Seite 1 von 3
#1 Wie Carbonrohr über Anlenkstange?
Verfasst: 05.09.2010 17:33:54
von Feldflieger
Hallo,
wie mache ich das Carbonrohr über das Anlenkgestänge? Ich wollte es genau auf Länge schneiden und dann mit den Kugelköpfen fest verklemmen.Dann ohne irgendwelche Halter nur an den Kugeln draufklipsen.
Ist das richtig so?? 
#2 Re: Wie Carbonrohr über Anlenkstange?
Verfasst: 05.09.2010 17:44:14
von Christian72
Hi thomas,
schau einfach in die Anleitung und zieh ~5mm ab, dann haste die Länge. Dann rührste Uhu-Endfest an und schmierst etwas Kleber auf die Stange und schiebst/drehst sie langsam ins Rohr und trägst dabei immer wieder Kleber auf. Dann 5min bei 180°C. in den Ofen und fertig ist! Die Kugelköpfe erst nacher raufdrehen, die mögen die Hitze nicht! Kannst auch noch Schrumpfschlauch über den Übergang Kugelkopf/Carbon schrumpfen, sieht besser aus.
Gruss,
Christian.
#3 Re: Wie Carbonrohr über Anlenkstange?
Verfasst: 05.09.2010 17:59:49
von Feldflieger
Hi Cristian,
Danke für die schnelle Antwort, bin gerade dabei das Heckservo zu wechseln und das mit dem Rohr dauert doch etwas länger.
Soll ja auch ein bisschen nach was aussehen.

#4 Re: Wie Carbonrohr über Anlenkstange?
Verfasst: 05.09.2010 20:02:29
von Feldflieger
Hi,
ich hab mir jetzt einen
HS-82MG aufgebaut, kann das sein das der zu schwach für den 450er Rex ist.Der dreht sich bei voll negativpitch ca. eine halbe Runde weg.Oder biegt sich vieleicht das Anlenkgestänge(2 Originalhalter zwischen).

#5 Re: Wie Carbonrohr über Anlenkstange?
Verfasst: 05.09.2010 20:09:54
von echo.zulu
ich denke eher, dass es einfach zu langsam ist als Heckservo. Wie lang ist der Servohebel? Wo steht der Limiter am Kreisel?
#6 Re: Wie Carbonrohr über Anlenkstange?
Verfasst: 05.09.2010 20:22:13
von Feldflieger
Hi Egbert,
echo.zulu hat geschrieben:Wie lang ist der Servohebel?
bei 10,50 mm
echo.zulu hat geschrieben:Wo steht der Limiter am Kreisel?
bei minimal, weniger geht nicht
#7 Re: Wie Carbonrohr über Anlenkstange?
Verfasst: 05.09.2010 20:34:38
von echo.zulu
Geh mal auf ca. 7mm und dreh den Limiter weiter auf. Wenn der Hebel kein passendes Loch hat, dann musst Du eben eins bohren. Der Limiter vom 401 sollte für eine gute Kreiselperformance bei 110-120% stehen.
#8 Re: Wie Carbonrohr über Anlenkstange?
Verfasst: 05.09.2010 20:46:56
von Feldflieger
Hi Egbert,
das muss ich morgen mal machen, mich hat es gewundert das ich den Limiter so weit runter drehen muss.Geht denn da auch Geschwindgkeit verloren?Die Daten sind doch gar nicht so schlecht vom HS(0,12s 60Grad 4,8V).
Ich musste schon ein Loch tiefer nehmen weil er so stark angeschlagen hatte.Die Wegbegrenzung am Sender wollte ich nicht nehmen.
#9 Re: Wie Carbonrohr über Anlenkstange?
Verfasst: 05.09.2010 20:56:07
von Christian72
Feldflieger hat geschrieben:Die Wegbegrenzung am Sender wollte ich nicht nehmen.
Stellt man doch am Kreisel ein, oder versteh ich jetzt was falsch?
Feldflieger hat geschrieben:Die Daten sind doch gar nicht so schlecht vom HS(0,12s 60Grad 4,8V).
Das DS520 von Align braucht nur 0,09 bzw 0,07 sec.
Christian.
#10 Re: Wie Carbonrohr über Anlenkstange?
Verfasst: 05.09.2010 21:00:33
von Feldflieger
[
Christian72 hat geschrieben:Stellt man doch am Kreisel ein, oder versteh ich jetzt was falsch?
Nee, soll man ja auch nur am Kreisel einstellen, ging aber nicht weit genug zurück und hatte trotzdem angeschlagen
#11 Re: Wie Carbonrohr über Anlenkstange?
Verfasst: 05.09.2010 21:03:39
von echo.zulu
Natürlich wird das Servo langsamer, aber dafür steigt die Auflösung. Erfahrungsgemäß braucht der 401 eher eine hohe Auflösung, als ein extrem schnelles Servo. Allerdings halte ich das HS-82 auch eher für langsam. Aber eins nach dem Anderen. Geh erstmal weiter nach innen, dann schauen wird weiter.
Christian72 hat geschrieben:
Feldflieger hat geschrieben:Die Wegbegrenzung am Sender wollte ich nicht nehmen.
Stellt man doch am Kreisel ein, oder versteh ich jetzt was falsch?
So ist es. Mit der Wegeinstellung im Sender kann man nur die Pirorate einstellen. Die Wege kann man ausschließlich nur über den Kreisel einstellen. Im Sender sollte der Weg zum Anfang erst einmal auf 100% gestellt werden. Dass das Servo bei langsamer Betätigung des Hecksteuerknüppels schon vor dem Knüppel am Anschlag ist, ist völlig in Ordnung und ganz normal.
#12 Re: Wie Carbonrohr über Anlenkstange?
Verfasst: 05.09.2010 21:39:47
von Feldflieger
echo.zulu hat geschrieben:Aber eins nach dem Anderen.
das mache ich morgen , dazu muss ich das Servo(ist ein Servo sächlich??) von aussen ranmachen weil ich die Kugel innen am Horn habe, sonst würde die Pfanne am Gehäuse schleifen.
#13 Re: Wie Carbonrohr über Anlenkstange?
Verfasst: 09.09.2010 21:33:23
von Feldflieger
Hallo,
ich hab jetzt das Anlenkgestänge bei 7,7mm eingehängt, 70%Regler eiert das Heck ziemlich stark und bei 95% steht es ganz gut, zwar nicht wie vorher aber es geht schon(Schwebetestflug bei Hofbeleuchtung).Limit am Gyro steht auf 110.Sollte ich nicht mal am Delay drehen?? Vieleicht kommt das Servo nicht hinterher.
Ich hab auch angefressene Holzlatten drauf, und manchmal stimmt der Spurlauf nicht, einmal richtig Pitch und dann passt es wieder, als ob was klemmt.
#14 Re: Wie Carbonrohr über Anlenkstange?
Verfasst: 09.09.2010 21:52:42
von echo.zulu
Hallo Thomas.
Ja dreh mal ein bisschen das Delay auf. Bei dem Servo ist das sinnvoll. Wenn der Spurlauf sporadisch nicht passt, dann kann es auch an einer krummen Blattlagerwelle oder an verschlissenen Drucklagern liegen. Wenn die Holzblätter wirklich an den Enden angefressen sind, dann solltest Du die unbedingt tauschen. Es kann bös ins Auge gehen, wenn sie sich im Flug verabschieden.

#15 Re: Wie Carbonrohr über Anlenkstange?
Verfasst: 09.09.2010 22:01:14
von Feldflieger
Hi Egbert,
hat auf alle Fälle viel gebracht mit den 7mm
echo.zulu hat geschrieben:Ja dreh mal ein bisschen das Delay auf.
das viel mir eben beim schreiben ein,
echo.zulu hat geschrieben:Wenn die Holzblätter wirklich an den Enden angefressen sind,
nicht an den Enden, an den Blattgriffen, bei den letzten Aufschlägen in die Blatthalter geknickt, ich hab jetzt nur noch diese Orig.Blätter Schwarz/Gelb "Carbon"Plastik