Blattanlenkung bei Mehrblattköpfen

Antworten
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#1 Blattanlenkung bei Mehrblattköpfen

Beitrag von skysurfer »

Hi@all,

habe leider keine spez. Rubrik gefunden und schreibs einfach mal hier rein.

mich beschäftigt momentan wo eigentlich der optimale Blattanlenkpunkt ist und ganz spez. bei Mehrblattköpfen,

da ja beim FBL der Anlenkpunkt exakt zur HRW Mitte verlaufen soll und dies bei einem Mehrblattkopf ja nicht mehr machbar ist.

Kommt daher der Einsatz einer virtuellen Taumelscheibendrehung zum Einsatz :?:

Vielleicht kann da mal einer was dazu schreiben.

Nachtrag:
Ich habe hier einen 5-Blattkopf, bei dem die Gestänge, bedingt durch den Taumelscheibenmitnehmer, schräg stehen und ich dies durch einen anderen TS-Mitnehmer ändern möchte.
Das es besser ist, das die Gestänge senkrecht verlaufen ist klar,

aber kann man dann auf die TS-Verdrehung verzichten :?:
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63816
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#2 Re: Blattanlenkung bei Mehrblattköpfen

Beitrag von tracer »

skysurfer hat geschrieben:aber kann man dann auf die TS-Verdrehung verzichten :?:
Du musst das entweder elektronisch, oder mechanisch machen.
Benutzeravatar
Helix
Beiträge: 1062
Registriert: 04.04.2006 18:09:18
Wohnort: Bretzfeld

#3 Re: Blattanlenkung bei Mehrblattköpfen

Beitrag von Helix »

Hallo Hans-Peter,

bei Mehrblattköpfen gibt es zwei Dinge zu beachten. Zunächst die möglicherweise notwendige virtuelle TS-Drehung. Dann noch die Lage der Anlenkung am Blatthalter in Bezug zur Lage des Schlaggelenks (falls der Kopf eine Dämpfung bzw. Schlaggelenk besitzt). Da käme dann der Delta-3-Effekt ins Spiel. Bei einem Mehrblattkopf kann man u.U. auf eine virtuelle TS verzichten. Das hängt aber stark davon ab, wie die Anlenkung ausgeführt ist. Meist müssen die Gestänge dann mehr oder minder schräg geführt werden. Will man sie genau senkrecht führen kommt man um eine virtuelle TS-Drehung nicht umhin. Generell zu berücksichtigen ist die Phasenverschiebung von 90Grad zwischen Steuerbefehl und Auswirkung des Steuerbefehls bzw. Wirkung am Rotorblatt. Bei einem 2-Blattkopf und Paddel hat man systembedingt diese 90Grad. Bei einem FBL-System mit 2-Blatt kann man das auch noch leicht bewerkstelligen. Bei einem Mehrblattsystem geht das nicht mehr so leicht. Da ist es dann einfacher diese "Phasenverschiebung" elektronisch vorzunehmen (virtuelle TS-Drehung)

Wir können gerne mal miteinander telefonieren oder uns treffen. Zum nächsten Stammtisch werde ich leider nicht kommen können. Schick mir doch einfach eine PN mit Deiner Tel.-Nr.

Gruß Dieter
SJM Sparrow:SJM Brushless;Roxxy930;Jeti-DuplexR6;TS 3xS3107;Heck S3110;GY-401;Blattschm.240mm
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#4 Re: Blattanlenkung bei Mehrblattköpfen

Beitrag von echo.zulu »

Moin Hans-Peter.
Um eine Verdrehung der Anlenkung, entweder mechanisch mit dem TS-Mitnehmer oder elektronisch, wirst Du kaum herum kommen. Wenn Du ein Kreiselsystem auf der Taumelscheibe (z.B. VStabi) einsetzt, so muss die Verdrehung im Stabi vorgenommen werden, auch dann, wenn der Sender es auch könnte. Wenn das Stabisystem es nicht unterstützt, dann bleibt nur noch der mechanische Weg! Die elektronische TS-Verdrehung im Sender darf nur ohne Stabi benutzt werden.

Die Grundeinstellung erfolgt folgendermaßen:
Du richtest ein Blatt längs zum Heckausleger aus. Bei Steuerung von Roll am Sender darf sich dieses Blatt nicht bewegen. Falls doch, ist die Verdrehung so lange anzupassen, bis dieses Blatt ruhig ist.
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#5 Re: Blattanlenkung bei Mehrblattköpfen

Beitrag von skysurfer »

Moin Jungs,

schon mal vielen Dank für Eure Antworten 8) 8)

@Dieter: Du hast PN
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Antworten

Zurück zu „3-Achs-Stabilisierungssysteme“