Seite 1 von 1
#1 SLS 6s 2650mAh im NiMh-Automatikprogramm geladen ergibt
Verfasst: 22.05.2010 20:51:19
von asassin

- JD500008.JPG (229.71 KiB) 804 mal betrachtet
Ist einem Kunden von mir passiert.
Akku wurde dick (fast das doppelte Volumen) und gaste ab.
Etwa 20sec. später gab es einen Knall und eine etwa 4m hohe Stichflamme...
Danach war seine Werkstatt schwarz.
#2 Re: SLS 6s 2650mAh im NiMh-Automatikprogramm geladen ergibt
Verfasst: 22.05.2010 20:53:49
von hannoveraner
nette idee, zur grillsession gerade passend
da steckt kraft hinter
#3 Re: SLS 6s 2650mAh im NiMh-Automatikprogramm geladen ergibt
Verfasst: 22.05.2010 20:55:48
von Armadillo
Aua...
Ich will nicht wissen wie meine 6000er dann abgehen.

#4 Re: SLS 6s 2650mAh im NiMh-Automatikprogramm geladen ergibt
Verfasst: 22.05.2010 20:56:22
von ColaFreak
Autsch ... deswegen immer zweimal kontrollieren ob alles passt

#5 Re: SLS 6s 2650mAh im NiMh-Automatikprogramm geladen ergibt
Verfasst: 22.05.2010 20:59:13
von asassin
Man muss dazu sagen:
Der Akku war neu (erste Ladung) und er achtet sehr auf Sicherheit...
#6 Re: SLS 6s 2650mAh im NiMh-Automatikprogramm geladen ergibt
Verfasst: 22.05.2010 21:02:24
von Chris_D
asassin hat geschrieben:und er achtet sehr auf Sicherheit...
In Zukunft wohl noch mehr. Sehr dumm gelaufen

#7 Re: SLS 6s 2650mAh im NiMh-Automatikprogramm geladen ergibt
Verfasst: 22.05.2010 21:11:16
von chris.jan
Was läuft denn da genau im Automatikprogramm ab, daß es soweit kommen konnte?
#8 Re: SLS 6s 2650mAh im NiMh-Automatikprogramm geladen ergibt
Verfasst: 22.05.2010 21:21:40
von asassin
Im Automatikprogramm wird der Ladestrom dem Innenwiderstand des Akkus angepasst (1.Fehler, nen UDP40 ist kräftig).
Was aber viel schlimmer ist: bei NiMh wird nach Delta-Peak geladen, d.h. bei Ladeende sinkt die Ladespannung wieder. Dieser Spannungsabfall wird gemessen und zum Abschalten genutzt.
Dieser Spannungsabfall kommt aber nicht und so steigt die Spannung immer weiter an.
Er hat noch einen weiteren Akku geladen, hat aber nach ner viertel Stunde zufällig auf das Ladegerät gesehn: dieser Akku hat immernoch fast 27V

(6s)
#9 Re: SLS 6s 2650mAh im NiMh-Automatikprogramm geladen ergibt
Verfasst: 22.05.2010 21:59:13
von Crizz
Soll mal nen 4-seitigen Aufsatz übner den Unterschied von NiXX und LiXX Technologie schreiben.....
#10 Re: SLS 6s 2650mAh im NiMh-Automatikprogramm geladen ergibt
Verfasst: 22.05.2010 22:02:36
von asassin
UDP50: automatische Erkennung, ob Lipo oder NiMh
UDP40: KEINE automatische Erkennung...
#11 Re: SLS 6s 2650mAh im NiMh-Automatikprogramm geladen ergibt
Verfasst: 22.05.2010 22:13:23
von Armadillo
Hat jemand nen Plan, ob das EOS 615i Duo 3 ne automatische Erkennung hat? So rein zur Beruhigung und so...

#12 Re: SLS 6s 2650mAh im NiMh-Automatikprogramm geladen ergibt
Verfasst: 22.05.2010 22:22:40
von Crizz
Die einzige Beruhigung ist der Blick auf´s Display. Wenn man sich darauf verläßt, das alles von alleine funzt, ist man zu sehr abhängig. Ich würde selbst bei ner angeblichen automatischen Erkennung nicht einfach den Startknopf drücken und mich umdrehen, ohne vorher nochmal nen Blick auf die Einstellungen zu werfen.
Dazu ist es übrigens ne prima Sache, wenn man den Lader am PC hat und mit Logview kontrolliert - da sieht man sofort am Spannungsverlauf, ob ein NiXX-Programm oder LiXX-Programm gestartet wurde, da Li.-Akkus in der Startphase mit Konstantsrom geladen werden und die Spannung langsam ansteigt. Natürlich hat nicht jeder nen PC oder Lappy in der Werkstatt, aber wer die Möglichkeit hat sollte sie ruhig nutzen.
#13 Re: SLS 6s 2650mAh im NiMh-Automatikprogramm geladen ergibt
Verfasst: 22.05.2010 22:29:19
von Armadillo
Crizz hat geschrieben:Die einzige Beruhigung ist der Blick auf´s Display. Wenn man sich darauf verläßt, das alles von alleine funzt, ist man zu sehr abhängig. Ich würde selbst bei ner angeblichen automatischen Erkennung nicht einfach den Startknopf drücken und mich umdrehen, ohne vorher nochmal nen Blick auf die Einstellungen zu werfen.
So war es auch nicht gemeint.
War bloß rein informativ, weil ich mich zwar immer vergewissere (das Duo zeigt es einem ja auch oft genug vor tatsächlichen Ladevorgang an), aber schaden kann eine automatisch Absicherung sicherlich nicht. Jeder kann sich da halt mal irren denke ich.
#14 Re: SLS 6s 2650mAh im NiMh-Automatikprogramm geladen ergibt
Verfasst: 23.05.2010 08:07:33
von Crizz
Armadillo hat geschrieben:Jeder kann sich da halt mal irren denke ich.
Da magst du recht haben, es birgt aber auch eine trügerische Sicherheit. Ich hab leider auch schon oft Fälle erlebt, wo sich Piloten darauf verlassen haben, das sie eine Failsafe-Funktion haben und ja eigentlich nicht viel passieren kann - das man allerdings Failsafe erstmal programmieren muß wurde "leider übersehen".
Wir haben nunmal ein Hobby, wo viele Dinge zusammenkommen, die Risiken in sich tragen. Das sollte man nie vergessen und sich nicht ablenken lassen oder in zu große Selbstsicherheit verfallen. Und ganz aus der Welt schaffen wird man irgendwelche Fehlbedienungen nie, dafür gibt´s zu viele Möglichkeiten - muß ja nicht der Lader sein. Auf jeden Fall kann man froh sein, solange keine Personen zu schaden kommen. Der Rest ist ärgerlich, aber sicher auch unvergessenes Lehrgeld.
#15 Re: SLS 6s 2650mAh im NiMh-Automatikprogramm geladen ergibt
Verfasst: 23.05.2010 11:43:28
von echo.zulu
Woran soll denn ein Lader erkennen, ob er nen LiPo oder NiXX Akku laden soll? Die einzige Sache, wo es halbwegs sicher gehen würde wären entweder die Robbe-Lader mit BID-Chip, oder eben die Schulzes mit kodiertem Balancer-Kabel. Aber selbst dann ist immer noch ein Risiko der Fehlbedienung. Die Graupner UDP 40/50 halte ich grundsätzlich für sehr sicher und durch das große Graphik-Display sieht man auch ohne LogView schon die Ladekurve. Trotzdem sollte man immer doppelt nachschauen, bevor man den Lader allein lässt. Sollte mal ein Akku trotzdem mal mit dem falschen Programm angeladen worden sein, so würde ich jede Zelle einzeln über den Balanceranschluss auf eine sichere Spannung entladen und erst dann den Akku noch einmal testen. Gerade hier bietet sich ebenfalls LogView an, weil man bei der testweisen Entladung sehr schön sehen kann, ob eine Zelle frühzeitig weg bricht. So einen Akku würde ich dann auch nicht mehr unbedingt fliegen.