Vergleich Voodoo 600 und TDR

Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#1 Vergleich Voodoo 600 und TDR

Beitrag von satsepp »

Ich habe ja beide, komplett identisch ausgestattet und liebe Beide.
Der Voodoo wiegt 4,3kg und der TDR gerade noch unter 5kg.
Akkus 12s LiFePo4 3600mAh, Jive 80HV, Pyro 700-52, BLS 452 und BLS 251 Heck, Skookum SK720 als Stabi.

Die Beiden Helis sind für mich sehr Unterschiedlich und ich wollte einfach mal einen Fred dazu aufmachen wie ich als Quasi "Anfänger" (der zwar schon über ein Jahr dabei aber im Anfängerlevel steckt) die Unterschiede sehe.

Der Voodoo ist mein Liebling, liegt extrem stabil, hängt direkt am Knüppel und ist flüsterleise. Schon beim Erstflug nur breites Grinsen.
Der TDR ist dagegen die Rennsemmel, hat bei höheren Drehzahlen einen Mördersound, aber ist immer etwas leicht nervös im Schweben. (nicht hibbelig wie ein 450er, aber bei weitem nicht so ruhig wie der Voodoo), der Erstflug trieb mir den Schweiß auf die Stirn, Schuld war aber der Vibrator ähhh Motor.
Aber selbst nachdem das abgestellt war blieb der TDR nie so lange ohne Knüppeln stabil stehen wie der Voodoo.

Was extrem Auffällig ist, bei Vollpitch Anflug auf Riesenloop geht der TDR ab wie Schmids Katze, und bringt bei diesen Temperaturen den Lipo zum verzweifeln, siehe: http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?f=168&t=76055
Ich hatte aus dem Stand bei unter 2 Sekunden Beschleunigung schon 100kmh beim Loop Anflug per GPS geloggt, wobei ich da zusätzlich gut gestiegen bin, also nicht horizontal beschleunigt habe.

Der Voodoo fliegt sich wie auf Schienen, ist sehr Wendig und im Vergleich zum TDR eine Schnecke in der Beschleunigung, selbst kalte Lipos fühlten sich nicht angesprochen, siehe auch Link oben.

Dem bin ich nun heute auf den Grund gegangen, und habe folgendes Festgestellt:
Beim Voodoo hatte ich nur 10,3° auf Pitch und 6° auf Zyklisch (Mit Dualrate 60 in der Funke) auf Roll und Nick
Beim TDR hatte ich 12,9° Pitch und 3,5° auf Zyklisch. (Mit Dualrate 50 in der Funke auf Roll & Nick)

Wegen dem großen Pitch hatte ich beim TDR alle 3 Mischer von 60% auf 40% verringert, beim Voodoo auf der Voreinstellung bei 60% belassen außer Pitch den hatte ich auch bei 40%.

Nun habe ich beim TDR die Dualrate auf 70% erhöht, und beim Voodoo den Mischer auf Pitch von 40% auf 55% und habe nun folgende Werte:
Voodoo 12,5° Pitch und 6° Zyklisch
TDR 12,9° Pitch und 5° Zyklisch
Ich bin schon sehr neugierig wie sich das auswirken wird, ober der Voodoo nun auch so schnell Beschleunigt, und beim Riesenloop so hoch zieht wie der TDR, und ob der TDR nun ähnlich Wendig wird wie der Voodoo. Ich bin bewusst bei 5° geblieben. erst mal vorsichtig heran tasten.

Die Servohörner sind beim Voodoo 16mm (original Plöchinger CFK Teil) und beim TDR 19mm (Empfehlung)
Kürzere Servohörner würden beim TDR Probleme mit dem Servo machen, die Kugelpfannen würden am Servo kollidieren.

Ich vermute deshalb das stabilere Verhalten vom Voodoo in den optimaleren Servoanlenkungen, die wesentlich schwächere Beschleunigung dürfte rein am Pitch gelegen haben.
Bei Mischer 60% hatte ich am Voodoo bei vollpitch Neagativ und gleichzeitig Roll oder Nick ebenfalls eine Kollision mit der Kugelpfanne am Servo bzw. Servohorn. Deshalb hatte ich wohl auf 40% reduziert. Das ist aber bei 55% auch kein Problem.

Preislich tun sich die beiden nicht viel, der Voodoo war bei einem Verkaufspreis von 325EUR für das AC3X um 100 EUR günstiger als der TDR, wobei ich einen Satz Blätter mehr beim Voodoo habe, diese eingerechnet sind es 200 EUR Unterschied.
Mittlerweile habe ich für den TDR zusätzlich F3C Blätter, die halbsymetrischen Spinblades hatten mir bei 1100 RPM rein akustisch absolut nicht zugesagt, bei 1500RPM war der Sound gut. Ich habe aber beschlossen vorübergehend ebenfalls Curtis Youngblood Blätter am TDR zu fliegen, natürlich 710mm statt 610mm beim Voodoo.

Die Lieferzeit ist der Hauptgrund warum ich trotz lange bestelltem TDR den Voodoo gekauft hatte, und habe das natürlich nicht bereut.
Eventuell hilft es ja dem einen oder anderen bei der Gretchenfrage TDR oder VOODOO, oder doch einen Align. Die neuen 700E haben schon was.

Sepp
Dateianhänge
DSC00612.jpg
DSC00612.jpg (236.44 KiB) 1535 mal betrachtet
DSC00611.jpg
DSC00611.jpg (181.02 KiB) 1538 mal betrachtet
DSC00608.jpg
DSC00608.jpg (216.69 KiB) 1536 mal betrachtet
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
Benutzeravatar
face
Beiträge: 3938
Registriert: 22.01.2010 13:58:09
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

#2 Re: Vergleich Voodoo 600 und TDR

Beitrag von face »

Schöner Vergleich... aber warum ein 600er stabiler ist als ein 90er kann ich immer noch nicht so ganz nachvollziehen. Dass das von der Anlenkung kommt denke ich eher nicht, die langen Hebel vom Voodoo sehe ich jetzt als nicht so optimal an...
Compass 7HV V-Stabi 5.2 Pro, Scorpion 5025, YGE 160 HV, Hercules Super BEC, MKS HBL 950/980
Protos Hyperion HV-Servos, 3226, VStabi usw.
Futaba T8

"Science is like sex. Sure, it may give some practical results, but that's not why we do it." Richard Feynmann

heliaddict
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#3 Re: Vergleich Voodoo 600 und TDR

Beitrag von TREX65 »

face hat geschrieben:aber warum ein 600er stabiler ist als ein 90er kann ich immer noch nicht so ganz nachvollziehen.
Einstellungssache :roll:
Sepp, ich verstehe nicht, wie du einen 50er mit einem 90er vergleichen kannst.A. es sind zwei völlig unterschiedliche Helis, B. schmeiße mal das ganze Tüttelzeug aus dem Voodoo und mach den leichter.
satsepp hat geschrieben:Der Voodoo wiegt 4,3kg
Auch wenn ich demnächst auf 10S umrüste werde ich bei 3,2 - 3,4 Kg liegen.
Pitch ist jetzt schon 13° (zum gewöhnen) und Zyklisch 9°. Der Voodoo wurde gebaut als "leichter Heli" und nicht sackschwerer Sperrmüllschlepper :!: LifePos sind ja schön und praktisch aber nichts für den Voodoo. Der mag es leicht!!

Und wenn ich mir unseren Vereins TDR ansehe, ist der stabiler am schweben als mein Voodoo. Ist ja auch logisch bei einer größeren Kreisfläche :idea: Wenn das bei dir so nicht ist, lass mal einen Profi das Setup einfliegen!!
face hat geschrieben:die langen Hebel vom Voodoo sehe ich jetzt als nicht so optimal an...
Meinst du die Servoscheiben?? Die sind genau angepasst an das AC3X um optimale Werte zu haben ohne was an der Auflösung zu beschneiden.
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Benutzeravatar
gorar
Beiträge: 2922
Registriert: 17.11.2009 17:56:21

#4 Re: Vergleich Voodoo 600 und TDR

Beitrag von gorar »

Also mein TDR schwebt super stabil.
Da kann ich locker den Sender weglegen, Taschentuch aus der Tasche kramen, Nase putzen, alles wieder verstauen, den Sender in die Hand nehmen und .... abheben. :mrgreen:
Gruß Bernhard

TDR
Jayhawk, 600er Mechanik (Dauerbaustelle)
T8

fg Monster-Truck
Benutzeravatar
Kupfer
Beiträge: 2299
Registriert: 09.02.2010 17:25:23
Wohnort: Hollabrunn / Niederösterreich

#5 Re: Vergleich Voodoo 600 und TDR

Beitrag von Kupfer »

Ist garantiert nur Einstellungssache, denn ein 700er fliegt halt mal stabiler als ein 600er..

Lg. Jürgen
"Das dem Sender beiliegende Papier ist kein Füllstoff für die Verpackung, sondern eine Bedienungsanleitung, in der das alles beschrieben ist."

Synergy N9 (OS MAX 91SZ, Hatori 938 90FS-3D, RevMax + S3152, 3x Futaba S9351, Align DS650, Maniac 703, Futaba CGY750)
Prôtos 500 SE (Scorpion 12N14P 5+4x1.18D, YEP 80A + CC BEC, 3x Hyperion DH16-SCD, DH16-GCD, SAB 470, Mini V-Stabi 5.3.4 PRO)

T4EX...->...FF7...->...T8FG...->...T14SG......einmal Futaba, immer Futaba.
Demon F5D -- Mini Hawk -- SixthV4 -- Funjet -- RS Simply -- Magic3D -- Typhoon3D -- Robbe Gemini -- Rare Bear Nano -- Junsi 308DUO
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#6 Re: Vergleich Voodoo 600 und TDR

Beitrag von -Didi- »

satsepp hat geschrieben:Der Voodoo wiegt 4,3kg und der TDR gerade noch unter 5kg.
Ich staune schon sehr über das Übergewicht beider Helis! :shock:
Flott mal fast ein bzw. ca. 0,7kg pro Heli mehr als "normal"!
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
Kupfer
Beiträge: 2299
Registriert: 09.02.2010 17:25:23
Wohnort: Hollabrunn / Niederösterreich

#7 Re: Vergleich Voodoo 600 und TDR

Beitrag von Kupfer »

Stimmt, das ist mir gar nicht aufgefallen. Gegen den Voodoo ist ja sogar mein Rappi vollgetankt mit ~3,8kg ein Leichtgewicht :drunken:
EDIT: Nur mal ein Tipp am Rande, mittlerweile gibt es LiPos, welche Bleiakkus in den meisten Helis zuverlässig ersetzen :mrgreen:
"Das dem Sender beiliegende Papier ist kein Füllstoff für die Verpackung, sondern eine Bedienungsanleitung, in der das alles beschrieben ist."

Synergy N9 (OS MAX 91SZ, Hatori 938 90FS-3D, RevMax + S3152, 3x Futaba S9351, Align DS650, Maniac 703, Futaba CGY750)
Prôtos 500 SE (Scorpion 12N14P 5+4x1.18D, YEP 80A + CC BEC, 3x Hyperion DH16-SCD, DH16-GCD, SAB 470, Mini V-Stabi 5.3.4 PRO)

T4EX...->...FF7...->...T8FG...->...T14SG......einmal Futaba, immer Futaba.
Demon F5D -- Mini Hawk -- SixthV4 -- Funjet -- RS Simply -- Magic3D -- Typhoon3D -- Robbe Gemini -- Rare Bear Nano -- Junsi 308DUO
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#8 Re: Vergleich Voodoo 600 und TDR

Beitrag von satsepp »

Die langen Hebel hat der TDR, der Voodoo passt ME 100%.

Ja die LiFePo4 sind sauschwer, aber ich wollte A123 Zellen haben die im Heli bleiben können, und beim Voodoo mit1450 RPM kann ich ca. 15 Minuten fliegen, mit 1750 RPM noch 9 Minuten um ausreichend Restkapazität zu haben, das ist genug für mich.

Beim TDR bin ich noch bei der Findung meiner optimalen Drehzahlen, bei 1850 RPM ist nach 6-7 Minuten landen angesagt, aber ein dermaßen Bäriger Sound und trotz dem Gewicht sehr Agil.

Beide haben übrigens vergleichbare Vibrationswerte die mit 1 sehr gut sind, 7 wäre die Grenze wo es schlecht wird.

Wegen Vergleich, die Blattanlenkungen sind beim Voodoo 64mm auseinander, beim TDR nur 55mm.
Auch die TS ist beim TDR kleiner ist, TDR 50mm innen und Voodoo 64mm innen (wo die Blattanlenkung hoch geht).
Aussen zwischen den 2 Rollservo Kugelköpfen: TDR 70 und Voodoo 77mm.
Die Voodoo Anlenkung geht genau senkrecht hoch, beim TDR ein leichtes V
Deshalb hat der TDR mehr Pitch bei gleichem TS Weg, längere Servohörner und kleinere TS. Bei V-Stabi gab es mal ein Tool um das Optimum zu berechnen, ich gehe davon aus dass der Voodoo hier besser abschneiden würde.

Sepp
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
Benutzeravatar
Daniel Gonzalez
Beiträge: 2710
Registriert: 15.03.2008 05:05:41
Wohnort: Münchner Westen

#9 Re: Vergleich Voodoo 600 und TDR

Beitrag von Daniel Gonzalez »

satsepp hat geschrieben:Dem bin ich nun heute auf den Grund gegangen, und habe folgendes Festgestellt:
Beim Voodoo hatte ich nur 10,3° auf Pitch und 6° auf Zyklisch (Mit Dualrate 60 in der Funke) auf Roll und Nick
Beim TDR hatte ich 12,9° Pitch und 3,5° auf Zyklisch. (Mit Dualrate 50 in der Funke auf Roll & Nick)

Sepp

Oh man Sepp,

da wundert es mich nicht, dass der TDR so scheisse fliegt, wenn Du den Regelweg für dein FBL-System so ermaßen kastrierst!
Normalerweise lässt man zyklisch alles zu, bis kurz bevor es wo blockiert!

Deswegen wird der Heli aber nicht hibbeliger, auch nciht wenn Du 10 Grad zyklisch hast. Gegenteil. Der Heli fleigst stabiler udn präziser, da das FBL System einfach mehr Regelweg zur Verfügung hat.
Über die D/R oder eben bei Vstabi über die Wendigkeitenregler (Software) stellt man dann die Drehraten ein und entschärft nochmals alles über Expo in der Mittellage.

Deshalb kann man bei z.B. 10 Grad eingestelltem zyklsichen Weg dennoch den Heli über D/R so lahm einstellen, dass er sich wie ein Öltanker auf zyklisch fliegt. Man gibt nämlich nur Drehraten vor bei einem FBL System und nicht zyklischen Weg, wie man es bei einem paddelheli macht.

Mein Tipp wäre also, dass Du dich erst einmal ein wenig über Regeltechnik informierst. Dann fliegen auch deine Helis besser und es würde nicht zu so einem komischen Vergleich kommen. Am Ende glaubt Dir ein Anfänger das auch noch und glaubt, dass ein 600er stabiler fliegt, als ein 700er :wink:

Gruß,
Daniel
http://www.Helischule-Gonzalez.de ... die schnellste Art fliegen zu lernen :)
Benutzeravatar
Daniel Gonzalez
Beiträge: 2710
Registriert: 15.03.2008 05:05:41
Wohnort: Münchner Westen

#10 Re: Vergleich Voodoo 600 und TDR

Beitrag von Daniel Gonzalez »

satsepp hat geschrieben:
Wegen Vergleich, die Blattanlenkungen sind beim Voodoo 64mm auseinander, beim TDR nur 55mm.
Auch die TS ist beim TDR kleiner ist, TDR 50mm innen und Voodoo 64mm innen (wo die Blattanlenkung hoch geht).
Aussen zwischen den 2 Rollservo Kugelköpfen: TDR 70 und Voodoo 77mm.
Die Voodoo Anlenkung geht genau senkrecht hoch, beim TDR ein leichtes V
Deshalb hat der TDR mehr Pitch bei gleichem TS Weg, längere Servohörner und kleinere TS. Bei V-Stabi gab es mal ein Tool um das Optimum zu berechnen, ich gehe davon aus dass der Voodoo hier besser abschneiden würde.

Sepp

Okay, ich helfe einmal auf die Sprünge:

64 : 64 x 77 = 77
55 : 50 x 70 = 77

fällt Dir etwas auf? Richtig, beide haben exakt die gleiche Geometrie, sie erreichen sie nur anders (ich war selber überrascht, dass sie so identisch ist. Zeigt eben, dass beide herrsteller ihr Handwerk verstehen) Du liegst vollkommen daneben und deine Einstellungen, insbesondere beim TDR, auch (siehe mein Beitrag darüber).
Ich hoffe Du gehörst nicht zu den Beartungsresistenten und kannst Fehler auch eingestehen. Dann kann Dir sicherlich geholfen werden. Du bist doch in einem Verein. Falls Dir da niemand helfen kann, kannst mir auch eine PN schicken und ich helfe Dir auch gerne mal über das Telefon. Dann merkst Du auch, dass ich gar nicht so der ruppige patzige Typ bin, wie meine Beiträge hier vermuten lassen udn cih ne mords Geduld und Hilfsbereitschaft habe :wink:
http://www.Helischule-Gonzalez.de ... die schnellste Art fliegen zu lernen :)
Benutzeravatar
face
Beiträge: 3938
Registriert: 22.01.2010 13:58:09
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

#11 Re: Vergleich Voodoo 600 und TDR

Beitrag von face »

Nebenbei: 1900rpm ist für deine Zwecke aber auch zuviel Sepp, das brauchst du wirklich nicht. Da würde ich weiter runtergehen... damit bin ich ja hartes 3D geflogen.
Compass 7HV V-Stabi 5.2 Pro, Scorpion 5025, YGE 160 HV, Hercules Super BEC, MKS HBL 950/980
Protos Hyperion HV-Servos, 3226, VStabi usw.
Futaba T8

"Science is like sex. Sure, it may give some practical results, but that's not why we do it." Richard Feynmann

heliaddict
Benutzeravatar
Daniel Gonzalez
Beiträge: 2710
Registriert: 15.03.2008 05:05:41
Wohnort: Münchner Westen

#12 Re: Vergleich Voodoo 600 und TDR

Beitrag von Daniel Gonzalez »

Eben, Du beklagst, dass die Flugzeit zu gering ist? Ich mein 1750 rpm sind für einen 600er vedammt wenig. 1850 rpm sind hingegen für einen 700er schon recht viel und reicht selbst für härteres 3D! Wenn Du den TDR mti dem Vodoo verglecihen möchtest, dann musst Du schon mit dem TDR so 1500 rpm fliegen und beim Vodoo so 1800 rpm. Ansonsten wäre selbst der Spruch "Äpfel mit Birnen vergleichen" noch zu weit hergeholt.

Ein Lamborgini kann im 1. Gang 101 Km/h erreichen. Aber dann darf man sich auch nicht bekalgen, wieso der Lambo nur 101 km/h erreicht, der Porsche aber im 4. Gang weit über 200 sachen.

siehste? :wink:

Gruß,
Daniel

PS: Du schleppst zuviel Mist mit Dir rum. Deine Helis sind ja Bleienten!
http://www.Helischule-Gonzalez.de ... die schnellste Art fliegen zu lernen :)
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#13 Re: Vergleich Voodoo 600 und TDR

Beitrag von satsepp »

Ja ich weiß Daniel dass diese Maßnahmen beschissen waren, nur kann ich den Kopf nicht ändern und die TS nicht. Auch die Servohebel kann ich beim TDR nicht einfach verkürzen.
Das einzige Bauliche wäre die Servos von Innen anschrauben (wenn es Platzmäßig überhaupt geht, wäre eine mm Arbeit), die Kugelköpfe dann nach außen schrauben und ich könnte auf 13mm Servohornlänge gehen was nach meiner Rechnung für den TDR das Optimum wäre.
Ich wollte den TDR einfach mal sanft einstellen, habe aber nicht Bedacht dass ich dann im Gegenzug bei so kleinem Mischer die Verstärkung an der TS dafür erhöhen muss damit das Stabi gut arbeiten kann, das war ganz klar mein Fehler. Das habe ich mittlerweile seit über 1 Woche geändert.

Ich habe das ganze nun nochmals nach geprüft. Infos zur Geometrie: http://www.vstabi.info/de/geometrie

Alle Zahlen nochmals übersichtlich immer Voodoo / TDR:
Servohebel länge: 16 / 19
TS Radius Aussen: 48 / 41
TS Radius Innen: 32 / 25
Blattanlenkung: 32 / 27
Die TS Übersetzung: 0,67 / 0,61

Also Voodoo effektive Blattanlenkung (unterhalb der TS) : 32 * 0,67 = 21,4
und beim TDR: 27 * 0,61 = 16,47

Gesamtverstärkung demnach beim Voodo: 16 / 21,4 = 0,75
beim TDR: 19 / 16,47 = 1,15

Der TDR hat demnach eine zu große Verstärkung, deshalb hatte ich ja die Werte reduziert. Ich denke mehr als 13° Pitch bringt nichts mehr, lieber dann die Drehzahl rauf.
Kraftmäßig müssen die TDR Servos deutlich mehr Leisten (1,15 / 0,75 = 1,5) demnach wegen der Übersetzung 50% mehr und zusätzlich 710er statt 610er Blätter.

Wegen Tel. komme ich gerne auf das Angebot zurück. bei meinem Verein wird eher noch mit mechanischem Kreisel geflogen. Ich weiß gar nicht ob die große 4-Blatt Hughes ein Stabi hat, muss ich mal nachfragen, aber ich denke nicht.
Der Cheff hatte das Helifliegen ganz ohne Stabi gelernt, fliegt sehr Scale und exakt.

Dass die TDR Drehzahl zu hoch ist weiß ich ja, nur bei meinen zuerst angestrebten Drehzahlen (1100 und 1300 mit Spinblades) gefiel der Sound nicht. Mit den normalen Blättern muss ich noch suchen wo mir der TDR am besten zusagt, und das Stabi dann anpassen. Und bei 1800 RPM liegt auch der TDR sehr stabil, fast so wie der Voodo mit 1450.
Wegen der Stabilität bin ich auch am überlegen am TDR härtere Pads zu probieren, momentan sind wie am Voodoo die weichen originalpads drauf.

Ja ich habe Bleienten, will aber auch nur Rundflug mit leichten Kunstflugeinlagen machen. mehr als Flipps, Rollen und Loopings aber nicht. Eventuell noch etwas Rückenflug, aber das vielleicht in 3-4 Jahren realistisch gesehen.

Sepp
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
Benutzeravatar
seijoscha
Beiträge: 4663
Registriert: 01.01.2008 12:41:32
Wohnort: Hanstedt

#14 Re: Vergleich Voodoo 600 und TDR

Beitrag von seijoscha »

Hi Sepp !

Ich kann deine ganzen Vergleichsorgien der beiden Helis immer noch nicht verstehen und nachvollziehen.
Du versuchst 2 völlig unterschiedliche Helis mit einander zu vergleichen .
Und krampfhaft versuchst du den TDR wie den Voodoo einzustellen und umgekehrt.
Du kannst doch nicht wirklich glauben ,das sich beide mit der selben Mechanischen und Elektronischen Einstellung und
identischen Stabi Werten ,einstellen lassen geschweige denn Identisch Fliegen?
Das sind 2 verschiedene Heli ,die unterschiedlich Fliegen und unterschiedliche Einstellungen erfordern .
Es ist ein 600er und ein 700er Heli beides hochwertige und tolle Helis aber völlig unterschiedlich.
Du kannst doch nicht erwarten das beide Identisch Fliegen das wäre auch langweilig .
Und wieso du deinen TDR nicht ruhig Schweben kannst verstehe ich nicht .
Das Teil Fliegt so stabil und ruhig das man zwischen durch sich eine Tasse Kaffee holen kann.
Nun Fliegst du auch beide Helis mit einem SK720 was keiner Fliegt und es so gut wie keine Vergleichswerte hier in den
Forums gibt .
Und schon gar nicht auf diesen beiden Helis .
Du bist der einzige den ich aus dem Forum kenne der die SK720 auf diesen beiden Helis Fliegt.
Damit will ich nicht sagen das SK ist schlecht sondern nur wenig benutzt bei uns hier.
Gruß JOSCHI

Goblin700 V-BAR Blueline 5.3Pro
TDR RIGID V-BAR Blueline 5.3Pro
Voodoo600 AC-3X 2.6
JLog2,SM GPS
FUTABA ,T8FG, T10FASST,BLS ,S-Bus
Kontronik Pyro,Jive
Scorpion Powercroco
SAB ,EDGE
SAVÖX HV YGE 160HV HV²BEC
http://www.helifleet.com/Joschi
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#15 Re: Vergleich Voodoo 600 und TDR

Beitrag von satsepp »

Ja das SK720 ist ohne Frage ein absouter Exot, aber ich denke jeder gibt mir Recht dass eigentlich der TDR der stabilere Heli im schweben sein müsste, das ist er aber bisher nicht, und das muss eine Ursache haben. Diese will ich beseitigen.

Er ist nicht Instabil, aber etwas unruhiger. das ist hier sehr gut zu sehen:
schau mal auf die Bäume beim schweben nach dem Abheben, da ist am besten zu sehen was ich meine!
Sobald der Heli auch nur langsam bewegt wird fliegt er ja sprichwörtlich wie auf Schienen, ist gut zu sehen im Video. In dem Video war auch noch ein Fehler in der Heckanlenkung, zum einen schwergängig in dem Durchgang, zum anderen hakte der Schrumpfschlauch bei der Heckrohrhalterung, das ist Mittlerweile abgestellt.

Wo ich noch einen kleinen Fehler habe, das SK720 ist ja mit USB Kabel im Einstellmode, das heißt es werden keine Drehraten angenommen, sondern der Eingang als Proportionalwert auf den Servos ausgegeben, ähnlich wie das V-Stabi das im Experten Einstell-Mode macht.
Mein Fehler, ich muss das bei 100% Ansteuerung einstellen, oder zumindest bei gleicher Ansteuerung auf beiden Helis. jetzt habe ich ja 60% und 70% Dualrate. da setzte ich mich heute Abend nochmals drüber, und messe auch die Werte bei 100% am Voodo und stelle das bei 100% am TDR als maximaler Zyklischer Wert ein.
Einen Vorgabewert wie beim Microbeast wo Beispielsweise 7% Zyklisch anstehen sollen gibt es hier nicht.
Werde aber die Anleitung nochmals durchlesen bezüglich der Maximalausschläge was Empfohlen wird, das kann dann mit dem TS Mischer begrenzt werden.

Und ja es ist Pingelig da auf das kleinste Detail zu achten, ich habe bei TOP eingestelltem Heli selber noch genug andere Probleme, will deshalb am Heli optimieren was zu optimieren geht.
Andere fliegen da mit schwingendem Heck und denken sich nichts dabei.

Sepp
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“