Kaufempfehlung Rotorblätter

Antworten
mati
Beiträge: 51
Registriert: 16.05.2010 12:30:30
Wohnort: 16348 Wandlitz

#1 Kaufempfehlung Rotorblätter

Beitrag von mati »

Ich bräuchte eine Kaufempfehlung für Rotorblätter.

Da gibt es ja zig verschiedene Typen, aber für mich als Anfänger gibt es außer dem Gewicht kaum Unterscheidungsmerkmale.

Sicher gilt auch hier ein "kommt drauf an", aber ich hätte gerne eine Empfehlung für gemäßigten Rundflug oder ein paar Kriterien, nach denen ich auswählen kann.

mfg
Matthias
Benutzeravatar
Tanki
Beiträge: 649
Registriert: 27.09.2007 13:46:18
Wohnort: Reichelsheim

#2 Re: Kaufempfehlung Rotorblätter

Beitrag von Tanki »

Moin,

nu ja für dich als Anfänger werden die Eigenschaften der einzelenen Blättertypen noch kaum erfliegbar bzw. spürbar sein...!
Bekannte gute Hersteller sind (+meine Persönliche Wertung) :

Der Blattschmied ( haben mir noch nie besonders gut gefallen, Heli hatte immer ein wenig Panzeranmutung träge und behäbig)
Radix (Goil :mrgreen: knackiges Blatt schön wendig und knattert geil)
Helitec (schöner Allrounder war immer sehr zufrieden)
die Original Align Blätter (schön wendig echt gute Blätter)

dann gibt es noch z.B:

Edge
RJX
und viele mehr die ich aber selber noch nicht geflogen hab...

Tipp:
Schau beim Blattschmied Helitec oder anderen ruhig mal bei den 2. Wahl Blättern rein, kosten spürbar weniger sind aber Technisch absolut I.O die Optik kann halt minimale fehler aufweisen!

Grüße
Align Trex 700 FBL/MIcro 3DIGI
Align Trex 600 FBL/3DIGI
HK500CMT
HK450Pro FBL 3G

Und der Herr gab ihm die NC Maschine...
Benutzeravatar
torro
Beiträge: 7256
Registriert: 15.12.2008 21:46:35
Wohnort: MFC Mahlberg
Kontaktdaten:

#3 Re: Kaufempfehlung Rotorblätter

Beitrag von torro »

fliegst du gepaddelt oder FBL?

schau auf jeden fall nach 2.wahl blättern. vielleicht sogar die tragende variante von spinblades für das plus an flugzeit.
ich bin mit den Blattschmieds (FBL) sehr zufrieden. Hatte vorher die Radix dran, die sind auch nett aber halt ne runde kostspieliger...
Gruß, Flo

Diabolo,3xSB-2271SG,SB2283MG, Ikon,YGE160HVXX+großerbösermotor, LinusBEC
Diabolo550 3xHV9767, SB-2272MG, Brain, YGE120LVK+passtgraadso,LV2BEC
450L3xDS430,1xDS525,Brain,YGE60+Giftzwerg
Benutzeravatar
Tanki
Beiträge: 649
Registriert: 27.09.2007 13:46:18
Wohnort: Reichelsheim

#4 Re: Kaufempfehlung Rotorblätter

Beitrag von Tanki »

Ach ja GFK langt auch fürn Anfang wenn die Kohle eh net so locker sitzt CFK muß da echt net sein...
Align Trex 700 FBL/MIcro 3DIGI
Align Trex 600 FBL/3DIGI
HK500CMT
HK450Pro FBL 3G

Und der Herr gab ihm die NC Maschine...
Darken
Beiträge: 317
Registriert: 04.07.2008 14:42:11
Wohnort: Aachen

#5 Re: Kaufempfehlung Rotorblätter

Beitrag von Darken »

Fürn Anfänger wären doch Spinblades super, weniger Drehzahl(weil mehr Auftrieb) , weniger Schaden bei Absturz(weil weniger Drehzahl), längere Flugzeit!
Krieg meine 325er diese Woche dann kann ich mal berichten.
MT,Raptor50,HK450,TwinStar,FF7
sascha87
Beiträge: 176
Registriert: 10.05.2008 22:35:29
Wohnort: Wipperfürth

#6 Re: Kaufempfehlung Rotorblätter

Beitrag von sascha87 »

Edge Blätter gehen sehr gut. Sind auch vom Blattsound geil :P
Würde sie als Allroundblätter bezeichnen...

Maniacs kommen z.B. gut auf Pitch, fressen aber auch viel Akku...!
Gruß Sascha
T-Rex 700 DFC /Robbe Roxxy 120HV/ HC3-Xtreme / 3x BLS 451 / BLS 251


Controlled by Futaba T8 FG
mati
Beiträge: 51
Registriert: 16.05.2010 12:30:30
Wohnort: 16348 Wandlitz

#7 Re: Kaufempfehlung Rotorblätter

Beitrag von mati »

Danke für die Infos, aber so richtig schlau bin ich jetzt noch nicht.
Fangen wir mal vom Ausgangspunkt an. Als Anfänger benötigte ich nach einem kleinen Crash neue Blätter. Auswahlkritierium war damals nur der Preis, da ich mit weiteren Unglücken rechnete.

Es hat keinen weiteren Crash gegeben, meine Flugkünste entwickeln sich zufriedenstellend. Nur haben die Blätter zwei Probleme: Sie sind von der Farbe (Silber) nur schwer zu sehen und sind sehr schwer.

Auch wenn ich nun den Unterschied zwischen den verschiedenen Blatttypen vielleicht noch nicht merke, will ich doch nun etwas "gutes" kaufen.

Die original Align-Blätter sind etwa 100g schwerer als z.B. Blattschmied oder Radix. Warum eigentlich?

Ich neige nun zu HELI-TEC Rotorblatt 600 mm weiß-schwarz 3D (http://www.freakware.de/shop/artikeldet ... ikel=27288).
Das scheint mir ein gutes Preis-Leistungsverhältnis zu sein. Spricht etwas gegen dieses Blatt?

Was mir noch auffällt: Meist wird eine Maximal-Drehzahl von 2200 angegeben. Ich fliege z.Zt. mit 1900-2000, aber für den T-Rex liegt die Maximaldrehzahl leicht darüber. Wie ernst ist diese Grenze gemeint?
Benutzeravatar
ColaFreak
Beiträge: 3743
Registriert: 18.04.2010 22:11:59
Wohnort: Germering

#8 Re: Kaufempfehlung Rotorblätter

Beitrag von ColaFreak »

Hm, hast du auch bei den richtigen Blättern geschaut? Meine Blattschmieds sind 20gr schwerer als die original Align.
SAB Goblin 700 - Infos auf HeliFleet.com
Plöchinger Voodoo 400 - Infos auf HeliFleet.com
Xperience Pro / Dogfighter / Extreme Flight Extra 78" / Extreme Flight Extra 48" / Skyfighter / StratAir Chili
Funke: Graupner MX-20 HOTT[/size]

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten

"Those who would give up Essential Liberty to purchase a little Temporary Safety, deserve neither Liberty nor Safety." - Benjamin Franklin
Do not argue with an idiot. He will drag you down to his level and beat you with experience!
Darken
Beiträge: 317
Registriert: 04.07.2008 14:42:11
Wohnort: Aachen

#9 Re: Kaufempfehlung Rotorblätter

Beitrag von Darken »

Was erwartest du denn von den neuen Rotorblättern? Ruhigeres fliegen? Längeres fliegen? Knackigeres Verhalten auf Steuereingaben?
Da du meinst das du noch Anfänger bist habe dir halt Spinblades (halbsymmetrisch) empfohlen, weil die wohl die Flugzeit am meisten verlängern.
Der Nachteil ist halt das negativ Pitch mehr Leistung verlangt als bei symmetrischen Blättern, aber ich glaube du fliegst noch nicht so lang auf dem Kopf :-)

Die Drehzahlangaben sind jetzt nicht fix, aber das ist halt die Drehzahl für die die Rotorblätter im dauerhaften Betrieb zugelassen sind.
Ich glaube nicht das die sich sofort zerlegen wenn man eine etwas höhere Drehzahl fliegt, aber es wird einem nicht mehr garantiert das die oberhalb dieser Grenze sich nicht zerlegen ;-).
MT,Raptor50,HK450,TwinStar,FF7
mati
Beiträge: 51
Registriert: 16.05.2010 12:30:30
Wohnort: 16348 Wandlitz

#10 Re: Kaufempfehlung Rotorblätter

Beitrag von mati »

Nein, auf dem Kopf fliege ich nur im Simulator.

Ich habe mir das mit den Spinblades angesehen. Anderes Ritzel, geringere Drehzahl ... da bleibe ich erst mal lieber bei Standardblättern.
Darken
Beiträge: 317
Registriert: 04.07.2008 14:42:11
Wohnort: Aachen

#11 Re: Kaufempfehlung Rotorblätter

Beitrag von Darken »

Man brauch nicht notwendigerweise umritzeln um niedrigere Drehzahl zu fliegen?
MT,Raptor50,HK450,TwinStar,FF7
Antworten

Zurück zu „T-Rex 600“