Und nochmal TT50

Antworten
Benutzeravatar
paddres
Beiträge: 357
Registriert: 14.12.2004 21:59:58
Wohnort: Gottmadingen

#1 Und nochmal TT50

Beitrag von paddres »

Hi alle miteinander,

und auch nochmal Fragen von mir zur Motoreinstellung.

Ich habe jetzt schon ein paar mal versucht den Leerlauf einzustellen, habe auch zwischenzeitlich ´ne Einstellung der Teillastnadel gefunden, bei der der Motor doch recht rund läuft und auch schön vor sich hin räuchert. War zwar ein ganz schöner Weg bis dahin, da die Teillastnadel viel zu weit draussen war und der Motor erst gar nicht mehr starten wollte. Die Einstellarbeiten mache ich nach wie vor mit demontierten Blättern, siehe auch "Schrecksekunden!!!". Mein Problem ist jetzt, dass ich zwar ´ne Einstellung gefunden habe, in der der Motor recht gut zu laufen scheint, aber von Leerlauf scheint mir das Ganze nun doch etwas entfernt zu sein, denn der Rotorkopf dreht sich meines Erachtens doch noch ganz ordentlich. Ich würde jetzt aber Leerlauf so definieren, dass die Kupplung bei dieser Einstellung nicht greifen sollte und somit der Rotorkopf stillstehen sollte. Ich sollte ja auch nach dem Starten noch aus dem Drehkreis der Rotorblätter rauskommen und evtl. auch noch den Glühkerzenstecker entfernen können ohne zu riskieren, dass ich geköpft werde. Liegt das evtl. doch daran, dass ich die Blätter nicht drau habe, reicht die Masse der Blätter aus, damit die Kupplung dann durchrutscht? Mein Vergaser ist schon recht weit geschlossen, schliesse ich ihn noch weiter über die Servowegeinstellung an der Funke, geht meist der Motor aus, ohne dass die Drehzahl dabei merklich nachlassen würde, und lässt sich in dieser Einstellung auch nicht wieder starten.

Was kann ich denn noch tun?

Gruss
Christian
Helis:
Piccolo V2 , Agrumi-Freilauf, Standardmotor, 3s 1200mAh LiPo - aktuell eingemottet -
Eco 8, etwas Tuning (Alu und CFK), BL Heli-8 mit Easy 4012 an 10 Z.
Rappi 50V2 mit TT50, GY401+S9254+3x9202+HS945MG
Roxxter 11, 3xHS56, GY401/DS3781, LF-Motor+Jazz 55-6-18, 4S LiPo

Fläche: Easy Glider Electric !!! plus 2-3 andere Styroporbomber

Heli-Künste: Rundflüge, Kreise, Achten, Nasenschweben
Benutzeravatar
ECLiPSE
Beiträge: 401
Registriert: 20.02.2005 19:58:12
Wohnort: Weichs / München

#2

Beitrag von ECLiPSE »

Ich meine gelesen zu haben, das es gar nicht so unnatürlich ist, das der Motor wenn er noch nicht eingelaufen ist, immer im Leerlauf schon die Kupplung greift... ist bei mir zumindest auch so (nur vielleicht nicht so extrem wie bei dir).

Maxi
SAB Goblin 770,Vario EC135 1:5,9, TT E700, Gaui X7, Mikado Logo 600SE mit Funscale Hughes 500, RJX X-Treme 50EP Rigid
willie

#3

Beitrag von willie »

ECLiPSE hat geschrieben:Ich meine gelesen zu haben, das es gar nicht so unnatürlich ist, das der Motor wenn er noch nicht eingelaufen ist, immer im Leerlauf schon die Kupplung greift... ist bei mir zumindest auch so (nur vielleicht nicht so extrem wie bei dir).

Maxi
Das stimmt absolut. Die Kupplung soll angeblich schon im Leerlauf leicht greifen, wenn es bei Dir schon mehr zur Sache geht, nochmals im Uhrzeigersinn rein mit der Teillastnadel , dann weiter testen.

Gruesse Bernd

EDIT: Korrigierte eine Faux pas mit den Kerben
Zuletzt geändert von willie am 20.10.2005 22:47:46, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
paddres
Beiträge: 357
Registriert: 14.12.2004 21:59:58
Wohnort: Gottmadingen

#4

Beitrag von paddres »

Hi Bernd,

damit läuft er dann aber auch nur etwas magerer, oder meinst Du die Volllastnadel, wenn Du von Kerben redest? Das habe ich mir auch schon überlegt, bin aber noch nicht dazu gekommen das zu testen. Das letzte Mal als ich früh genug aus dem Geschäft gekommen bin und es gerade noch hell genug war, war dann der Akuu von meinem Powerpanel leer und ich konnte wieder zusammenpacken.

Gruss
Christian
Helis:
Piccolo V2 , Agrumi-Freilauf, Standardmotor, 3s 1200mAh LiPo - aktuell eingemottet -
Eco 8, etwas Tuning (Alu und CFK), BL Heli-8 mit Easy 4012 an 10 Z.
Rappi 50V2 mit TT50, GY401+S9254+3x9202+HS945MG
Roxxter 11, 3xHS56, GY401/DS3781, LF-Motor+Jazz 55-6-18, 4S LiPo

Fläche: Easy Glider Electric !!! plus 2-3 andere Styroporbomber

Heli-Künste: Rundflüge, Kreise, Achten, Nasenschweben
Benutzeravatar
Basti86
Beiträge: 1634
Registriert: 12.11.2004 14:21:43
Wohnort: Mülheim a.d.Ruhr

#5

Beitrag von Basti86 »

Ich denke mit ROtoblättern wird das ganze ja noch schwerer und somit braucht die Kupplung auch mehr power...
AUßerdem is das relativ normal das im Leerlauf der Rotorkopf nen bissl dreht...
Mfg Basti
Mfg Basti
willie

#6

Beitrag von willie »

paddres hat geschrieben:Hi Bernd,

damit läuft er dann aber auch nur etwas magerer, oder meinst Du die Volllastnadel, wenn Du von Kerben redest? Das habe ich mir auch schon überlegt, bin aber noch nicht dazu gekommen das zu testen. Das letzte Mal als ich früh genug aus dem Geschäft gekommen bin und es gerade noch hell genug war, war dann der Akuu von meinem Powerpanel leer und ich konnte wieder zusammenpacken.

Gruss
Christian
Christian,

Sorry mit Kerben drueckte Ich mich falsch aus, Ich spreche schon von der Teillastnadel (die Vollastnadel muss danach sicherlich auch wieder angepasst werden).

Teillast magerer machen aber nur minimalst, rantasten, sobald die Kupplung greift und der Rotor "leicht" laeuft ist es Ok und dann die Vollastnadel anpassen- alles peu a peu !

Ich habe selbst meinen Motor noch nicht gestartet (kommt morgen !!) aber das sind meine theoretischen Erkenntnisse, spielt aber keine Rolle weil jeder mit seinem Motor individuel die ideale Einstellung herausfinden muss.

PS: Bitte nicht falsch verstehen und Ich will keinesfalls ueberheblich erscheinen, da mein Motor noch kein Methanol gerochen hat aber schau nochmals in die Anleitung des Motors, die beschreibt die jeweiligen "Verantwortungsbereiche" der zwei Nadeln und die Ueberlappungen und Zusammenhaenge vom Grundsatz her. Die FAQ des TT50 er's bei rc-helicopter.de nochmals alles ganz genau durchlesen, Ich habe das jetzt alles 4 mal durch und morgen versuch Ich dann mein Glueck:

Die Kommentare eines nicht genannt werden wollenden guten Bekannten sind:

Aber die Kamera bitte so platzieren daß wir auch alles sehen:
-Dich beim anschmeißen des Motors, fluchend, keichend, schwitzend
-den Heli wie er langsam vor sich hin tuckert
-den Feuerlöscher, zur Sicherheit
-den Garten, wo entweder die Pflanzen durch die Ölschwaden langsam eingehen oder durch ein kleines "Mißgeschick" in Flammen stehen
-Rettungssanitäter, mit Bahre auf dem Weg zu Dir
-Deine Nachbarn, fluchend
-Deinen Vermieter, wie der völlig fassungslos in Deinem Garten steht
-die verkohlte Ruine des ehemals stolzen Eigenheimes


Also Ich starte den Bock erstmal nur mit Gas Servo und ohne alles auch wenn er dabei s.u.l werden sollte, dann drehe Ich ihn von Hand auf den Kopf ! ;-)

Gruesse Bernd
Benutzeravatar
paddres
Beiträge: 357
Registriert: 14.12.2004 21:59:58
Wohnort: Gottmadingen

#7

Beitrag von paddres »

Bernd,

ist mir schon klar, Teillastnadel für Leerlauf bis ca. 70% Vergaseröffnung, dann Volllastnadel. Manual des Motors habe ich mir auch noch ein paar Mal durchgelesen, nur für mein Problem finde ich da leider nichts wirklich Brauchbares drin. Das mit rc-helikopter.de werde ich mal ausprobieren, weiss nicht ob ich das schon gelesen habe. War glaube ich einfach zuviel was ich in letzter Zeit zum Rappi gelesen habe.

Na ja, werde mal weiter rumschrauben und mein Glück versuchen. Ich krieg das Ding schon noch zum Laufen.

Jau, das Szenario kommt mir bekannt vor :)! Ich hoffe es kommt wenigstens noch ein funktionierender Rettungshubschrauber :D !

Montierst Du die Blätter beim Erststart?

Na dann lass Morgen mal was hören, wie es Dir ergangen ist. Viel Glück!

Gruss
Christian
Helis:
Piccolo V2 , Agrumi-Freilauf, Standardmotor, 3s 1200mAh LiPo - aktuell eingemottet -
Eco 8, etwas Tuning (Alu und CFK), BL Heli-8 mit Easy 4012 an 10 Z.
Rappi 50V2 mit TT50, GY401+S9254+3x9202+HS945MG
Roxxter 11, 3xHS56, GY401/DS3781, LF-Motor+Jazz 55-6-18, 4S LiPo

Fläche: Easy Glider Electric !!! plus 2-3 andere Styroporbomber

Heli-Künste: Rundflüge, Kreise, Achten, Nasenschweben
Benutzeravatar
paddres
Beiträge: 357
Registriert: 14.12.2004 21:59:58
Wohnort: Gottmadingen

#8

Beitrag von paddres »

Bernd,

rc-helicopter.de?

Gebe ich Helikopter mit k ein, lande ich bei Wachsmuth GmbH (dort finde ich keine FAQ), mit c lande ich bei ´ner leeren Seite.

Hast Du mal den genauen Link.

Gruss
Christian
Helis:
Piccolo V2 , Agrumi-Freilauf, Standardmotor, 3s 1200mAh LiPo - aktuell eingemottet -
Eco 8, etwas Tuning (Alu und CFK), BL Heli-8 mit Easy 4012 an 10 Z.
Rappi 50V2 mit TT50, GY401+S9254+3x9202+HS945MG
Roxxter 11, 3xHS56, GY401/DS3781, LF-Motor+Jazz 55-6-18, 4S LiPo

Fläche: Easy Glider Electric !!! plus 2-3 andere Styroporbomber

Heli-Künste: Rundflüge, Kreise, Achten, Nasenschweben
willie

#9

Beitrag von willie »

paddres hat geschrieben:Bernd,
Hast Du mal den genauen Link.

Gruss
Christian
Hi Christian,

Klar, sorry, schau mal hier:

http://www.rc-helicopter.org/forum/inde ... opic=38343

PS: Blaetter montieren, NIX , nichtmal das Heck dran ;-) Ich bin doch nicht .. Danke fuer die Wuensche, Ich werde berichten, vielleicht verzoegert sich der Triebwerksstart auch noch ein bisschen... ;-) Ne Im Ernst morgen soll es qualmen ! :D

Gruesse Bernd :)
Benutzeravatar
paddres
Beiträge: 357
Registriert: 14.12.2004 21:59:58
Wohnort: Gottmadingen

#10

Beitrag von paddres »

Ah ja,

das kannte ich schon! Hatte ich mir auch schon mal ausgedruckt und schon zigmal durchgelesen und auch immer wieder geschaut, ob was Neues drin steht. Aber trotzdem Danke!

Gruss
Christian
Helis:
Piccolo V2 , Agrumi-Freilauf, Standardmotor, 3s 1200mAh LiPo - aktuell eingemottet -
Eco 8, etwas Tuning (Alu und CFK), BL Heli-8 mit Easy 4012 an 10 Z.
Rappi 50V2 mit TT50, GY401+S9254+3x9202+HS945MG
Roxxter 11, 3xHS56, GY401/DS3781, LF-Motor+Jazz 55-6-18, 4S LiPo

Fläche: Easy Glider Electric !!! plus 2-3 andere Styroporbomber

Heli-Künste: Rundflüge, Kreise, Achten, Nasenschweben
willie

#11

Beitrag von willie »

Jetzt taste Dich weiter an die Teillastnadel ran und Du bekommst das Huhn auch noch geruppft. Wir haben halt zu wenig Erfahrung damit, aber wenn wir mal den Bogen raus haben machen wir das im Schlaf, nicht aufgeben !!

Ich berichte Dir weiters per PM !

Gruesse Bernd :-)
Benutzeravatar
diskman73
Beiträge: 476
Registriert: 19.10.2004 21:44:28

#12

Beitrag von diskman73 »

Ich berichte Dir weiters per PM !
nix da!!!!! :twisted:
wir wollen auch wissen wie du es hingekriegt hast. :lol:
willie

#13

Beitrag von willie »

Arglll :-(

Um die Vollastnadel *richtig* einzustellen fehlen mir noch 2 Servos und die Heckkombi :-P

Gruesse Bernd

PS: Anfragen gerne per PM wenn Interesse ! ;-)
Benutzeravatar
nopa
Beiträge: 1662
Registriert: 06.04.2005 20:50:38
Wohnort: Susten

#14

Beitrag von nopa »

Hallo,

habt ihr denn euch nun einen Temperatur-Monitor für den Motor angeschafft?
Finde ich wirklich eine sehr sinnvolle Investition!!

Und beim Starten immer schön mit einer Hand den Rotorkopf festhalten!!!!
Gruss Patrick (oi einä fa denä wamu nit värsteit :) )

##########################################################################
Sender: FF9 Super
Helis:
- Hirobo Lepton EX, PCM R149DP, 3 x S3150, GY-401 mit S9602
- Robbe Schlütter Moskito - Spass und Kameraheli

Skype: pano82
##########################################################################
phimose
Beiträge: 14
Registriert: 11.10.2005 12:44:41
Wohnort: Hamm

#15

Beitrag von phimose »

Hallo zusammen,

Habe meinen Raptor auch erst seit kurzem, und der Motor lief sehr gut an, habe auch erst ohne Blätter angemacht.
Kurz den Auspuff zugehalten damit er sprit bekommt und dann kam er auch schon wunderbar, ohne mucken ohne Probleme die erste Tankfüllung im Garten durch laufen lassen. Die rotorwelle lief auch immer ein bischen mit, als ich nach der halben Tankfüllung ca 10 min mutiger wurde habe ich die Blätter dran gemacht und mit der rest des Tanks den Blattlauch eingestellt.super.

ganz wichtig: Macht den Schalldämper mit allen Klebern fest die Ihr habt, fällt er einmal ab ist es ein heiden mißt den wieder sauber zu fixiere
habe jetzt mit langen schrauben und Muttern und Kleber und lockt und allem.

habe mir gester sogar einen Termometer geleistet, werde ihn am wochende mal ausprobieren wenn das wetter es zuläßt.

Gruß Olaf
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“