HM 1#a

Antworten
Heesi
Beiträge: 8
Registriert: 25.10.2009 20:09:50
Wohnort: Hamburg

#1 HM 1#a

Beitrag von Heesi »

Hallo, ich besitze nun seit einigen Monaten den HM1a von Walkera als RTF mit Sender 2602.
Aus der Packung fliegen ist nicht möglich, gleich beim abheben Crasch!!
Nach der Reparatur wurde alles genau eingestellt.
Nun fliegt er ohne schütteln und wackeln völlig ruhig und ist einwandfei und leicht zu steuern.
Wichtige Punkte beim Einstellen.
1. Paddelstange genau mittig (Schieblehre) Paddel und Kugelgelenk in der Einkerbung am Anschlag (aussen).
2. PLT/PIT Motor abklemmen und nach dem "Binden" auf 3D stellen. PIT und PLT auf "0%" mit dem Pitch/Gas Stick auf ca 50%.
Dann PIT(Regler rechts) von 0% auf 100% stellen, es darf sich nichts bewegen.
Wenn doch dann Pitch/Gas Stick um 1-2% mehr oder weniger stellen, und nochmal prüfen (0-100%).
Nun sollte die Taumelscheibe genau in der Mitte stehen und mit der Pitchlehre die Blätter Prüfen, sollten nun auf genau "0" Grad stehen.
Nun Pitch/Gas auf max und mit dem PIT Pot ( rechts oben) auf ca. 12 Grad stellen. (Sollte auf Pitch/Gas Stick min -12 Grad sein)
Schalter von 3D auf Normal stellen und Pitch/Gas Stick auf 0 und mit dem Regler linksoben PLT auf ca. - 3 Grad stellen.
wenn alles geklappt hat sollte bei Pitch/Gas 50% 5 Grad und be 100% 12 Grad Pitch vorhanden sein.
(abspeichern und sich notieren)
Sollte ich etwas übersehen haben Sorry! (Rechtschreibfehler dürft Ihr behalten)
Gruß Heesi aus Hamburg
-HM 4#3B und HM1#A-
3.EXP Gaskurve und empfindlichkeit der Sticks.
EXP regler links auf ca 90% regler rechts auf ca 45% (Ausschläge um den Nullpunkt haben wenig auswirkung -Unterdrückt das Angstzittern-). Nun wieder abspeichern und Werte notieren)
4. Rudmix/Gyro (besonderheit--- von ca 0 bis 55% HH und von 55-100 Norm)
Für Anfänger im HH Mode linker Regler auf ca.42 und rechter Regler auf "0"(keine Beimischung)
auch hier wieder abspeichern und Werte notieren.
Walkera 4#3B und HM 1#A
peter1973
Beiträge: 15
Registriert: 20.05.2010 15:04:54

#2 Re: HM 1#a

Beitrag von peter1973 »

Hallo

hättest du vielleicht einstellwerte (längenangaben) der einzelnen anlenkgestänge
zur Taumelscheibe und Rotorblätter

mfg
Peter
Heesi
Beiträge: 8
Registriert: 25.10.2009 20:09:50
Wohnort: Hamburg

#3 Re: HM 1#a

Beitrag von Heesi »

eigentlich ganz simpel.
Servo-Arm 90%, Taumelscheibe mittig, Pitch 0Grad.
Im einzelnen: 1. Motor abklemmen mind. 2 Kabel (sonst AUA)
Mit dem Sender nach dem "Binden" auf 3D und Pitch/Gas-Stick 50%.
Servoarme sollten einen 90% Winkel haben.
Die Anlenkung der Taumescheibe so einstellen (länge) das sie in der Mitte ist und parallel zum Gehäuse.
Dann die Anlenkung der Rotorblätter verstellen (prüfen) auf 0Grad.
Abweichungen der Rotorblätter kann durchaus 1-2 Grad betragen.
Blattspurlauf einstellen bei ca. 50% Gas (Vorsicht)
Spurlauf beim Schweben prüfen (2.Person ist besser).
Das war´s
Ach da ist ja noch der Rotor am Heck.
Auch simpel und einfach.
1. Spannung des Zahnriemens prüfen.
2. Binden und Gyro auf Norm. Stellen (regler links auf ca. 90%)
3. Servoarm 90Grad . Nun sollte der Mitnehmer am Heck genau in der Mitte sein (macht dann an den Blättern ca. 4-6 Grad)
Justage ist über die Länge der Schubstange oder die Pos. des Heckservos möglich.
Hier noch ein Link http://www.gtoys.de/downloads.php ist der G3 mit kleinen Abweichungen
Gruß Heesi
Walkera 4#3B und HM 1#A
peter1973
Beiträge: 15
Registriert: 20.05.2010 15:04:54

#4 Re: HM 1#a

Beitrag von peter1973 »

Frage bezüglich heckservo

Wie kann ich das Heck langsamer machen

Muss ich da bei der 2801pro Bei Taveladjust die Prozentwerte verringern
Heesi
Beiträge: 8
Registriert: 25.10.2009 20:09:50
Wohnort: Hamburg

#5 Re: HM 1#a

Beitrag von Heesi »

Hallo, da ich nur die 2602 habe kann ich dir leider nicht helfen.
Heesi
Walkera 4#3B und HM 1#A
peter1973
Beiträge: 15
Registriert: 20.05.2010 15:04:54

#6 Re: HM 1#a

Beitrag von peter1973 »

zur zeit fliege ich noch im nirmal modus
Muss ich da Delay auch einstellen oder auf Null lassen.
Was bezweckt eigentlich die Delay Funktion - Ansprechzeit - Verzögerungszeit??
Antworten

Zurück zu „Walkera“