Lagertausch, Kolbentausch, Laufgarniturtausch bei OS 55 HZ

Antworten
Sky_
Beiträge: 1845
Registriert: 23.06.2009 22:29:16

#1 Lagertausch, Kolbentausch, Laufgarniturtausch bei OS 55 HZ

Beitrag von Sky_ »

Hallo!

Möchte mit ein paar Fotos einen Überblick verschaffen, wie man bei einem Lagertausch vorgeht bzw. vorgehen kann.

Folgende Abschnitte sind für fast alle Helimotoren anwendbar.

Schritt 1
Hier sieht man, was ich dazu alles verwende.

Bild

Schritt 2
Als erstes montiere ich den Vergaser ab.

Bild

Schritt 3
Nun wird der Zylinderkopf entfernt.

Bild

Schritt 4
Jetzt auch noch den Kurbelwellendeckel entfernen.

Bild

Schritt 5
Hier habe ich bereits die Buchse entfernt.

Bild

Bei dem OS 55 HZ geht es sehr einfachen.
Es genügt, wenn man mit den linken Zeigefinger (ich bin Rechtshänder) die Buchse nach oben drückt (von der Seite des Kurbelwellendeckel).
Auf diesem Foto kann man sehen, wie man auch die Buchse mit einem >Chinastäbchen< entfernen kann.
Auch hiermit, wird die Buchse einfach nach oben gedrückt.
Sollte die Buchse festsitzen, braucht man das Gehäuse nur auf ca. 40° erwärmen und somit sollte sich die Buchse leicht herausdrücken lassen.

Bild

Schritt 6
Zuvor noch auf das Pleuel mit einem Farbstift eine Markierung machen, damit man bei dem Einbau nichts verkehrt macht (gerade als Anfänger,
kann es schon vorkommen).

Bild

Schritt 7
Nun bringt man den Kolben ganz nach oben, und mit dem linken Zeigefinger zieht man das Pleuel von dem Kulbelwellenzapfen (kann schon fummelig werden).
Hierbei keinen großen Kraftaufwand einsetzen.

Bild

Schritt 8
Nachdem ich die Kurbelwelle entfernt habe (heraus gedrückt), erhitze ich das Gehäuse zwischen vorderem und hingerem Lager.
Zum erhitzen gibt es verschniedene Möglichkeiten.
Man kann das Gehäuse auch in den Backofen legen bei ca. 120° für etwa 10min. .
Oder man kann auch einen Heißluftföhn verwenden.
Wichtig ist dabei zu achten, dass man das Gehäuse 360° erhitzt. Sprich - den Heißluftföhn oder ähnliches im Kreis führen.
Wichtig ist auch, das alles vom Gehäuse abmontiert wird vor dem erhitzen (auf diesem Foto ist noch die "Spannzange" für den Vergaser verbaut.

Bild

Schritt 9
Nach ein paar Minuten ist die Temperatur so hoch (ca. 110° bis 120°), dass ich das Gehäuse mit einem Tuch nehme und auf ein Holzbrett schlage.
Wobei ich das Gehäuse immer so weit erhitze, dass die Lager ohne Kraftaufwand heraus fallen.

Schritt 10
Jetzt habe ich das hinter Lager auf die Kurbellwelle gesteckt, das Motorgehäuse soweit erhitzt und die Kurbelwelle mit Lager in das Gehäuse gesteckt.
Wenn die Temperatur stimmt, geht es sehr leicht rein. Bitte nicht reinschlagen!!
Jetzt warte ich ca. 60 Sekunden, damit sich das Gehäuse wieder abkühlt.
Nun erhitze ich wieder den vorderen Teil ( im Bereich des vorderen Lagers) und wenn die Temperatur stimmt, rutscht das Lager von alleine in den Lagersitz.

Schritt 11

Nachdem das Gehäuse wieder abgekühlt ist, wird in umgehkehrter Reihenfolge (mit Schritt 7) weiter gemacht.

Schrit 12
Hier zeige ich, wie man den Kolben wieder einbauen kann.
Ich lege das Gehäuse zur Seite und führe von oben den Kolben mit Pleuel ein.
Auf die Markierung achten, die zuvor auf dem Pleuel gemacht wurde!

Bild

Schritt 13
Achtung!

Es muss bei diesem Bauabschnitt ohne KRAFTAUFWAND gearbeitet werden!
Da jetzt das Pleuel auf dem Kurbelwellenzapfen ist, bauen wir nun die Buchse wieder ein.
Ich halte den Motor so, dass ich mit meinem linken Ringfinger das Pleuel/den Kolben auf den oberen Totpunk bringe und ich den Kolbenring richtig positionieren kann.

Bild

Schritt 14
Hier sieht man den Kolbenring, mit der richtigen Stellung.

Bild

Schritt 15
Nun setze ich die Buchse auf den Kolben und achte immer sehr genau darauf, dass der Kolbenring nicht verdreht wird.
Außerdem stecke ich die Buchse so drauf, dass die Aussparung auf der Buchse direkt über dem Verdrehsicherungsstift am Gehäuse steht.
Sollte auch hier wieder die Buchse ein wenig klemmen, kann man das Gehäuse wieder auf etwa ca. 40° erwärmen.

Bild

Schritt 16
Zylinderkopf wird montiert.

Schritt 17
Vergaser wird montiert.

Schritt 18
Kurbelwellendeckel wird montiert.


Schritt 19
Fertig! Es ist geschafft!

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Hier habe ich noch eine Ergänzung zum Kolbenringtausch.

Ich habe als Vorlage einen YS 91 SR genommen.
Die Vorgehensweise ist auch bei kleineren Motoren die selbe, nur etwas filigraner.

Schritt 1
Mit einem Zahnstocher hebe ich die linke Öffnung von dem Kolbenring über das Kolbendach.

Bild

Und dann die rechte Seite.

Schritt 2
Nun fasse ich beide Seiten mit den Daumen und ziehe vorsichtig beide Enden auseinander und drücke den Kolbenring nach hinten und hebe die rechte Seite vorsichtig über das Kolbendach.
Als nächstes drehe ich den Kolbenring gegen den Uhrzeigersinn runter. Man kann auch gleich den Kolbenring nach oben hin runterziehen (muss nicht gedreht werden).

Aber alles ohne Kraftaufwand!

Bild

Bild

Schritt 3
Kolbenring-Montage.
Ich dehne den Kolbenring leicht und drücke den Kolbenring auf den Kolben von hinten nach vorne.
Da kann normalerweise nichts passieren.
Wichtig ist halt immer wieder, KEINEN Kraftaufwand ausüben.

Bild

Bild

Ich hoffe, ich konnte dem einen oder anderen ein wenig weiterhelfen.

LG,
Gottfried
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#2 Re: Lagertausch, Kolbentausch, Laufgarniturtausch bei OS 55 HZ

Beitrag von frankyfly »

Sehr schön :thumbright: das würde sich auch in unserem Heli-Wiki gut machen !

Noch ein kleiner Tipp, falls man nicht mehr weiß wie herum der Pleuel muss: Auf der, der Kurbelwellenseite sollte am unteren Lager eine kleine Schmierstoffbohrung sein, das ist also "Vorne"

(ist die Kurbelwelle von Haus aus mit dieser "Einbuchtung" ausgestattet oder ist das Handmade ?) :thumbright:
Sky_
Beiträge: 1845
Registriert: 23.06.2009 22:29:16

#3 Re: Lagertausch, Kolbentausch, Laufgarniturtausch bei OS 55 HZ

Beitrag von Sky_ »

Hallo Frank,

danke für deinen Tipp!

Der sogenannte >Turboschliff< ist nicht ab Werk. Nur Novarossi hat ab Werk diesen Turboschliff.
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#4 Re: Lagertausch, Kolbentausch, Laufgarniturtausch bei OS 55 HZ

Beitrag von frankyfly »

Sky_ hat geschrieben:ist nicht ab Werk
Hätte mich auch gewundert, kenne das nämlich auch nur von getunten Motoren (novarossi hatte ich noch nie offen in der Hand, war mir immer zu teuer
Wobei man mit dem "Turbo" bitte auch aufpassen muss, es gibt nämlich auch Motoren mit der werksseitigen Bezeichnug "Turbo" wobei es da die Form der Glühkerzenbohrung (unten Konisch, passend zur "Turbo-Kerze" damit das alles Strömungsgünstig miteinander abschließt) bezeichnet!
Benutzeravatar
face
Beiträge: 3938
Registriert: 22.01.2010 13:58:09
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

#5 Re: Lagertausch, Kolbentausch, Laufgarniturtausch bei OS 55 HZ

Beitrag von face »

Hallo,

ich möchte noch ein paar Sachen hinzufügen. Statt Schritt 6 kann man auch nachher beim Einbau einfach schauen welche Seite vom Pleuel ein bisschen abgenutzt aussieht. Dadurch dass das da axial nicht fest ist läuft das auf dem Kurbelwellendeckel mit und erzeugt da auch diese runden Kratzer drauf (das ist im Übrigen völlig normal, fungiert wie eine Gleitlagerung da, ist ja auch ausreichend geschmiert). Zudem kann man auch schauen wo die Einkerbung im Kolben ist bei der die Kurbelwelle in unterer Position durchlaufen kann, baut mans falschrum ein merkt mans spätestens beim ersten drehen.

Zweiter Punkt wäre, eigentlich ists egal wie man den Ring rausmacht, den holt man ja nur raus wenn man ihn austauschen muss und dann kann man ihn einfach rausbrechen

3.: Wenn man Lager oder sowas wechselt weil der Motor Vibs hat/die Lager nicht schön laufen/diese mal einen Schlag abbekommen haben immer auch schauen ob die Messingbuchse im Pleuel auf der Kurbelwelle Spiel hat, das sollte nicht so sein, kann aber schon mal vorkommen bei längerem Gebrauch.

4.: Wenn man die Lager drin hat schauen ob die Kurbelwelle ein bisschen axiales Spiel aufweist, das soll so sein und muss so sein! Wenn sie kein Spiel aufweist oder signifikant mehr als ca 1mm stimmt was nicht mit dem Einbau der Lager.

5.: Um die Buchse auszudrücken kann man auch ein Tshirt oder Spültuch in den Seitenauslass stecken, wo normal der Schalldämpfer dran ist, und dann den Kolben hochdrücken. So gehts ziemlich einfach und sehr sanft.

6.: WICHTIG beim Einbau der Lager - Erstmal legt man die Lager sowie die Kurbelwelle am besten für ein paar Stunden in die Gefriertruhe, natürlich in einem wasserdichten Beutel. So muss man den Motor nicht so lang erhitzen und hat mehr Zeit das Lager einzupassen. Wenn man den Motor erhitzt schauen das man ihn nicht auf 500°C oder so hochbringt, das brauchts nicht. Grade so das es ein wenig zischt wenn man so kleine Wassertropfen draufspritzt (oder spuckt). Das deswegen, weil sich 1. dann die Lager nicht so schnell ausdehnen und 2. diese ja auch auf annähernd diese Temperatur dann hoch müssen und auch wieder abkühlen müssen, das erzeugt immer Spannungen und muss ja nicht sein.
Auch wichtig, Lager mit der Kurbelwelle einfach und schnell dann in den Sitz reindrücken, nicht schlagen (!!!) dann lieber noch mal heiß machen. Denn die Kurbelwelle drückt nur auf den inneren Ring des Lagers und da sind Schläge tödlich, wenn dann nur gleichmäßig auf den äußeren Ring mit einem passenden Rohr (wenn man das punktuell mit einem Schraubenzieher oder so macht schlägt mans immer schräg rein). Aber wie gesagt das darf eigentlich nicht nötig sein. Beim abkühlen dann immer die Kurbelwelle ein wenig drehen und leicht dran ziehen, da sich sonst auch hier wieder Spannungen bilden können. Klar muss nicht, aber so ists auf jeden Fall besser.


Das wars von mir, nur was ich noch so drüber weiß.

Gruß, Max


EDIT: Nochmal zum Kolbenring: Wenn man einen neuen draufmacht drauf achten das der Spalt sich dort befindet wo der kleine Stift aus dem Kolben rausschaut! Sonst gibts da garantiert Probleme.
Compass 7HV V-Stabi 5.2 Pro, Scorpion 5025, YGE 160 HV, Hercules Super BEC, MKS HBL 950/980
Protos Hyperion HV-Servos, 3226, VStabi usw.
Futaba T8

"Science is like sex. Sure, it may give some practical results, but that's not why we do it." Richard Feynmann

heliaddict
Sky_
Beiträge: 1845
Registriert: 23.06.2009 22:29:16

#6 Re: Lagertausch, Kolbentausch, Laufgarniturtausch bei OS 55 HZ

Beitrag von Sky_ »

Soderle!
Habe noch schnell ein Video von einem Lagertausch gemacht und Online gestellt.
Das wesentliche ist zu sehen und sollte somit eine Unterstützung für den ersten Lagertausch dienen.

Da ich gerade keinen ausgebauten OS 55HZ da habe, habe ich einen ausgedienten Yamada 91 SR verwendet.

Hier das Video vom Lagertausch.

LG,
Gottfried
Antworten

Zurück zu „Verbrennungsmotoren“