LTG-2100T ständiger Linksdrift im HH

Benutzeravatar
John Heli
Beiträge: 341
Registriert: 01.02.2007 14:54:58
Wohnort: Stuttgart

#1 LTG-2100T ständiger Linksdrift im HH

Beitrag von John Heli »

Hallo zusammen,

ich habe mich nun durch etliche Anleitungen (vielen Dank an Snowboarder für den tollen Wikieintrag!) zur Einstellung des LTG-2100T gewühlt, wurde aber bisher nicht fündig, was mein Problem des ständigen Linksdrifts im HH-Modus anbelangt. Ich stelle den Kreisel laut Anleitung mechanisch ein, dann kommt das Testschweben im Normalmodus, bei dem der Kreisel auch mal nach links und mal nach rechts driftet. Habe ich die Einstellung gefunden, bei der das Heck im Normalmodus hält, schalte ich in den HH-Modus und schon habe ich wieder den Linksdrift. Dieser macht ca. 1/2 Umdrehung um die Gierachse auf eine knappe Minute Flug aus. Hat jemand eine Idee, was diesen Drift verursacht? Mich erstaunt auch, dass ich in der Sensitivität (Heckservo S9257) bis auf 100% ohne jegliches Heckpendeln hochgehen kann. Bisher versucht:

- Reset Kreisel
- neuer Heckriemen
- neue Heckblätter

Vielen Dank für die Tipps,
John
Benutzeravatar
schöli
Beiträge: 2825
Registriert: 26.01.2007 21:02:10
Wohnort: Kirchberg
Kontaktdaten:

#2 Re: LTG-2100T ständiger Linksdrift im HH

Beitrag von schöli »

Das hört sich nach einer falschen Kalibrierung an. Hatten wir letztens auch beim Hallenfliegen. Fazit, der Kreisel wurde eingeschickt und dort neu kalibriert, in dem er 10min völlig umbewegt auf einer Granitplatte im speziellen Kalibrier-Modus liegen durfte (frag mich aber nicht, wie man da rein kommt).
Grüßle
Schöli

mein Hangar
Benutzeravatar
John Heli
Beiträge: 341
Registriert: 01.02.2007 14:54:58
Wohnort: Stuttgart

#3 Re: LTG-2100T ständiger Linksdrift im HH

Beitrag von John Heli »

schöli hat geschrieben:Das hört sich nach einer falschen Kalibrierung an. Hatten wir letztens auch beim Hallenfliegen. Fazit, der Kreisel wurde eingeschickt und dort neu kalibriert, in dem er 10min völlig umbewegt auf einer Granitplatte im speziellen Kalibrier-Modus liegen durfte (frag mich aber nicht, wie man da rein kommt).
Wie kommt man da rein? :D

Ich dachte, dass die grundlegende Neuinitialisierung dafür ausreicht. Diese brachte aber keinerlei Veränderung.
Benutzeravatar
torro
Beiträge: 7256
Registriert: 15.12.2008 21:46:35
Wohnort: MFC Mahlberg
Kontaktdaten:

#4 Re: LTG-2100T ständiger Linksdrift im HH

Beitrag von torro »

beim ltg gibt´s so´n reset-modus, mußt mal googeln.
es gab auch schon platinen, die sich gelöst haben.

vibrationen oder ne trimmung/sub-trimm gecheckt?
Gruß, Flo

Diabolo,3xSB-2271SG,SB2283MG, Ikon,YGE160HVXX+großerbösermotor, LinusBEC
Diabolo550 3xHV9767, SB-2272MG, Brain, YGE120LVK+passtgraadso,LV2BEC
450L3xDS430,1xDS525,Brain,YGE60+Giftzwerg
Benutzeravatar
schöli
Beiträge: 2825
Registriert: 26.01.2007 21:02:10
Wohnort: Kirchberg
Kontaktdaten:

#5 Re: LTG-2100T ständiger Linksdrift im HH

Beitrag von schöli »

Nein, eben nicht. Ich dachte im ersten Moment auch dran, dass es "nur" an der Kalibrierung auf den Neutralimpuls des Senders liegt. Aber das war's leider nicht. Ich schau grade wie der Modus aufgerufen wird, kann aber dauern bis ich die Antwort hab :)
Grüßle
Schöli

mein Hangar
Benutzeravatar
John Heli
Beiträge: 341
Registriert: 01.02.2007 14:54:58
Wohnort: Stuttgart

#6 Re: LTG-2100T ständiger Linksdrift im HH

Beitrag von John Heli »

Wie oben geschrieben, habe ich den von Snowboarder beschriebenen Resetvorgang (Einschalten mit lange gedrücktem Menüknopf) bereits ausgeführt. Das hat keine Veränderung gebracht. Alle anderen Einstellungen im Sender sind unverändert. Wenn ich den Heli ohne Haupt- und Heckblätter laufen lasse, bewegt sich die Heckschieberhülse (im Stand vollkommen unbeweglich) ohne Drehung des Helis nach außen. Dies ist auch die Richtung, in die der Kreisel driftet.
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#7 Re: LTG-2100T ständiger Linksdrift im HH

Beitrag von ER Corvulus »

steht auch im Wiki...

Kurzform:
Funke an, Heckservo am gyro abstöpseln,
Während dem Anstöpseln der RX-Stromversorgung den Menu-Knopf gedrückt halten, bis die LEDs anfangen "lauflicht" zu spielen. Dann kann man den Menu-Knopf loslassen.
Das lauflicht wird dann immer schneller, bis alle LEDs gleichzeitig blinken. (dauert 2 - 10 min )
fertig. Stromversorgung weg.

Wichtig: in der Zeit den Heli nicht bewegen.

Ansonsten - drift in eine Richtung sind meistens Vibs am Heli. Weichere Pads benutzen, feinwuchten, Kabel am Gyro nicht auf Zug, keine Kabelbinder o.ä. . Auch mal gucken, ob die Platine im Gyro richtig festgeklebt wurde (da gabs wohl schon mal völlig losgelöste)

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
John Heli
Beiträge: 341
Registriert: 01.02.2007 14:54:58
Wohnort: Stuttgart

#8 Re: LTG-2100T ständiger Linksdrift im HH

Beitrag von John Heli »

ER Corvulus hat geschrieben: Ansonsten - drift in eine Richtung sind meistens Vibs am Heli. Weichere Pads benutzen, feinwuchten, Kabel am Gyro nicht auf Zug, keine Kabelbinder o.ä. . Auch mal gucken, ob die Platine im Gyro richtig festgeklebt wurde (da gabs wohl schon mal völlig losgelöste)

Grüsse Wolfgang
Hallo Wolfgang,

Du hattest natürlich recht: Ich habe alles abgebaut, was es abzubauen gab, und die Heckhülse bewegte sich immer noch. Schlussendlich habe ich nur den Motor losgelöst von HZR hochdrehen lassen und siehe da, er hat recht hochfrequente Schwingungen erzeugt und die Hülse bewegt sich. Also Motor ausgetauscht und siehe da, ohne Anbauteile bewegt sich die Hülse nicht mehr. Alle Vibs habe ich noch nicht raus, daher gibt es noch eine ganz leichte Tendenz zum Drehen, aber fast nicht spürbar.

Danke für Eure Hilfe!
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#9 Re: LTG-2100T ständiger Linksdrift im HH

Beitrag von Mataschke »

Meine Beobachtung war die , dass der LTG wenn er dekalibriert ist , bereits zu drehen beginnt wenn der Heli noch ausgeschalten am Boden steht ...
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
John Heli
Beiträge: 341
Registriert: 01.02.2007 14:54:58
Wohnort: Stuttgart

#10 Re: LTG-2100T ständiger Linksdrift im HH

Beitrag von John Heli »

Mataschke hat geschrieben:Meine Beobachtung war die , dass der LTG wenn er dekalibriert ist , bereits zu drehen beginnt wenn der Heli noch ausgeschalten am Boden steht ...
Danke für den Hinweis! Das macht meiner definitiv nicht. Daher waren es wohl ausschließlich die Vibs. Die waren in meinem Flal sehr vertrackt, da sehr hochfrequenz und kaum an Kabel oder anderem zu sehen.
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#11 Re: LTG-2100T ständiger Linksdrift im HH

Beitrag von echo.zulu »

Die Vibrationen minimieren wurde ja schon gesagt. Aber ich vermute mal, dass Du den Heli im NormalMode eingestellt und dann einfach auf HH umgeschaltet hast. Das geht nämlich nicht und führt zu dem von Dir beobachteten Verhalten. Du musst den Heli vorher vom Akku trennen und neu bei aktiviertem HH wieder einschalten. Nur dann übernimmt der Kreisel die Neutralposition des Gier-Kanals. Außerdem muss selbstverständlich jede Beimischung (Pitch -> Heck, Roll -> Heck, Nick -> Heck) auf den Heckrotor deaktiviert sein.
Benutzeravatar
John Heli
Beiträge: 341
Registriert: 01.02.2007 14:54:58
Wohnort: Stuttgart

#12 Re: LTG-2100T ständiger Linksdrift im HH

Beitrag von John Heli »

echo.zulu hat geschrieben:Aber ich vermute mal, dass Du den Heli im NormalMode eingestellt und dann einfach auf HH umgeschaltet hast.
Auch das habe ich schon geschafft. Aber auf die Idee einer Neuinitialisierung kam ich auch bereits. Sämtliche Mischer sind natürlich aus. Das Setup lief auch in der Form bereits mit einem GY-401. Nur ist dieser unempfindlicher gegenüber den hochfrequenzen Schwingungen. Gut, der GY-401 kann auch auf einem Verbrenner arbeiten, der LTG-2100T ist nur für vibrationsarme Elektrohelis gedacht.
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#13 Re: LTG-2100T ständiger Linksdrift im HH

Beitrag von echo.zulu »

Beobachte mal das Heckservo im Stand. Wenn Du den Heli im HH einschaltest, dann darf sich das Servo nicht bewegen.

Wenn es das doch tut, dann hast Du ein Problem mit dem Sender. Du kannst dann probieren durch minimale Mittenverstellung das Servo ruhig zu bekommen. Das geht am besten über Subtrimm, denn die Trimmung sollte möglichst in der Mitte stehen bleiben.

Wenn das Servo dagegen im Stand ruhig ist und der Heli nur im Schwebeflug langsam weg dreht, dann hast Du Probleme mit Vibrationen.
Benutzeravatar
Ripper67
Beiträge: 249
Registriert: 21.06.2009 18:19:09
Wohnort: Saarland

#14 Re: LTG-2100T ständiger Linksdrift im HH

Beitrag von Ripper67 »

Versuche mal eine unterlegscheibe unter dem Kreisel zu platzieren hat bei mir Wunder gewirkt(Klebepad -U-scheibe-Klebepad und Kreisel).Das Problem das Du hast hatte ich auch mal habe dann etwas getrimmt und in den Subtrimm übernommen und gut war.Sollte das nicht funktionieren dann neu initialiesieren mehrmals und schauen ob es besser wird.
LG Michael
Suzi janis V-Stabi 5.3 Jive 80HV
Chaos 600 V-Stabi5.3 Roxxy 75HV
Graupner MX 20
Benutzeravatar
John Heli
Beiträge: 341
Registriert: 01.02.2007 14:54:58
Wohnort: Stuttgart

#15 Re: LTG-2100T ständiger Linksdrift im HH

Beitrag von John Heli »

So, gerade habe ich vier Akkus verflogen. Das Heck stand noch nicht perfekt, aber nachdem ich den Blattspurlauf nochmals 100%ig ausgerichtet habe, war kein Drift mehr zu erkennen. Subtrimm war nicht nötig. Zudem hält das Heck nun in beide Richtungen gleich gut und die Drehrate ist in beide Richtungen gleich hoch. Perfekt! Was so ein paar Vibrationen alles ausmachen... Der GY-401 war da etwas anspruchloser. :oops:
Antworten

Zurück zu „Gyros“