Seite 1 von 2

#1 Trex 450 SE V1 umrüsten auf FBL

Verfasst: 22.09.2010 11:59:00
von -andi-
Hallo Leute!

Da ich glücklicherweise zu einem Microbeast gekommen bin *megafreu* mach ich mir jetzt Gedanken zum Umbau.

Ich hab mich entschieden den 450ger REX umzubauen. Denke da bringt es mehr, mit dem flieg ich öfter, zudem hab ich den grad eingelocht :oops:

Servos:
Habe an der TS Savöx SH-0253 und um das Heck kümmert sich ein S9257. Denke die sollten passen?

Stromversorgung:
Aktuell nutzte ich das BEC des Jazz 40. Denke für FBL wird das zu schwach. Da schwanke ich noch zwischen einem zusätzlichen BEC (z.b.uBEC) oder einem Stützelko (Green oder Goldcap). Vom Gewicht und preislich tendiere ich zu einem seperaten BEC...

Rotorkopf:
Da bin ich noch unschlüssig. Köpfe gibs ja von Align, Mikado, Outrage, RJX, GAUI.....

Ich will muss möglichst günstig bleiben, da im Moment durch 2 große RL Projekte mein Budget sehr beschränkt ist.

Von der Optik her sagt mir der RJX Kopf zu. Mir gefällt insbesondere die Möglichkeit, das Zentralstück etwas tiefer zu setzten - ich mag diese hohen FLB Köpfe nicht...
HK hat da einen Nachbau im Angebot: klick
Kann wer was über die Qualität sagen? Funkt der oder bin ich mit einem Orginalem Kopf besser bedient? Is das der komplette Kopf oder brauch ich noch Sachen die BLW/Dämpfer? Die sollten vom Trex Pro passen, wenn ich das richtig gelesen hab. Anlenkgestänge sollte ich die vorhandenen nutzen können, oder?

Was sind da Eure Erfahrungen/Tipps?

Einbau des MB:
Da bin ich auch noch am Tüfteln. Wo hin mit dem Ding? Auf die Gyroplatform? Da es ja keine Paddel mehr gibt 8) sollte es da ja einigermaßen sicher sein? Oder können die Rotorblätter da gefährlich werden?


so - viele Fragen auf einmal ich weiß. Bis jetzt hab ich mich kaum mit FBL beschäftigt, da ich dafür eh keine Kohle übrig hatte...

cu
andi - der auf eure Meinungen gespannt ist!

#2 Re: Trex 450 SE V1 umrüsten auf FBL

Verfasst: 22.09.2010 13:45:54
von echo.zulu
Hallo Andi.
Gratuliere zum Gewinn. Über den Kopf kann ich leider nicht viel schreiben, aber er ist wohl nicht komplett. Wie Du schon geschrieben hast, braucht man wohl die Dämpfergummis und die Blattlagerwelle. Aber dazu kommen bestimmt noch Posts. Die alten Anlenkgestänge kannst Du nicht verwenden, da sie ja nur bis zu den Mischhebeln reichen und nicht bis zu den Blatthaltern. Wenn also bei dem Kopf keine dabei sind, so musst Du halt neue kaufen/anfertigen.

#3 Re: Trex 450 SE V1 umrüsten auf FBL

Verfasst: 22.09.2010 14:10:26
von dilg
Hallo;

Zur Stromversorgung, ich empfehle (öfters) ein 180mAh Stützakku, dessen Zellen wiegen insgesamt 12g und halten weit länger als Stützkondesatoren;

Zum Kopf, du kannst zwar den v1 Kopf umbauen, aber auch dann lebt die Kopfdämpfung nicht unbedingt lange... TS-Mitnehmer brauchst du ja auch, damit rentiert sich das ganze wenig; In Punkto HK Kopf kenne ich leider nur eine Meinung, Asassin möchte ihn nicht. Den selben oder besser gesagt einen ähnlichen gibt es als weitere Option ebenfalls bei HK um 25$..(?)

hth&lg

#4 Re: Trex 450 SE V1 umrüsten auf FBL

Verfasst: 22.09.2010 14:29:54
von yacco
Hi,

auch von mir noch einen Glückwunsch zum Gewinn. Als Blattlagerwelle paßt wohl nur die vom Pro, ebenso die Dämpfungsgummis. Die Anlenkgestänge gibt es einzeln von Align (Teilenummer H45116T), oder (falls noch vorhanden) vom T-Rex 500. Der 15$-FBL Kopf von HK geht bei mir mit etwas Nachbearbeitung ganz gut, in den Kommentaren werden die Schwachstellen ganz gut beschrieben (billige Lager, fehlende bzw. falsche Unterlegscheiben, Kugelkopfpfannen an den Taumelscheibenmitnehmern haben zuviel Spiel). Das Mittelstück ging bei mir nur mit viel Kraft auf die HRW. Also insgesamt ist das Teil für den Preis nicht übel.

#5 Re: Trex 450 SE V1 umrüsten auf FBL

Verfasst: 22.09.2010 14:42:36
von -andi-
hallo,
echo.zulu hat geschrieben:Die alten Anlenkgestänge kannst Du nicht verwenden, da sie ja nur bis zu den Mischhebeln reichen und nicht bis zu den Blatthaltern.
klingt logisch :idea:
dilg hat geschrieben:In Punkto HK Kopf kenne ich leider nur eine Meinung, Asassin möchte ihn nicht.
hmmm dann lieber orginal - auch wenn der schon verdammt teuer ist :-( Aber lieber so als doppelt kaufen... Wenn ich da die Lager, dämpfer usw. austausche spare ich auch nicht mehr viel...
dilg hat geschrieben:ich empfehle (öfters) ein 180mAh Stützakku,
ich hatte so was mal verbaut ;-)
mich nervt nur der zusätzliche aufwand - und wenn ich länger nicht fliege, muss ich erst den stützakku laden - sonst zieht der das BEC zu weit runter :-(
bei Kondis hätte ich das nicht. Denke aber ich werd mich nach einen uBEC umsehn ;-)
yacco hat geschrieben:Die Anlenkgestänge gibt es einzeln von Align (Teilenummer H45116T), oder (falls noch vorhanden) vom T-Rex 500
Spuer, danke! genau was ich gesucht habe ;-)

danke für die Antworten bis jetzt!

cu
andi

#6 Re: Trex 450 SE V1 umrüsten auf FBL

Verfasst: 22.09.2010 14:47:44
von -andi-
Noch was is mir eben aufgefallen:

In der Anleitung zum MB ist der Summeneingang erwähnt:
MICROBEAST kann viele Arten von Summensignalen verarbeiten (PPM / S-BUS / Spektrum)
mein SMC16SCAN ist ja ein SPCM empfänger, also kann ich das gleich von vorne herein vergessen?

cu
andi

PS.: sorry für die vielen fragen ;-)

#7 Re: Trex 450 SE V1 umrüsten auf FBL

Verfasst: 22.09.2010 14:50:50
von fireball
Zumindest mit Summensignal ansteuern geht nicht, nein. Konventionell geht natürlich.

#8 Re: Trex 450 SE V1 umrüsten auf FBL

Verfasst: 22.09.2010 15:24:29
von echo.zulu
Sorry Marcus, wenn ich da widerspreche. Wieso sollte kein Summensignal mit SPCM gehen? Das geht prinzipiell schon, denn das ist abhängig vom Empfänger an sich, denn dieser muss das Signal auch liefern. In Deinem Fall Andi bringt Dir das momentan gar nichts, denn das MicroBeast soll zukünftig auch mit Summensignal-Empfängern betrieben werden können. Nach meinem derzeitigen Wissensstand ist das aber aktuell noch nicht implementiert.

#9 Re: Trex 450 SE V1 umrüsten auf FBL

Verfasst: 22.09.2010 15:37:59
von fireball
Dem SMC16SPCM ist aber nirgendwo ein Summensignal zu entlocken. Es sit richtig, dass das prinzipiell natürlich auf den Empfänger ankommt, ja - in diesem konkreten Fall gehts aber (nach meinem Kenntnisstand) nicht - zumindest hatte ich damals am SMC16SCAN keinerlei PPM-Output gefunden (meine ich mich zu erinnern). An einem regulären Anschluss ja sowieso nicht ;)

Kleine Einschränkung: es geht, wenn man den Sender im PPM-Modus betreibt, dann hat man auch eine Chance auch PPM abzugreifen, aber nicht im SPCM-Mode - in dieser Konfiguration gibt der SMC16 natürlich nur das programmierte Failsafe an den Servoausgängen aus, aber man bekommt intern ein PPM-Signal zu sehen. Ob man das will, sei mal dahingestellt. Wen der technische Hintergrund noch weiter interessiert: der Trick besteht darin, dass man den Signalausgang der HF-Stufe abgreift, der beim SMC16(scan) und beim R16(scan) weitgehend gleich sind. Die Decodierung dieses SIgnals, das nun entweder SPCM oder PPM ist, übernimmt erst der dahinterliegende Microcontroller - in mehr unterscheiden sich die beiden Empfänger nicht.

#10 Re: Trex 450 SE V1 umrüsten auf FBL

Verfasst: 22.09.2010 16:17:57
von echo.zulu
Ok, wir haben da etwas aneinander vorbei diskutiert. Natürlich hat ein SMC-16 Scan keinen Summensignalausgang. Nach meiner Meinung würde das außer einer einfacheren Verkabelung auch keine Vorteile bringen. Grundsätzlich gäbe es schon die Möglichkeit in der Zukunft einen Summensignalempfänger anzuschließen. Zum einen müsste dann Graupner erst einmal einen im Angebot haben und zum zweiten fehlt dem MB die Möglichkeit überhaupt einen anzuschließen. Außerdem gibt es ja auch noch externe Summensignal-Generatoren, die die Servosignale abgreifen und wieder zu einem Summensignal zusammenbasteln. Technisch machbar, aber wie ich finde ohne einen Vorteil für den Anwender.

#11 Re: Trex 450 SE V1 umrüsten auf FBL

Verfasst: 22.09.2010 16:19:16
von fireball
Dann sind wir uns ja in allen Punkten einig :)

#12 Re: Trex 450 SE V1 umrüsten auf FBL

Verfasst: 28.09.2010 17:23:24
von -andi-
So.

Nachdem ich mich eigentlich schon fast für einen RJX Kopf entscheiden habe, finde ich heute einen vom MicroHeli:

Kann wer was zu dem Kopf sagen?

Irgendwie schaut er auf den Bildern komisch aus:
http://www.microheli.com/product_info.p ... ts_id=1651

Wird da noch mal umgelenkt? (Zu den Blatthaltern) wozu denn das?

cu
andi - der ziemlich unschlüssig ist ;-)

#13 Re: Trex 450 SE V1 umrüsten auf FBL

Verfasst: 28.09.2010 17:43:25
von Sundog
ich habe bisher wenig negatives von dem hk kopf gehört. selber habe ich ihn auf meinen MT gebaut
und nix negatives wegen ungenügender passgenauigkeit gefunden....
kann ihn bisher empfehlen.

#14 Re: Trex 450 SE V1 umrüsten auf FBL

Verfasst: 29.09.2010 14:19:14
von merlin667
die umlenkung dient als taumelscheibenmitnehmer. somit fällt das parallelstellen der gestänge und hauptrotorwelle weg. ist etwas einfacher zum einbauen bzw einstellen.
zusätzlich ist es noch eine hebelumlenkung, damit die kräfte auf die servos geringer werden.

#15 Re: Trex 450 SE V1 umrüsten auf FBL

Verfasst: 29.09.2010 16:38:07
von -andi-
merlin667 hat geschrieben:die umlenkung dient als taumelscheibenmitnehmer. somit fällt das parallelstellen der gestänge und hauptrotorwelle weg.
merlin667 hat geschrieben:zusätzlich ist es noch eine hebelumlenkung, damit die kräfte auf die servos geringer werden.
Danke für die infos! :bounce:

Da man vom RJX Kopf viel positives liest, insbesondere in zusammenspiel mit dem Beast, hab ich heute einen recht günstigen Kopf bestellt. Bin mal gespannt ;-)

bis dann alles da ist, hab ich Zeit den Rex wieder herzurichten (der schaut recht übel aus). Werde berichten.


cu
andi