Seite 1 von 2

#1 Flexwelle richtig angeschlossen/verlegt ??

Verfasst: 24.05.2010 15:44:40
von helifan10
Hallo, hätte mal ein paar Fragen zu den oft verwendeten Flexwellen,

Wie macht man eine sichere Verbindung von Mechanik oder Heckrotor zur Flexwelle.
Habe gerade gelesen, das viele eine gut passende Hülse mit Loctite 270 auf die Enden
der Flexwelle kleben. Diese wird dann über eine Kupplung angeschlossen.
Jetzt habe ich irgend bedenken das eine geklebte Verbindung zuverlässig hält.
Die Lößung die Welle mit 4 M3 Madenschrauben über Kreuz zu sichern scheint ja nicht so der
Renner zu sein.

Wie macht ihr das?

Wie verlegt ihr z.B. eine Flexwelle von SSM mit dem dazugehörigen Mantel in euren Helis?
Kommt da noch einmal ein zusätzliches Alu-Rohr rum das das schlagen der Welle verhindert.
Ich denke wenn die Welle nur so eingelegt ist (Auch wenn sie nur 60cm lang ist) fängt die an zu schlagen.
Habe auch schon mal irgend wo gelesen, das es Leute gibt, die den Heckausleger nach dem einlegen der
Welle ausscheumen.

Wie habt ihr eure Wellen verlegt?

#2 Re: Flexwelle richtig angeschlossen/verlegt ??

Verfasst: 25.05.2010 19:04:32
von guterolli
Da meine im Bau befindliche UH1 auch eine Flexwelle erhält (von Heli-Factory) kann ich nur berichten wie ich sie einbaue. Ob das dann nacher schlägt (glaube ich nicht) wird sich zeigen. Als erstes wird meine Welle mit der 4 Madenschraubenmethode befestigt (Heli-Factory verwenden diese Wellen und Befestigungsart für ihre Turbinenhelis ohne Probleme), woran ich nichts auszusetzen habe. Die Aussenhülle habe ich durch eine in die Spanten angebrachte Bohrung geführt. Es wurden auch 2 zusätzliche Spanten in den Heckausleger eingeklebt (insgesammt 4). Von da her sollte die Welle nicht rumschlagen oder klappern können. Erste Lauftests sind frühestens September/Oktober möglich

Gruß Gerd
Spanten noch nicht verklebt
Spanten noch nicht verklebt
Rumpf 250.jpg (2.49 MiB) 1418 mal betrachtet
Spanten vorm einsetzen mit Endfest "beschmiert"
Spanten vorm einsetzen mit Endfest "beschmiert"
Rumpf 256.jpg (2.51 MiB) 1418 mal betrachtet
Spanten eingesetzt
Spanten eingesetzt
Rumpf 259.jpg (2.43 MiB) 1418 mal betrachtet
Endfest "verschmiert"
Endfest "verschmiert"
Rumpf 260.jpg (2.47 MiB) 1418 mal betrachtet

#3 Re: Flexwelle richtig angeschlossen/verlegt ??

Verfasst: 25.05.2010 19:47:46
von Heli Up
ich würde die Anschlüsse mit Silberlot mit der Welle verlöten, Madenschraube wäre mir persönlich zu riskant.
Das Kabel selber würde ich im Heck durch ein Carbonrohr legen und auch durch Spanten führen, so kann das Kabel nirgends hin und
es kann keine Verspannungen geben.

#4 Re: Flexwelle richtig angeschlossen/verlegt ??

Verfasst: 25.05.2010 20:11:51
von Helisto
... das funktioniert bisher bei der Jayhawk sehr gut! :D
Gruß Jens

#5 Re: Flexwelle richtig angeschlossen/verlegt ??

Verfasst: 25.05.2010 21:12:35
von guterolli
Heli Up hat geschrieben:ich würde die Anschlüsse mit Silberlot mit der Welle verlöten, Madenschraube wäre mir persönlich zu riskant.
Das Kabel selber würde ich im Heck durch ein Carbonrohr legen und auch durch Spanten führen, so kann das Kabel nirgends hin und
es kann keine Verspannungen geben.
Was machst du dann wenn du den Heckrotor mal demontieren mußt? Wäre beim verlöten ja nicht mehr möglich. :?: :shock:
Wenn du verlötest müßtest du ja eine Seite im Heli verlöten. :dontknow: Wäre mir zu link.

Gruß Gerd

#6 Re: Flexwelle richtig angeschlossen/verlegt ??

Verfasst: 25.05.2010 21:25:59
von Helisto
Hi Gerd,

hast Du falsch verstanden. Wir bauen den Rex in einen Jayhawk-Rumpf.
Da sind die Aufnahmen wie bei dem normalen TT-Rex.
Anstatt feststehender Welle wird eine biegsame Welle benutzt,
welche auf beiden Seiten eine Vierkantaufnahme ala Rex angelötet bekommt.
Folglich immer wieder demontierbar.

Gruß Jens

#7 Re: Flexwelle richtig angeschlossen/verlegt ??

Verfasst: 25.05.2010 21:30:23
von Helisto
Hier noch mal mit Bild.
Zu erkennen ist die Rex - Aufnahme und die Welle mit angelötetem Verbindungsstück.
Hier vor dem Zusammenbau nebeneinander liegend.

Gruß Jens

#8 Re: Flexwelle richtig angeschlossen/verlegt ??

Verfasst: 25.05.2010 21:40:23
von guterolli
Ja ok. Bin von meiner Größe ausgegangen ( 1,8m Heli ) da ist der Wellenanschluß ja bald so groß wie dein Heckgetriebe :oops:
Meine Wellenummantelung hat ja schon 10mm Durchmesser :twisted:

Gruß Gerd
Mechanik168.jpg
Mechanik168.jpg (2.51 MiB) 1376 mal betrachtet

#9 Re: Flexwelle richtig angeschlossen/verlegt ??

Verfasst: 25.05.2010 21:51:38
von detlef
Hi,

@Gerd
Was ist denn das für ne Mechanik die auf dem Foto zu sehen ist?

Gruss
Detlef

#10 Re: Flexwelle richtig angeschlossen/verlegt ??

Verfasst: 25.05.2010 22:11:25
von guterolli
detlef hat geschrieben:Hi,

@Gerd
Was ist denn das für ne Mechanik die auf dem Foto zu sehen ist?

Gruss
Detlef
Tja das ist eine eigenkonstruktion von mir und ist nicht käuflich zu erwerben. Wie schon in anderen Beiträgen erwähnt mag ich es nicht wenn man in den Rumpf reinschaut und wird von einer Mechanik und/oder unaufgeräumten Innenraum "erschlagen". Deshalb habe ich mir den einen oder anderen Gedanken gemacht und eine Mechanik "entwickelt" (hi hi blödes Wort. Bin noch einer der sowas mit Holzschablonen anpasst und baut :oops: ), bei der man im fertigen Heli nichts sieht. Es werden nach meinen Vorstellungen keine Mechanik, ausser Rotorkopf/Taumelscheibe, kein Motor,keine Servos, keine Akkus (2x 5S 5000er) Kreisel oder sonstige Elektronik sichtbar sein (und Elektronik kommt ne Menge rein :wink: ).
Baubericht kommt aber erst nach Fertigstellung des Helis da das Projekt immer wieder finanziellen Baustop zum Opfer fällt. Hoffe aber das die UH1-D bis zum Sommer 2011 in der Luft ist. (es sei denn ich bekomme meinen Benzintrainer 1,8m verkauft. dann könnte es dieses Jahr noch was geben :twisted: )

Gruß Gerd

#11 Re: Flexwelle richtig angeschlossen/verlegt ??

Verfasst: 25.05.2010 23:42:10
von Icebear
Ich verbaue in meine Blackhawk eine SSM-Flexwelle. Habe mich auf der Rotor-Live länger mit den Herren von SSM unterhalten. Sie haben mir dazu geraten die Außenhülle der Flexwelle in ein 10mm Alurohr zu schieben und das Rohr dann mit der Hülle zusammen in die richtige Form zu bringen. Mittels 5min Epoxy wird das ganze dann fixiert. Anschließend die Welle mit Fett in die Hülle einschieben und fertig.

Als Anschlussstücke habe ich die Originalen von SSM genommen, weil die ja sehr oft in Scalern verbaut werden und ich da noch nie was negatives gehört habe. Die Flexwelle wird dort auch mit der 4-Maden-Schrauben-Methode gesichert.

Gruß
Jürgen

#12 Re: Flexwelle richtig angeschlossen/verlegt ??

Verfasst: 26.05.2010 00:09:33
von Heli Up
dann liegt die Welle so im Rohr ? Oder die Welle in der Hülle im Rohr ?
Ich denke nur die Welle wohl nicht, kann mir nicht vorstellen das es da auf Dauer gut geht, alleine wegen dem Abrieb vom Alu.

#13 Re: Flexwelle richtig angeschlossen/verlegt ??

Verfasst: 26.05.2010 07:40:37
von helifan10
Hallo,

ich habe gerade auch noch eine andere Möglichkeit entdeckt.

http://www.hydromarine.de/hm_20216.htm

Die SSM Welle hat glaube ich 4,7mm.
Somit würde das ja passen und ist auf den ersten Blick eine sichere Alternative.
Auserdem sind die meisten Wellen von Mechanik und Hero ja 5er Wellen.
Könnte also direkt verwendet werden.
Was meint ihr?

#14 Re: Flexwelle richtig angeschlossen/verlegt ??

Verfasst: 26.05.2010 08:11:38
von Maiki
Hallo,
anbei ein Info Link, wie die Flexwellen in Powerbooten installiert werden.
Hat sich für die zu übertragenden hohen Leistungen sehr bewährt.
http://www.gundert.de/ka5b.htm

Schönen Tag noch.

#15 Re: Flexwelle richtig angeschlossen/verlegt ??

Verfasst: 26.05.2010 10:40:50
von Icebear
Heli Up hat geschrieben:dann liegt die Welle so im Rohr ? Oder die Welle in der Hülle im Rohr ?
Ich denke nur die Welle wohl nicht, kann mir nicht vorstellen das es da auf Dauer gut geht, alleine wegen dem Abrieb vom Alu.
Icebear hat geschrieben:die Außenhülle der Flexwelle in ein 10mm Alurohr zu schieben
Die Außenhülle der Welle passt saugend in das Alurohr und wird zusätzlich nochmal verklebt. So bilden Außenhülle und Alurohr eine Einheit.