Seite 1 von 1

#1 Servobetriebsspannung S9254

Verfasst: 20.05.2010 12:34:06
von heli123
Hallo,

2 Fragen zu Servos:

1.
ich fliege in meinem Protos seit kurzem einen Roxxy 960-6, dessen BEC-Spannung beträgt
laut Messung mit Voltmeter 5,5V, bei dem vorherigen Stockregler glaube ich, waren es nur 5,1V.
Das Heckservo (Futaba S9254) ist aber nur für 4,8V spezifiziert.

SInd da Probleme zu erwarten ?


2.
Gibt es zuverlässige Tests, um evtl. sporadisch problematische Servos zu entlarven, evtl. Servotester ?
Ich hatte 2 Abstürze und möchte sicherstellen, dass nicht doch eines meiner Servos daran Schuld ist.
Rührtest mit BEC-Spannungsmessung war ok. Ausgehend von 5,48V in Ruhe ist die Spannung nie unter 5,40V abgesunken.




Horst

#2 Re: Servobetriebsspannung S9254

Verfasst: 20.05.2010 12:36:30
von bastiuscha
1.Nö geht wunderbar...
2.Jo gibts

#3 Re: Servobetriebsspannung S9254

Verfasst: 20.05.2010 12:43:15
von heli123
Danke für die erschöpfende Auskunft.



Horst

#4 Re: Servobetriebsspannung S9254

Verfasst: 20.05.2010 13:01:08
von bastiuscha
Wurde schon sehr sehr oft drübber gefachsimpelt. Such mal danach! Ich gab dir halt nur das Fazit. Für ganze Abhandlungen bin ich nicht zuständig :mrgreen:

#5 Re: Servobetriebsspannung S9254

Verfasst: 20.05.2010 13:03:42
von Basti 205
:lol:
nun sei doch nicht so...


heli123 hat geschrieben:SInd da Probleme zu erwarten ?
Nur wenn du das Servo übermäßig strapazierst. Z.B. durch ein zu schwehrgängiges Heck.
Mein 9254 tut sein Dienst schon seit über 200 Flügen bei 5,5V. Erst im Top Down und jetzt im Tarot 500.

#6 Re: Servobetriebsspannung S9254

Verfasst: 20.05.2010 13:48:20
von Peter F.
Mein S9254 ist von Anfang an in meinem 450er verbaut, und hat jetzt über 1000 (eintausend) Flüge, wechselnde
Konfigurationen (zw. 4,8 und 5,5 Volt), und >20 Crashs in dem Heli hinter sich, und ist nicht nur das letzte noch
verbliebene Teil der ersten Stunde, sondern auch noch nie repariert, geschweigedenn geölt oder sonst was. Wenn
alles so gut funktionieren würde...


Gruß, Peter

P.S.: Eine Garantie ist das natürlich nicht. Sein kann immer was.

#7 Re: Servobetriebsspannung S9254

Verfasst: 20.05.2010 13:52:43
von heli123
Basti,

da hab ich ja Glück, dass du mir überhaupt geantwortet hast !



Horst

#8 Re: Servobetriebsspannung S9254

Verfasst: 20.05.2010 13:59:38
von heli123
Also ich hatte vor 1/2 Jahr ein defektes Hecksorvo (S9257), was ich nach mehreren Abstellern in der Luft erst später feststellte bzw. sich der Heli unkontrolliert drehte. So im Trockentest war nix zu merken davon.
Ich weiß bis heute nicht die genaue Ursache. Vermutumg Poti oder Motor oder Platine.
Die Frage ist nun, ob man so etwas mit handelsüblichen Testern, die nicht mehre hundert €+ kosten, ausmachen kann ?
Vermutlich werden dann solche Fehler nicht entdeckt.


Horst

#9 Re: Servobetriebsspannung S9254

Verfasst: 20.05.2010 14:29:14
von TimoHipp
9254 am GY401 mit Spannungslimiter
im Digi Mode
am Rex 600
ist mir das Servo nach 120 Flügen im Flug GESTORBEN.

Ich habe was daraus gelernt.

Timo

#10 Re: Servobetriebsspannung S9254

Verfasst: 20.05.2010 14:53:57
von Peter F.
heli123 hat geschrieben:Die Frage ist nun, ob man so etwas ... ausmachen kann ?
Da bin ich leider mangels Wissen raus. Sorry.

Peter F. hat geschrieben:Sein kann immer was.
TimoHipp hat geschrieben:im Flug GESTORBEN.
Zum Beispiel. :oops: :dontknow:

#11 Re: Servobetriebsspannung S9254

Verfasst: 20.05.2010 15:03:29
von Basti 205
TimoHipp hat geschrieben:am Rex 600
ist mir das Servo nach 120 Flügen im Flug GESTORBEN.
deshalb schrieb ich ja, auf die Belastung kommt es an. Habe schon öffter davon gehört das das 9254 an Helis größer 500 nicht so lange mit macht.

#12 Re: Servobetriebsspannung S9254

Verfasst: 21.05.2010 00:03:59
von bastiuscha
heli123 hat geschrieben:Basti,

da hab ich ja Glück, dass du mir überhaupt geantwortet hast !



Horst

Stimmt! Und das sogar kostenlos! :mrgreen:

@Basti205
NÖ! datt Servo lief bei mir immer zwischen 5,5 -5,8V am 600er Raptor mit "NOLIMITS" :oops: am 401...
und hat jetzt, na ich will nicht übertreiben 350 Flüge weg (150 im Logo)
Also wenn das Servo anfällig ist, dann nicht meins, da es bei mir schon lange hätte explodieren müssen...
naja ok ich hab ja nur son scheiss Importservo ;D

#13 Re: Servobetriebsspannung S9254

Verfasst: 21.05.2010 06:55:41
von Michel
Moin,
TimoHipp hat geschrieben:ist mir das Servo nach 120 Flügen im Flug GESTORBEN
ohne Limiter ist die Standzeit bei meinen 50er Rappis auch so rund 100 bis 140 Fluege dann sind die 9254 im Eimer!
Kann ich bestaetigen die Aussage von Timo!

Es haelt dann das Heck nicht mehr, dreht sich einfach weg >>> kuendigt sich aber an und geht nicht schlagartig....bis jetzt :oops:

2 oder 3 Stueck 9254 habe ich in den Jahren so schon geschafft. :idea:

Mit meinen "Helitron" in der E-Flotte, ist der Anschluss des Heckservos sowieso limitiert und da habe ich noch keinen Ausfall gehabt.

Euch einen schoenen Tag und viele Gruesse, Michel