Heck wimmert, danach Absturz

Antworten
heli123
Beiträge: 508
Registriert: 19.06.2008 18:41:49

#1 Heck wimmert, danach Absturz

Beitrag von heli123 »

Hallo,

ich hatte gestern einen Absturz, nachdem das Heck plötzlich anfing zu Wimmern bei Piros bzw. stärkerem Pitch nach oben.
Statt sofort zu landen, flog ich erst den Akku leer, was leider ein fataler Fehler war.
Kurz vor der Landung begann sich der Heli unkontrolliert zu drehen und ich konnte gerade noch zur Seite weichen, bis er dann hinter mir in die Wiese krachte.
Da ich das noch nie hatte, und der S9254 Heckservo i.O. zu sein scheint, vermute ich, dass sich im Bereich Gestänge etwas gelöst haben musste, der Heli aber noch bis auf dieses Wimmern bei stärkerer Auslenkung des Hecks steuerbar war.
Am hinteren Umlenkhebel zum Heck war die Kugelpfanne noch dran (allerdings hing daran ein STück Gweinde von der Heckanlenkung). Kann auch beim Sturz abgeschert worden sein, da ein Blatt ins Hero eingeschlagen ist. Die Kugelpfanne am Servo war auch nicht gerissen, noch unversehrt am Gestänge.
Das Heck selber, Welle, Slider, Blatthalter, Umlenkhebel, Blätter, alles i.O..

Ich habe mal irgendwo gelesen (habs aber nicht mehr gefunden), dass diese Gewindestücke der Anlenkung, welche aufs das Kohlefaserröhrchen aufgeklebt werden (die waren übrigens auch noch fest am Röhrchen), gerne mal brechen im Betrieb.
Das wäre auch für mich die einzig logische Erklärung, wenn man vom intakten Servo ausgeht.

Kann das jemand evtl. aus eigener Erfahrung bestätigen ?


Horst
PROTOS 500
Kunststoffversion
Funke Futaba FF7
MSH880kv / Roxxy 960-6
TS Hitec 5085MG, Heck S9254
MicroBeast
SAB HRB
3 x 6s Tgy 2650 20-30C
Benutzeravatar
Gogi
Beiträge: 250
Registriert: 15.07.2006 18:13:31
Kontaktdaten:

#2 Re: Heck wimmert, danach Absturz

Beitrag von Gogi »

Das Wimmern das du beschreibst rührt sicher von Vibrationen vom Heck her. Diese Schwingungen übertragen sich auf das Heckgestänge und nach einer Weile geben dann die Gewindestangen auf und das Heck ist nichtmehr steuerbar. Ich vermute das war die Absturzursache. Überprüfe beim Wiederaufbau mal die Hecklager und die Heckwelle. Bestimmt ist da was nicht o.k.

Grüße Gogi
http://www.buschflieger.de Tipps & Tricks und günstig einkaufen
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#3 Re: Heck wimmert, danach Absturz

Beitrag von echo.zulu »

Ich hatte das neulich auch. Bei mir war es ein hausgemachter Fehler. :oops: Ich Trottel hatte die Gewindestange ganz leicht verbogen, damit die Schubstange nicht an der Gestängeführung unter der Höhenflosse reibt. Da kommt übrigens meist das Geräusch her. Ich habe den Fehler in größerer Höhe bemerkt und zuerst an einen Heckservoausfall gedacht, weil das Heck sporadisch noch steuerbar war. Ich bin dann aber sofort runter gegangen. Beim Abflaren fing der Heli dann doch an zu drehen, weil ich AR zu spät geschaltet habe. Er ist dann noch umgefallen, aber weil kaum noch Energie im System war, waren die Schäden überschaubar: HRW krumm und beide Kugelzapfen aus den Blatthaltern ausgebrochen. Schaden 10€, da kann man dann schon fast wieder drüber lachen :D

Die Gewindestücke (ich habe eine normale Gewindestange benutzt) der neuen Schubstange habe ich nun so eingeklebt, dass die Kugelpfanne bündig mit dem CFK-Rohr abschließt. Außerdem habe ich noch einen Schrumpfschlauch über das CFK-Rohr und die Kugelpfanne geschoben, so das keine Biegespannung in die Gewindestange eingeleitet wird. Zum Kleben verwende ich ausschließlich UHU Endfest 300, welches auch noch warm ausgehärtet wird.

Also schau bei der Gelegenheit mal in das Heckrotorgehäuse. Früher gab es mal das Problem, dass sich der Stift in der Heckrotorwelle, der das Heckriemenrad mitnehmen soll, in das Riemenrad eingearbeitet hat. Lager und Welle sollte man sowieso kontrollieren. Außerdem solltest Du Dir den Zahnriemen genau ansehen. Bei nem Boomstrike kriegt der auch schnell mal was ab.
Benutzeravatar
Michael_70
Beiträge: 699
Registriert: 08.07.2010 13:56:39
Wohnort: München Solln

#4 Re: Heck wimmert, danach Absturz

Beitrag von Michael_70 »

@Egbert: Die Idee mit dem Schrumpfschlauch finde ich genial, bei brechender Gewindestange sollte es so zumindest noch für eine halbwegs kontrollierte Landung reichen. Ich habe die Originalbuchse ebenfall mit Uhu plus Endfest 300 geklebt, allerdings bei normaler Raumtemperatur aushärten lassen. Weisst du zufällig, ob das nachträgliche Erhitzen beim Einschrumpfen des Schlauchs mit einem Heissluftgebläse die Klebestelle schwächen kann oder denkst Du, dass man das auch nachträglich noch bedenkenlos machen kann?

Schöne Grüße

Michael
Protos 500 / Logo 600 SE
Dogfighter / Stryker / Thunderbolt / HyperBipe / Vitesse
MX-16 HoTT mit UniLog 2 und UniSens-E
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#5 Re: Heck wimmert, danach Absturz

Beitrag von echo.zulu »

Hallo Michael.
Das sollte kein Problem sein. Endfest 300 darfst Du ja sogar heiß härten bei 160-180°. Das Einschrumpfen geht ja so schnell, dass da garantiert nichts zu warm wird.
heli123
Beiträge: 508
Registriert: 19.06.2008 18:41:49

#6 Re: Heck wimmert, danach Absturz

Beitrag von heli123 »

Ich bin mir mittlerweise auch fast sicher, dass das hintere Gewindestück nachgegeben hat. Es war im 90°-Winkel abgebrochen.
Allerdings trat das Heckgetöse plötzlich auf. Ich frage mich, was das auf einmal verursacht haben soll. Habe die Sense relativ hoch eingestellt gehabt (65% Geber an der Funke = Einstellung L am Beast) und das klappte ohne Mucken vom Heck. Ich habe mir das Heck genau angesehen nach dem Crash, aber bis auf die Tatsache, dass das Riemenrad ein wenig eiert (tut es aber schon seit 250 Flügen), nichts gefunden. Ich denke dieses Heckwimmern hat den Bruch ausgelöst, nur woher kam es plötzlich ?
Kann es mir nur so erklären, dass tatsächlich nicht merkbare Schwingungen im Laufe der Zeit zur Materialermüdung geführt haben. Irgendwann begann das Gewindestück anzubrechen, bis es dann völlig versagte, was zum Drehen des Hecks bzw. zum Bodenkontakt führte.



Horst
PROTOS 500
Kunststoffversion
Funke Futaba FF7
MSH880kv / Roxxy 960-6
TS Hitec 5085MG, Heck S9254
MicroBeast
SAB HRB
3 x 6s Tgy 2650 20-30C
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#7 Re: Heck wimmert, danach Absturz

Beitrag von echo.zulu »

Hallo Horst.
Ich denke, das Geräusch kam vom Schleifen der Schubstange in der Führungsöse. Bei mir gab das ein relativ lautes Quietschgeräusch. Schau Dir bitte mal die Schubstange im Bereich der Führungsöse an. Bei mir waren da nach einigen Flügen deutliche Abnutzungserscheinungen zu sehen. Ich habe jetzt die Führungsöse ein bisschen aufgebohrt und das Heckrotorservo sorgfältig ausgerichtet, damit die Schubstange nicht schleift.
heli123
Beiträge: 508
Registriert: 19.06.2008 18:41:49

#8 Re: Heck wimmert, danach Absturz

Beitrag von heli123 »

Nein, ich hatte schon längere Zeit keine Ose mehr dran.
Es war ja nicht nur ein Geräusch. Das Heck hat dabei auch hin- und hergeschwungen, so als sei die Sensibilität viel zu hoch eingestellt.
Das Schleifen der ANlenkung in der Öse ist mir bekannt und hatte sie auch immer aufgebohrt so auf 7mm, bsi gerade noch genug Wandstärke vorhanden war.
Schleifen tats trotzdem immer noch leicht. Ich sehe auch nicht ein, nur deswegen ein Loch enger am Servo zu gehen.


Horst
PROTOS 500
Kunststoffversion
Funke Futaba FF7
MSH880kv / Roxxy 960-6
TS Hitec 5085MG, Heck S9254
MicroBeast
SAB HRB
3 x 6s Tgy 2650 20-30C
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#9 Re: Heck wimmert, danach Absturz

Beitrag von echo.zulu »

Moin Horst.
Bei mir war es am Anfang so, dass nichts geschliffen hat. Mit ein bisschen Geduld bekommt man das hin. Aber nach dem Umbau auf VStabi musste ich ein Loch weiter nach innen gehen, damit ich die Heckempfindlichkeit weit genug aufdrehen konnte. Dann hatte ich das beschriebene Problem. Inzwischen habe ich das Heckservo (Futaba 9257) am Halter an den Bohrungen für ein 19mm Servo verschraubt. Nun läuft die Schubstange wieder schön ohne zu schleifen durch die Öse.

Es könnte sein, dass sich das Heck bei Dir aufgeschwungen hat, weil die Schubstange in Vibrationen kam. Das kann sich dann tatsächlich so weit aufschaukeln, bis etwas bricht.
Antworten

Zurück zu „Protos 500“