Seite 1 von 2

#1 550 oder 520mm Blätter ?

Verfasst: 20.08.2010 09:09:51
von Rexphil
Hallo,

mein Rex 550E Super Combo ist mit die 520mm Hauptrotorblätter und 85mm Heckrotorblätter geliefert worden. Ich habe gesehen, dass auch 550mm / 90mm Blätter gibt. Wer ist beide Ausführungen geflogen und kann berichten welche Ausführung besser wäre ?

Grüsse
Philippe

#2 Re: 550 oder 520mm Blätter ?

Verfasst: 12.09.2010 18:41:19
von Santos
würde mich auch Interessieren. Fliegt denn jemand überhaupt 550er Blätter mit den 90er Heckblättern und kann mir sagen ob das vom Abstand zueinander passt ?
wäre ja schade wenn die sich im flug dann treffen .... wollte die edge 553er und die 92er drauf machen

#3 Re: 550 oder 520mm Blätter ?

Verfasst: 13.09.2010 21:12:11
von Tub
Santos hat geschrieben:würde mich auch Interessieren. Fliegt denn jemand überhaupt 550er Blätter mit den 90er Heckblättern und kann mir sagen ob das vom Abstand zueinander passt ?
wäre ja schade wenn die sich im flug dann treffen .... wollte die edge 553er und die 92er drauf machen
Ich bin 550er Blattschmied FBL Ultra und die 90er Align-Heckblätter am Anfang geflogen.
Die passen auf jeden Fall.
LG Manfred

#4 Re: 550 oder 520mm Blätter ?

Verfasst: 03.11.2010 08:34:39
von Arndt11
...bei meinem 550E 3G waren original die 520er Hauptrotorblätter (gemessener Durchmesser 1188mm) mit den 90er Heckrotorblättern (gemessener Durchmesser 254mm) darauf.

Das steht auch überall so in den technischen Details:
• Hauptrotordurchmesser: 1188mm
• Heckrotordurchmesser: 254mm

Grüße
Arndt

#5 Re: 550 oder 520mm Blätter ?

Verfasst: 15.06.2011 14:44:10
von blade-n00b
Muss das hier noch mal aus kramen. Gibt es denn jetzt schon etwas mehr erfahrung in bezug auf 550er Blätter am 550e ? Ich fliege den mit den original 520er Blätter und dem Microbeast. Passen die Langen Heckblätter zu den längeren Rotorblättern? Wollte mir die Blattschmied Ultra FBL holen nun ist halt die frage ob 515er oder 550er ? Was ändert sich denn am Flugverhalten mit den längeren Blättern? Optional hatte ich noch an die 523er Edge gedacht.

mfg, blade-n00b

#6 Re: 550 oder 520mm Blätter ?

Verfasst: 15.06.2011 20:43:49
von enedhil
Also ich hab einiges durchgetestet:

EDGE 553mm + 90mm Align: Bei sehr harter Kopfdämpfung machbar. Wird die Dämpfung weicher besteht die Gefahr, das die Blätter sich treffen (ist mir passiert, Gott sei Dank ohne größere Folgen)

EDGE 553mm + 92mm EDGE: Geht definitiv nicht, auch bei sehr harter Dämpfung treffen sich die Blätter (ebenfalls ohne größere Folgen passiert)

EDGE 553mm + 85mm Align: ohne Probleme

Align 520mm + 90mm Align: ohne Probleme, braucht aber mehr Drehzahl als die 553mm

MIr persönlich sagt die Combo aus EDGE 553mm und Align 90mm am meisten zu. Ich bin auch schon SAB 550mm geflogen. Gehen auch nicht schlecht, haben aber höhere Peaks.

#7 Re: 550 oder 520mm Blätter ?

Verfasst: 15.06.2011 22:08:40
von blade-n00b
Da ich nicht weiß wie Hart meine Dämpfung im Standard 3G Kopf ist we4rde ich wohl bei den Kurzen Blättern bleiben und die GCT Ultra FBL in 515mm nehmen. Kleinere Heck Blätter möchte ich ungern nehmen weils gerade so schön Funktioniert alles. Bringt ja nix Längere Hauptblätter auf kosten eines instabilen Hecks durch kürzere Blätter in kauf zu nehmen. Oder machen sich die 5 mm am Heck nicht so bemerkbar ?

mfg, blade-n00b

#8 Re: 550 oder 520mm Blätter ?

Verfasst: 27.06.2011 10:59:38
von Rustie
Hab mir jetzt, nachdem ich meine Originalblätter zerlegt hatte, von Blattschmied 515er Blätter drauf. Die sind wohl etwas breiter. Gleicht sich das dann wieder aus (kürzer, aber breiter)?
Gruß

#9 Re: 550 oder 520mm Blätter ?

Verfasst: 27.06.2011 12:06:08
von leejunfan27
Tub hat geschrieben:
Santos hat geschrieben:würde mich auch Interessieren. Fliegt denn jemand überhaupt 550er Blätter mit den 90er Heckblättern und kann mir sagen ob das vom Abstand zueinander passt ?
wäre ja schade wenn die sich im flug dann treffen .... wollte die edge 553er und die 92er drauf machen
Ich bin 550er Blattschmied FBL Ultra und die 90er Align-Heckblätter am Anfang geflogen.
Die passen auf jeden Fall.
LG Manfred
Hi Manfred,

NUR am Anfang oder auch weiterhin? Welche Kopfdämpfung hast du drin?

Ich bin nämlich gerade dabei meinen 550er aufzubauen und denke über die Blätter nach und wollte auch die 550er Blattschmied mit den 90er Align fliegen. Jetzt lese ich öfter mal, dass die Blätter sich bei einigen getroffen haben und ich möchte es ungern einmal "testen", ob es passt. Dazu ist mir so ein Test zu teuer, falls es nicht klappt. :roll:

#10 Re: 550 oder 520mm Blätter ?

Verfasst: 27.06.2011 12:15:56
von KING
Moin,

Ich habe den 550-er Rex mit 553 Edge und 90 Radix problemlos geflogen, ABER mit 12 S! Als 6 S Kombo würde ich auf jeden fall bei 520 Blätter bleiben.

Denn sonst wird erst mal Stromverbrauch zu hoch und der Heli fühlt sich zu träge.

Gruss

Igor

#11 Re: 550 oder 520mm Blätter ?

Verfasst: 27.06.2011 12:22:31
von leejunfan27
KING hat geschrieben:Moin,

Ich habe den 550-er Rex mit 553 Edge und 90 Radix problemlos geflogen, ABER mit 12 S! Als 6 S Kombo würde ich auf jeden fall bei 520 Blätter bleiben.

Denn sonst wird erst mal Stromverbrauch zu hoch und der Heli fühlt sich zu träge.

Gruss

Igor
Hi Igor,

mit welcher Dämpfung denn? Die aus dem original 3G-Kopf?

#12 Re: 550 oder 520mm Blätter ?

Verfasst: 27.06.2011 15:43:14
von KING
Hallo Patrick,

ja mit originale Dämpfung...., hält aber nicht sonderlich lang. Dann habe ich die KBDD (Hart) eingebaut, die sollen länger halten.

Gruss

Igor

#13 Re: 550 oder 520mm Blätter ?

Verfasst: 27.06.2011 22:26:00
von enedhil
Also die Kombi EDGE 553mm und 90mm Align am Heck kann ich nicht mehr ruhigen Gewissens empfehlen, nachdem ich zwei Sätze Heckrotorblätter auf dem Gewissen hab. Solange die Kopfdämpfung noch schön hart ist, ist alles i.O. Aber sobald die Dämpfung weicher wird (passiert auch bei den KBDD hart relativ schnell, so nach ca. 30 Flügen) treffen sich die Blätter bei Figuren mit Lastwechsel (Piroflip). Den EDGE-Blättern ist nicht viel passiert, aber den Align-Heckblättern hats die Ecken wegrasiert. Aber keine Angst, davon merkt man im Flug kaum etwas. Es reicht auf alle Fälle für eine saubere Landung. Die Heckblätter gehen dann nicht gleich komplett in Einzelteile auf und der Heli bleibt steuerbar. Dennoch wirds auf Dauer teuer.

Ich flieg jetzt die 85mm-Align-Heckrotorblätter und kann eigentlich keinen Unterschied merken.

PS: Igor hat nicht ganz unrecht, wenn er beim 6s-Setup eher zu den 520mm-Blättern rät. Mit EDGE 553mm und 6s-Setup hab ich Spitzen von 165A geloggt und die EDGE sind da eher noch sparsam. Mit SAB 550mm hab ich auch schon über 170A geloggt und die haben den Regler (YGE 100) dann in die Knie gezwungen, so das er mal kurz dicht gemacht hat. Dabei ist zwar Gott sei dank nichts weiter passiert und der Motor ist wieder angelaufen, aber der Schreck saß tief...

#14 Re: 550 oder 520mm Blätter ?

Verfasst: 27.06.2011 22:50:51
von dilg
Andre Frage, inwieweit verlängert sich die Flugzeit durch 550er Blätter?
enedhil hat geschrieben:Also die Kombi EDGE 553mm und 90mm Align am Heck kann ich nicht mehr ruhigen Gewissens empfehlen,
Great; :roll:

Kombi Samstag frisch gekauft, nach OK durch Händler.
enedhil hat geschrieben:Ich flieg jetzt die 85mm-Align-Heckrotorblätter und kann eigentlich keinen Unterschied merken.
bei welcher Drehzahl fliegst du? gilt das auch für 1900U/min?

#15 Re: 550 oder 520mm Blätter ?

Verfasst: 27.06.2011 22:55:37
von enedhil
dilg hat geschrieben:
enedhil hat geschrieben:Ich flieg jetzt die 85mm-Align-Heckrotorblätter und kann eigentlich keinen Unterschied merken.
bei welcher Drehzahl fliegst du? gilt das auch für 1900U/min?
Die 90mm-Align-Heckblätter hab ich mir gerade erst gestern bei 2000 U/min beim Piroflip rassiert. Als Dämpfer hatte ich die KBDD hart (gelb) mit Align-Hülse verbaut, da die orangenen KBDD-Dämpfer (extrem hart) schon vorher weich geworden waren.

Heute bin ich die 85mm-Heckblätter ebenfalls bei 2000 U/min geflogen, ohne einen eklatanten Unterschied zu bemerken.