PMG´s bei T-Rex 450 SE V2- welche Schrauben?
- maxx-modellbau
- Beiträge: 407
- Registriert: 28.01.2009 18:19:17
- Kontaktdaten:
#1 PMG´s bei T-Rex 450 SE V2- welche Schrauben?
Hallo,
ich möchte bei meinem T-Rex 450 SE V2 PMG´s montieren, weil ich das Heck mit einem LTG 2100 und einem S9257 einfach nicht in den Griff bekomme. Nur was für schrauben soll ich verwenden? Die Blatthalter haben ja an einer Seite eine Durchgangsbohrung und auf der anderen Seite ein Gewinde.
Wie soll ich da jetzt die PMG´s montieren? Gibt es überhaupt Schrauben dafür oder muss ich irgendwas am Blatthalter ändern?
Gruß Max
ich möchte bei meinem T-Rex 450 SE V2 PMG´s montieren, weil ich das Heck mit einem LTG 2100 und einem S9257 einfach nicht in den Griff bekomme. Nur was für schrauben soll ich verwenden? Die Blatthalter haben ja an einer Seite eine Durchgangsbohrung und auf der anderen Seite ein Gewinde.
Wie soll ich da jetzt die PMG´s montieren? Gibt es überhaupt Schrauben dafür oder muss ich irgendwas am Blatthalter ändern?
Gruß Max
->Mikado Logo 400 Mini-Vstabi 5.0 Pro
->CopterX 450 SE V2
->Futaba FF-10 (T10 CG) 2,4ghz
->3Digi
#2 Re: PMG´s bei T-Rex 450 SE V2- welche Schrauben?
Einfach die gleiche Art Schrauben nehmen, die in das Gewinde des Blatthalters passen, nur eben um das länger, was du für die Muttern als Gewicht brauchst.
#3 Re: PMG´s bei T-Rex 450 SE V2- welche Schrauben?
Einfach testen. Wie Peter schon geschrieben hat. Aber bitte nicht einfach irgendwas nachbauen, sondern sorgfältig ausprobieren und testen. Andernfalls führt das u.U. nicht zum erwarteten Ergebnis.
- maxx-modellbau
- Beiträge: 407
- Registriert: 28.01.2009 18:19:17
- Kontaktdaten:
#4 Re: PMG´s bei T-Rex 450 SE V2- welche Schrauben?
Aber wenn ich einfach längere Schrauben nehme haben die in der Bohrung ohne Gewinde doch Spiel, oder? Die Originalschraube hat ja nur am Ende ein kurzes Gewinde und der Rest ist ohne Gewinde für die Bohrung im Heckrotorblatt. Ich weiß jetzt nicht ob die Schraube dort wo kein Gewinde drauf ist auch 2mm Durchmesser hat, habs noch nicht probiert. Ansonsten würde wie ihr gesagt habt einfach eine längere Schraube ausreichen.
Merke ich das eigentlich gleich, wenn ich zu viel Gewicht dran habe? Dann müsste der Heckrotor ja immer auf Anschlag laufen wollen oder?
Merke ich das eigentlich gleich, wenn ich zu viel Gewicht dran habe? Dann müsste der Heckrotor ja immer auf Anschlag laufen wollen oder?
->Mikado Logo 400 Mini-Vstabi 5.0 Pro
->CopterX 450 SE V2
->Futaba FF-10 (T10 CG) 2,4ghz
->3Digi
#5 Re: PMG´s bei T-Rex 450 SE V2- welche Schrauben?
ja reichtmaxx-modellbau hat geschrieben:Aber wenn ich einfach längere Schrauben nehme haben die in der Bohrung ohne Gewinde doch Spiel, oder? Die Originalschraube hat ja nur am Ende ein kurzes Gewinde und der Rest ist ohne Gewinde für die Bohrung im Heckrotorblatt. Ich weiß jetzt nicht ob die Schraube dort wo kein Gewinde drauf ist auch 2mm Durchmesser hat, habs noch nicht probiert. Ansonsten würde wie ihr gesagt habt einfach eine längere Schraube ausreichen.
so ist esmaxx-modellbau hat geschrieben:Merke ich das eigentlich gleich, wenn ich zu viel Gewicht dran habe? Dann müsste der Heckrotor ja immer auf Anschlag laufen wollen oder?
- maxx-modellbau
- Beiträge: 407
- Registriert: 28.01.2009 18:19:17
- Kontaktdaten:
#6 Re: PMG´s bei T-Rex 450 SE V2- welche Schrauben?
Okay dann ist erst mal alles klar, wenn ich Zeit habe werde ich die Sache mal testen.
->Mikado Logo 400 Mini-Vstabi 5.0 Pro
->CopterX 450 SE V2
->Futaba FF-10 (T10 CG) 2,4ghz
->3Digi
- maxx-modellbau
- Beiträge: 407
- Registriert: 28.01.2009 18:19:17
- Kontaktdaten:
#7 Re: PMG´s bei T-Rex 450 SE V2- welche Schrauben?
Hallo,
also ich hab grade die Sache mal getestet im Garten. Ich habe den kompletten Rotorkopf abgeschraubt und habe am Heck eine Drehzahl von 10000 U/min eingestellt. Habe es erst mal ganz normal ausprobiert um einen Vergleich zu später haben. Der Heckrotor zieht ja schon mit einer ziemlichen Kraft in seine Mittelstellung zurück!
Ich habe dann gleich die maximale Menge an Gewichten ausprobiert (komplette Länge der Schraube ausgenutzt). Jetzt habe ich auf der einen Seite den M2-Inbusschraubenkopf und eine M2-Mutter und auf der anderen Seite zwei M2 Muttern. Mehr geht aufgrund der Länge der Schraube nicht drauf. Diese Gewichte haben komischerweiße aber so gut wie keinen Unterschied gebracht.
Jetzt müsste ich noch mehr Gewichte testen. Die Schrauben, die gerade drin sind sind dieselben, die auch die Hauptrotorwelle mit dem HZR und dem Rotorkopf verbinden (Festigkeitsklasse 12.9). Ich habe zwar längere M2-Schrauben da, aber das sind wirklich allerweltsschrauben. Ich habe keine Lust, dass mir die HeRo-Blätter wegfliegen...
Was meint ihr?
Ach, und was ich noch fragen wollte: Reicht es auch das Heck mit 5000 U/min laufen zu lassen? Ich hab da nämlich schon ziemlich Respekt vor dem Heckrotor, wenn der da mit 10000 U/min werkelt...
Echo.Zulu (Egbert) unser PMG Spezi ist hier gefragt
also ich hab grade die Sache mal getestet im Garten. Ich habe den kompletten Rotorkopf abgeschraubt und habe am Heck eine Drehzahl von 10000 U/min eingestellt. Habe es erst mal ganz normal ausprobiert um einen Vergleich zu später haben. Der Heckrotor zieht ja schon mit einer ziemlichen Kraft in seine Mittelstellung zurück!

Ich habe dann gleich die maximale Menge an Gewichten ausprobiert (komplette Länge der Schraube ausgenutzt). Jetzt habe ich auf der einen Seite den M2-Inbusschraubenkopf und eine M2-Mutter und auf der anderen Seite zwei M2 Muttern. Mehr geht aufgrund der Länge der Schraube nicht drauf. Diese Gewichte haben komischerweiße aber so gut wie keinen Unterschied gebracht.
Jetzt müsste ich noch mehr Gewichte testen. Die Schrauben, die gerade drin sind sind dieselben, die auch die Hauptrotorwelle mit dem HZR und dem Rotorkopf verbinden (Festigkeitsklasse 12.9). Ich habe zwar längere M2-Schrauben da, aber das sind wirklich allerweltsschrauben. Ich habe keine Lust, dass mir die HeRo-Blätter wegfliegen...
Was meint ihr?
Ach, und was ich noch fragen wollte: Reicht es auch das Heck mit 5000 U/min laufen zu lassen? Ich hab da nämlich schon ziemlich Respekt vor dem Heckrotor, wenn der da mit 10000 U/min werkelt...

Echo.Zulu (Egbert) unser PMG Spezi ist hier gefragt

->Mikado Logo 400 Mini-Vstabi 5.0 Pro
->CopterX 450 SE V2
->Futaba FF-10 (T10 CG) 2,4ghz
->3Digi
#8 Re: PMG´s bei T-Rex 450 SE V2- welche Schrauben?
Hi Max.
Du kannst auch mit geringerer Drehzahl testen, oder zuerst mal ohne Blätter beginnen. Als Schlusstest solltest Du aber auf jeden Fall die Blätter montieren, weil sie auch noch einen Einfluss auf das Ergebnis haben. Du kannst auch statt Muttern Scheiben und ähnliches verwenden. Hauptsache es ist fliegt nicht weg und bringt Gewicht. Als Schrauben sollten auch einfachere beim 450er ausreichend sein. Allerdings sollten es schon Inbusschrauben sein, weil diese für gewöhnlich eine höhere Festigkeitsklasse haben. Nur bitte keine Edelstahlschrauben verwenden, weil diese ebenfalls schwächer sind.
Du kannst auch mit geringerer Drehzahl testen, oder zuerst mal ohne Blätter beginnen. Als Schlusstest solltest Du aber auf jeden Fall die Blätter montieren, weil sie auch noch einen Einfluss auf das Ergebnis haben. Du kannst auch statt Muttern Scheiben und ähnliches verwenden. Hauptsache es ist fliegt nicht weg und bringt Gewicht. Als Schrauben sollten auch einfachere beim 450er ausreichend sein. Allerdings sollten es schon Inbusschrauben sein, weil diese für gewöhnlich eine höhere Festigkeitsklasse haben. Nur bitte keine Edelstahlschrauben verwenden, weil diese ebenfalls schwächer sind.
- maxx-modellbau
- Beiträge: 407
- Registriert: 28.01.2009 18:19:17
- Kontaktdaten:
#9 Re: PMG´s bei T-Rex 450 SE V2- welche Schrauben?
Halle Egbert!
Danke für die schnelle Antwort!
Beim 450er gibts leider keine längeren Schrauben, als eben die für die Hauptrotorwelle. Entweder finde ich noch ein paar U-Scheiben, was aber eher nicht der Fall sein wird oder ich brauche neue Schrauben. Wird also wahrscheinlich die nächsten Tage erst mal nichts mit fliegen. Und grade jetzt ist das Wetter wieder gut.
Danke für die schnelle Antwort!
Beim 450er gibts leider keine längeren Schrauben, als eben die für die Hauptrotorwelle. Entweder finde ich noch ein paar U-Scheiben, was aber eher nicht der Fall sein wird oder ich brauche neue Schrauben. Wird also wahrscheinlich die nächsten Tage erst mal nichts mit fliegen. Und grade jetzt ist das Wetter wieder gut.

->Mikado Logo 400 Mini-Vstabi 5.0 Pro
->CopterX 450 SE V2
->Futaba FF-10 (T10 CG) 2,4ghz
->3Digi
#10 Re: PMG´s bei T-Rex 450 SE V2- welche Schrauben?
Hi !
Die Idee mit PMGs ist ja erst einmal gut.
Aber mit einem S9257 auf dem Rex steht das Heck selbst mit einem ollen GY-401 wie angenagelt, selbst bei Seitenwind und ohne PMGs.
Probleme mit einem LTG Kreisel resultieren in den meisten Fällen aus Vibrationen des Helis bzw. ungenügender Dämpfung des Kreisels.
Wenn das Heck also wackelt oder der LTG trotz Heading Hold driftet, ist meist dort der Hund begraben. Mit PMGs wird das höchstwahrscheinlich auch nicht signifikant besser werden.
Ich würde also erst mal schauen, ob der Heli Vibrationen hat und diese beseitigen. Dann als weiterer Versuch 2 Lagen Klebepads unter den Kreisel legen.
Gruss
Hans-Willi
Die Idee mit PMGs ist ja erst einmal gut.
Aber mit einem S9257 auf dem Rex steht das Heck selbst mit einem ollen GY-401 wie angenagelt, selbst bei Seitenwind und ohne PMGs.
Probleme mit einem LTG Kreisel resultieren in den meisten Fällen aus Vibrationen des Helis bzw. ungenügender Dämpfung des Kreisels.
Wenn das Heck also wackelt oder der LTG trotz Heading Hold driftet, ist meist dort der Hund begraben. Mit PMGs wird das höchstwahrscheinlich auch nicht signifikant besser werden.
Ich würde also erst mal schauen, ob der Heli Vibrationen hat und diese beseitigen. Dann als weiterer Versuch 2 Lagen Klebepads unter den Kreisel legen.
Gruss
Hans-Willi
- maxx-modellbau
- Beiträge: 407
- Registriert: 28.01.2009 18:19:17
- Kontaktdaten:
#11 Re: PMG´s bei T-Rex 450 SE V2- welche Schrauben?
Hallo,
ich habe kein Problem mit Wackeln oder Driften, das Heck hält bei mir einfach nicht, es dreht immer weg beim Pitchen. Ich hab echt alles schon ausprobiert.
Jetzt hoffe ich, dass die PMG´s was bringen.
ich habe kein Problem mit Wackeln oder Driften, das Heck hält bei mir einfach nicht, es dreht immer weg beim Pitchen. Ich hab echt alles schon ausprobiert.
Jetzt hoffe ich, dass die PMG´s was bringen.
->Mikado Logo 400 Mini-Vstabi 5.0 Pro
->CopterX 450 SE V2
->Futaba FF-10 (T10 CG) 2,4ghz
->3Digi
#12 Re: PMG´s bei T-Rex 450 SE V2- welche Schrauben?
Hallo Max.
Die PMGs bringen für Dich nicht viel. Sie entlasten nur das Heckrotorservo. Da durch kann es ein wenig dynamischer laufen und Du wirst die Kreiselempfindlichkeit ein wenig erhöhen können. Zu Deinem eigentlichen Problem haben wir ja schon öfter geschrieben, nur weiß ich nicht, wie weit wir da gekommen sind, bzw. ob Du schon alle Tipps umgesetzt hast.
Also erwarte Dir keine Wunder, auch der Rest der Geschichte muss passen.
Die PMGs bringen für Dich nicht viel. Sie entlasten nur das Heckrotorservo. Da durch kann es ein wenig dynamischer laufen und Du wirst die Kreiselempfindlichkeit ein wenig erhöhen können. Zu Deinem eigentlichen Problem haben wir ja schon öfter geschrieben, nur weiß ich nicht, wie weit wir da gekommen sind, bzw. ob Du schon alle Tipps umgesetzt hast.
Also erwarte Dir keine Wunder, auch der Rest der Geschichte muss passen.
- maxx-modellbau
- Beiträge: 407
- Registriert: 28.01.2009 18:19:17
- Kontaktdaten:
#13 Re: PMG´s bei T-Rex 450 SE V2- welche Schrauben?
Hallo Egbert,
wir hatten ja über die PMG´s gesprochen und die Stahl-Anlenkstange durch eine aus CFK zu ersetzen. Ich wollte mich erst mal an die PMG´s machen, da ich mir dadurch eine deutliche Verbesserung erwartet habe. Schade, dass die PMG´s jetzt doch nicht so viel bringen
Ich werde natürlich trozdem die PMG´s montieren wenn ich schon dabei bin.
Das mit der CFK-Stange kann ich ja auch noch probieren, ich meine aber, dass das nicht viel bringen wird. Ich habe die ganz normale Metallanlenkstange vom SE V2, die ja in zwei Führungen läuft. Damit läuft der HeRo schön leichtgängig und deswegen möchte ich das erst mal so lassen.
Ich weiß einfach nicht was ich mit dem LTG 2100 falsch mache. Dieses Problem habe ich ja schon ewig, seit ich den LTG habe. Den LTG habe ich im 450er und früher auch im Logo 400 gehabt. Bei beiden Helis stand das Heck beim Pitchen einfach überhaupt nicht. Es wird also höchstwahrscheinlich nicht am Heli liegen sondern an mir und der Einstellung des Kreisels. Das Problem frustriert mich irgendwie schon ziemlich weil ich fliegerisch heute viel weiter sein könnte, aber das Heck mich immer abbremst. Ich kann ja nicht mal Flips machen ohne, dass sich das Heck wegdreht.
Was mir aufgefallen ist, als ich das 3Digi in meinem Logo 400 eingebaut habe, ist, dass das Heckservo deutlich mehr Ausschlag macht wenn man den Heli dreht als damals mit Kreisel. Wie das Heck mit dem 3Digi steht kann ich noch nicht sagen, da der Erstflug noch kommt (wenn das wetter bei uns etwas besser ist). Im Allgemeinen kommen mir die Reaktionen des LTG ziemlich träge vor.
Vielleicht finden wir ja irgendwann mal die Lösung...
wir hatten ja über die PMG´s gesprochen und die Stahl-Anlenkstange durch eine aus CFK zu ersetzen. Ich wollte mich erst mal an die PMG´s machen, da ich mir dadurch eine deutliche Verbesserung erwartet habe. Schade, dass die PMG´s jetzt doch nicht so viel bringen

Das mit der CFK-Stange kann ich ja auch noch probieren, ich meine aber, dass das nicht viel bringen wird. Ich habe die ganz normale Metallanlenkstange vom SE V2, die ja in zwei Führungen läuft. Damit läuft der HeRo schön leichtgängig und deswegen möchte ich das erst mal so lassen.
Ich weiß einfach nicht was ich mit dem LTG 2100 falsch mache. Dieses Problem habe ich ja schon ewig, seit ich den LTG habe. Den LTG habe ich im 450er und früher auch im Logo 400 gehabt. Bei beiden Helis stand das Heck beim Pitchen einfach überhaupt nicht. Es wird also höchstwahrscheinlich nicht am Heli liegen sondern an mir und der Einstellung des Kreisels. Das Problem frustriert mich irgendwie schon ziemlich weil ich fliegerisch heute viel weiter sein könnte, aber das Heck mich immer abbremst. Ich kann ja nicht mal Flips machen ohne, dass sich das Heck wegdreht.

Was mir aufgefallen ist, als ich das 3Digi in meinem Logo 400 eingebaut habe, ist, dass das Heckservo deutlich mehr Ausschlag macht wenn man den Heli dreht als damals mit Kreisel. Wie das Heck mit dem 3Digi steht kann ich noch nicht sagen, da der Erstflug noch kommt (wenn das wetter bei uns etwas besser ist). Im Allgemeinen kommen mir die Reaktionen des LTG ziemlich träge vor.
Vielleicht finden wir ja irgendwann mal die Lösung...
->Mikado Logo 400 Mini-Vstabi 5.0 Pro
->CopterX 450 SE V2
->Futaba FF-10 (T10 CG) 2,4ghz
->3Digi
#14 Re: PMG´s bei T-Rex 450 SE V2- welche Schrauben?
Hi Max.
Ich hab Dir nochmal meine Telefonnummer geschickt. Ich denke in der Tat, dass Du irgendetwas wesentliches übersiehst. Das wäre wirklich der erste LTG, der nicht zum Laufen zu bringen wäre. Ich habe schon etliche eingestellt und immer haben sie gut bis optimal funktioniert.
Ich hab Dir nochmal meine Telefonnummer geschickt. Ich denke in der Tat, dass Du irgendetwas wesentliches übersiehst. Das wäre wirklich der erste LTG, der nicht zum Laufen zu bringen wäre. Ich habe schon etliche eingestellt und immer haben sie gut bis optimal funktioniert.
- maxx-modellbau
- Beiträge: 407
- Registriert: 28.01.2009 18:19:17
- Kontaktdaten:
#15 Re: PMG´s bei T-Rex 450 SE V2- welche Schrauben?
Hallo Egbert,
ja, das wäre vielleicht mal gar keine schlechte Idee, dann könnte ich die Freisprecheinrichtung einschalten und dann machen wir das Schritt für Schritt. Ich denke mal, dass ich irgendwo einen versteckten Fehler jedes mal mit einbaue.
Schicke mir deine Tel. Nummer bitte nochmal, bei mir ist nichts angekommen.
Gruß Max
ja, das wäre vielleicht mal gar keine schlechte Idee, dann könnte ich die Freisprecheinrichtung einschalten und dann machen wir das Schritt für Schritt. Ich denke mal, dass ich irgendwo einen versteckten Fehler jedes mal mit einbaue.
Schicke mir deine Tel. Nummer bitte nochmal, bei mir ist nichts angekommen.
Gruß Max
->Mikado Logo 400 Mini-Vstabi 5.0 Pro
->CopterX 450 SE V2
->Futaba FF-10 (T10 CG) 2,4ghz
->3Digi