Seite 1 von 1

#1 Alurohr 4/5mm biegen

Verfasst: 12.07.2010 19:29:20
von ChristianFrankreich
Hallo zusammen,

alle Versuche mit den bekannten "Hausmitteln" ein dünnwandiges Alurohr mit 4mm innen / 5mm außen bringen leider keinen Erfolg. Als "Hausmittel" habe ich bisher probiert: Sandfüllung, Wasser/Spülmittel-Eis. Die Röhrchen sollten entweder 150° oder 240° gebogen werden mit ca. 17,5mm Biegeradius. Hat jemand von euch ein Biegegerät und würde mir die Teile biegen oder einen Tip? :?:

#2 Re: Alurohr 4/5mm biegen

Verfasst: 12.07.2010 19:33:33
von M3LON
Moin Christian, haben nen Biegegerät für Gasleitungen auf der Arbeit, frage mal nach ob die Radien möglich sind, könnte dir da sicher helfen wenn du die Versandkosten nicht scheust oder mal wieder hier in DE bist.

Grüße
Jan

#3 Re: Alurohr 4/5mm biegen

Verfasst: 12.07.2010 19:45:04
von Sniping-Jack
Sand sollte schon gehen, aber bei so einem dünnem Rohr solltest du extrem dünnen Sand, ja eher sogar Quarzmehl nehmen.
Dann muss es sorgfältig zusammengeschüttelt werden. Die beste Hilfe wären jetzt die Vibs deines Helis! :mrgreen:
Kein Scheiß! ;) Hauptblätter ab, laufen lassen, unten fest verschlossenes Rohr auf den Heli halten, wo es ein bisschen vibriert
und ein bisschen warten. Oben beobachten, ob sich was tut. Lieber nicht dorthin, wo es doll vibriert, das hat dann gerne
den gegenteiligen Effekt. Am Ende nochmal nachfüllen und auch fest verschließen. Wetten, das geht jetzt? :D

Das Prinzip ist dasselbe, aber die Korngröße ist im Verhältnis einfach zu groß. Daher werden die Sandkörner einfach
seitlich rausgequetscht, weil die Kanten der Körner einfach etwas zerbröseln und daher wieder nachgeben. Bei Gesteinsmehl
geht das schon nicht mehr, sofern es ordentlich zusammengeschüttelt wurde.

Ansonsten würde ich das Rohr mit billigem Lötzinn volllaufen lassen, biegen und dann einfach das Lot wieder rausschmeltzen.
Da der Schmelzpunkt deutlich unterhalb von Alu liegt, geht das. Dazu müssten sogar diese kleinen Hosentaschenlötbrenner reichen.


Und nein, ich habe das noch nicht selber probiert aber genau so würede ich es versuchen, wenn ich sowas bräuchte. :)

#4 Re: Alurohr 4/5mm biegen

Verfasst: 12.07.2010 19:46:43
von PeterLustich
Ansonsten versuchs mal mit nem 4mm Stahlseil/Bowdenzug oder was ähnlichem. Also das Seil vorher ins Rohr packen, dann biegen und nachher kannst du es wieder rausziehen. So haben wir schon dünnere Alurohre (1,5-2 mm Innendurchmesser) erfolgreich gebogen.

#5 Re: Alurohr 4/5mm biegen

Verfasst: 12.07.2010 19:49:02
von yogi149
Hi Chris

http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?p=204990#p204990
dafür kann ich morgen passende Rollen machen, das Alurohr habe ich da.
Skizze, von dem was raus kommen soll?

#6 Re: Alurohr 4/5mm biegen

Verfasst: 12.07.2010 20:35:45
von ChristianFrankreich
yogi149 hat geschrieben:Skizze, von dem was raus kommen soll?
:bounce: :bounce:


Gerne :mrgreen:

Wasseranschluesse.png
Wasseranschluesse.png (12.53 KiB) 1646 mal betrachtet
Wasseranschluesse.pdf
(213.75 KiB) 67-mal heruntergeladen
Jeweils 6 Stück :oops:

#7 Re: Alurohr 4/5mm biegen

Verfasst: 12.07.2010 20:49:59
von dmkoe
Ich glaube, das Stichwort ist Lösungsglühen: Mit einer weichen Flamme wird das Alu auf eine Temperatur gebracht, bei der ein Kiefernspan z.B. Streichholz, einen leicht braunen Strich interlässt. dann abkühlen lassen und die bewährte Sandfüllung anwenden. Das Alu, z.B. ALMGSI 1 oder ALMGPB wird sehr weich. Lässt sich absolut problemlos biegen. Nach ca 12-24 Stunden ist die Festigkeit des Alus geringfügig höher als vorher.

Das Beschriebene ist jetzt bewusst einfach gehalten. Probiers einfach mal aus !

MfG

Jochen