Seite 1 von 1
#1 Luftfracht von Li-Akkus
Verfasst: 21.10.2010 10:33:42
von acanthurus
Moin!
Es kommt mal wieder etwas Bewegung in das Thema "Transport von Li-Akkus im Flugzeug". Zwar für den Anwender kaum interessant, aber unter euch gibts ja auch Händler und Importeure, die das mittelfristig vielleicht betrifft.
Es gibt erste Gerüchte, nachdem der UPS-Crash im September VIELLEICHT was mit der Li-Ladung im Frachtraum zu tun hatte.
Anbei deshalb ein aktueller Service Information Bulletin der europäischen und amerikanischen Luftfahrtbehörden für euch zur Kenntnis
gruß
andi
#2 Re: Luftfracht von Li-Akkus
Verfasst: 21.10.2010 11:00:22
von Bran
Li-XX ist schon länger ein Thema, bei dem auch kaum ein Kunde (Versender) richtig durchblickt.
Die Regularien ändern sich ständig, mal dürfen sie ausgebaut in der gleichen Verpackung mitverschickt werden, mal muss der Aufkleber drauf, Versender A kennzeichnet alles auf den Papieren, Versender B macht garnichts.
Da gibts nichts einheitliches. Und ganz ehrlich: Wie will ich ohne gesetzliche Grundlage einem Kunden von mir verklickern, dass er das gesondert anzumelden hat, wenn doch Spedition C das nicht will...?
Denke da wird über kurz oder lang wie bei Trockeneis was kommen, dass das ganz normal auf dem NOTOC vermerkt sein muss, is ja an sich kein Aufwand.
#3 Re: Luftfracht von Li-Akkus
Verfasst: 21.10.2010 11:01:35
von FPK
Weiss jemand, was die im Artikel genannten Lithium-Metall-Zellen sind? Sind damit normale Li-Knopf-Zellen gemeint?
#4 Re: Luftfracht von Li-Akkus
Verfasst: 21.10.2010 11:03:53
von Armadillo
Wohl eher LiFePo oder? (habs allerdings noch nicht gelesen

)
#5 Re: Luftfracht von Li-Akkus
Verfasst: 21.10.2010 11:04:43
von torro
acanthurus hat geschrieben:UPS-Crash
was war da los?
#6 Re: Luftfracht von Li-Akkus
Verfasst: 21.10.2010 11:06:24
von acanthurus
Das hier:
http://www.bbc.co.uk/news/world-middle-east-11183476
der entscheidende Satz darin:
"Some reports said a fire had broken out in the plane just after it took off from Dubai international airport."
#7 Re: Luftfracht von Li-Akkus
Verfasst: 21.10.2010 11:09:35
von FPK
Armadillo hat geschrieben:Wohl eher LiFePo oder? (habs allerdings noch nicht gelesen

)
Nö, ein LiFePo ist auch ein weiterentwickelter LiIon-Akku. Dem Artikel nach haben Lithium-Metall-Zellen eine Elektrode aus reinem Lithium und da fallen mir nur Knopfzellen ein ...
#8 Re: Luftfracht von Li-Akkus
Verfasst: 21.10.2010 11:10:12
von torro
acanthurus hat geschrieben:Das hier:
oha

#9 Re: Luftfracht von Li-Akkus
Verfasst: 21.10.2010 11:12:27
von acanthurus
... und Lithium-Batterien wie die im SIB angeführte CR2... deutlich dickeres Kaliber als ne Knopfzelle, und es gibt auch sonst noch jede Menge Lithium-Batterien (nicht Akkus) mit deutlich höherem Lithium-Gehalt.
Thema NOTOC: Lithium-Artikel sind ja bereits eigentlich auf NOTOCs aufzuführen und zu kennzeichnen - jedoch gibts jede Menge Ausnahmegenehmigungen. Zudem dürften sich die meisten Versender der Kennzeichnungspflicht nicht bewusst sein. ich denke, es wird ähnlich wie beim Kabinenregularium eine Beschränkung auf Lithium-Mengen und evtl. eine Lagervorschrift (Packungsdichte etc.) geben.
#10 Re: Luftfracht von Li-Akkus
Verfasst: 21.10.2010 12:01:24
von schöli
Also die Sache mit dem Lithium-Metall ist schon sehr wichtig. Unsere LiPos, LiFePos, Konions usw. sind Zellen, die Li+-Kationen beinhalten, die keineswegs zu Metall reduziert werden, sondern nur durch den Konzentrationsunterschied ihrerselbst in der porösen Anode und Kathode arbeiten. Was bei unseren Zellen brennt ist der Elektrolyt, der sehr empfindlich gegen Sauerstoff und Feuchtigkeit ist.
Das Gefahrenpotential der LiPos möchte ich damit nicht verharmlosen, aber etwas genauer Nachfragen, was in diesem Fall gemeint ist, wäre echt sinnvoll.
#11 Re: Luftfracht von Li-Akkus
Verfasst: 21.10.2010 12:24:34
von Crizz
Was am Elektrolyt brennt ist zunächst der Alkoholanteil. Und der braucht einen Initiator. Das geschieht durch extreme Hitze oder Funkenbildung, wie beim hemmungslosen Überladen. Was danach brennt sind die restlichen Bestandteile des Substrates, und wenn die Temperatur erreicht ist das Aluminium der positiven Elektrode. Und das ist, was dann beim Lipo der Zeitpunkt des thermal runaway ist.
Alles andere wurde ja schon geschrieben - danke, Schöli
