Wenn der Spurlauf nicht fix bleibt, wie eingestellt, ist was LOCKER!!!!
Wenn du das nicht findest, kanns sein, dass dein nächster Spurlauftest dein Letzter ist.
Spurlauf einstellen:
OBEN (die kurzen) gehört für's GROBE.
UNTEN, (die langen) gehört für's FEINE.
Das gebietet schon die Logik (Hebelgesetze).
Blades tauschen: Wird wohl nicht klappen, wäre schon arger Zufall.
Ich wüsste auch nicht, wieso das was bringen sollte, wenn sie vorher ok waren und keinen Knacks bekommen haben.
Kurzum: versteife dich nicht darauf.
Blattdämpfung: so jung wir die sind, sind die sicher noch ok. Wenn's vorher ging, sollte es auch jetzt gehen.
Blatthalter: Die können in der Tat einen Schuss weghaben!
Test: Blades ausrichten und dann vorne erst die Höhe zum Boden des einen Blatts, dann des anderen messen.
Das sollte möglichst gleich sein! Mehr als 1-2mm Unterschied würde ich keinesfalls tolerieren.
Als Ursache hierfür kommen grundsätzlich 3 Teile in Frage: Blatthalter, Blattlagerwelle und Hauptrotorwelle.
Die beiden Wellen sollten ja kein Problem sein, dass sie ok sind. Wenn es dann also noch Abweichungen hat, sind es die Blatthalter.
Achtung: Eine Ursache kann u.U. auch noch zu Abweichungen beim Messen führen: Die Blades passen ja nicht immer so 100%ig in die Blatthalter.
Wenn man also mehrere Distanzscheiben hat und wenn die Messingbuchsen nicht genau über die Schrauben passen, dann kann
man die Blades u.U. auch unterschiedlich hindrücken. Aber das ist leicht zu umgehen: Heli an den Blattenden hochdrücken, so dass
sich beide Blades an ihren oberen Anschlag drücken. Was dann noch als Differenz bleibt, ist der/ sich die Blatthalter.
Anbei: Auch mit verbogenen Blatthaltern ließe sich ein Spurlauf erzielen, aber dann vibriert der Heli halt. Sollte also schon passen.
Aber wie gesagt: Kontrolliere erstmal JEDE Schraube am Kopf. Nach einem Crash lockern sich z.B. gerne die Schrauben an den Mischerhebeln,
da die meist einen ordentlichen Schlag bekommen.
Lass uns wissen, wie's klappt.
