Seite 1 von 1
#1 Protos Riemenspannung ?
Verfasst: 15.08.2010 19:50:12
von mozart1982
hallo... sagt mal wenn man beim protos schon den riemen laufen hört also man hört ihn laufen, ist so eine gr gr gr
und man nach 30 flügen schon ausfranzungen hat und gummi an den rollen... dann ist er zu straff oder ? wie sehr muss ich ihn nun spannen ?
wie fest habt ihr euen riemen ? vorn und hinten ist die spannung gleich... hab ich nach echo.zulus methode gemacht....
#2 Re: Protos Riemenspannung ?
Verfasst: 15.08.2010 19:58:00
von dschim
Also, entweder läuft er nedd sauber über die Rollen oder zu straff ....
Meiner hat jetzt schon über 200 runter - ohne Ausfransungen ......
Spannung nach Gefühl, sodass er ohne zu Hacken ins Hauptrad einläuft ......
#3 Re: Protos Riemenspannung ?
Verfasst: 15.08.2010 20:22:22
von mozart1982
genau und bei mir wars immer so mit nem hacken... dachte immer der muss sehr straff sitzen....
ich habs jetzt so locker das man wenn man will den riemen vom hauptzahnrad runter drücken kann .... is das zu locker ? wenn ich ihn straffer mache hackelt er...
#4 Re: Protos Riemenspannung ?
Verfasst: 15.08.2010 20:28:17
von echo.zulu
Spanne ihn so, dass man ihn zwischen den Riemenrollen ungefähr bis zur Mitte eindrücken kann. Wenn der Riemen zu locker ist, dann hörst Du klingelnde Laufgeräuche, weil der Riemen im Heckrohr anschlägt.
#5 Re: Protos Riemenspannung ?
Verfasst: 15.08.2010 20:32:40
von torro
bei mir kam das gr gr gr von nem defekten lager aus der hintersten andruckrolle
#6 Re: Protos Riemenspannung ?
Verfasst: 15.08.2010 20:58:30
von mozart1982
ok bei mir wars so das man nur noch 1-2 mm nach innen drücken konnte....

#7 Re: Protos Riemenspannung ?
Verfasst: 15.08.2010 21:29:36
von Armadillo
Man kann den Riemen übrigens auch zu stark spannen. Dadurch bilden sich dann extrem starke Vibrationen über die Heckrotorwelle, die den ganzen Heli zum vibrieren bringen. Also immer drauf achten es nicht zu übertreiben.

#8 Re: Protos Riemenspannung ?
Verfasst: 15.08.2010 21:38:23
von echo.zulu
Bei zu großer Riemenspannung kann es außerdem noch passieren, dass die Zugstränge im Riemen anfangen zu wandern. Dann ändert sich der Zahnabstand und es kann zum Hochlaufen Zahn auf Zahn, oder sogar zum Abspringen kommen. Die Zugstränge beim im Protos verwendeten HTD-Riemen sind aus Kunstfaser und das Riemenmaterial ist Neopren. Da kann es sehr leicht zu dem Wandern kommen. Also lieber weniger Spannung, als zu viel einstellen. Die Lager und die Leichtgängigkeit des Systems werden es euch danken.
#9 Re: Protos Riemenspannung ?
Verfasst: 15.08.2010 21:57:39
von Rainer1304
Spanne den Riemen bei meinem Protos mittlerweile auch nur noch sehr locker am Anfang hab ich ihn aus Unsicherheit immer sehr fest gespannt ist gar nicht notwendig.
Hinten so das man ihn bis zum gegenüberliegenden Riemenstrang mit einem Schraubenzieher etc. rüberdrücken kann, vorne das er sich locker eindrücken lässt, ist eher eine Gefühlssache, gefühlte 5mm eindrücken etwa, mit lockerm Riemen weniger Vibarationen, längere Flugzeiten und schön langes Auslaufen nach Motorausstellen, der Hauptrotor muss schön lange ausdrehen ohne das man ein Abbremsgefühl hat - in etwa wie beim 500er rex - dann passt die Riemenspannung.
Beste Grüße
Rainer
#10 Re: Protos Riemenspannung ?
Verfasst: 24.10.2010 10:45:07
von diskus
Hallo,
hab jetzt auch einen Protos 500.
Beim dritten Akku den ich geflogen bin, wollte ich mal TicToc probieren.
Durch die große Belastung ist mir währenddessen der Riemen abgesprungen, zumindest war keine Antriebsleistung mehr da, und als er am Boden war
ist der Riemen nicht mehr auf dem HZR gewesen.
Zwischen Motor und HZR konnte ich Ihn so ca.3-4mm drücken, am Heck konnte ich zwischen Umlenkrolle und
Heckrohr ca.3mm drücken, mit etwas Kraft ist der Riemen an der Heckrotorwelle übersprungen.
Ist das schon mal jemanden passiert?
Gruß.
#11 Re: Protos Riemenspannung ?
Verfasst: 24.10.2010 10:49:18
von Digger
Ziemlich ungewöhnlich, ein bißchen fester kannst Du schon spannen.
Ca. 1mm eindrückbar spannen, aber auf die Gleichmäßigkeit achten, man spannt zweimal. Einmal Motor und einmal das Heck.