Möchte mit ein paar Fotos einen Überblick verschaffen, wie man bei einem Lagertausch vorgeht bzw. vorgehen kann.
Folgende Abschnitte sind für fast alle Helimotoren anwendbar.
Schritt 1
Hier sieht man, was ich dazu alles verwende.

Schritt 2
Als erstes montiere ich den Vergaser ab.

Schritt 3
Nun wird der Zylinderkopf entfernt.

Schritt 4
Jetzt auch noch den Kurbelwellendeckel entfernen.

Schritt 5
Hier habe ich bereits die Buchse entfernt.

Bei dem OS 55 HZ geht es sehr einfachen.
Es genügt, wenn man mit den linken Zeigefinger (ich bin Rechtshänder) die Buchse nach oben drückt (von der Seite des Kurbelwellendeckel).
Auf diesem Foto kann man sehen, wie man auch die Buchse mit einem >Chinastäbchen< entfernen kann.
Auch hiermit, wird die Buchse einfach nach oben gedrückt.
Sollte die Buchse festsitzen, braucht man das Gehäuse nur auf ca. 40° erwärmen und somit sollte sich die Buchse leicht herausdrücken lassen.

Schritt 6
Zuvor noch auf das Pleuel mit einem Farbstift eine Markierung machen, damit man bei dem Einbau nichts verkehrt macht (gerade als Anfänger,
kann es schon vorkommen).

Schritt 7
Nun bringt man den Kolben ganz nach oben, und mit dem linken Zeigefinger zieht man das Pleuel von dem Kulbelwellenzapfen (kann schon fummelig werden).
Hierbei keinen großen Kraftaufwand einsetzen.

Schritt 8
Nachdem ich die Kurbelwelle entfernt habe (heraus gedrückt), erhitze ich das Gehäuse zwischen vorderem und hingerem Lager.
Zum erhitzen gibt es verschniedene Möglichkeiten.
Man kann das Gehäuse auch in den Backofen legen bei ca. 120° für etwa 10min. .
Oder man kann auch einen Heißluftföhn verwenden.
Wichtig ist dabei zu achten, dass man das Gehäuse 360° erhitzt. Sprich - den Heißluftföhn oder ähnliches im Kreis führen.
Wichtig ist auch, das alles vom Gehäuse abmontiert wird vor dem erhitzen (auf diesem Foto ist noch die "Spannzange" für den Vergaser verbaut.

Schritt 9
Nach ein paar Minuten ist die Temperatur so hoch (ca. 110° bis 120°), dass ich das Gehäuse mit einem Tuch nehme und auf ein Holzbrett schlage.
Wobei ich das Gehäuse immer so weit erhitze, dass die Lager ohne Kraftaufwand heraus fallen.
Schritt 10
Jetzt habe ich das hinter Lager auf die Kurbellwelle gesteckt, das Motorgehäuse soweit erhitzt und die Kurbelwelle mit Lager in das Gehäuse gesteckt.
Wenn die Temperatur stimmt, geht es sehr leicht rein. Bitte nicht reinschlagen!!
Jetzt warte ich ca. 60 Sekunden, damit sich das Gehäuse wieder abkühlt.
Nun erhitze ich wieder den vorderen Teil ( im Bereich des vorderen Lagers) und wenn die Temperatur stimmt, rutscht das Lager von alleine in den Lagersitz.
Schritt 11
Nachdem das Gehäuse wieder abgekühlt ist, wird in umgehkehrter Reihenfolge (mit Schritt 7) weiter gemacht.
Schrit 12
Hier zeige ich, wie man den Kolben wieder einbauen kann.
Ich lege das Gehäuse zur Seite und führe von oben den Kolben mit Pleuel ein.
Auf die Markierung achten, die zuvor auf dem Pleuel gemacht wurde!

Schritt 13
Achtung!
Es muss bei diesem Bauabschnitt ohne KRAFTAUFWAND gearbeitet werden!
Da jetzt das Pleuel auf dem Kurbelwellenzapfen ist, bauen wir nun die Buchse wieder ein.
Ich halte den Motor so, dass ich mit meinem linken Ringfinger das Pleuel/den Kolben auf den oberen Totpunk bringe und ich den Kolbenring richtig positionieren kann.

Schritt 14
Hier sieht man den Kolbenring, mit der richtigen Stellung.

Schritt 15
Nun setze ich die Buchse auf den Kolben und achte immer sehr genau darauf, dass der Kolbenring nicht verdreht wird.
Außerdem stecke ich die Buchse so drauf, dass die Aussparung auf der Buchse direkt über dem Verdrehsicherungsstift am Gehäuse steht.
Sollte auch hier wieder die Buchse ein wenig klemmen, kann man das Gehäuse wieder auf etwa ca. 40° erwärmen.

Schritt 16
Zylinderkopf wird montiert.
Schritt 17
Vergaser wird montiert.
Schritt 18
Kurbelwellendeckel wird montiert.
Schritt 19
Fertig! Es ist geschafft!
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hier habe ich noch eine Ergänzung zum Kolbenringtausch.
Ich habe als Vorlage einen YS 91 SR genommen.
Die Vorgehensweise ist auch bei kleineren Motoren die selbe, nur etwas filigraner.
Schritt 1
Mit einem Zahnstocher hebe ich die linke Öffnung von dem Kolbenring über das Kolbendach.

Und dann die rechte Seite.
Schritt 2
Nun fasse ich beide Seiten mit den Daumen und ziehe vorsichtig beide Enden auseinander und drücke den Kolbenring nach hinten und hebe die rechte Seite vorsichtig über das Kolbendach.
Als nächstes drehe ich den Kolbenring gegen den Uhrzeigersinn runter. Man kann auch gleich den Kolbenring nach oben hin runterziehen (muss nicht gedreht werden).
Aber alles ohne Kraftaufwand!


Schritt 3
Kolbenring-Montage.
Ich dehne den Kolbenring leicht und drücke den Kolbenring auf den Kolben von hinten nach vorne.
Da kann normalerweise nichts passieren.
Wichtig ist halt immer wieder, KEINEN Kraftaufwand ausüben.


Ich hoffe, ich konnte dem einen oder anderen ein wenig weiterhelfen.
LG,
Gottfried