microBEAST für Einsteiger?

vitrine
Beiträge: 24
Registriert: 01.09.2010 19:36:42
Wohnort: Hamburg-Marmstorf

#1 microBEAST für Einsteiger?

Beitrag von vitrine »

Eine Frage an erfahrene Piloten.
Ich bin seit einger Zeit mit dem Reflex am Üben. Klappt auch so gut, daß ich demnächst mal mit was echtem anfangen möchte.
Viel gelesen und mich versucht schlau zu machen. Jetzt habe ich von dem neuen Microbeast gelesen.
Nun die Fragen.
Kann man mit dem Microbeast einen Computersender ersetzten und damit Geld sparen? Eigentlich werden ja alle Mischfunktionen vom Microbeast übernommen.
Ist das ein sinnvoller Einstieg mit einem 3 Achs Stabi System in den Modellheliflug? Oder sollte man lieber ganz "konventionell" erstmal mit Paddeln anfangen?

über ne kurze Einschätzung würde ich mich freuen

Danke
Vit
Benutzeravatar
Kupfer
Beiträge: 2299
Registriert: 09.02.2010 17:25:23
Wohnort: Hollabrunn / Niederösterreich

#2 Re: microBEAST für Einsteiger?

Beitrag von Kupfer »

Hallo!

Also sparen wirst du dir dadurch nichts, denn eine 6Kanal Sender brauchst du sowieso und der hat dann eh alle notwendigen Funktionen.
Ob du mit Paddeln oder FBL anfängst ist Geschmackssache, ich würde auch jedem Einsteiger das Beast empfehlen geht sehr einfach einzustellen..

Lg. Jürgen
"Das dem Sender beiliegende Papier ist kein Füllstoff für die Verpackung, sondern eine Bedienungsanleitung, in der das alles beschrieben ist."

Synergy N9 (OS MAX 91SZ, Hatori 938 90FS-3D, RevMax + S3152, 3x Futaba S9351, Align DS650, Maniac 703, Futaba CGY750)
Prôtos 500 SE (Scorpion 12N14P 5+4x1.18D, YEP 80A + CC BEC, 3x Hyperion DH16-SCD, DH16-GCD, SAB 470, Mini V-Stabi 5.3.4 PRO)

T4EX...->...FF7...->...T8FG...->...T14SG......einmal Futaba, immer Futaba.
Demon F5D -- Mini Hawk -- SixthV4 -- Funjet -- RS Simply -- Magic3D -- Typhoon3D -- Robbe Gemini -- Rare Bear Nano -- Junsi 308DUO
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#3 Re: microBEAST für Einsteiger?

Beitrag von satsepp »

FBL wäre zwar Windstabiler, Aaaaaaber du musst zügig starten, darfst beim Start möglichst nicht knüppeln etc.
Ich würde schon einen Paddelheli empfehlen für die ersten Gehversuche, ausser Du hast einen erfahrenen Piloten beiseite, der alles kontrolliert und den Heli einfliegt.

einen Guten Sender würde ich dennoch für sehr Wichtig halten, ebenso wie ein gutes Ladegerät.

Sepp
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#4 Re: microBEAST für Einsteiger?

Beitrag von frankyfly »

Beast kann man meiner Meinung nach guten Gewissens einem Anfänger empfehlen, Um einen Computersender könnte man Theoretisch verzichten, wenn man einen Regler mit Govenor-Modus hat. Ich möchte allerdings den Komfort nicht mehr missen, Spätestens wenn das 2.Modell kommt wird es echt unbequem, weil: Kein Computer = Kein Modellspeicher = Jedes mal Servowege, Richtungen, Trimmung, ... neu einstellen.
vitrine
Beiträge: 24
Registriert: 01.09.2010 19:36:42
Wohnort: Hamburg-Marmstorf

#5 Re: microBEAST für Einsteiger?

Beitrag von vitrine »

So in der Art hatte ich mir das gedacht.
Aber ich habe in der Tat die Sache mit den Modellspeichern erfolgreich ignoriert. Das ist natürlich ein berechtigter Einwand.
Wenn man mehrere Modell hat. Benutzt man dann einen Beast für alle Modelle also baut man um oder bleibt so eine Komponente Teil eines Modells?
Benutzeravatar
staebchen
Beiträge: 300
Registriert: 06.09.2009 20:43:53
Wohnort: Berlin

#6 Re: microBEAST für Einsteiger?

Beitrag von staebchen »

das beast bleibt in dem modell. da es fest eingebaut wird und individuell auf ein modell eingestellt ist würde es viel zu viel arbeit machen es ständig zu wechseln.
Compass Atom 7HV = V-Stabi 5.2, EDGE 713mm, YGE 160 HV *mit Drehzahlausgang*, Hercules Super BEC *8,4V*, Scorpion HK-4525-520kV Ultimate *13er Ritzel*, Savox SB-2271SG HV, Savox SB-2272MG HV, 12S 5000mAh, 13Crad Pitch, 2200rpm
Last Down XXL
Prodigy 3D
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#7 Re: microBEAST für Einsteiger?

Beitrag von frankyfly »

Jup, das Beast bleibt im Modell, ein Umbau wäre auch nicht so einfach, nicht nur weil viele Kabel umzustecken sind, sondern weil es auch jedes mal Neu eingestellt werden muss.
vitrine
Beiträge: 24
Registriert: 01.09.2010 19:36:42
Wohnort: Hamburg-Marmstorf

#8 Re: microBEAST für Einsteiger?

Beitrag von vitrine »

ok vielen Dank an euch.
Da bin wieder ein Stück weiter.
Benutzeravatar
Evo2racer
Beiträge: 5082
Registriert: 14.07.2007 22:13:54
Wohnort: Hüttenberg/Mittelhessen

#9 Re: microBEAST für Einsteiger?

Beitrag von Evo2racer »

Kauf dir das Beast und lass es erstmal im Heckkreiselmodus....Freunde dich mit nem Paddelheli an....Ich finde, das Beast bzw FBL-Systeme machen einem das Fliegen zu einfach. Ich nenne es "man verblödet".... :albino: Man muss sagen dass ein FBL Heli ruhiger fliegt,zB bei Wind....aber man verlernt das Kurvenfliegen wie mit nem Paddelheli irgendwie...als Anfänger irgendwie nicht verkehrt so zu Fliegen aber...
wie soll ich das nur beschreiben? :oops:

Vergleich es mal so...Du bist Fahranfänger und käufst dir ein Auto mit ESP oder wegen mir auch ASR (Antriebsschlupfregelung) Da bist du es gewohnt, dass dir die heilige Elektronik aus der Patsche hilft, wenn du mal ins Rutschen kommst....
....dann passiert folgendes:
Du leihst dir von nem Kumpel ein Auto mit Heckantrieb ohne ESP etc....kommst damit in eine brenzlige Situation (Vom Schnee überrascht, weit weg von zuhause :twisted: )
Würdest du das Teil heil heimkriegen? Ohne dass das Heck dich überholt und du in der nächsten Laterne parkst? Wohl kaum denn du bist ans ESP gewohnt, musstest noch nie Gegenlenken, kuppeln Bremsen ,gasgeben damit die Kiste auf der Gasse bleibt....

Hoffe du verstehst was ich meine....Du denkst du kannst sauber fliegen, dabei macht das nur das FBL....kein Wunder, dass alle plötzlich so perfekt fliegen können.
Ich hab mir den FBL geholt, um mal zu testen wie es ist...JA ES IST SCHON GEIL dem Wind, den Stinkefinger zu zeigen etc.... aber auf nen Paddelheli will ich noch nicht verzichten, weil er halt noch ne richtige Flugmaschine ist...Der Heckgyro ist da Stabi genug!
NEIN MANN....ICH WILL NOCH NICHT GEHN.....LASS MICH NOCH EIN BISSCHEN FLIEGEN!!!!!
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#10 Re: microBEAST für Einsteiger?

Beitrag von frankyfly »

Evo2racer hat geschrieben:Ich finde, das Beast bzw FBL-Systeme machen einem das Fliegen zu einfach
Das halte ich für Unfug, dann darfst du aber den Gyro auch nicht im HH-Modus betreiben, weil das macht es einem Zu einfach oder noch besser mal lässt ihn gleich weg :roll:

Ich denke FBL ist die Zukunft und in ein paar Jahren sind Paddelhelis eine Seltenheit. Ich sehe keinen Grund einem triftigen Grund einem Anfänger kein FBL-System zu empfehlen, erst recht nicht wenn es sich so gut fliegen und Einstellen lässt wie das Beast. Wenn es einem dann das fliegen lernen noch einfacher macht - Prima.
Benutzeravatar
Evo2racer
Beiträge: 5082
Registriert: 14.07.2007 22:13:54
Wohnort: Hüttenberg/Mittelhessen

#11 Re: microBEAST für Einsteiger?

Beitrag von Evo2racer »

frankyfly hat geschrieben:Ich denke FBL ist die Zukunft und in ein paar Jahren sind Paddelhelis eine Seltenheit.
Erinnert mich irgendwie an meinen Beruf:
Vor 10 Jahren hab ich meinen Gesellenbrief als KFZ-Mechaniker bekommen.
Dort wurde in der Gesellenprüfung noch der Vergaser bis ins kleinste Detail eingeschlossen....Alle sagten, warum sollen wir das lernen? Gibt doch kaum noch Vergaser.....

Jetzt bin ich KFZ-Meister und bilde einen Lehrling aus...In der Berufsschule wird nix mehr über Vergaser unterrichtet, keine KE-Jetronic (kennt hier sicher niemand) :shock:
und allgemein recht wenig Motorenkunde....Das ganze läuft eher auf CAN-Bus, Kummunikationssysteme und den ganzen Regel-Rotz hinaus.
Ne elektronische Einspritzung ist nicht sonderlich kompliziert zu diagnostizieren, da ja bei jedem Pups ein Fehler abgelegt wird....hier hört die Diagnose auf und das Teiletauschen fängt an... :(
Was wollen diese "Gesellen" dann an Motoren machen? Ölwechsel und mit viel Glück mal nen Zahnriemen?

Ihr habt ja im Prinzip recht,
aber dann könnt ihr demnächst euren Helis beim autonomen Fliegen zuschauen! :mrgreen: Das steckt bereits in den Kinderschuhen...(ZB Quadrokopter)
Und am Stammtisch erzählt ihr dann "Jooo, also ich flieg als Hobby ferngesteuerte Helis" und alle "boah, das ist sicher schwer zu lernen.... "(ferngesteuert ja, aber auch von dir?)

Ich hab mich letztens an Sarahs Keyboard gesetzt und die Demo Taste gedrückt....Hab dann mit den Fingern die Tasten gedrückt und gesagt ich kann Klavier spielen. :mrgreen:

Ich weiss, ich schweife ins OT ab und übertreibe etwas, aber tief im Ineren hab ich recht!
NEIN MANN....ICH WILL NOCH NICHT GEHN.....LASS MICH NOCH EIN BISSCHEN FLIEGEN!!!!!
Benutzeravatar
face
Beiträge: 3938
Registriert: 22.01.2010 13:58:09
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

#12 Re: microBEAST für Einsteiger?

Beitrag von face »

Ja also es stimmt schon, es ist dann einfacher und wenn man mit dem Paddelkopf das aussteuern gelernt hat bringt einem das auch beim FBL-System viel, da man in Notsituationen intuitiver reagieren kann. Wenn man aber eh nicht vorhat jemals noch einen Heckkreisel zu fliegen kann man sich das auch direkt dranbauen, es wird wahrscheinlich ein paar Sachen vereinfachen, und eine relativ gute Einstellungen kriegt man leicht mit fast-standard-Werten beim Beast hin.

Ich würds im Endeffekt wahrscheinlich auch so machen wie vorgeschlagen, erstmal das Beast nur als Heckkreisel verwenden (geht ja auch) und mit Paddelkopf die ersten Versuche machen und später bei Bedarf dann umbauen. Geld verloren hast du dadurch ja dann nicht, du gibts fast das Gleiche aus. Und dann weißt du nachher auch den Unterschied zu schätzen.

@Evo: ich verstehe um ehrlich zu sein nicht worauf du hinauswillst :oops:
Compass 7HV V-Stabi 5.2 Pro, Scorpion 5025, YGE 160 HV, Hercules Super BEC, MKS HBL 950/980
Protos Hyperion HV-Servos, 3226, VStabi usw.
Futaba T8

"Science is like sex. Sure, it may give some practical results, but that's not why we do it." Richard Feynmann

heliaddict
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#13 Re: microBEAST für Einsteiger?

Beitrag von satsepp »

Auf das läuft es doch hin, comming-home schon in den nächsten Spektrum Epmfängern, für jeden Heli.... und das vollautomatisch wenn er aus dem Sendegbiet fliegt, oder der Sendeakku leer wird etc.

Ist zwar schon irgendwie Geil, wie vollautomatische Spionage Ähhhh Flugrouten für den Quadrokopter....

Sepp
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
Benutzeravatar
Evo2racer
Beiträge: 5082
Registriert: 14.07.2007 22:13:54
Wohnort: Hüttenberg/Mittelhessen

#14 Re: microBEAST für Einsteiger?

Beitrag von Evo2racer »

face hat geschrieben:Und dann weißt du nachher auch den Unterschied zu schätzen.
Genau das wollte ich damit sagen!
NEIN MANN....ICH WILL NOCH NICHT GEHN.....LASS MICH NOCH EIN BISSCHEN FLIEGEN!!!!!
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#15 Re: microBEAST für Einsteiger?

Beitrag von Mataschke »

Evo2racer hat geschrieben:Ich weiss, ich schweife ins OT ab und übertreibe etwas, aber tief im Ineren hab ich recht!
voll unterschreib !
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Antworten

Zurück zu „3-Achs-Stabilisierungssysteme“