#1 Heli-Modellbau-Service... Der Service für Piloten
Verfasst: 29.06.2010 23:50:20
Manch ein Anfänger kennt es, das Hobby, Hubschrauber-Modellflug ist sehr interessant, aber die Zeit bzw. das Können lassen es nicht zu einen Hubschrauber zusammen zubauen.
Oder man möchte ein schönen, orginalgetreuen Hubschrauber sein eigen Nennen, doch auch hier lassen es Zeit und oder handwerkliches Geschick nicht zu, dass man ein ausstellungsreifen Modellhubschrauber zu Hause stehen hat.
Aber das hat nun ein Ende !
Ich plane einen Zusammenbauservice für Hubschrauber und einen Bauservice für Scale-Helis aufzubauen.
Dabei verkaufe ich keine Komponenten, trete also nicht als Händler auf, sondern lasse mir alles geben und setze es zusammen, oder aber, ich kaufe im Namen meiner Kunden alles zusammen, dabei werde ich die Preise 1 zu 1 weitergeben, plus 5% Prämie.
Ich werde keine Flugfertigen Modelle anbieten, aus Versicherungstechnischen Gründen, aber die Endmontage wird sogar für den Laien möglich sein und mit einem kleinen Video gut erklärt.
Aber was genau habe ich vor und wie soll es funktionieren.
Nun bei der Planung und dem Einkauf kann ich behilflich sein. Wenn ich alle Teile vorliegen habe, egal ob nun von mir eingekauft oder aber vom Kunden, wird ein Trainer-Modell in wenigen Tagen zusammengebaut und Grundeingestellt.
Die Endmontage obliegt dann dem Kunden.
Meine Komponentenempfehlungen basieren nicht auf der Philosophie "Geiz ist Geil" sondern "Safty first"
Und Scale ?
Ja auch Scale-Helis will ich für die Kunden aufbauen, die es selber nicht schaffen, hierbei wird es verschiedene Möglichkeiten geben, die sowohl finanziell aber auch vom Scale-Grad abhängig sind.
So kann man entweder einen Festpreis ausmachen, oder aber eine Kategorie, wie naturgetreu das Modell nachher sein soll.
Dabei gibts Rabatte, wenn ich ein Modell vor der Auslieferung auf einer Modellbaumesse ausstellen darf.
Und wie geht das ganze von statten ?
Bei einem Trainer ist dies ganz einfach, der Kunde schreibt mich an, man kann über das Modell und die Komponenten reden und am Ende gibt es einen Kostenvoranschlag.
Wenn es nun zum Vertragsabschluss kommt, wird ein Vertrag aufgesetzt, den der Auftraggeber unterzeichnet zurück sendet und 50% des ausgehandelten Preises (Komponenten müssen vorab bezahlt werden) vorab überweist.
Nach Fertigstellung kann der Auftraggeber entweder sein Modell abholen und bezahlt den Rest in Bar, oder aber das Modell wird per Nachnahme versendet.
Und bei Scale-Helis ?
Hier muss man unterscheiden, ob es sich um einen blanken Rumpf handelt, der von 0 aufgebaut wird, oder ob es ein bereits lackierten Hubschrauber handelt, der im Grunde nur mit der Mechanik verheiratet wird.
Auch hier sollte man mich am besten anrufen oder per Mail in kontakt treten um alles zu besprechen.
Beim "Scale"Bau gibt es 2 grobe Kategorien, Festpreis oder Scale-Grad.
Beim Festpreis werde ich in einem gewissen Rahmen den Hubschrauber so ansprechend wie Möglich gestalten, beim Scale-Grad kann der Auftraggeber bestimmen, abhängig vom Modell (Größe etc.) wie weit ich gehen soll, sollen die Türen ausgeschnitten und angeschlagen sein, sollen zusätzlich Nieten aufgebracht werden, Stöße nachgraviert werden und so weiter.
Dabei werde ich die Baustunden mit einem Festen Satz berechnen und genau dokumentieren, so dass es für den Kunden auch nachvollziehbar ist.
Sollte dem Kunden das Modell wiedererwartend nicht gefallen, so biete ich an, dass er vom Vertrag zurück tritt, jedoch wird dann der Rumpf von mir als Entlohnung einbehalten. Mechanik und RC-Komponenten werden dann unverzüglich an den Kunden ausgehändigt und die anzahlung wird abzüglich Materialkosten ebenfalls erstattet.
Für den Mechanik-Einbau in Scale-Hubschraubern arbeite ich mit Microhelis.de, also mit Jürgen Behrens zusammen, dessen Mechaniken auch speziell für den Einsatzzweck angepasst werden.
Andere Mechaniken wie Logo 600 und wie sie alle heißen Mögen, sind natürlich möglich, ist vielleicht aber mit mehr zeitlichem und finanziellem Aufwand verbunden.
Für genaue Preise bitte eine Anfrage stellen, nur eines vorweg, ich bin Perfektionist ich werde jedes Modell bauen, als wäre es für mich, daher kann man nicht erwarten, dass man bei Materialpreisen von 1000 bis 2000 Euro nur noch 50 Euro drauflegt und ein Modell bekommt, mit dem man auf einem Scale-Treffen vorne mitmischt.
Dennoch denke ich, dass es für viele Interessant sein kann, und wer meine Bo-105 oder meinen Airwolf kennt, weiß, dass das nicht mit Fertigmodellen aus Fernost vergleichbar ist.
Als kleines Preisbeispiel mein Airwolf:
Kosten für Material/Komponenten : ca. 1800 Euro
Arbeitsstunden: ca. 800h zu 5 Euro
Verkaufpreis: 5800 Euro
Oder man möchte ein schönen, orginalgetreuen Hubschrauber sein eigen Nennen, doch auch hier lassen es Zeit und oder handwerkliches Geschick nicht zu, dass man ein ausstellungsreifen Modellhubschrauber zu Hause stehen hat.
Aber das hat nun ein Ende !
Ich plane einen Zusammenbauservice für Hubschrauber und einen Bauservice für Scale-Helis aufzubauen.
Dabei verkaufe ich keine Komponenten, trete also nicht als Händler auf, sondern lasse mir alles geben und setze es zusammen, oder aber, ich kaufe im Namen meiner Kunden alles zusammen, dabei werde ich die Preise 1 zu 1 weitergeben, plus 5% Prämie.
Ich werde keine Flugfertigen Modelle anbieten, aus Versicherungstechnischen Gründen, aber die Endmontage wird sogar für den Laien möglich sein und mit einem kleinen Video gut erklärt.
Aber was genau habe ich vor und wie soll es funktionieren.
Nun bei der Planung und dem Einkauf kann ich behilflich sein. Wenn ich alle Teile vorliegen habe, egal ob nun von mir eingekauft oder aber vom Kunden, wird ein Trainer-Modell in wenigen Tagen zusammengebaut und Grundeingestellt.
Die Endmontage obliegt dann dem Kunden.
Meine Komponentenempfehlungen basieren nicht auf der Philosophie "Geiz ist Geil" sondern "Safty first"
Und Scale ?
Ja auch Scale-Helis will ich für die Kunden aufbauen, die es selber nicht schaffen, hierbei wird es verschiedene Möglichkeiten geben, die sowohl finanziell aber auch vom Scale-Grad abhängig sind.
So kann man entweder einen Festpreis ausmachen, oder aber eine Kategorie, wie naturgetreu das Modell nachher sein soll.
Dabei gibts Rabatte, wenn ich ein Modell vor der Auslieferung auf einer Modellbaumesse ausstellen darf.
Und wie geht das ganze von statten ?
Bei einem Trainer ist dies ganz einfach, der Kunde schreibt mich an, man kann über das Modell und die Komponenten reden und am Ende gibt es einen Kostenvoranschlag.
Wenn es nun zum Vertragsabschluss kommt, wird ein Vertrag aufgesetzt, den der Auftraggeber unterzeichnet zurück sendet und 50% des ausgehandelten Preises (Komponenten müssen vorab bezahlt werden) vorab überweist.
Nach Fertigstellung kann der Auftraggeber entweder sein Modell abholen und bezahlt den Rest in Bar, oder aber das Modell wird per Nachnahme versendet.
Und bei Scale-Helis ?
Hier muss man unterscheiden, ob es sich um einen blanken Rumpf handelt, der von 0 aufgebaut wird, oder ob es ein bereits lackierten Hubschrauber handelt, der im Grunde nur mit der Mechanik verheiratet wird.
Auch hier sollte man mich am besten anrufen oder per Mail in kontakt treten um alles zu besprechen.
Beim "Scale"Bau gibt es 2 grobe Kategorien, Festpreis oder Scale-Grad.
Beim Festpreis werde ich in einem gewissen Rahmen den Hubschrauber so ansprechend wie Möglich gestalten, beim Scale-Grad kann der Auftraggeber bestimmen, abhängig vom Modell (Größe etc.) wie weit ich gehen soll, sollen die Türen ausgeschnitten und angeschlagen sein, sollen zusätzlich Nieten aufgebracht werden, Stöße nachgraviert werden und so weiter.
Dabei werde ich die Baustunden mit einem Festen Satz berechnen und genau dokumentieren, so dass es für den Kunden auch nachvollziehbar ist.
Sollte dem Kunden das Modell wiedererwartend nicht gefallen, so biete ich an, dass er vom Vertrag zurück tritt, jedoch wird dann der Rumpf von mir als Entlohnung einbehalten. Mechanik und RC-Komponenten werden dann unverzüglich an den Kunden ausgehändigt und die anzahlung wird abzüglich Materialkosten ebenfalls erstattet.
Für den Mechanik-Einbau in Scale-Hubschraubern arbeite ich mit Microhelis.de, also mit Jürgen Behrens zusammen, dessen Mechaniken auch speziell für den Einsatzzweck angepasst werden.
Andere Mechaniken wie Logo 600 und wie sie alle heißen Mögen, sind natürlich möglich, ist vielleicht aber mit mehr zeitlichem und finanziellem Aufwand verbunden.
Für genaue Preise bitte eine Anfrage stellen, nur eines vorweg, ich bin Perfektionist ich werde jedes Modell bauen, als wäre es für mich, daher kann man nicht erwarten, dass man bei Materialpreisen von 1000 bis 2000 Euro nur noch 50 Euro drauflegt und ein Modell bekommt, mit dem man auf einem Scale-Treffen vorne mitmischt.
Dennoch denke ich, dass es für viele Interessant sein kann, und wer meine Bo-105 oder meinen Airwolf kennt, weiß, dass das nicht mit Fertigmodellen aus Fernost vergleichbar ist.
Als kleines Preisbeispiel mein Airwolf:
Kosten für Material/Komponenten : ca. 1800 Euro
Arbeitsstunden: ca. 800h zu 5 Euro
Verkaufpreis: 5800 Euro