Beitrag von Hike-O »

Ganz ehrlich?! Die Erklärung dafür habe ich auch noch nicht gefunden :oops:
Inzwischen fliege ich zwar höhere Drehzahlen, was der Heckstabilität zusätzlich Stabilität gibt, aber das bin ich damals nicht, also zu der Zeit als ich es das erste mal so wie oben beschrieben gemacht habe.
Es kam mir vorher so vor, als würde der Gyro sich totarbeiten und nach dem Ausmessen hatte der Gyro auf einmal wesentlich mehr Reserven.
Deshalb lasse ich es so, auch wenn ich es nicht vernünftig erklären kann. :oops: :mrgreen:

Vielleicht hat ja jemand ne Idee wie so etwas auftreten kann?

Arbeitet der Gyro so evtl. mit einem besseren Wirkungsgrad :?: :richard:
greetz

Heiko
------------------
MT SE/Scorpion HKII2221-8@13t/Hitec´s HS65HB/Savöx SH-1357/µBeast verkauft
MT V2 verkauft
Tuppercopter R.I.P.
Parkzone Messerschmitt- fliegt
DJI Flamewheel 450 Quad - fliegt
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#12 Re: Ausschlag Heckrotorblätter

Beitrag von echo.zulu »

Bei einem LTG-2100 sollte man nicht einfach die Schiebehülse in die Mitte stellen. Das führt dann dazu, dass Stopps von Pirouetten in einer Richtung zum Nachschlagen bzw. Weiterdrehen führen. Der LTG sollte unbedingt im Normalmode mechanisch eingestellt werden. Eine unterschiedliche Drehrate kommt eigentlich nicht auf Grund mechanischer Einstellungen. Im HH wird die Drehrate vom Sender vorgegeben und vom Kreisel ausgesteuert. Wenn dann in einer Richtung zu wenig Leistung kommt, dann fehlt schlicht Drehzahl. Ein im NormalMode vernünftig eingesteller Gyro wird durch die Drehraten-Regelung im HH immer eine konstante Drehrate haben. Wenn dann noch kleine Differenzen sein sollten, dann kann man den Rest mit dem Heckrotorausschlag einstellen.
Benutzeravatar
Hike-O
Beiträge: 1333
Registriert: 02.02.2009 14:24:28
Wohnort: Bremen

#13 Re: Ausschlag Heckrotorblätter

Beitrag von Hike-O »

Auf mechanische Weise habe ich das Hecknachschlagen eben nie ganz weg bekommen.
Ich habe die Hülse ja auch unter Beachtung der Vorspur in die Mitte gebracht mit der Ahnung, dass es beim nächsten Start vielleicht etwas drehwurmmäßig abgehen könnte.
Mehr Drehzahl bringt dem Heck aber die benötigte Agilität in beide Richtungen.
Evtl. habe ich doch etwas an den Gaskurven rumgespielt als ich das Heck eingestellt habe? :scratch: Muß wohl...
greetz

Heiko
------------------
MT SE/Scorpion HKII2221-8@13t/Hitec´s HS65HB/Savöx SH-1357/µBeast verkauft
MT V2 verkauft
Tuppercopter R.I.P.
Parkzone Messerschmitt- fliegt
DJI Flamewheel 450 Quad - fliegt
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#14 Re: Ausschlag Heckrotorblätter

Beitrag von echo.zulu »

Zuerst mal mechanisch im NormalMode einstellen. Den Rest kannst Du dann noch mit RotateRate fein abstimmen. Wenn der Regler im Steller-Mode läuft, dann muss man auch noch nen Mischer Heckrotor -> Gas einstellen.
Benutzeravatar
Hike-O
Beiträge: 1333
Registriert: 02.02.2009 14:24:28
Wohnort: Bremen

#15 Re: Ausschlag Heckrotorblätter

Beitrag von Hike-O »

Wie es eigentlich geht weiß ich wohl, hat mit zu wenig Drehzahl aber nicht so gefunzt wie gewünscht.

Zusätzlich weiß ich jetzt noch:

Wenn die Heckpitchhülse beim Schweben nicht mittig ist beim MT, stimmt die Drehzahl nicht :idea:

Wie gesagt, flog er bis dahin auch nie wirklich richtig knackig, was vom Belt CP kommend dennoch 1000mal geiler war.

Inzwischen ist mein kleiner aber eine richtige Granate und ich hab ihn wieder lieb :love4:
greetz

Heiko
------------------
MT SE/Scorpion HKII2221-8@13t/Hitec´s HS65HB/Savöx SH-1357/µBeast verkauft
MT V2 verkauft
Tuppercopter R.I.P.
Parkzone Messerschmitt- fliegt
DJI Flamewheel 450 Quad - fliegt
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“