CC Phoenix ICE 50 BEC Lastdiagramm

Antworten
Benutzeravatar
kirschi
Beiträge: 913
Registriert: 20.07.2007 08:01:39
Wohnort: Schwanberg / Deutschlandsberg

#1 CC Phoenix ICE 50 BEC Lastdiagramm

Beitrag von kirschi »

Nach dem Umstieg auf flybarless und div. Meldungen von evtl. zu mickrigen BECs wurde ich etwas misstrauisch und hab mich auf die Suche gemacht,
leider aber nichts gefunden, Gerd Giese hatte auch noch keinen Phoenix ICE im Test (soweit ich weiß), also hab ich selbst einen gestartet.
Gleich vorweg: das Einzige was fast abgeraucht wäre war mein neu gekauftes 30W 10 Ohm Draht-Dreh-Poti :roll: (wollte heute eh ein 60W Poti kaufen, hatten's aber nicht lagernd...)

Der Testaufbau: Phoenix ICE 50 an 6S Lipo über R607FS in den Eagletree-Logger V3, vom Logger über ein zusätzliches gutes dig. Amperemeter zum Draht-Dreh-Poti.

Das Ergebnis: sehr zufriedenstellend!
Der Test sieht etwas wackelig aus, weil ich ja von Hand rumgedreht habe, hab möglichst versucht 4,5A / 3,5A / 2,5A / 1,5A Laststrom einzustellen, über die 4,5 A wollte ich nicht gehen, da hatte das Drahtpoti schon deutlich über 100°C, wobei das Ding mit 30W angegeben ist, und 4.5A x 5.8V sind bloß 26W... aber egal, es hat gehalten :lol:
Jedenfalls, von den eingestellten 6,0V am BEC (6,04-6,10V gemessen) bleiben bei 4,5A Belastung noch gut 5,80-5,84V BEC Spannung übrig! Verglichen mit den Testergebnissen von Gerd Giese sind Einbrüche von 6V auf 5.8V äußerst gute Ergebnisse.
Nach mehrmaligen Tests mit Abkühlungsphasen für das Poti war die Regler-Temperatur (Phoenix Log) zwischen 40 und 46°C unterwegs, wobei es keinen Luftzug gab und die Raumtemperatur heute gut 28-30°C hatte.
phoenix_ice_50_bec_messung_2.jpg
phoenix_ice_50_bec_messung_2.jpg (290.26 KiB) 1052 mal betrachtet
Zu Verkaufen (bitte PN): Raptor E550 Outrage-FBL: SLS EP 6S1P 4400, 3x DES 804 BB, DES 808 BB MG S9254, µbeast, CC ICE 100 + OBL43/11-30H @10T (1900rpm)
Outrage G5 FBL: SLS EP 6S1P 1300, 3x DES 488 BB MG, DES 568 MG, µbeast, CC ICE 50 + HK-2221-1630 @13T (2550rpm)
T-Rex 450: Yogi + Alu, 3x DES 427 BB (Hörner verstärkt), LTG-2100T + HSG5084MG, ACE BLC75 + HS2220 @14T (2650rpm)
Techone Pulama EPP DD: im Aufbau
Sonstiges Geflügel/Gefährt: Morback 4D, T-Rex 450 HDE, Typhoon 3D, Funjet, Stryker F-27 BL, HPI E-Firestorm @Mamba Max
Funke: FF-6 + FF-7 2G4 FASST, R607FS, R617FS Lader: iCharger 208B, Intelli Bipower Spez. Akkus: Ha-Di, Apogee, SLS EP, SLS ZX
Akku Check Pro - ein geniales Teil!
Latest News: Es gab ein kleines Baumproblem mit dem Morback 4D... :roll:
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#2 Re: CC Phoenix ICE 50 BEC Lastdiagramm

Beitrag von TREX65 »

Schaut doch gut aus.
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Benutzeravatar
kirschi
Beiträge: 913
Registriert: 20.07.2007 08:01:39
Wohnort: Schwanberg / Deutschlandsberg

#3 Re: CC Phoenix ICE 50 BEC Lastdiagramm

Beitrag von kirschi »

TREX65 hat geschrieben:Schaut doch gut aus.
Sag ich doch.

Das winzige 10$ Hobbywing 3A (max 5A) UBEC verwundert mich allerdings auch: von der Leerlaufspannung von 5,85V geht es bei Belastung auf 5,80 runter, zuckt dann bis 3,9A aber nicht mehr mit der Wimper (btw ich brauch ein stärkeres Poti ;-) )
hobbywing_ubec_3a_messung.jpg
hobbywing_ubec_3a_messung.jpg (221.28 KiB) 1031 mal betrachtet
Zu Verkaufen (bitte PN): Raptor E550 Outrage-FBL: SLS EP 6S1P 4400, 3x DES 804 BB, DES 808 BB MG S9254, µbeast, CC ICE 100 + OBL43/11-30H @10T (1900rpm)
Outrage G5 FBL: SLS EP 6S1P 1300, 3x DES 488 BB MG, DES 568 MG, µbeast, CC ICE 50 + HK-2221-1630 @13T (2550rpm)
T-Rex 450: Yogi + Alu, 3x DES 427 BB (Hörner verstärkt), LTG-2100T + HSG5084MG, ACE BLC75 + HS2220 @14T (2650rpm)
Techone Pulama EPP DD: im Aufbau
Sonstiges Geflügel/Gefährt: Morback 4D, T-Rex 450 HDE, Typhoon 3D, Funjet, Stryker F-27 BL, HPI E-Firestorm @Mamba Max
Funke: FF-6 + FF-7 2G4 FASST, R607FS, R617FS Lader: iCharger 208B, Intelli Bipower Spez. Akkus: Ha-Di, Apogee, SLS EP, SLS ZX
Akku Check Pro - ein geniales Teil!
Latest News: Es gab ein kleines Baumproblem mit dem Morback 4D... :roll:
Benutzeravatar
enedhil
Beiträge: 1099
Registriert: 05.10.2007 17:51:55
Wohnort: Erfurt
Kontaktdaten:

#4 Re: CC Phoenix ICE 50 BEC Lastdiagramm

Beitrag von enedhil »

HAllo Kirschi,

sieht doch recht gut aus, das Log vom PhoenixIce. Interessant wäre in dem Zusammenhang doch auch, was den der interne LOgger des Phoenix ICE ausgespukt hat. Dann hätte man nämlich ne schöne Vergleichskurve EagleTree vs. PhoenixICE-Logger und könnte mal eine Aussage zur Genauigkeit des internen Loggers des PhoenixICE treffen.
Gruß Stefan


SAB Goblin 700 Competition (Helifleet.com) **Kontronik Pyro 750-56L**Kosmik 200**Microbeast**3xSavox SB-2271 SG HV auf der TS**1xSavox SB-2272 MG HV am Heck**SAB 690mm FBL**12s 5000mAh
FMS Giant FW-190A Focke Wulf
NAN Models Omega
Graupner MX-20 HOTT
Graupner Ultra Duo Plus 50
PhoenixRC
Traxxas E-Revo VXL
Benutzeravatar
kirschi
Beiträge: 913
Registriert: 20.07.2007 08:01:39
Wohnort: Schwanberg / Deutschlandsberg

#5 Re: CC Phoenix ICE 50 BEC Lastdiagramm

Beitrag von kirschi »

Der Phoenix loggt - in welcher Form auch immer - nur den Motorstrom, hab auf dem Phoenix-Log bei BEC-Belastung keine Stromwerte gesehen.
Muss mir nur noch Deans besorgen, dann kann ich mal einen Parallel-Logflug durchführen.
Zu Verkaufen (bitte PN): Raptor E550 Outrage-FBL: SLS EP 6S1P 4400, 3x DES 804 BB, DES 808 BB MG S9254, µbeast, CC ICE 100 + OBL43/11-30H @10T (1900rpm)
Outrage G5 FBL: SLS EP 6S1P 1300, 3x DES 488 BB MG, DES 568 MG, µbeast, CC ICE 50 + HK-2221-1630 @13T (2550rpm)
T-Rex 450: Yogi + Alu, 3x DES 427 BB (Hörner verstärkt), LTG-2100T + HSG5084MG, ACE BLC75 + HS2220 @14T (2650rpm)
Techone Pulama EPP DD: im Aufbau
Sonstiges Geflügel/Gefährt: Morback 4D, T-Rex 450 HDE, Typhoon 3D, Funjet, Stryker F-27 BL, HPI E-Firestorm @Mamba Max
Funke: FF-6 + FF-7 2G4 FASST, R607FS, R617FS Lader: iCharger 208B, Intelli Bipower Spez. Akkus: Ha-Di, Apogee, SLS EP, SLS ZX
Akku Check Pro - ein geniales Teil!
Latest News: Es gab ein kleines Baumproblem mit dem Morback 4D... :roll:
Piotre22
Beiträge: 30
Registriert: 01.12.2009 22:35:55

#6 Re: CC Phoenix ICE 50 BEC Lastdiagramm

Beitrag von Piotre22 »

enedhil hat geschrieben:HAllo Kirschi,

sieht doch recht gut aus, das Log vom PhoenixIce. Interessant wäre in dem Zusammenhang doch auch, was den der interne LOgger des Phoenix ICE ausgespukt hat. Dann hätte man nämlich ne schöne Vergleichskurve EagleTree vs. PhoenixICE-Logger und könnte mal eine Aussage zur Genauigkeit des internen Loggers des PhoenixICE treffen.
Habe ich schon untersucht, leider ist die Genauigkeit des Strom Logger nicht so gut: http://www.rc-heli.de/board/showpost.ph ... ostcount=9

bei rcgroups.com gab es auch schon einige User, die über die schlechte Strommessung berichtet haben.


Piotre
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#7 Re: CC Phoenix ICE 50 BEC Lastdiagramm

Beitrag von Crizz »

Ihr solltet bei der Kritik über die Messgenauigkeit nicht außer acht lassen, das der Regler keinen Hall-(Piezo-)Sensor zur Stromerfassung hat. Das Ding ist von der Größe schon ne Ansage, wie man bei den EagleTree-Loggern sieht. Sowas zu integrieren würde den Regler ziemlich vergrößern, der EagleTree ist ja schon fast so groß wie ein IceLite50. Ich betrachte die integrierte Loggingfunktion nur als nette Zusatzfunktion, um die Wirkung von Einstellungsänderungen einfach grafisch betrachten zu können, für mehr würde ich dann auf nen externen Logger zurückgreifen.

@Kirschi : danke, das du dir mal die Arbeit mit den BECs gemacht hast, ist sehr informativ :thumbleft:
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Antworten

Zurück zu „Elektro-Steller/Regler“