Erste Schritte in FBL, welches System an welchem Heli?!?

Antworten
Benutzeravatar
Uli4g3
Beiträge: 1689
Registriert: 18.05.2009 22:53:21
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

#1 Erste Schritte in FBL, welches System an welchem Heli?!?

Beitrag von Uli4g3 »

Hallo!

Ich bin am überlegen mir einen Heli entweder mal auf Paddellos umzurüsten, oder gleich den T-Rex 450 Pro neu zu kaufen und direkt auf Paddellos umbauen !

Hab mich mit dem Thema allerdings noch nicht so viel beschäftigt!

Vstabi, Align 3G und Microbeast sind einfach nur andere Systeme damit ich den Heli paddellos fliegen kann, oder?

Welches System wäre denn für ein Einsteiger dann am sinnvollsten ?

Verfolge viel die Microbeast Threads, und da sind ja alle von Einbau und Einstellung relativ begeistert

Als Heli kämem im Moment mein T-Rex 500 , T-Rex 600 in Frage !
Beim 600er soll es etwas komplizierter sein wegen der PP-Anlenkung, sollte dann am besten ja auf Direktanlenkung umgebaut werden, oder?
Nächste Überlegung wäre meinen KDS 450 SV zu verhökern und mir einen T-Rex 450 Pro neu zu kaufen, und dann mit z.B. Microbeast komplett neu aufzubauen!

Wäre nett wenn Ihr mir da etwas helfen könntet!


Danke, Uli
T-Shrink....
Compass Warp 360

Compass 6HV Ultimate Nightfly : Compass Motor mit Jive 80 Pro HV, HBL 950 auf TS, MKS HBL 980 auf Heck, TracX mit Futaba S-Bus...

Compass 7HV FBL: Compass Stock Motor ( der neue SZ ), Jive 120 HV, HBL 950, MKS HBL 980, TRacX mit Futaba S-Bus...

alles mit Futaba T14SG und S-Bus Empfänger ....

Dymond X-Treme Power 2x400 Watt Lader

Compass/MTTEC Fieldrep

unterstützt von:
http://www.Helitec-magic.de
http://stefansliposhop.de

http://www.heli-team-owl.de
Benutzeravatar
torro
Beiträge: 7256
Registriert: 15.12.2008 21:46:35
Wohnort: MFC Mahlberg
Kontaktdaten:

#2 Re: Erste Schritte in FBL, welches System an welchem Heli?!?

Beitrag von torro »

umso kleiner der heli, desto mehr bringt das FBL.
ich flieg seit kurzem n 600er, der liegt so satt in der luft, daß ich da erstmal kein bedürfnis hab.
beim protos sah das ganz anders aus.

den 600er ESP auf direktanlenkung umzubauen ist nicht so einfach, das problem am pushpull ist eigentlich nur die übersetzung im umlenkhebel, es gibt aber köpfe, die viele möglichkeiten zum kompensieren bieten (kasama, outrage)
der align fbl-kopf ist für das PP konstruiert, man bikommt ihn leider nicht einzeln (im basar is glaub ich grad einer)

zum system:

das microbeast scheint wirklich gut zu funktionieren, die meiste erfahrung gibt´s wohl zum v-stabi.
soo schwer ist das v-stabi auch nicht einzustellen, man muß sich halt mal mit der software auseinander setzen, mikado hat auch n super support forum. knackpunkt preis...
ich seh noch n vorteil beim normalen v-stabi, den einzelnen sensor kann man leichter/besser entkoppeln.

ich würde den 500er umbauen!
Gruß, Flo

Diabolo,3xSB-2271SG,SB2283MG, Ikon,YGE160HVXX+großerbösermotor, LinusBEC
Diabolo550 3xHV9767, SB-2272MG, Brain, YGE120LVK+passtgraadso,LV2BEC
450L3xDS430,1xDS525,Brain,YGE60+Giftzwerg
Benutzeravatar
Peter F.
Beiträge: 13945
Registriert: 16.12.2007 14:01:26

#3 Re: Erste Schritte in FBL, welches System an welchem Heli?!?

Beitrag von Peter F. »

In einem anderen Thread hab ich vor kurzem was geschrieben:
Peter F. hat geschrieben:Da das 3G von Align nur ein elektronischer Ersatz für die mechanische Paddelstange ist,
muß der Heli auch im Sender wie ein Paddelheli eingestellt werden. Die einzige Einstellung,
die direkt am 3G vorgenommen wird (und kann), ist die Empfindlichkeit von Roll und Nick.
Die Ansteuerung von Roll und Nick an der Taumelscheibe funktioniert wie ein Heckkreisel,
der im Normalmode arbeitet. Einzig die Heckkreiselfunktion des 3G kann man auch im
Headinghold-Modus betreiben.
Alle anderen in Frage kommenden Systeme sind regelnde Systeme, was vielleicht am ehesten mit einem HH-Kreisel vergleichbar ist.
Für den Anfang - gar nicht so einfach zu sagen - ist vielleicht das System das passendste, das dir dein Bauchgefühl und den Geschmack
empfiehlt. Die mit den meisten Funktionen sind die "besten", aber auch die teuersten, und auch die kompliziertesten für den Anfänger
in Sachen FBL. Das 3G von Align ist insofern die Ausnahme, weil die Einstellungen nur im Sender erfolgen, und genau wie bei einem
Paddelheli ablaufen. Ist also für den "Umsteiger" das simpelste.

Wenn die Auslieferung und Verfügbarkeit des MB nicht so Hahnebüchen wäre, dann hätte ich aber vermutlich damit angefangen. Die
anderen, die mich noch so interessieren würden (AC3X und VStabi), sind mir schlicht zu teuer, oder besser gesagt mir-den-Preis-nicht-wert.

Mehr kann ich im Moment leider auch nicht zu dem Thema beisteuern, hoffe aber dass mein Baustein dir beim bauen deiner Entscheidung hilft.

Gruß, Peter


P.S.: Zur Größe des Helis: Mir scheint, dass es (egal welches System) umso schwieriger wird den Heli einzustellen, je kleiner der Heli ist.
Bedeutet: Größe fliegt, egal mit welchem System.
Benutzeravatar
Uli4g3
Beiträge: 1689
Registriert: 18.05.2009 22:53:21
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

#4 Re: Erste Schritte in FBL, welches System an welchem Heli?!?

Beitrag von Uli4g3 »

Hab mal gerad noch gestöbert und verglichen...

Im Endeffekt ist meine Flotte mit 4 Helis ja eh zu groß:

KDS 450 mit 4 Akkus verkaufen :twisted:

500er ESP mit 4 Akkus verkaufen :evil:

600er ESP mit 3 Akkus verkaufen ( 1 Monat alt ) :cry:

Und dann den neuen T-Rex 550 3G Super Combo für 829,00 Euro kaufen und gleich den T-Rex 450 Pro mitbestellen :bounce: :bounce: :bounce:

Ich geh schlafen, Uli
T-Shrink....
Compass Warp 360

Compass 6HV Ultimate Nightfly : Compass Motor mit Jive 80 Pro HV, HBL 950 auf TS, MKS HBL 980 auf Heck, TracX mit Futaba S-Bus...

Compass 7HV FBL: Compass Stock Motor ( der neue SZ ), Jive 120 HV, HBL 950, MKS HBL 980, TRacX mit Futaba S-Bus...

alles mit Futaba T14SG und S-Bus Empfänger ....

Dymond X-Treme Power 2x400 Watt Lader

Compass/MTTEC Fieldrep

unterstützt von:
http://www.Helitec-magic.de
http://stefansliposhop.de

http://www.heli-team-owl.de
Benutzeravatar
face
Beiträge: 3938
Registriert: 22.01.2010 13:58:09
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

#5 Re: Erste Schritte in FBL, welches System an welchem Heli?!?

Beitrag von face »

Warum willst du das machen? Also ich würd jetzt nicht vom 600er auf den 550er umsteigen. Und warum noch einen 450er wenn du doch schon einen hast? Ich würde allerhöchstens den 450er verkaufen und dann den 500er umbauen, macht mMn am meisten Sinn; überleg allein mal was für einen Verlust du einfährst wenn du den nigelnagelneuen 600er verkaufst, das lohnt sich nicht. Da würd ich nochmal eine Nacht drüber schlafen...
Compass 7HV V-Stabi 5.2 Pro, Scorpion 5025, YGE 160 HV, Hercules Super BEC, MKS HBL 950/980
Protos Hyperion HV-Servos, 3226, VStabi usw.
Futaba T8

"Science is like sex. Sure, it may give some practical results, but that's not why we do it." Richard Feynmann

heliaddict
Benutzeravatar
Uli4g3
Beiträge: 1689
Registriert: 18.05.2009 22:53:21
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

#6 Re: Erste Schritte in FBL, welches System an welchem Heli?!?

Beitrag von Uli4g3 »

Hi !

Nein, das wird so auch nicht passieren....

Der 550er ist mir auch eigentlich zu teuer !

Den 600er hab ich für nen guten Messepreis gezogen, der würd bei Ebay bestimmt so weg gehen wie gekauft! Wenn nicht noch mehr...

450er will ich auf jedem Fall behalten ! Bin während der Arbeit viel unterwegs aufm platten Lande und hab da immer mein Köfferchen dabei. Wenn ich Pause habe werden dann mal schnell 2-3 Akkus durchgezogen, das will ich nicht aufgeben !

Hätte halt Lust den KDS 450 abzugeben und mir dann den T-Rex 450 Pro aufs Auto zu legen. Und eventuell den dann gleich als FBL!

Und vielleicht in der Bucht mal gucken und den 500er mit Einzelteilen umrüsten wie es ja schon einige gemacht haben !

Gruß, Uli
T-Shrink....
Compass Warp 360

Compass 6HV Ultimate Nightfly : Compass Motor mit Jive 80 Pro HV, HBL 950 auf TS, MKS HBL 980 auf Heck, TracX mit Futaba S-Bus...

Compass 7HV FBL: Compass Stock Motor ( der neue SZ ), Jive 120 HV, HBL 950, MKS HBL 980, TRacX mit Futaba S-Bus...

alles mit Futaba T14SG und S-Bus Empfänger ....

Dymond X-Treme Power 2x400 Watt Lader

Compass/MTTEC Fieldrep

unterstützt von:
http://www.Helitec-magic.de
http://stefansliposhop.de

http://www.heli-team-owl.de
Antworten

Zurück zu „3-Achs-Stabilisierungssysteme“