Hat jemand Erfahrungen mit O-Ringen im Mini Titan?

Benutzeravatar
Faultier
Beiträge: 1219
Registriert: 19.01.2009 09:56:26

#1 Hat jemand Erfahrungen mit O-Ringen im Mini Titan?

Beitrag von Faultier »

Hallo zusammen,

nachdem ich in letzter Zeit immer wieder schlechte Erfahrungen mit Ersatzteilen aus dem Hause Thunder Tigers machen durfte, hat sich ein neues Problem aufgetan: Der Blattspurlauf ändert sich immer wieder, und das nicht gerade zimperlich. Zunächst hielt ich das für einen schlechte Witz und dachte an eine krumme Blattlager-Welle, obwohl auch diese erst vor kurzem nagelneu verbaut wurde. Also Rotorkopf zerlegt und Blattlager-Welle auf der Glasplatte gerollt - NIX ! Läuft alles rund -

Blattlagerwelle wieder eingebaut, ein Rotorblatt montiert und Blattlagerwelle gedreht: Das Blatt bewegt sich auf und ab!
Andere Seit das Rotorblatt montiert und Blattlagerwelle gedreht: Alles ruhig. Was nun?
Spasseshalber habe ich dann mal das Dämpfungsgummi auf der eiernden Seite festgehalten - und siehe da - das Blatt blieb beim Drehtest absolut ruhig. Also wieder alles zerlegt, aus meiner Ersatzteile-Kiste ´ne Menge Dämfungsgummis rausgeholt, wieder alles zusammengebaut: Wieder ein Eiern des Blattes.

Nach einigen Versuchen gab ich dann mit folgender Erkenntnis auf: Von 8 (ACHT!) nagelneuen Dämfungsgummis lief nur eines (1!) wirklich rund, alle anderen waren außerzentrisch.

Inzwischen hab ich die Schnauze voll von der nachlassenden Qualität der TT-Teile und suche nach anderen Lösungen. Bei meiner Recherche im Internet bin ich dann auf eine Lösung mit O-Ringen, wie sie als Dämfung ja auch durchaus üblich im Rotorkopf eingesetzt wird, gestoßen. Daraus ergibt sich fogender Aufbau:

Blatthalter --- 4,0 x 2,0 - 3,68 x 1,78 - 4,0 x 2,0 --- Zentralstück --- 4,0 x 2,0 - 3,68 x 1,78 - 4,0 x 2,0 --- Blatthalter

Hat jemand von euch schon irgend welche Erfahrungen mit O-Ringen im Mini Titan als Rotorkopf-Dämpfung? Vielleich auch gerade mit diesem Aufbau?
Beim T-Rex werden ja wohl auch O-Ringe verwendet, die ja nach Flugstil durch einen außenseitig angebrachten Zwischenring verdichtet bzw. entlastet werden. Wird also damit die Wirkung der Dämpfung beeinflußt? Wird das auch im Mini Titan realisierbar sein? Inzwischen habe ich mir mal diese O-Ringe bestellt, auf einen Versuch werde ich es in jedem Fall mal drauf ankommen lassen. Schlechter kann es fast ja nicht mehr werden...
Grüßle Marco
TT Mini Titan 325E FBL als Bell UH-1 (helifleet.com) oder guckst du ...
Compass Atom 500 FBL (helifleet.com) oder guckst du ...
E-flite Blade mCP X BL (helifleet.com)
Align T-Rex 600 EFL (helifleet.com)
Benutzeravatar
topknut1
Beiträge: 497
Registriert: 04.03.2008 11:22:31
Wohnort: Duisburg

#2 Re: Hat jemand Erfahrungen mit O-Ringen im Mini Titan?

Beitrag von topknut1 »

Hast Du mal Fotos von dem Kopf??

Gruß
Knut
Neue Homepage http://www.knut-hildebrandt.com
Henseleit MP XL E, AC3X,Pyro,80 Jive HV,BLS zu verkaufen
T-REX 550 3G zu verkaufen
Scale: MD 900 NOTAR
Scale: Vario EC 135 OPP Police,V-Stabi, 4 Blatt. 168cm zu verkaufen
Scale: Hughes 500 E mit T-REX 700 Mechanik, Align 3G, 5-Blatt 140cm
Scale: BO 105 RB, 3G, 4 Blatt zu verkaufen
Benutzeravatar
godfligher
Beiträge: 253
Registriert: 15.10.2006 08:40:43
Wohnort: FWD
Kontaktdaten:

#3 Re: Hat jemand Erfahrungen mit O-Ringen im Mini Titan?

Beitrag von godfligher »

Hallo
Ich habe einfach Spritschlauch drin! Ein Tipp aus einem Forum, hier der originale Text: mach statt der serienmässigen, roten Dämpfungsgummis (sind zu hart) 2 Stk. Silikonschlauch rein (4x2mm) , etwa 1-1,5 mm nach aussen überstehen lassen und dann festziehen. Danach gehören Vibrationen der Vergangenheit an, vorausgesetzt, der Rest ist meschanisch ok.
Gelesen, getan und bin zufrieden.
mfg HF
Telemetrie?
"Ich FASSTe so lange, bis Sender die gecrashten Teile online bestellen können!"
Bild
Benutzeravatar
domolino
Beiträge: 302
Registriert: 21.10.2008 18:46:19
Wohnort: Bielefeld

#4 Re: Hat jemand Erfahrungen mit O-Ringen im Mini Titan?

Beitrag von domolino »

Wo hastn die gekauft? Bei Ebay oder hast du nen Shop gefunden?
Ich würde das auch gerne mal probieren.

Danke und Gruß Mike
Benutzeravatar
Faultier
Beiträge: 1219
Registriert: 19.01.2009 09:56:26

#5 Re: Hat jemand Erfahrungen mit O-Ringen im Mini Titan?

Beitrag von Faultier »

godfligher hat geschrieben:Ich habe einfach Spritschlauch drin!
Hab ich zur Zeit auch drin. Diese Lösung hab ich schon vor 2 Jahren ausprobiert, ist ein Silikonschlauch mit 60° Shore - leider ein bischen zu weich finde ich. Inzwischen hatte ich schon mit unterschiedlich langen Schlauchstücken experimentiert, die Vibrationen wurden tatsächlich auch spürbar geringer. Seit meinem letzten Crash wollte ich mir den Mini Titan neu aufbauen und mußte leider feststellen, dass es bei Thunder Tiger hier und da mit der Qualität nachlies. Für normales Schweben und Rundflug reicht mir die Silikonschlauch-Lösung zwar aus, sobald ich aber mehr will stößt das Ding an seine Grenzen - die Agilität nimmt spürbar ab, er reagiert deutlich träger auf Pitchwechsel. Das Ganze macht sich auch bei etwas härteren Punktlandungen bemerkbar, sodass ich fast gar Angst habe, dass die Blätter in das Heck einschlagen könnten.
domolino hat geschrieben:Wo hastn die gekauft? Bei Ebay oder hast du nen Shop gefunden?
Hab tatsächlich einen Shop ausfindig gemacht, wo ich diese selbst mit geringer Menge bestellen konnte. Insgesamt habe ich jetzt für 2 komplette Sätze inkl. Versand 7.-€ bezahlt, der Versuch ist das allemal wert. Bin leider gerade bei der Arbeit, sodass ich dir zur Zeit nicht viel mehr Auskunft darüber geben kann - werde dich aber - wenn du Interesse hast - in den nächsten Tagen gerne drüber informieren. Auf Nachfrage über die Härte der Gummi-Ringe erhielt ich prompt Antwort: 70° Shore - eigentlich müßte das ideal dafür sein. Zudem sind diese O-Ringe sogar noch Öl- und Fett-beständig.
topknut1 hat geschrieben:Hast Du mal Fotos von dem Kopf??
Ich denke, dass ich die O-Ringe bis zum Ende der Woche erhalten werde, dann kann ich auch mal ein Bild reinstellen. Bei meiner Internet-Recherche hatte ich leider keine Fotos dazu gefunden. Allerdings verwendete der Probant O-Ringe mit einer Härte von 60° Shore und wies darauf hin, dass die Dämpfung auch deutlich weicher ausfallen würde wie mit den originalen Dämpfungsgummis. Die Operation kam ebenfalls wegen Vibrationen und Blattspurlauf-Probleme zustande. Auf Anfrage, ob das System auch auf lange Zeit bestand hätte, erhielt ich bis jetzt leider noch keine Nachricht, sodass ich gezwungen bin, hier meine eigene Erfahrungen damit zu sammeln.

Wie schon oben erwähnt, sobald die O-Ringe da sind werde ich sie gleich einbauen und sobald wie möglich testen. Ich persönlic erhoffe mir davon sehr viel, schließlich arbeiten sehr viele mit O-Ringen als Kopfdämpfung - und das könnte eine dauerhafte Verbesserung für diesen Kopf mit seinen so bekannten Problemchen sein.
Grüßle Marco
TT Mini Titan 325E FBL als Bell UH-1 (helifleet.com) oder guckst du ...
Compass Atom 500 FBL (helifleet.com) oder guckst du ...
E-flite Blade mCP X BL (helifleet.com)
Align T-Rex 600 EFL (helifleet.com)
Benutzeravatar
domolino
Beiträge: 302
Registriert: 21.10.2008 18:46:19
Wohnort: Bielefeld

#6 Re: Hat jemand Erfahrungen mit O-Ringen im Mini Titan?

Beitrag von domolino »

Na dann mal vielen Dank für Deinen Beitrag.
Ich warte mal gespannt darauf wie Du mit den O-Ringen zurechtkommst..Wäre schön wenn das Abhilfe schaffen würde..

Gruß Mike
Benutzeravatar
the_raven
Beiträge: 12
Registriert: 02.07.2010 18:35:28
Wohnort: Wien

#7 Re: Hat jemand Erfahrungen mit O-Ringen im Mini Titan?

Beitrag von the_raven »

Hallo


Also ich hab mir den Kopf von e-heli geholt der is schon mit 3 O-Ringen je Seite ausgestattet und die O-Ringe bekommt man überall.
Funktioniert super und schaut auch noch besser aus finde ich.Wie die O-Ringe im original Kopf arbeiten kann ich nicht sagen.

http://www.e-heli-shop.de/Produkte/RC-H ... 172&p=5172
Zuletzt geändert von the_raven am 05.08.2010 01:36:13, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße
[MoA] the_raven

Heli´s:
Mini-Titan SE : ROCKAMP Gyro One+Futaba S9257,3x Hitec HS-65HB, YGE40+Scorpion HKII 2221-8, Spektrum AR6200, Avionics 3S 2400mAh
Gaui 330X-S : Version mit 10A Reglern und Scorpion Motoren, Spektrum AR6200 , Stossdämpfer Landegestell, Avionics 3S 2400mAh
Blade SR Mod´s : Paddelgewichte entfernt , härtere Kopfdämpfung , 260mm Carbon Blätter , CNC Delrin Hauptzahnrad
Blade mcpx Mod´s : Alu Blatthalter ,Alu Taumelscheibe, 220mAh Akkus "einfach genial "

Sender:
Spektrum DX6i Mod´s : Throttlecut Schalter , OLED Display Hintergrundbeleuchtung , Senderausleger
Benutzeravatar
Faultier
Beiträge: 1219
Registriert: 19.01.2009 09:56:26

#8 Re: Hat jemand Erfahrungen mit O-Ringen im Mini Titan?

Beitrag von Faultier »

the_raven hat geschrieben:Also ich hab mir den Kopf von e-heli geholt der is schon mit 3 O-Ringen je Seite ausgestattet und die O-Ringe bekommt man überall.
Funktioniert super und schaut auch noch besser aus finde ich.Wie die O-ringe im original Kopf arbeiten kann ich nicht sagen.

http://www.e-heli-shop.de/Produkte/RC-H ... 172&p=5172
Endlich einer mit Erfahrungen. Mich würde hierbei interessieren, um welche O-Ringe es sich hierbei handelt, welche Härte sie haben und ob die Funktionsmaße des Zentralstückes indentisch sind wie die des ThunderTiger-Zentralstückes. Keine Probleme mehr mit dem Blattspurlauf? Was war der Grund für den Wechsel auf gerade dieses Zentralstückes?

Heute sind die O-Ringe schon gekommen. Mal sehen, ob ich sie heute Abend noch einbauen kann - hab ja leider gerade Spätschicht und muss zudem auch noch mich mit Überstunden quälen, also wird´s schon Mitternacht werden. Der Testflug wird dann voraussichtlich erst am Wochenende stattfinden, aber ein Blattlagerwellen-Test ist natürlich schon vorher drin, der wird dann Licht ins Dunkle bringen. Die Option mit drei gleichen Ringen pro Seite hab ich mir ebenfalls noch offen gelassen.
Grüßle Marco
TT Mini Titan 325E FBL als Bell UH-1 (helifleet.com) oder guckst du ...
Compass Atom 500 FBL (helifleet.com) oder guckst du ...
E-flite Blade mCP X BL (helifleet.com)
Align T-Rex 600 EFL (helifleet.com)
Benutzeravatar
the_raven
Beiträge: 12
Registriert: 02.07.2010 18:35:28
Wohnort: Wien

#9 Re: Hat jemand Erfahrungen mit O-Ringen im Mini Titan?

Beitrag von the_raven »

Hi Marco

Also ich habe ja den SE da is ja alles schon Alu und Spurlauf messerscharf. Hat auch sonst alles gepasst bis auf das ich beim hoch aber vor allem beim runterfahren so mörder Vibrationen hatte das ich teilweise dachte er kippt gleich um, er ist wirklich heftig von einer auf die andere Kufe gesprungen.
Dann hab ich mich durch alle Foren gequält ( Tonnen von "Freds" über Vibs ) da dieses Problem ja scheinbar mehr MT Piloten betrifft.Genau so viele Spekulationen gibts es auch aber es kommt immer wieder das es am Kopf bzw an den Dämpfergummis liegt und das die nicht so toll wären...... (komisch es gibt ja auch viele bei denen es funktioniert ).....
.. na je egal dachte ich mal weitersuchen und irgendeiner hat dann gemeint er hätte sich eben diesen Kopf geholt und alles war gut.
So da ich nun der Typ bin der gerne die wichtigsten Teile im Ersatzteilbestand :mrgreen: hat und die Qualität der TT Teile machmal stark zu wünschen übrig lässt wie du selbst sagst ,dachte ich kauf ich den einfach mal da die anderen Teile die ich schon von MH hatte ( Alu Taumelscheibe , Alu Heckrotor ,Alu Hecksteuerbrücke ,das supergeile Landegestell ) alle eine super Qualität hatten.
Also wenn ich vor allem die Taumelscheibe anschaue da hatte die Originale schon neu Spiel genau wie der Heckrotor bei den Microheli Teilen nicht das kleinste Spiel !! laufen aber trotzdem superweich.
So bin ich zu dem Kopf gekommen..... leider hat es an den Vibs nichts verändert war schon kurz vorm Ausrasten :evil: bis ich in einem der unzählingen Posts auf einen gestoßen bin der eben wie viele andere auch das Problem hatte, speziell beim runterfahren und ihm hätte einer geraten beim MT die Blätter viel fester anzuziehen als man das normal so macht.

Ich konnte mir nicht vorstellen das der Grund sein sollte weil bei anderen Helis hab ich sie teilweise viel lockerer und da vibriert nix aber was soll ich sagen :bounce: BINGO :bounce: Vibrationen waren nie wieder gesehen :mrgreen:

Warum das beim MT so ist wissen nur die Götter aber seit ich die Blätter richtig fest ziehe ist alles wunderbar ( man kann sie schon noch bewegen so is es nicht aber man muß schon ein bissi Kraft aufwenden )

Die Maße des Zentralstücks sind nach aussen hin gleich,muß ja auch so sein sonst würden die anderen Teile ja nicht drann passen aber die Bohrung ist etwas tiefer sonst würden sich 3 O-Ringe pro Seite hintereinander nicht ausgehen da 3 O-Ringe zusammen breiter sind als das original Dämpfergummi.
Ich hoffe man kann erkennen was ich meine
Dämpfer.JPG
Dämpfer.JPG (27.39 KiB) 3111 mal betrachtet
Ich habe noch nicht probiert ob man in den original Kopf 3 reingequetscht bekommt, glaub ich aber nicht der aussen liegende O-Ring würde quasi mit dem halben Schnurdurchmesser überstehen , aber mir gefällt der MH Kopf mit der Rotorbremse oben eh viel besser als der Originale obwohl ich ja damit eigentlich keine Probleme hatte.Lag ja bei mir wie gesagt an den ( für den MT ) scheinbar zu leicht angezogenen Blättern

Die O-Ringe habe die Maße innen 4mm und Schnurstärke 2mm. Geben tuts die Dinger in feinsten Abstufungen was viel Spiel lässt mit der Kopfdämpfung zu experimentieren :D
dazu kommt noch das es sie in 2 verschiedenen Härtegraden gibt ( 70 & 80 shore ). Hier mal ein kleiner Auszug wie die gestuft sind .
O.jpg
O.jpg (28.72 KiB) 2660 mal betrachtet
Hoffe du bekommst dein Problem in den Griff die Microheli Teile kann ich generell nur empfehlen !!! Achtung bei meinem Kopf war eine der Stangen die den Pitchkompensator mitnehmen nicht fest man konnte sie ganz leicht rausziehen !!!( war aber bei dem original Zentralstück auch so ) das war aber auch alles was ich an all den Teilen zu meckern hatte und das war mit gutem CA in ner Sekunde erledigt.
Grüße
[MoA] the_raven

Heli´s:
Mini-Titan SE : ROCKAMP Gyro One+Futaba S9257,3x Hitec HS-65HB, YGE40+Scorpion HKII 2221-8, Spektrum AR6200, Avionics 3S 2400mAh
Gaui 330X-S : Version mit 10A Reglern und Scorpion Motoren, Spektrum AR6200 , Stossdämpfer Landegestell, Avionics 3S 2400mAh
Blade SR Mod´s : Paddelgewichte entfernt , härtere Kopfdämpfung , 260mm Carbon Blätter , CNC Delrin Hauptzahnrad
Blade mcpx Mod´s : Alu Blatthalter ,Alu Taumelscheibe, 220mAh Akkus "einfach genial "

Sender:
Spektrum DX6i Mod´s : Throttlecut Schalter , OLED Display Hintergrundbeleuchtung , Senderausleger
Benutzeravatar
Faultier
Beiträge: 1219
Registriert: 19.01.2009 09:56:26

#10 Re: Hat jemand Erfahrungen mit O-Ringen im Mini Titan?

Beitrag von Faultier »

So, inzwischen habe ich die O-Ringe testweise(!) verbaut, zunächst im Plastik-Zentralstück (siehe Foto), danach am Heli selbst im Alu-Zentralstück. Auffällig ist dabei schon mal, dass die O-Ringe im Plastik-Teil sauber sitzen, während im Alu-Teil mehr Spiel zu verzeichnen ist.

Hier ein Bild von der ersten Zusammenstellung:
100_5926.JPG
100_5926.JPG (439.71 KiB) 3096 mal betrachtet
Beim ersten Versuch mit den unterschiedlichen O-Ring-Größen ist mir recht schnell aufgefallen, dass es selbst mit 70° Shore sehr weich zugeht. Also hab ich kurzerhand alles wieder demontiert und nur O-Ringe mit der Größe 4 x 2 verbaut (3 Stück/Seite). Natürlich stehen dabei zunächst die Hälfte der Schnüre der äußeren Ringe über, durch das vorgegebene Maß der Welle ziehen sich diese aber beim Zusammenbau auf das Maß der originalen Dämpfungs-Gummis zusammen - und trotzdem kommt einem das noch butterweich vor. Also hab ich darauf die inzwischen von ThunderTiger mitgelieferten Passscheibchen mit verbaut, was insgesamt jedoch nur 0,1mm pro Seite zusätzlichen Druck auf die O-Ringe aufbaut. Beim T-Rex wird für 3D-Flug (jedenfalls so wie ich das der T-Rex-Anleitung entnehmen konnte) deutlich mehr Druck auf die jeweils 2 O-Ringe aufgebaut - nämlich mit zusätzlich 1mm.

Würde ich nun den Druck mittels solcher Passscheiben direkt an den O-Ringen verstärken wollen, wäre die Funktion der Gummis durch gerade diese Scheiben dahin, weil sie bereits schon in das Zentralstück hineinragen würden. Eine Distanz-Hülse mit einem kleineren Durchmesser, wie dies beim T-Rex praktiziert wird, allerdings auf einer 3mm-Welle, wäre hier wünschenswert. Es gäbe aber noch weitere Alternativen: Entweder man würde einfach härtere O-Ringe mit 80° Shore verwenden (nur woher soll ich diese in dieser Kleinstmenge beziehen) oder ich versuche es einfach mit 4 O-Ringen pro Seite, wobei ich das Verhälnis nicht gerade glücklich finde.

Zunächst aber werde ich mit der weichen Einstellung einen Testflug absolvieren - dann erst kann ich weitere Aussagen treffen.
Grüßle Marco
TT Mini Titan 325E FBL als Bell UH-1 (helifleet.com) oder guckst du ...
Compass Atom 500 FBL (helifleet.com) oder guckst du ...
E-flite Blade mCP X BL (helifleet.com)
Align T-Rex 600 EFL (helifleet.com)
Benutzeravatar
the_raven
Beiträge: 12
Registriert: 02.07.2010 18:35:28
Wohnort: Wien

#11 Re: Hat jemand Erfahrungen mit O-Ringen im Mini Titan?

Beitrag von the_raven »

Also die O-Ringe zu bekommen is wirklich kein Problem.
Ich hab einfach beim nächsten Großhändler in meiner Nähe angerufen und gefragt ob sie auch in klein Mengen abgeben, weil auf der Homepage auch nur Mengen ab mindestens 1000 Stück standen :shock: .Der nette Mensch am Telefon meinte kein Problem ich soll einfach vorbeikommen und er macht das schon.Hab dann jeweils 20 Stück 70 und 80 shore genommen damit mal für ne Weile vorgesorgt ist .Was ich gezahlt hab weiß ich nimmer geanu aber es war absolut lächerlich billig :mrgreen:
Grüße
[MoA] the_raven

Heli´s:
Mini-Titan SE : ROCKAMP Gyro One+Futaba S9257,3x Hitec HS-65HB, YGE40+Scorpion HKII 2221-8, Spektrum AR6200, Avionics 3S 2400mAh
Gaui 330X-S : Version mit 10A Reglern und Scorpion Motoren, Spektrum AR6200 , Stossdämpfer Landegestell, Avionics 3S 2400mAh
Blade SR Mod´s : Paddelgewichte entfernt , härtere Kopfdämpfung , 260mm Carbon Blätter , CNC Delrin Hauptzahnrad
Blade mcpx Mod´s : Alu Blatthalter ,Alu Taumelscheibe, 220mAh Akkus "einfach genial "

Sender:
Spektrum DX6i Mod´s : Throttlecut Schalter , OLED Display Hintergrundbeleuchtung , Senderausleger
Benutzeravatar
Faultier
Beiträge: 1219
Registriert: 19.01.2009 09:56:26

#12 Re: Hat jemand Erfahrungen mit O-Ringen im Mini Titan?

Beitrag von Faultier »

the_raven hat geschrieben:Also die O-Ringe zu bekommen is wirklich kein Problem.
Ich hab einfach beim nächsten Großhändler in meiner Nähe angerufen und gefragt ob sie auch in klein Mengen abgeben, weil auf der Homepage auch nur Mengen ab mindestens 1000 Stück standen :shock: .Der nette Mensch am Telefon meinte kein Problem ich soll einfach vorbeikommen und er macht das schon.Hab dann jeweils 20 Stück 70 und 80 shore genommen damit mal für ne Weile vorgesorgt ist .Was ich gezahlt hab weiß ich nimmer geanu aber es war absolut lächerlich billig :mrgreen:
Du hast jetzt welche davo drin? Ich nehme fast gar an, dass es die 80° sind ...
... und mit welchem Flugstil bist du meist unterwegs?

Bisher bin ich nur auf 60° und 70° Shore (per Internet) gestoßen, die O-Ringe mit 80° Shore hab ich leider noch nicht entdeckt. Wenn ich welche finde, dann werd´ich mir da natürlich welche besorgen. Eins ist auf jeden Fall sicher: Sollten die O-Ringe ebenfalls nicht zentrisch sein, so läßt sich das wenigstens durch verwendung von 3 Ringen pro Seite halbwegs egalisieren, bei unwuchtigen Dämpfungs-Gummis hat man die A...-Karte gezogen.

Noch ´ne Möglichkeit um mehr Druck auf die O-Ringe zu bringen wäre einfach Passscheiben vor das Drucklager zu setzen, hätte aber wie oben schon beschrieben den Nachteil, dass sich die Scheiben unmittelbar vor den O-Ringen in das Zentralstück eindringen könnten. Bei dem vorangesetzten Konus wäre das aber nicht ganz ein so großes Problem, der ist vom Durchmesser her deutlich kleiner wie die Bohrung des Zentralstückes und würde die Dämpfungswirkung höchstenfalls begrenzen. Naja, ich werde da wohl noch etwas herumexperimentieren. Was auf jeden fall klar sein dürfe: Die Unwucht eines einzigen Gummis schlägt jetzt nicht mehr zu Buche.
Grüßle Marco
TT Mini Titan 325E FBL als Bell UH-1 (helifleet.com) oder guckst du ...
Compass Atom 500 FBL (helifleet.com) oder guckst du ...
E-flite Blade mCP X BL (helifleet.com)
Align T-Rex 600 EFL (helifleet.com)
Benutzeravatar
Faultier
Beiträge: 1219
Registriert: 19.01.2009 09:56:26

#13 Re: Hat jemand Erfahrungen mit O-Ringen im Mini Titan?

Beitrag von Faultier »

the_raven hat geschrieben:Also die O-Ringe zu bekommen is wirklich kein Problem.
Die O-Ringe in geringer Stückzahl und unterschiedlicher Härte zu bekommen scheint mir doch ein Problem zu werden, hab heute Vormittag schon mächtig gegoogelt und herumtelefoniert - keine Chance. Ab einem Bestellwert von rund 50 bis 60 .- Euro mag es machbar sein, aber was soll ich mit 1000 O-Ringen?

Wenn du noch die Möglichkeiten hast, wäre ich dir dankbar, wenn du mir welche besorgen könntest. An 70°-O-Ringe bin ich selbst rangekommen, in meinem Sortiment würden noch welche mit 80° und 90° fehlen. Schicke dir noch ´ne PN.
Grüßle Marco
TT Mini Titan 325E FBL als Bell UH-1 (helifleet.com) oder guckst du ...
Compass Atom 500 FBL (helifleet.com) oder guckst du ...
E-flite Blade mCP X BL (helifleet.com)
Align T-Rex 600 EFL (helifleet.com)
Benutzeravatar
Faultier
Beiträge: 1219
Registriert: 19.01.2009 09:56:26

#14 Re: Hat jemand Erfahrungen mit O-Ringen im Mini Titan?

Beitrag von Faultier »

Hat sich erübrigt. Ein ortsansässiger Fachhändler für Hydraulik-Schläuche hatte für mich die Lösung.

Jetzt auf jeden Fall noch der Testflug mit 70° Shore, falls wie vom Händler bestätigt werde ich zum nächsten Wochenende 80°-O-Ringe erhalten und diese Testen.
Grüßle Marco
TT Mini Titan 325E FBL als Bell UH-1 (helifleet.com) oder guckst du ...
Compass Atom 500 FBL (helifleet.com) oder guckst du ...
E-flite Blade mCP X BL (helifleet.com)
Align T-Rex 600 EFL (helifleet.com)
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#15 Re: Hat jemand Erfahrungen mit O-Ringen im Mini Titan?

Beitrag von Crizz »

Schau doch mal nach den Dämpfergummis vom v2. Da sind schwarze verbaut, hab den eindruck das die einiges härter sind als die roten, zumindest sorgen sie dafür das bei Drehzahlen zwischen 2000 und 2300 der v2 schön auf Nick wippt, was für ne harte Kopfdämpfung spricht. Drunter und drüber geht´s sauber, genau wie man es z.b. vom 500er Rex her kennt.

In der Anleitung sind die leide rnur mit "BK1900" betitelt, unter der Bezeichnung hab ich sie aber als Ersatzteil noch nicht finden können, hab aber auhc noch nicht intensiv gegoogelt. Sitzen übrigens schön fest im Alu-ZS und nicht so lose wie die roten 70°Shore Gummis.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“