Kapazität eines Akkus erkennen
#1 Kapazität eines Akkus erkennen
Hallo Leute
Ich wollte mal fragen wie erkenne ich wieviel mAh mein Akku noch hat.Meine Akkus haben nun 60 Ladezyklen drauf und mir kommt es vor wenn diese an mah etwas verloren haben.Macht sich so bemerkbar:Die ganze Zeit habe ich ca. 2400 mAh nachgeladen und beim anstecken an den Lader hatten die Zellen 3.75 Zellenspannung.Doch seid kurzem haben die Zellen eine Spannung von 3.75 und ich lade nur noch 2100 mAh nach,da fehlt doch was.Also wie kann ich nachmessen wieviel mAh mein Akku noch hat.
LG Michael
Ich wollte mal fragen wie erkenne ich wieviel mAh mein Akku noch hat.Meine Akkus haben nun 60 Ladezyklen drauf und mir kommt es vor wenn diese an mah etwas verloren haben.Macht sich so bemerkbar:Die ganze Zeit habe ich ca. 2400 mAh nachgeladen und beim anstecken an den Lader hatten die Zellen 3.75 Zellenspannung.Doch seid kurzem haben die Zellen eine Spannung von 3.75 und ich lade nur noch 2100 mAh nach,da fehlt doch was.Also wie kann ich nachmessen wieviel mAh mein Akku noch hat.
LG Michael
Suzi janis V-Stabi 5.3 Jive 80HV
Chaos 600 V-Stabi5.3 Roxxy 75HV
Graupner MX 20
Chaos 600 V-Stabi5.3 Roxxy 75HV
Graupner MX 20
- Sniping-Jack
- Beiträge: 2806
- Registriert: 28.11.2007 13:02:53
- Wohnort: bei Dillingen
#2 Re: Kapazität eines Akkus erkennen
Naja, das ist nicht wirklich leicht zu sagen ohne Stromsenke.
Aber wenn du deinen Regler auf 3,3V Ladeschlussspannung stellst und da reinfliegst,
hast du einen Anhaltspunkt. Danach messen, ob alle Zellen etwa gleich entladen haben
und dann nachladen. Das, was du dann nachlädst, ist zumindest die Kapa, die du
geradenoch so nutzen kannst. Aber besser, du stellst den Timer etwas kürzer.
Eine gute Wache ist auch die Temperatur. Im letzten Fünftel steigt die Temeratur stark an.
Wenn du also merkst, dass der Akku immer heißer und heißer wird beim entnehmen, ist das ein
Indiz dafür, dass du bereits auf den letzten Drücker fliegst. Dann wäre es an der Zeit, den Timer
wieder zu korrigieren. So kann man den Druck der Akkus recht gut erhalten.
Aber viele fliegen halt einfach die gleiche Zeit und entsorgen den Akku dann, wenn er keinen Druck
mehr hat oder gar bläht. Muss aber nicht sein. Wenn man sich aus dem letzten Fünftel oder gar
Viertel raushält, sinkt zwar die Zeit kontinuierlich etwas, aber der Druck bleibt lange Zeit konstant.
Zusätzlich kannst du deine Akkus auch so noch begleitend überwachen: Am Lader mit 1-2C entladen
auf 3,3V und das immer wieder mal. Auch dann siehst du, wie die Kappa sich verringert und kannst
reagieren. Aber achtung, die Kapazität, die du mit 1-2C erhgältst, ist NICHT dieselbe, die du erfliegen
kannst. Je höher die Last, desto früher wird die Ladeschlussspannung erreicht.
Was der Akku ohne Last am Lader anzeigt, sagt übrigens nichts darüber aus, wie weit die Spannung
unter Last gesunken ist. Das ist, je nach Flugstil und Setup mal mehr, man weniger.
Hilft dir das?
Aber bestimmt schlägt Crizz noch hier auf und erklärt dir das genauer.
Aber wenn du deinen Regler auf 3,3V Ladeschlussspannung stellst und da reinfliegst,
hast du einen Anhaltspunkt. Danach messen, ob alle Zellen etwa gleich entladen haben
und dann nachladen. Das, was du dann nachlädst, ist zumindest die Kapa, die du
geradenoch so nutzen kannst. Aber besser, du stellst den Timer etwas kürzer.
Eine gute Wache ist auch die Temperatur. Im letzten Fünftel steigt die Temeratur stark an.
Wenn du also merkst, dass der Akku immer heißer und heißer wird beim entnehmen, ist das ein
Indiz dafür, dass du bereits auf den letzten Drücker fliegst. Dann wäre es an der Zeit, den Timer
wieder zu korrigieren. So kann man den Druck der Akkus recht gut erhalten.
Aber viele fliegen halt einfach die gleiche Zeit und entsorgen den Akku dann, wenn er keinen Druck
mehr hat oder gar bläht. Muss aber nicht sein. Wenn man sich aus dem letzten Fünftel oder gar
Viertel raushält, sinkt zwar die Zeit kontinuierlich etwas, aber der Druck bleibt lange Zeit konstant.
Zusätzlich kannst du deine Akkus auch so noch begleitend überwachen: Am Lader mit 1-2C entladen
auf 3,3V und das immer wieder mal. Auch dann siehst du, wie die Kappa sich verringert und kannst
reagieren. Aber achtung, die Kapazität, die du mit 1-2C erhgältst, ist NICHT dieselbe, die du erfliegen
kannst. Je höher die Last, desto früher wird die Ladeschlussspannung erreicht.
Was der Akku ohne Last am Lader anzeigt, sagt übrigens nichts darüber aus, wie weit die Spannung
unter Last gesunken ist. Das ist, je nach Flugstil und Setup mal mehr, man weniger.
Hilft dir das?
Aber bestimmt schlägt Crizz noch hier auf und erklärt dir das genauer.

Grüße,
Jack
__________________________________________________________
Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender.
Jack
__________________________________________________________
Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender.

#3 Re: Kapazität eines Akkus erkennen
Ja etwas,aber noch mal ein anderer vorschlag,wie wäre es wenn ich meine 7 Min. fliege dann liege ich bei ca.3,75-3,79 dann den Akku ans Ladegerät und mit 0,5 C runter auf 3,00 Volt und danach den Akku wieder laden und sehen was in den Akku passt.Mit dem blähen ist so ne sache da denke ich ist wohl jeder Akku anders,meine haben schon nach ca. 30 ladungen angefangen zu blähen nun bin ich bei 60 und alles ist noch im grünen bereich(Druck und Zellendrift).Was die erwährmung betrifft muss ich Dir recht geben,meine beiden 30 C Akkus werden schon bei recht kühlen temperaturen etwas wärmer(30-35 Grad geschätzt).Wäre das ok wenn ich den Akku runter auf 3 Volt hole oder ist er dann schon tiefentladen?Hilft dir das?
LG Michael
Suzi janis V-Stabi 5.3 Jive 80HV
Chaos 600 V-Stabi5.3 Roxxy 75HV
Graupner MX 20
Chaos 600 V-Stabi5.3 Roxxy 75HV
Graupner MX 20
- Sniping-Jack
- Beiträge: 2806
- Registriert: 28.11.2007 13:02:53
- Wohnort: bei Dillingen
#4 Re: Kapazität eines Akkus erkennen
Achso, du meinst, du willst sehen, was du noch an Restkapazität hast. Hmmm, also da würde ich erstmal Crizz intervieven,
der kann dir da eher was dazu sagen.
Manche Akkus machen bereits knapp unter 3V die Grätsche, obwohl es ja heißt, 2,7V sei die Tiefentladungsgrenze.
3V ist dann somit u.U. schon seeeehr niedrig und es sagt ja auch nicht wirklich viel mehr aus.
Ich würde 3,3V für alle Aktionen als unterstes Limit nehmen. Aber warte mal, was Crizz dazu sagt. Tut er bestimmt.
der kann dir da eher was dazu sagen.
Manche Akkus machen bereits knapp unter 3V die Grätsche, obwohl es ja heißt, 2,7V sei die Tiefentladungsgrenze.
3V ist dann somit u.U. schon seeeehr niedrig und es sagt ja auch nicht wirklich viel mehr aus.
Ich würde 3,3V für alle Aktionen als unterstes Limit nehmen. Aber warte mal, was Crizz dazu sagt. Tut er bestimmt.

Grüße,
Jack
__________________________________________________________
Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender.
Jack
__________________________________________________________
Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender.

#5 Re: Kapazität eines Akkus erkennen
Moin,
mit 0,5C auf 3V Zellenspannung runter ziehen mag ja gehen. Aber so richtig gesund ist das auch bei dem kleinen Entladestrom nicht.
Meine neuen Akkus habe ich im Cycle Programm mit 0,5C 3 mal entladen und geladen. Entladezellenspannung war auf 3,2V pro Zelle eingestellt.
Ich habe da statt der angegebenen 2550 mAh nur 2420 mAh reindrücken können (jaja schöngefärbte Kapazitätsangaben haben die Chinamänner alle
) .
Gestern, nachdem Daniel der Meinung war meine Technik würde spinnen, habe ich das mal wiederholt.
Jetzt gehen beim Cyceln (gleiche Parameter eingestellt aber nur ein Durchgang) 2370 mAh rein.
Also nach meiner Meinung reicht es die Zellen auf 3,2V langsam runter zu ziehen und dann (wenn die nicht zu stark driften) ohne Balancer mit 0,5C vollklatschen und die eingeladene Menge als Kapazitätsrichtwert nehmen.
Das Spiel würde ich nicht regelmässig machen. Sondern wirklich nur, wenn man das Gefühl hat, dass irgend etwas aus dem Ruder läuft. Schliesslich sind auch solche Spiele Zyklen, die auf die Lebensdauer gehen.
Cu
Harald
mit 0,5C auf 3V Zellenspannung runter ziehen mag ja gehen. Aber so richtig gesund ist das auch bei dem kleinen Entladestrom nicht.
Meine neuen Akkus habe ich im Cycle Programm mit 0,5C 3 mal entladen und geladen. Entladezellenspannung war auf 3,2V pro Zelle eingestellt.
Ich habe da statt der angegebenen 2550 mAh nur 2420 mAh reindrücken können (jaja schöngefärbte Kapazitätsangaben haben die Chinamänner alle

Gestern, nachdem Daniel der Meinung war meine Technik würde spinnen, habe ich das mal wiederholt.
Jetzt gehen beim Cyceln (gleiche Parameter eingestellt aber nur ein Durchgang) 2370 mAh rein.
Also nach meiner Meinung reicht es die Zellen auf 3,2V langsam runter zu ziehen und dann (wenn die nicht zu stark driften) ohne Balancer mit 0,5C vollklatschen und die eingeladene Menge als Kapazitätsrichtwert nehmen.
Das Spiel würde ich nicht regelmässig machen. Sondern wirklich nur, wenn man das Gefühl hat, dass irgend etwas aus dem Ruder läuft. Schliesslich sind auch solche Spiele Zyklen, die auf die Lebensdauer gehen.
Cu
Harald
#6 Re: Kapazität eines Akkus erkennen
Der Entladestrom ist nicht unbedingt kriegsentscheidend, meist bekommt man bei 0,5 - 1c ein paar Prozent mehr rein, was aber auch nicht wundert. Für dei Praxis wäre natürlich ein entladen mit bisl mehr "Saft" sinniger, bei nem 6s-Akku kann man sich mit der Verschaltung einiger 12 V / 50W Halogenbirnen behelfen : 2 Stück in Reihe macht 100 W Last, bei 25 V Packspannung also 4 A Laststrom. Das ganze doppelt, und man hat schonmal 8 A Last.
Wichtig ist dabei, die Einzelzellen zu überwachen. Hat man nen Lader mit Monitorfunktion oder einen Zellenwächter, der beim erreichen von 3.1 V Alarm schägt ( bei der ersten Zelle, die den Wert erreicht ) , ist man gut gerüstet. Ich spreche extra von 3.1 V , da man erfahrungsgemäß zum trennen der Last auch noch einige Sekunden braucht, und man willden Akku ja nicht unnötig quälen. Außerdem muß man bei ner evtl. etwas schwächeren zelle eh schon schnell sein.
Danach den Akku 30 minuten liegen lassen und dann mit 1c laden. Dann weißt du, wie hoch die aktuell maximale Kapazität des Packs ist.
Wenn du ihn auf anderen Wegen entlädst ( also mit niedrigerem Strom ) und sich der Pack nicht erwärmt kann man sich die Abkühlphase sparen.
Macht aber letzutendlich auch nicht wirklich viel aus, ist nur was wenn man früher mal Werte notiert hat, damit man identische Testbedingungen herstellen kann, deshalb die Anmerkung.
Wichtig ist dabei, die Einzelzellen zu überwachen. Hat man nen Lader mit Monitorfunktion oder einen Zellenwächter, der beim erreichen von 3.1 V Alarm schägt ( bei der ersten Zelle, die den Wert erreicht ) , ist man gut gerüstet. Ich spreche extra von 3.1 V , da man erfahrungsgemäß zum trennen der Last auch noch einige Sekunden braucht, und man willden Akku ja nicht unnötig quälen. Außerdem muß man bei ner evtl. etwas schwächeren zelle eh schon schnell sein.
Danach den Akku 30 minuten liegen lassen und dann mit 1c laden. Dann weißt du, wie hoch die aktuell maximale Kapazität des Packs ist.
Wenn du ihn auf anderen Wegen entlädst ( also mit niedrigerem Strom ) und sich der Pack nicht erwärmt kann man sich die Abkühlphase sparen.
Macht aber letzutendlich auch nicht wirklich viel aus, ist nur was wenn man früher mal Werte notiert hat, damit man identische Testbedingungen herstellen kann, deshalb die Anmerkung.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
- Sniping-Jack
- Beiträge: 2806
- Registriert: 28.11.2007 13:02:53
- Wohnort: bei Dillingen
#7 Re: Kapazität eines Akkus erkennen
Jetzt muss ich mal nachfragen: Du empfielst erstaunlich geringe Entladeströme. Aber ist das nicht etwas fern der Praxis?
Bricht die Spannung nicht mit jedem Mehr an Last ein und erreiche ich dadurch nicht die Entladeschlussspannung deutlich früher?
Andersherum gesagt: bekomme ich nicht deutlich mehr heraus, wenn ich nur geringe Last bei der Entladung habe?
Mein Lader, der übrigens deinen oben aufgeführten Kriterien entspricht, zeigt das Einbrechen der Spannung bei skalierender Last sehr deutlich.
Besonders weiter "hinten", wenn der Akku fast leer ist.
Andererseits, es stimmt schon, man bekommt auch nicht besonders viel mehr Kappa raus, nur weil man einen 30C-Akku nur mit 20C belastet. Merkwürdig.....
Oder missverstehe ich da was?
Bricht die Spannung nicht mit jedem Mehr an Last ein und erreiche ich dadurch nicht die Entladeschlussspannung deutlich früher?
Andersherum gesagt: bekomme ich nicht deutlich mehr heraus, wenn ich nur geringe Last bei der Entladung habe?
Mein Lader, der übrigens deinen oben aufgeführten Kriterien entspricht, zeigt das Einbrechen der Spannung bei skalierender Last sehr deutlich.
Besonders weiter "hinten", wenn der Akku fast leer ist.
Andererseits, es stimmt schon, man bekommt auch nicht besonders viel mehr Kappa raus, nur weil man einen 30C-Akku nur mit 20C belastet. Merkwürdig.....
Oder missverstehe ich da was?

Grüße,
Jack
__________________________________________________________
Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender.
Jack
__________________________________________________________
Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender.

#8 Re: Kapazität eines Akkus erkennen
Wenn du deinen Akku mit entsprechender Last per Logview aufzeichnen kannst, mach das mal. Du wirst schnell feststellen, das die Spannugn bei hoher Last zwar stärker einbricht, die Kennlinie aber etwas anders verläuft. Letztlich wirst du auf +/- 5 % ( geschätzt ) ähnliche Werte kommen, wenn du nicht gerade bis ans Last-Limit gehst. Da können die Unterschiede dann schon deutlicher ausfallen, aber man sollte ja auch die Akkus dem Antrieb entsprechend auswählen, das genug Reserven vorhanden sind, damit der mehr als 20 Zyklen überlebt. 

_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
- Sniping-Jack
- Beiträge: 2806
- Registriert: 28.11.2007 13:02:53
- Wohnort: bei Dillingen
#9 Re: Kapazität eines Akkus erkennen
Hmhm...verstehe. Ich habe einen bestimmten Grund: ich habe heute erst einen Ebay-Händler angemacht, weil seine Akkus mit 2C auf 3,3V entladen nur 2100 mAh hatten statt der 2500.
Bis 3.0V runter kamen dann noch 200mAh drauf, aber damit reicht es ja auch nicht. Nun habe ich ganz flockig argumentiert, dass die Bilanz bei 20-30C (war mit 30C gerated) ja noch schlechter aussähe. ALso ich bin sicher, dass das so ist. Aber ich würde dem Akku nun grademal 1800mAh bei ca. 25C zutrauen, ohne dass er übermäßig Schaden nimmt. Läge ich damit
wirklich daneben? Und wenn nicht, dann ist dieser Akku doch wirklich ein Reklamationsfalll - oder muss ich solche Abweichungen hinnehmen? Ich denke nicht. Aber liege ich damit auch richtig?
Bis 3.0V runter kamen dann noch 200mAh drauf, aber damit reicht es ja auch nicht. Nun habe ich ganz flockig argumentiert, dass die Bilanz bei 20-30C (war mit 30C gerated) ja noch schlechter aussähe. ALso ich bin sicher, dass das so ist. Aber ich würde dem Akku nun grademal 1800mAh bei ca. 25C zutrauen, ohne dass er übermäßig Schaden nimmt. Läge ich damit
wirklich daneben? Und wenn nicht, dann ist dieser Akku doch wirklich ein Reklamationsfalll - oder muss ich solche Abweichungen hinnehmen? Ich denke nicht. Aber liege ich damit auch richtig?
Grüße,
Jack
__________________________________________________________
Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender.
Jack
__________________________________________________________
Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender.

#10 Re: Kapazität eines Akkus erkennen
tja, das Problem mit der Kapazität ist, das selbst große Labels bei der Ermittlung eine Entladung mit 0,5c ( ! ) bei 25°C Temperatur angeben. Das C-Rating ist dann noch ne andere Sache, manchmal frage ich mich selbst, wo die Werte hergenommen werden, aber solange der Akku da nicht unter Entladeschlußspannung einbricht wirst du da vmtl. kaum weit kommen und bist eher auf den goodwill des Anbieters angewiesen. Kannst dich natürlich bei der Argumentation auf Vergelichswerte eines anderen Akkus mit gleichem Rating und gleicher Kapazität eines anderen Herstellers beziehen, das könnte dabei hilfreich sein.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
- Sniping-Jack
- Beiträge: 2806
- Registriert: 28.11.2007 13:02:53
- Wohnort: bei Dillingen
#11 Re: Kapazität eines Akkus erkennen
Habe mir schon gedacht, dass die nur mit "Schwächststrom" entladen und wenn es dann noch innerhalb einer Toleranz ist (schätzemal, die erlauben sich da glatt 10% statt 3%),
wird der "gewünschte" Wert aufgelabelt. Naja, ich werde die Akkus mal auf etwa 2000 runterfliegen und dann sehen, wie sie sich dabei benehmen.
Die Reklamation ist bereits in Gange und der Händler verhält sich vorbildlich. Ich bin auf sein Angebot eingegangen, da es fair war.
Es ist nur wirklich schade. Ich hätte gerne diese Akkus, weil das Maß und das Gewicht vollkompatibel zu meinen 2200ern ist.
Und ich wäre auch mit 20C/25C zufrieden gewesen, wenn dafür die Kapa gepasst hätte. Aber so muss ich leider weitersuchen.
wird der "gewünschte" Wert aufgelabelt. Naja, ich werde die Akkus mal auf etwa 2000 runterfliegen und dann sehen, wie sie sich dabei benehmen.
Die Reklamation ist bereits in Gange und der Händler verhält sich vorbildlich. Ich bin auf sein Angebot eingegangen, da es fair war.
Es ist nur wirklich schade. Ich hätte gerne diese Akkus, weil das Maß und das Gewicht vollkompatibel zu meinen 2200ern ist.
Und ich wäre auch mit 20C/25C zufrieden gewesen, wenn dafür die Kapa gepasst hätte. Aber so muss ich leider weitersuchen.

Grüße,
Jack
__________________________________________________________
Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender.
Jack
__________________________________________________________
Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender.

#12 Re: Kapazität eines Akkus erkennen
Sniping-Jack hat geschrieben:Habe mir schon gedacht, dass die nur mit "Schwächststrom" entladen
Wird schon so sein.
Ehrliche Labels kenne ich persönlich nur von SLS uns Saehan. Da geht Anfangs wirklich das raus, was draufsteht (bei 0,5C sogar deutlich mehr).
Cu
Harald
#13 Re: Kapazität eines Akkus erkennen
Ist bei unseren Akkus eigentlich auch so, das bei Entladung mit 5 - 7c zwischen 98 - 102 % der angegebenen Kapazität entnommen werden können, wenn bis Entladeschluß entladen wird. So sollte es auch sein, da man eh nicht so tief entlädt wegen der stetig fallenden Leistung, und bei 90 % sind die Drehzahleibrüche schon bei geringen Lastwechseln deutlich, auch bei 45c Zellen.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#14 Re: Kapazität eines Akkus erkennen
Das glaube ich Dir ohne es zu prüfen.Crizz hat geschrieben:Ist bei unseren Akkus eigentlich auch so
Wollte nur mal zeigen, dass ich auf SLS nicht nur rumhacke, sondern auch das, was mir positiv aufgefallen ist, erwähne

Cu
Harald
- Sniping-Jack
- Beiträge: 2806
- Registriert: 28.11.2007 13:02:53
- Wohnort: bei Dillingen
#15 Re: Kapazität eines Akkus erkennen
Nicht nur obige Labels. Mit SAEHAN konnte ich sogar über Kapazität Fliegen, ehe der Regler bei 3,irgendwas dicht machte.
Okay, das war zu Anfangszeiten, heut mahc ich das auch nicht mehr.
Problematisch, aber noch ok sind die Zippys, die Turnigys sollen auch mehr als knapp bemessen sein. Aber hey, bei dem Preis....
Schade, dass die SLS-EP so schwer sind, sonst hätte ich mir längst welche für den Hurri geholt.
Aber mit denen bekomme ich den SP nicht hin und ausserdem sind die meist eh vergriffen.
Momentan laufen die Problemkinder nochmal durch. Aber auch diesmal brachen sie einfach wieder zusammen - doch schon bei 3,1V!
Konnte daher nicht sehen, was rausging. Lade nun mit 1C und mal schaun, was reingeht. Schätze gerademal 2200mAh.
Wirklich schade. Ich muss mal gucken, ob es da nicht noch Alternativen gibt....
Nachtrag: Akkus sind fast fertig und es werden höchstens 2250mah. Aber 2500 steht drauf - da bekommste Bauchweh!
Okay, das war zu Anfangszeiten, heut mahc ich das auch nicht mehr.
Problematisch, aber noch ok sind die Zippys, die Turnigys sollen auch mehr als knapp bemessen sein. Aber hey, bei dem Preis....
Schade, dass die SLS-EP so schwer sind, sonst hätte ich mir längst welche für den Hurri geholt.
Aber mit denen bekomme ich den SP nicht hin und ausserdem sind die meist eh vergriffen.

Momentan laufen die Problemkinder nochmal durch. Aber auch diesmal brachen sie einfach wieder zusammen - doch schon bei 3,1V!
Konnte daher nicht sehen, was rausging. Lade nun mit 1C und mal schaun, was reingeht. Schätze gerademal 2200mAh.
Wirklich schade. Ich muss mal gucken, ob es da nicht noch Alternativen gibt....
Nachtrag: Akkus sind fast fertig und es werden höchstens 2250mah. Aber 2500 steht drauf - da bekommste Bauchweh!

Grüße,
Jack
__________________________________________________________
Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender.
Jack
__________________________________________________________
Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender.
