Minititan 325 RotorKopf/Paddelwippe und Leichgängigkeit

Antworten
Matze75
Beiträge: 6
Registriert: 09.05.2010 19:29:32

#1 Minititan 325 RotorKopf/Paddelwippe und Leichgängigkeit

Beitrag von Matze75 »

Hallo Heli-Fans,

ich bin neu hier und möchte mich kurz vorstellen:
Mein Name ist Matthias, ich bin 34 Jahre alt und komme aus NRW.

Vorgestern habe ich mir meinen ersten CP-Heli, einen MiniTitan 325, als Bausatz gekauft
und gestern mit dem Aufbau begonnen.
Leider haben sich direktk ein paar Probleme ergeben, weshalb ich hier um Raten fragen möchte.

Und zwar soll in einem der ersten Schritte das PaddenZentralstück so auf dem
HauptRotor montiert werden, dass sich die Wippe leicht bewegen lässt.

Nur was wird hier unter "leicht" verstanden ?

Momentan sieht es so aus, dass sich die PaddelStange nur unter leichter Krafteinwirkung nach Oben/Unten
bewegen lässt, d.h. ein leichtes wippen durch "Anstossen" ist gar nicht möglich,
es fühlt sich alles sehr hakelig an.

Meine erste Idee war natürlich, die beiden Schrauben, die durch die Wippe in den Kopf gehen,
etwas zu lösen. Das bring aber auch nichts, selbst wenn ich sie ziemlich weite heraus drehe,
so dass sie schon fast an die Mischhebel stossen. (Könnte es vielleicht auch an zu viel Loctite liegen,
welches die Beweglichkeit einschränkt ?)

Daher meine Frage: ist das so richtig, oder sollte ich den Kopf erneut komplett
ab/aufbauen und versuchen, diesen Umstand beheben ?

Außerdem bin ich mir nicht mehr sicher, wann bzw. welche Komponenten ich mit Loctite zu sichern habe.
Ich habe die originale englische Anleitung, sowie eine deutsche Kopie, und beide unterscheiden sich dahingehend,
dass die englische viel seltener den Einsatz von der Schraubensicherung verlangt *confused*

Außerdem, wie verhält es sich mit dem Loctite auf bereits verbauten Elementen in Bezug
auf "AushärteZeit" und "Nachjustierbarkeit". Ich hatte ein kleines Fläschchen
mit rotem (T22) Loctite beiliegen. Ich meine, kann ich den Kopf ohne weiteres auseinander nehmen und
folgend unter erneuter Verwendung von Loczte gemäß Manual wieder zusammen setzen ?

vielen Dank im Voraus an Alle,
die mir helfen können, mein "mulmiges Gefühl" loszuwerden, und ich hoffe, mich bald revangieren zu können.

Grüße
Matze
Blade mCX-S300
Blade mSR
MiniTitan E325 im Aufbau ;-)
Spektrum DX-7
Benutzeravatar
Hike-O
Beiträge: 1333
Registriert: 02.02.2009 14:24:28
Wohnort: Bremen

#2 Re: Minititan 325 RotorKopf/Paddelwippe und Leichgängigkeit

Beitrag von Hike-O »

Hallo Matze,

und herzlich Willkommen an Board dieses Forums.
Wirst sehen, hier bist Du richtig aufgehoben :wink:

Zu Deiner Heliwahl kann ich nur sagen, hast alles richtig gemacht :thumbright: :wink:
Hast Du den SE oder den normalen Mini Titan? Und welche Komponenten sind drin? Was hast Du schon für Heli Erfahrung?
Ansonsten wäre zu sagen, dass Metall/Metall Verbindungen mit Loctite gesichert werden sollten. Aber darauf achten, das vorher alles schön fettfrei ist.
Bei Plastik/Metall Verbindungen brauchst Du kein Loctite. Höchstens mal Sekundenkleber, aber das wird dann in der Anleitung entsprechend erwähnt.
Ich habe für die Schrauben an der Paddelwippe kein Loctite verwendet, als ich noch den Plastikkopf hatte.
Bei Metall ist es anders, aber man sollte schon darauf achten, sparsam mit dem Zeug umzugehen, weil man sich so ganz schnell mal was falsches zusammenbabbt, wie es Dir wahrscheinlich passiert ist.
Weil die Paddelwippe doch schon leichtgängig und nicht hakelig funktioneren sollte.
Wenn Du den Kopf wieder auseinander nimmst, was natürlich noch geht, auch wenn Loctite verwendet wurde, solltest Du die Schrauben danach von den alten Resten bestmöglich befreien und dann kannst erneut losschrauben. Es reicht wenn Du die Schrauben zwischen den Fingernägeln durchdrehst und damit das gröbste entfernst. Ansonsten Alohol :drunken: + Drahtbürste zum gründlichen reinigen der Schrauben.

Es gibt drei Typen von Loctite!
Rot = Niedrigfest (reicht zum sichern der meisten Schraubverbindungen)
Blau = Mittelfest (erfordert schon Hitze vom Feuerzeug oder Lötkolben zum lösen)
Grün = Hochfest (kriegst nicht mehr auf :mrgreen: )

Loctite sollte spätestens nach 24 Stunden komplett gehärtet sein. Ich fliege aber eigentlich auch direkt nach dem Verschrauben los, achte anschließend aber penibelst darauf, ob die Schrauben noch vernünftig sitzen.

Falls Du noch ein Alu Zentral Stück brauchst, sag Bescheid. Ich hätte da noch eins übrig. Original, neu und günstig. :wink:

Hast Du jemanden mit ein wenig CP Heli Erfahrung, mit dem Du die ersten Flugversuche unternimmst, oder machst das auf eigene Faust?
greetz

Heiko
------------------
MT SE/Scorpion HKII2221-8@13t/Hitec´s HS65HB/Savöx SH-1357/µBeast verkauft
MT V2 verkauft
Tuppercopter R.I.P.
Parkzone Messerschmitt- fliegt
DJI Flamewheel 450 Quad - fliegt
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#3 Re: Minititan 325 RotorKopf/Paddelwippe und Leichgängigkeit

Beitrag von chris.jan »

Wo in NRW wohnst Du denn genau? Evtl findet sich jemand in Deiner Nähe der mal kurz drüber schaut.
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Matze75
Beiträge: 6
Registriert: 09.05.2010 19:29:32

#4 Re: Minititan 325 RotorKopf/Paddelwippe und Leichgängigkeit

Beitrag von Matze75 »

Hi Mc Nizz,

erstmal vielen Dank für die ausführliche Erklärung.
Zu Deiner Heliwahl kann ich nur sagen, hast alles richtig gemacht :thumbright: :wink:
Ich habe mich einfach mal auf die Beratung des Händlers meines Vertrauens verlassen,
eigentlich wollte ich mit einem Blade400, BladeSR o.Ä. beginnen, davon wurde mir aber abgeraten.
Bei dem Bausatz hatte ich auch erst Bedenken, so als blutiger Noob in Sachen Heli-Bau,
aber der wurde mir als sehr einfach zu bauen angepriesen, und nun sitze ich hier :-S
Hast Du den SE oder den normalen Mini Titan? Und welche Komponenten sind drin? Was hast Du schon für Heli Erfahrung?
Es ist der normale. Zu den Komponenten müsste ich gerade erst mal nachgucken, auch hier habe ich
mich auf meinen Händler verlassen.:

- LTG-2100T Gyro
- HiTec HS-65HB servos
- HSG-5083MG GyroServo
- nen 2200er Lipo

Meine Erfahrung beschränkt sich im Wesentlichen auf meinen erstem Blade mCX-S300 und einen
Blade mSR im RealLife. Ansonsten habe ich schon etliche Stunden im Sim hinter mir (Phoenix2.5)
Ansonsten wäre zu sagen, dass Metall/Metall Verbindungen mit Loctite gesichert werden sollten. Aber darauf achten, das vorher alles schön fettfrei ist.
Bei Plastik/Metall Verbindungen brauchst Du kein Loctite. Höchstens mal Sekundenkleber, aber das wird dann in der Anleitung entsprechend erwähnt.
Ich habe für die Schrauben an der Paddelwippe kein Loctite verwendet, als ich noch den Plastikkopf hatte.
Bei Metall ist es anders, aber man sollte schon darauf achten, sparsam mit dem Zeug umzugehen, weil man sich so ganz schnell mal was falsches zusammenbabbt, wie es Dir wahrscheinlich passiert ist.
Weil die Paddelwippe doch schon leichtgängig und nicht hakelig funktioneren sollte.
Wenn Du den Kopf wieder auseinander nimmst, was natürlich noch geht, auch wenn Loctite verwendet wurde, solltest Du die Schrauben danach von den alten Resten bestmöglich befreien und dann kannst erneut losschrauben. Es reicht wenn Du die Schrauben zwischen den Fingernägeln durchdrehst und damit das gröbste entfernst. Ansonsten Alohol :drunken: + Drahtbürste zum gründlichen reinigen der Schrauben.
Das beruhigt mich jetzt doch ein wenig :-) Mich beschleicht immer so ein "komische" Gefühl, alles
mehrmals zu verschrauben, ich befürchte dann immer das Schlimmste.
Es gibt drei Typen von Loctite!
Rot = Niedrigfest (reicht zum sichern der meisten Schraubverbindungen)
Blau = Mittelfest (erfordert schon Hitze vom Feuerzeug oder Lötkolben zum lösen)
Grün = Hochfest (kriegst nicht mehr auf :mrgreen: )

Loctite sollte spätestens nach 24 Stunden komplett gehärtet sein. Ich fliege aber eigentlich auch direkt nach dem Verschrauben los, achte anschließend aber penibelst darauf, ob die Schrauben noch vernünftig sitzen.
D.h., ein "nachjustieren" von Loctite gesicherten Verbindungen sollte man spätestens nach ein paar
Stunden nicht mehr vornehmen ?
Falls Du noch ein Alu Zentral Stück brauchst, sag Bescheid. Ich hätte da noch eins übrig. Original, neu und günstig. :wink:
Danke für's Angebot, aber ich werde erstmal meinen "alten" Kopf zerlegen und von vorne starten,
beste Chancen noch was anderes zu Schrotten ;-)
Hast Du jemanden mit ein wenig CP Heli Erfahrung, mit dem Du die ersten Flugversuche unternimmst, oder machst das auf eigene Faust?
Ich habe neulich meinen ersten Kontakt per WebForum zu Leuten hier in der Gegend geknüpft,
mal sehen, wie sich das noch entwickeln wird.

Auf jeden Fall nochmals Danke, jetzt weiss ich jedenfalls wie es mit meinem MT weiter gehen wird :-D

Grüße
Matze
Blade mCX-S300
Blade mSR
MiniTitan E325 im Aufbau ;-)
Spektrum DX-7
Matze75
Beiträge: 6
Registriert: 09.05.2010 19:29:32

#5 Re: Minititan 325 RotorKopf/Paddelwippe und Leichgängigkeit

Beitrag von Matze75 »

Hi Cris,
chris.jan hat geschrieben:Wo in NRW wohnst Du denn genau? Evtl findet sich jemand in Deiner Nähe der mal kurz drüber schaut.
ich wohne in Dortmund. Aber ich denke, bis zum ersten Start/Einstellen wird es noch ein bisschen
dauern, wenn das mit den kleinen Problemchen so weiter geht.


Grüße,
Matze
Blade mCX-S300
Blade mSR
MiniTitan E325 im Aufbau ;-)
Spektrum DX-7
Benutzeravatar
Evo2racer
Beiträge: 5082
Registriert: 14.07.2007 22:13:54
Wohnort: Hüttenberg/Mittelhessen

#6 Re: Minititan 325 RotorKopf/Paddelwippe und Leichgängigkeit

Beitrag von Evo2racer »

Mini Titan !!!! Yeah!!!! Wieder einer mehr an Bord!
Super Entscheidung! Bin heut mit meinem auch wieder dermaßen rumgehackt! :mrgreen:

Die Paddelwippe sollte leichtgängig sein. Ansonsten wirst du im Flug merken dass er immer in eine Richtung weiterfliegen will wenn du nicht steuerst.Er fliegt sich dann ziemlich indirekt...so dass du denkst die Trimmung stimmt nicht! Das ist weil die Paddel sich zu langsam wieder ausrichten.
Eine "gewisse" leichtte Schwergängigkeit ist normal bei nem neuen Heli. Aber hakelig darfs keinesfalls sein.
NEIN MANN....ICH WILL NOCH NICHT GEHN.....LASS MICH NOCH EIN BISSCHEN FLIEGEN!!!!!
Benutzeravatar
Hike-O
Beiträge: 1333
Registriert: 02.02.2009 14:24:28
Wohnort: Bremen

#7 Re: Minititan 325 RotorKopf/Paddelwippe und Leichgängigkeit

Beitrag von Hike-O »

Moin Matze,

also erstmal ist der Mini Titan doch schon ein etwas anderer Schnack als die anderen Helis Deiner Wahl. Der ist was Wahres :mrgreen:
Aber Dein Händler hat Dich mal echt gut ausgestattet, damit kannst Du noch ganz lange eine Menge Spaß haben.
Hatte genau das gleiche Set Up und nun ein ganz ähnliches. Geht echt gut auch für 3D-Gezappel :wink:

Nen sehr guten Simulator hast Du auch schon und kannst auch gerne mal dazu kommen, wenn wir unsere fast tägliche Session Online abhalten und die Phoenix Server mal nicht abspacken.
Beim Simulator Training lernt man imo schneller und günstiger als im Realen Leben. Allerdings muß man das am Sim gelernte widerum erstmal in Real hinbekommen, was aber wesentlich schneller geht, als wenn Du alles nur in Real versuchen würdest zu erlernen. Die Synapsen erschließen sich halt auch beim Sim Training.

Den Zusammenbau wirst Du hinkriegen, da bin ich mir sicher! Beim ersten mal dauert es evtl. etwas länger, aber Du wirst von mal zu mal schneller.
Halte Dich bei den Gestängelängen und Abmessungen immer genau an die Anleitung und der Heli wird auf Anhieb sauber fliegen und nur wenig bis keine Nachjustierung an der Mechanik nötig haben.

Loctite Verbindungen solltest Du am besten schon nach ein paar Minuten nicht mehr unnötig verstellen. Genaue Zeiten, wie schnell das Zeug trocknet weiß ich auch nicht.

Ansonsten bei Fragen und Erfolgs- sowie Verlust- oder Rückschlagnachrichten hier melden! Hilfe und einen guten Rat bekommst Du hier eigentlich immer.
greetz

Heiko
------------------
MT SE/Scorpion HKII2221-8@13t/Hitec´s HS65HB/Savöx SH-1357/µBeast verkauft
MT V2 verkauft
Tuppercopter R.I.P.
Parkzone Messerschmitt- fliegt
DJI Flamewheel 450 Quad - fliegt
Matze75
Beiträge: 6
Registriert: 09.05.2010 19:29:32

#8 Re: Minititan 325 RotorKopf/Paddelwippe und Leichgängigkeit

Beitrag von Matze75 »

Hi Mc Nizz ,
also erstmal ist der Mini Titan doch schon ein etwas anderer Schnack als die anderen Helis Deiner Wahl. Der ist was Wahres :mrgreen:
Meinst Du jetzt meine "kleinen" ala Blade mCX /mSR :mrgreen: ?
Nee, Spass bei Seite, ich hatte schon im Vorfeld recht gutes von dem MiniTitan
gehört, nur das mit dem Bausatz hat mich halt abgeschreckt.
Anyway, da muss ich jetzt durch ;-)
Aber Dein Händler hat Dich mal echt gut ausgestattet, damit kannst Du noch ganz lange eine Menge Spaß haben.
Hatte genau das gleiche Set Up und nun ein ganz ähnliches. Geht echt gut auch für 3D-Gezappel :wink:
Schön zu hören, mein "mulmiges Gefühl" verschwindet immer mehr :D
Nen sehr guten Simulator hast Du auch schon und kannst auch gerne mal dazu kommen, wenn wir unsere fast tägliche Session Online abhalten und die Phoenix Server mal nicht abspacken.
Sehr gerne, ich hatte die Multiplayer-Fuktion auch schon ein paar mal getestet, aber so richtig
war da nie was los. Wann/Wo geht's los, ich bin dabei.
Beim Simulator Training lernt man imo schneller und günstiger als im Realen Leben. Allerdings muß man das am Sim gelernte widerum erstmal in Real hinbekommen, was aber wesentlich schneller geht, als wenn Du alles nur in Real versuchen würdest zu erlernen. Die Synapsen erschließen sich halt auch beim Sim Training.
Die Synapsen machen mir weniger Sorgen als der "Tattermann" aufgrund von massig Adrenalin ;-)
Das war schon aufregend, als ich meinen kleinen mSR das erste mal Outdoor geflogen habe.
Gut, es war zwar etwas zuuu windig, hat aber mords Spass gemacht mit dem kleinen Flitzer.
Den Zusammenbau wirst Du hinkriegen, da bin ich mir sicher! Beim ersten mal dauert es evtl. etwas länger, aber Du wirst von mal zu mal schneller.
Halte Dich bei den Gestängelängen und Abmessungen immer genau an die Anleitung und der Heli wird auf Anhieb sauber fliegen und nur wenig bis keine Nachjustierung an der Mechanik nötig haben.
Da ich gerade den Kopf nochmal auseinander baue zwecks Reinigung vom überschüssigen Loctite,
musste ich auch die Paddel abmachen, d.h. ich werde die Gelegenheit nutzen, und mir morgen erstmal
eine PaddelLehre besorgen... das muss schliesslich seine Richtig haben :-)
Loctite Verbindungen solltest Du am besten schon nach ein paar Minuten nicht mehr unnötig verstellen. Genaue Zeiten, wie schnell das Zeug trocknet weiß ich auch nicht.

Ansonsten bei Fragen und Erfolgs- sowie Verlust- oder Rückschlagnachrichten hier melden! Hilfe und einen guten Rat bekommst Du hier eigentlich immer.
Vielen Dank nochmal für die freundliche und kompetente Hilfe,
ich werde selbstverständlich meine Abstürze bekannt machen :-D


Grüße
Matze
Blade mCX-S300
Blade mSR
MiniTitan E325 im Aufbau ;-)
Spektrum DX-7
Benutzeravatar
Hike-O
Beiträge: 1333
Registriert: 02.02.2009 14:24:28
Wohnort: Bremen

#9 Re: Minititan 325 RotorKopf/Paddelwippe und Leichgängigkeit

Beitrag von Hike-O »

Ich hab mir auch gleich nen Bausatz gekauft und der Zusammenbau ging doch recht easy.

Laufende Phoenix Sessions werden eigentlich immer hier angekündigt: http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... &start=300

Der Tattermann allerdings verschwindet nicht so schnell :wink:
Aber er wird mit der Zeit weniger. Nach nem Crash ist´s aber immer übel wieder Mut zu fassen. Lohnt sich aber, weil das Hobby immer geiler wird, umso besser man fliegen kann.

Eine Paddellehre kann zwar nicht schaden, aber ist nicht unbedingt erforderlich. Ich brauche keine und außerdem ist die Paddelstange hier im Forum eher als Retrostange bekannt, auf Grund des Trends ohne Paddel herumzufliegen.
Aber ich schäme mich nicht für meine Oldschool-Paddel, obwohl der Druck stetig wächst :mrgreen:

Ich hoffe eher, dass Du hier nur von ganz wenigen Abstürzen berichten wirst! :blackeye:
Deppengestell haste hoffentlich für die ersten Hüpfer?
greetz

Heiko
------------------
MT SE/Scorpion HKII2221-8@13t/Hitec´s HS65HB/Savöx SH-1357/µBeast verkauft
MT V2 verkauft
Tuppercopter R.I.P.
Parkzone Messerschmitt- fliegt
DJI Flamewheel 450 Quad - fliegt
Benutzeravatar
Hike-O
Beiträge: 1333
Registriert: 02.02.2009 14:24:28
Wohnort: Bremen

#10 Re: Minititan 325 RotorKopf/Paddelwippe und Leichgängigkeit

Beitrag von Hike-O »

Achso! Bevor ich es wieder vergesse...

Bau den Gyro in das Chassis und nicht oben drauf, weil da könnte er Dir bei nem Crash weggeköpft werden, was ja nicht sein muß!
Auch das Heckservo am besten auf die andere Seite vom Rohr, weil genau da auch mal gerne der Rotor einschlägt.
Bei Gyro Einstellfragen unbedingt melden, nicht dass es wegen so einer Lapalie Kleinholz gibt :wink:
Den Empfänger habe ich so wie in der Anleitung an der Seite vom Chassis und den Satelliten oben auf dem Chassis.
Aber wie Du das letztendlich löst, bleibt Dir überlassen. Aber die Köpfgeschichte solltest Du bedenken.

Gruß und Nacht!
greetz

Heiko
------------------
MT SE/Scorpion HKII2221-8@13t/Hitec´s HS65HB/Savöx SH-1357/µBeast verkauft
MT V2 verkauft
Tuppercopter R.I.P.
Parkzone Messerschmitt- fliegt
DJI Flamewheel 450 Quad - fliegt
Matze75
Beiträge: 6
Registriert: 09.05.2010 19:29:32

#11 Re: Minititan 325 RotorKopf/Paddelwippe und Leichgängigkeit

Beitrag von Matze75 »

Mc Nizz hat geschrieben: Laufende Phoenix Sessions werden eigentlich immer hier angekündigt: http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... &start=300
Cool, dann werde ich bei meiner nächsten Session mal vorher den Thread checken.
Mc Nizz hat geschrieben:Eine Paddellehre kann zwar nicht schaden, aber ist nicht unbedingt erforderlich. Ich brauche keine und außerdem ist die Paddelstange hier im Forum eher als Retrostange bekannt, auf Grund des Trends ohne Paddel herumzufliegen.
Aber ich schäme mich nicht für meine Oldschool-Paddel, obwohl der Druck stetig wächst :mrgreen:
Hmm, das habe ich nun schon öfters gelesen, dass manche ohne fliegen, ich möchte meinen kleinen
aber erstmal "regulär" aufbauen, und da gehören die Teile einfach dazu. Und eine Lehre möchte ich,
um eine korrekte Ausrichtung sicher zu stellen. Ich hab keine Lust auf Probleme, nur weil 1° Winkel-Differenz.
Ich hatte das gestern mit "Augenmass" probiert, das kann's aber nicht sein.
Mc Nizz hat geschrieben: Ich hoffe eher, dass Du hier nur von ganz wenigen Abstürzen berichten wirst! :blackeye:
Deppengestell haste hoffentlich für die ersten Hüpfer?
Toi toi toi :-D
Jupp, nen DeppenGestell habe ich.

Btw, ich habe gerade die PaddelWippe nochmal korrigiert ink. Alkohol-Reinigung etc., jetzt fluppt es !!
Keine Ahnung, was das Problem war :bounce:


Grüße
Matze
Blade mCX-S300
Blade mSR
MiniTitan E325 im Aufbau ;-)
Spektrum DX-7
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#12 Re: Minititan 325 RotorKopf/Paddelwippe und Leichgängigkeit

Beitrag von Mataschke »

Matze75 hat geschrieben:Hmm, das habe ich nun schon öfters gelesen, dass manche ohne fliegen, ich möchte meinen kleinen
aber erstmal "regulär" aufbauen, und da gehören die Teile einfach dazu. Und eine Lehre möchte ich,
um eine korrekte Ausrichtung sicher zu stellen. Ich hab keine Lust auf Probleme, nur weil 1° Winkel-Differenz.
Ich hatte das gestern mit "Augenmass" probiert, das kann's aber nicht sein.
Achwas , ist alles halb so wild ;-)

Das anfänglich Strenge wird nach ein paar Flügen "eingelaufen" sein und dann flutscht das spätestens.
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
Hike-O
Beiträge: 1333
Registriert: 02.02.2009 14:24:28
Wohnort: Bremen

#13 Re: Minititan 325 RotorKopf/Paddelwippe und Leichgängigkeit

Beitrag von Hike-O »

Moin, moin!

Das sehe ich genau so!

Mit dem Auge die Paddel über den Paddelwippenrahmen genau angepeilt und dann paßt das eigentlich ganz gut.
Solange die Paddel richtig herum drauf sind ist es doch halb so wild.
Fliegen tut er aber auch mit Paddeln falsch herum, allerdings wird er dann seehr, sehr giftig :mrgreen:
greetz

Heiko
------------------
MT SE/Scorpion HKII2221-8@13t/Hitec´s HS65HB/Savöx SH-1357/µBeast verkauft
MT V2 verkauft
Tuppercopter R.I.P.
Parkzone Messerschmitt- fliegt
DJI Flamewheel 450 Quad - fliegt
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#14 Re: Minititan 325 RotorKopf/Paddelwippe und Leichgängigkeit

Beitrag von chris.jan »

Mc Nizz hat geschrieben:Btw, ich habe gerade die PaddelWippe nochmal korrigiert ink. Alkohol-Reinigung etc., jetzt fluppt es !!
Keine Ahnung, was das Problem war :bounce:
Wohlmöglich an irgendeiner Stelle etwas zuviel Loctite. Speziell wenn man zBsp die Mischerarme mit den Hülsen/Schrauben montiert macht das gerne Ärger. Loctite in einem Lager ist da "Worst Case" :wink:
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
Hike-O
Beiträge: 1333
Registriert: 02.02.2009 14:24:28
Wohnort: Bremen

#15 Re: Minititan 325 RotorKopf/Paddelwippe und Leichgängigkeit

Beitrag von Hike-O »

Öy Chris,

das von Dir zitierte habe ich doch gar nicht geschrieben :albino:
greetz

Heiko
------------------
MT SE/Scorpion HKII2221-8@13t/Hitec´s HS65HB/Savöx SH-1357/µBeast verkauft
MT V2 verkauft
Tuppercopter R.I.P.
Parkzone Messerschmitt- fliegt
DJI Flamewheel 450 Quad - fliegt
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“