Seite 1 von 1

#1 Bauanleitung: Serielles Kabel (COM) für Orbit-Ladegeräte

Verfasst: 17.05.2010 01:52:51
von Rundflieger
Moin moin,

gleich vorab: Dieses Kabel gibt es in der USB-Version fertig zu kaufen - in der COM-Version leider nicht mehr.

Da ich aber erstens ein rel. "altes" Thinkpad noch mit serieller Schnittstelle habe, die beiden USB-Ports bereits belegt sind - ich alle Teile für dieses Kabel im Keller liegen habe und Lust zum mal wieder was basteln auch noch vorhanden war, beschloss ich kurzerhand so ein Kabel für den 9 pol. SUB-D Port zu bauen.

Leider reicht es nicht, nur die beiden Steckverbinder richtig miteinander zu verbinden: Das Signal muss auf den richtigen Pegel (+/- 15 Volt) gebracht werden und zusätzlich noch invertiert werden. Als Schnittstellenbaustein verwende ich übrigens die "A"-Version des MAX232, der kommt mit 4x 0.1 uF Kondensatoren für die Erzeugung der symetrischen Spannung aus.

Anbei paar Bilder von der ganzen Bastellei:

Bild
Datentelegramm der Orbit Ladegeräte

Bild
Serielle Daten (TTL) auf dem Oszilloskop (5 V/div.)

Bild
Schaltbild

Bild
Bestückung auf Lochrasterplatine

HINWEIS: Ich habe die Schaltung für mein altes Thinpad entwickelt, die RS232-Schnittstelle liefert hier an Pin 4 (DTR) und Pin 7 (RTS) 5 Volt, wenn die serielle Schnittstelle durch die PC-Software Orbit Microlog intalisiert wurde. Diese 5 Volt dienen als Stromversorgung für den MAX232. U.U. liegen bei anderen Geräten hier höherer Spannungen an. Dann MUSS! nach den beiden Dioden zusätzlich ein 5 V Spannungsregler (78L05 o.ä.) verbaut werden !

Bild
SUB-D Buchse und der 3.5 mm Klinkenstecker

Bild
Fertiger Aufbau mit Kabel-Zugentlastung aus Draht

Bild
Ohne bischen Fädeldraht geht's meist nicht

Bild
Die feinen Drähtchen durch dünnen Schrumpfschlauch geschützt und zugentlastet

Bild
Das fertige Interface in 3 Schrumpfschläuchen (rechts/links/mitte)

Hatte damals den Microlader mir der doppelten Klinkenbuchse als Schnittstelle geordert (wegen der Rückmeldung der Balancer). Etwas später kam noch der Pocketlader hinzu. Beide Lader haben also diese Klinkenbuchse und senden auch das gleiche Datentelegramm. Also kann mit der PC-Software Microlog (kostenloser download von der Orbit-Seite) von beiden Geräte die Kurven aufgezeichnet werden.

Beim Pocketlader ist mit dem Kabel sogar ein Auslesen der Firmware-Version und ein Flashen der Firmware durch Microlog möglich. Der Microlader hingegen antwortet nicht auf die Auslese-Funktion. Da der Microlader das ältere Gerät ist, ist diese Funktion möglicherweise nicht implementiert. Eine Anfrage per Mail bei Orbit blieb diesbezüglich leider unbeantwortet.

Hier schon mal zwei Entladekurven - aufgenommen mit diesem Kabel hier: http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... 4#p1042754

Vielleicht hat ja jemand die gleichen Geräte und sucht schon lange solch ein Kabel.
Kosten tut's nix (oder kaum was) - Arbeit jedoch schon etwas ...

Gruss Gustav

#2 Re: Bauanleitung: Serielles Kabel (COM) für Orbit-Ladegeräte

Verfasst: 17.05.2010 01:55:45
von -Didi-
Klasse Baubericht!

#3 Re: Bauanleitung: Serielles Kabel (COM) für Orbit-Ladegeräte

Verfasst: 17.05.2010 05:29:23
von Kalle75
Respekt ! Echt klasse !

Hab den Orbit Microlader Pro. Allerdings keine serielle Schnittstelle am PC. :D

Könnt man das nicht auch für USB machen ? Lohnt aber wohl eher nicht denk ich !?

Gruß Kalle

#4 Re: Bauanleitung: Serielles Kabel (COM) für Orbit-Ladegeräte

Verfasst: 17.05.2010 23:12:59
von Rundflieger
Kalle75 hat geschrieben:Könnt man das nicht auch für USB machen ? Lohnt aber wohl eher nicht denk ich !?
Das COM-Kabel "lohnt" so gesehen auch nicht. Da sitzt man schon paar Stunden ...

Die genaue Funktion der seriellen Schnittstelle ist mir geläufig - die von USB nicht.
Ich denke, bei USB muss ein Microcontroller mit "geheimer" Software die Anpassung machen.
Hier würde ich lieber die ca. 35 EUR (incl. Porto) investieren und das fertige Kabel kaufen.

Gruss Gustav

#5 Re: Bauanleitung: Serielles Kabel (COM) für Orbit-Ladegeräte

Verfasst: 17.05.2010 23:20:50
von Kalle75
Rundflieger hat geschrieben:Hier würde ich lieber die ca. 35 EUR (incl. Porto) investieren und das fertige Kabel kaufen.
Leuchtet ein ! :D