Heckempfindlichkeit beim Rex 700 V-STABI - wie hoch max ?

Antworten
Benutzeravatar
flyingdutchman
Beiträge: 2082
Registriert: 23.06.2008 20:30:34
Wohnort: 45968 Gladbeck

#1 Heckempfindlichkeit beim Rex 700 V-STABI - wie hoch max ?

Beitrag von flyingdutchman »

Hallo,

ich habe einen Rex 700 mit RJX-Kopf, Direktanlenkung (Chassi "Stefan", DS 610 auf der TS und 9254 auf dem Heck. Futaba T8 und Futaba 7 Kanal-Empfänger. Jive 80 + Stützakku. 12s-Setup. Standard-Heckblätter.

Eigentlich funktioniert alles wie gewohnt beim Logo oder vorher bei 600-er Rex, allerdings leichtes Heckpendeln bei kleinen Drehzahlen um 1650 (kann die Kopfdämpfung sein), aber das Heck rastet überhaupt nicht wie gewünscht - egal bei welcher Drehzahl. Links rum (also gegen das Drehmoment) ist es ganz ok, rechts rum (mit Drehmoment) rastet es überhaupt nicht.

Ich hab die Heckempfindlichkeit inzwischen schon auf 125 hochgeschraubt, hilft aber nichts, ist aber auch nicht das geringste Heckflattern spürbar. Drehzahlen zwischen 1650 und 2000 - softes 3D.

Wie hoch kann ich denn da max gehen oder welche Parameter kann ich evtl. noch verändern ? Regelt da noch was oder hört das irgendwann auf, egal, ob ich nun auf 150 gehe oder nicht.

Hab auch schon überlegt, ein BLS 251 zu kaufen, aber mal eben 130 Euro aus dem Fenster werfen, will ich auch nicht.

Setupfile hängt dran, vielleicht fällt Euch noch was ein ?!? Hab auch im V-Stabi Forum gepostet, kommt aber im Moment so schnell keine Antwort und ich morgen wieder raus zum Platz ...
T-Rex 700 Setup.vbr
(5.48 KiB) 10-mal heruntergeladen
Gruß aus dem Herzen des Ruhrgebietes ...
Dirk
__________________________________________________________________________________________________________
"Nichts fällt einfach von Align vom Himmel ..."

Mikado Logo 500 3D V-STABI
Align T-Rex 700 LE(E) V-STABI mit Stefan Chassis
Align T-Rex 250 SE Mini V-Stabi
Gonav Yak 55M, 2.2m mit DLE55
Gonav Yak 54 Race II, 2.2m, 12s
GB Yak 55M, 1.8m, 6s
Shockflyer Dualsky Yak 54
Futaba T8FG
Antworten

Zurück zu „3-Achs-Stabilisierungssysteme“