Lagerung von Lipos: Ab wie vielen Tagen auf 3,8 V laden?
- Ing. Düsentrieb
- Beiträge: 162
- Registriert: 27.11.2008 12:50:59
#1 Lagerung von Lipos: Ab wie vielen Tagen auf 3,8 V laden?
Hallo!
LiPos soll man ja mit ca. 3,8 V pro Zelle lagern. Mir stellt sich aber die Frage: Ab wie vielen Tagen Lagerung geht ihr auf die 3,8 V? Kann man Lipos auch mal eine Woche vollgeladen bzw. leergeflogen lagern?
Danke für eure Hinweise!
Christoph
LiPos soll man ja mit ca. 3,8 V pro Zelle lagern. Mir stellt sich aber die Frage: Ab wie vielen Tagen Lagerung geht ihr auf die 3,8 V? Kann man Lipos auch mal eine Woche vollgeladen bzw. leergeflogen lagern?
Danke für eure Hinweise!
Christoph
#2 Re: Lagerung von Lipos: Ab wie vielen Tagen auf 3,8 V laden?
leer liegen lassen ist das schlechteste.
wenn ich nicht weiß, wann ich das nächste mal fliegen geh lad ich auf lagerspannung.
wenn ich´s weiß lad ich voll und dann mach ich mir wegen ner woche keinen kopf.
ist halt auch ne frage der lader. wenn man erstmal 4 stunden braucht um alle akkus zu laden ist natürlich nix mit spontan fliegen.
ich hab den quadrocharger und 2 icharger 208. 1 stunde laden heißt 4 mal protos und 2 mal 600er fliegen.
wir haben aufm platz leider noch keine möglichkeit zu laden. soll sich aber bald ändern!
wenn ich nicht weiß, wann ich das nächste mal fliegen geh lad ich auf lagerspannung.
wenn ich´s weiß lad ich voll und dann mach ich mir wegen ner woche keinen kopf.
ist halt auch ne frage der lader. wenn man erstmal 4 stunden braucht um alle akkus zu laden ist natürlich nix mit spontan fliegen.
ich hab den quadrocharger und 2 icharger 208. 1 stunde laden heißt 4 mal protos und 2 mal 600er fliegen.

wir haben aufm platz leider noch keine möglichkeit zu laden. soll sich aber bald ändern!
Gruß, Flo
Diabolo,3xSB-2271SG,SB2283MG, Ikon,YGE160HVXX+großerbösermotor, LinusBEC
Diabolo550 3xHV9767, SB-2272MG, Brain, YGE120LVK+passtgraadso,LV2BEC
450L3xDS430,1xDS525,Brain,YGE60+Giftzwerg
Diabolo,3xSB-2271SG,SB2283MG, Ikon,YGE160HVXX+großerbösermotor, LinusBEC
Diabolo550 3xHV9767, SB-2272MG, Brain, YGE120LVK+passtgraadso,LV2BEC
450L3xDS430,1xDS525,Brain,YGE60+Giftzwerg
#3 Re: Lagerung von Lipos: Ab wie vielen Tagen auf 3,8 V laden?
Hier kannst du alles wichtiges zu LiPos nachlesen..
http://www.rc-heli-lexikon.ch/rchelilex ... g_show=974
http://www.rc-heli-lexikon.ch/rchelilex ... g_show=974
Nach dem ich Legastheniker bin können Rechreib- und Gramtikfehler vor kommen.
Logo 400 VStabi 5.1 Pro - F. R-617FS - F. S9650 - F. BLS251 - Jive 60 - Scorpion 3026-1400 - Thunder Power 6S 2700er 30C
Logo 600SE VStabi 5.1 Pro - F. R-617FS - F. BLS451 - F. BLS251 - Jive 80 - Pyro 52er - Hacker 10S 4500er 20C
Protos VStabi 5.1 Pro - F. R6180SB - F. BLS251 - S. 1257MG - Scorpion 880KV - YGE 60 - Turnigy 6S 2450mAh 20C
Futaba FF10
Mein Händler des Vertrauens http://helisonic.de
Logo 400 VStabi 5.1 Pro - F. R-617FS - F. S9650 - F. BLS251 - Jive 60 - Scorpion 3026-1400 - Thunder Power 6S 2700er 30C
Logo 600SE VStabi 5.1 Pro - F. R-617FS - F. BLS451 - F. BLS251 - Jive 80 - Pyro 52er - Hacker 10S 4500er 20C
Protos VStabi 5.1 Pro - F. R6180SB - F. BLS251 - S. 1257MG - Scorpion 880KV - YGE 60 - Turnigy 6S 2450mAh 20C
Futaba FF10
Mein Händler des Vertrauens http://helisonic.de
- PeterLustich
- Beiträge: 3660
- Registriert: 27.06.2009 11:14:34
- Wohnort: Verl
#4 Re: Lagerung von Lipos: Ab wie vielen Tagen auf 3,8 V laden?
Ich lade meine Lipos nur dann auf Lagerspannung wenn ich weiss das ich erst in mehr als einer Woche wieder fliegen gehe. Ansonsten lade ich sie wie torro voll und mache mir wegen einer Woche auch keinen Kopp. In meinen Verbrenner mach ich ja auch nur dann Afterrun Oil rein wenn ich weiß das ich ihn längere Zeit nicht bewegen werde. Bislang fahre ich ganz gut mit dieser Taktik. 

"Du sollst nicht begehren deines nächsten Vibe!"
Greetz Timo
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vibe 90 3D (HeliFleet.com) OS 91 HZ + Regulator, MP6-90, 3xSC-1258TG, GY611 + BLS251, RCE-G600 + S9254, VS-5S + Fair, Radix, Rapicon (BAUBERICHT!)
Hacker Skyfigher, YPSI Notos F3K (BAUBERICHT!), Stratair Chili F3K - Futaba T8FG, Robbe i3 & Power Peak Twin
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MFG-Heideflieger e.V.
Greetz Timo
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vibe 90 3D (HeliFleet.com) OS 91 HZ + Regulator, MP6-90, 3xSC-1258TG, GY611 + BLS251, RCE-G600 + S9254, VS-5S + Fair, Radix, Rapicon (BAUBERICHT!)
Hacker Skyfigher, YPSI Notos F3K (BAUBERICHT!), Stratair Chili F3K - Futaba T8FG, Robbe i3 & Power Peak Twin
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MFG-Heideflieger e.V.

#5 Re: Lagerung von Lipos: Ab wie vielen Tagen auf 3,8 V laden?
Weder voll noch leer lagern. 3,8V pro Zelle ist ideal. Sind meine Lipos voll gehe ich auch fliegen, wenn nicht entladen.(aber erst nach einer Woche) Ist mir zu kitzelig, die mit voller Spannung liegen zu lassen.....
Gruß
Michael
------------------------------------------------------------------
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Michael
------------------------------------------------------------------

Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
#6 Re: Lagerung von Lipos: Ab wie vielen Tagen auf 3,8 V laden?
Hat denn schon mal jemand einen praktischen und nachvollziebahren Langzeittest gemacht - d.h. Akku leer, Lagerspannung und voll ueber den gleichen Zeitraum benutzt?
Gerade bei Teilladung oder Lagerspannung gehen Ladezyklen verloren (so laut Theorie - wie alle anderen Betrachtungen auch........)
Mal ehrlich - bei unseren Belastungen sind die Dinger eh nach einer gewissen Zeit (je nach Qualitaet...) platt - egal wie die Dinger eingelagert werden......
Ich lade nach dem Einsatz die Teile wieder auf und gut ists. Alles andere - so meine Meinung ist graue Theorie - ausser es kann mir jemand anhand von Messwerten etwas anderes nachweisen. Und sein wir mal ehrlich - Akkus sind unsere groessten Verschleissteile - oder auch Verbrauchsmaterialien - wie beim Auto etwa Brems- oder Kupplungsbeläge, Scheibenwischer etc.......
Benutzen und gut gewesen..... - alles andere finde ich überzogen.
Gerade bei Teilladung oder Lagerspannung gehen Ladezyklen verloren (so laut Theorie - wie alle anderen Betrachtungen auch........)
Mal ehrlich - bei unseren Belastungen sind die Dinger eh nach einer gewissen Zeit (je nach Qualitaet...) platt - egal wie die Dinger eingelagert werden......
Ich lade nach dem Einsatz die Teile wieder auf und gut ists. Alles andere - so meine Meinung ist graue Theorie - ausser es kann mir jemand anhand von Messwerten etwas anderes nachweisen. Und sein wir mal ehrlich - Akkus sind unsere groessten Verschleissteile - oder auch Verbrauchsmaterialien - wie beim Auto etwa Brems- oder Kupplungsbeläge, Scheibenwischer etc.......
Benutzen und gut gewesen..... - alles andere finde ich überzogen.
Viele Grüsse
Rainer
GAUI Hurri > 425 (IRCHA09)
einige 450er
diverse Flächen
MC-22s 35MHz und 2,4GHz ACT-S3D-System
PhoenixRC
MFC-Wolfenbüttel e.V.
Rainer
GAUI Hurri > 425 (IRCHA09)
einige 450er
diverse Flächen
MC-22s 35MHz und 2,4GHz ACT-S3D-System
PhoenixRC
MFC-Wolfenbüttel e.V.
#7 Re: Lagerung von Lipos: Ab wie vielen Tagen auf 3,8 V laden?
Bei 3S gebe ich dir ja noch recht, wenn ich aber nen Lifepo 7S 5000mah für 180€ nutze, dann würde ich den Satz aber nicht so unterschreiben, sondern zusehen das der so lange es nur geht auch fit bleibt.. soll heissen er bekommt nach möglichkeit nur die beste Behandlung.. und wenn es heist 3.4 oder wie viel Volt auch immer am besten ist, dann halte ich mich daran.. ich find das ned "überzogen"hopper hat geschrieben: Benutzen und gut gewesen..... - alles andere finde ich überzogen.
Gruß Mike
#8 Re: Lagerung von Lipos: Ab wie vielen Tagen auf 3,8 V laden?
Ich lade, sofern ich nicht wirklich in absehbarer Zeit sicher wieder fliege sofort auf Lagerspannung. Sicher tut es dem Akku nicht all zu viel wen er mal eine Woche vollgeladen in der Box liegt, aber so was summiert sich eben über die Zeit. macht man das 4 Wochen lang, lag der Akku unterm Strich einen Monat ungünstig geladen rum ...
#9 Re: Lagerung von Lipos: Ab wie vielen Tagen auf 3,8 V laden?
ich glaub DA ist das Problem......domolino hat geschrieben:und wenn es heist 3.4 oder wie viel Volt auch immer am besten ist
es HEIST Lipos soll man mit 3,8 oder 3,7 V Lagern...... demnach behandele ich meine seit 4 Jahren komplett falsch....... ich gehe fliegen,.... lade die Akkus hinterher wieder VOLL, und lasse sie liegen bis ich das nächste mal fliege..... ok sind noch alles 3s. aber es gibt welche die leben so seit 2 JAhren und etwa 80 Zyklen in ihrem Leben.... andere haben nach einem JAhr oder nach 30 Zyklen aufgegeben...... ich denke es gibt da nicht wirklich eine Regel die "Qualität des Akku", "Anzahl Zyklen" und "Schädigung nur durch altern" wirklich erfassen..... sicher gibt es Stichproben... Gerd Giese z.B. macht das alles recht genau.... unsere "3D" Fraktion wird da auch wieder ganz andere Kriterien und Ansprüche haben.....Crizz ist definitiv der Experte hier im Forum.....
aber genau wie beim Auto fahren..... einer sagt: "neue Autos zügig bewegen damit sich der Motor an seinen Gebrauch gewöhnen kann", andere wieder " ein Motor mit "einlauföl" 10.000 kilometer nicht über 3000 drehen"..... und keiner weiß welcher der beiden MOtoren länger hält,..... weil es eben noch zig andere Faktoren gibt die für sein Lebensalter verantwortlich zeichnen...... ICH lade meine Akkus VOLL nach dem fliegen... und sie werden wieder leer wenn ich das nächste mal Zeit habe zum fliegen.
#10 Re: Lagerung von Lipos: Ab wie vielen Tagen auf 3,8 V laden?
Also erstmal eines : wenn ich nen Akku ( gleich welcher Zelltechnik ) nicht eine Woche lang geladen liegen lassen kann, dann mache i´ch mir Gedanken um ein Hobby mit weniger Pflegeaufwand.
Zum zweiten soltle man nicht solche MIlchmädchenrechnungen aufstellen wie 4x 1 Woche gelagert = 1 Monat gelagert - das paßt nicht. Der Unterschied ist nämlich der, das durch die regelmäßige Nutzung die chemischen Prozesse in stetiger Umkehr sind, und nicht wie bei 4 Wochen Lagerung am Stück dann in eine Richtung gehen und sich ab einem bestimmten Schwellenwert exponentiell verhalten.
Ferner kann es IMMER vorkommen, das man mit einer Zelle / Pack Pech hat. Ich hab das selber mit 2 Hyperions VX G3 durch, die ordnungsgemäß behandelt wurden, nie außerhalb der Specs betrieben wurden und auch entsprechend überwintert wurden ( 3 Monate ). Trotzdem fangen beide Packs nun an, leicht zu blähen - mit 8 Monaten Alter und unter 60 Zyklen auf dem Buckel.
Wichtig sind :
- lange Lagerzeiten bei hohem Ladungsgrad vermeiden ( bei absehbarer Nicht-Nutzung von 4 oder mehr Wochen den Akku auf die empfohlene Lagerspannung bringen, bei Lipo auf 50 % der Kapazität oder i.d.r. um 3.8 V und bei FePo / LiFe nach Kapazität auf ca. 50 % )
Das ganze gilt jedoch für die AKTUELLE Zelltechnik, also was so in den letzten 18 Monaten auf den Markt gekommen ist - davor waren dei C-Rates deutlich geringer, dei ganze Chemie etwas anders zusammengesetzt und die Dinger auch letztlich robuster - die ersten generationen hatten nichtmal Balancer-Anschlüsse, weil Balancing überflüssig war. Heute nicht mehr denkbar, weil die Zellen emfpindlicher und "ungleichmäßiger" werden, manuelle Selektion kann bzw. will keiner mehr bezahlen, ergo müssen wir andere Mankos Kauf nehmen.
Man kann die Akkus übrigens auch bei 20% lagern, dann sollte man aber zwischendurch mal kontrollieren, ob die Spannug abfällt und rechtzeitig etwas nachladen oder cyclen. Der Vorteil vom lagern mit geringerer Resttkapazität : die Packs reagieren in der Phase träger, die Brandgefahr bei Lipozellen sinkt, weil die mögliche elektrische Leistung entsprechend geringer ist als bei einer vollen Zelle.
Darüber hab ich auch shcon oft genug geschrieben, die Themen sollten ohne Probleme zu finden sein, ferner kann ich nur nochmal an´s Herz legen mein Lipo-Kompendium evtl. mal durchzulesen ( auf meiner Website in der Rubrik "Publikationen", Akkutechnik Teil I - III, PDF-Format ). Da wird auf vieles nochmal an Fallbeispielen eingegangen.
Zum zweiten soltle man nicht solche MIlchmädchenrechnungen aufstellen wie 4x 1 Woche gelagert = 1 Monat gelagert - das paßt nicht. Der Unterschied ist nämlich der, das durch die regelmäßige Nutzung die chemischen Prozesse in stetiger Umkehr sind, und nicht wie bei 4 Wochen Lagerung am Stück dann in eine Richtung gehen und sich ab einem bestimmten Schwellenwert exponentiell verhalten.
Ferner kann es IMMER vorkommen, das man mit einer Zelle / Pack Pech hat. Ich hab das selber mit 2 Hyperions VX G3 durch, die ordnungsgemäß behandelt wurden, nie außerhalb der Specs betrieben wurden und auch entsprechend überwintert wurden ( 3 Monate ). Trotzdem fangen beide Packs nun an, leicht zu blähen - mit 8 Monaten Alter und unter 60 Zyklen auf dem Buckel.
Wichtig sind :
- lange Lagerzeiten bei hohem Ladungsgrad vermeiden ( bei absehbarer Nicht-Nutzung von 4 oder mehr Wochen den Akku auf die empfohlene Lagerspannung bringen, bei Lipo auf 50 % der Kapazität oder i.d.r. um 3.8 V und bei FePo / LiFe nach Kapazität auf ca. 50 % )
Das ganze gilt jedoch für die AKTUELLE Zelltechnik, also was so in den letzten 18 Monaten auf den Markt gekommen ist - davor waren dei C-Rates deutlich geringer, dei ganze Chemie etwas anders zusammengesetzt und die Dinger auch letztlich robuster - die ersten generationen hatten nichtmal Balancer-Anschlüsse, weil Balancing überflüssig war. Heute nicht mehr denkbar, weil die Zellen emfpindlicher und "ungleichmäßiger" werden, manuelle Selektion kann bzw. will keiner mehr bezahlen, ergo müssen wir andere Mankos Kauf nehmen.
Man kann die Akkus übrigens auch bei 20% lagern, dann sollte man aber zwischendurch mal kontrollieren, ob die Spannug abfällt und rechtzeitig etwas nachladen oder cyclen. Der Vorteil vom lagern mit geringerer Resttkapazität : die Packs reagieren in der Phase träger, die Brandgefahr bei Lipozellen sinkt, weil die mögliche elektrische Leistung entsprechend geringer ist als bei einer vollen Zelle.
Darüber hab ich auch shcon oft genug geschrieben, die Themen sollten ohne Probleme zu finden sein, ferner kann ich nur nochmal an´s Herz legen mein Lipo-Kompendium evtl. mal durchzulesen ( auf meiner Website in der Rubrik "Publikationen", Akkutechnik Teil I - III, PDF-Format ). Da wird auf vieles nochmal an Fallbeispielen eingegangen.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
- Ing. Düsentrieb
- Beiträge: 162
- Registriert: 27.11.2008 12:50:59
#11 Re: Lagerung von Lipos: Ab wie vielen Tagen auf 3,8 V laden?
Vielen Dank für die informativen Beiträge. Ich werde mir Crizzs Beiträge genauer zu Gemüte führen.