Seite 1 von 2

#1 Trex600esp Aufbau Verständnisproblem

Verfasst: 09.11.2010 18:38:36
von Keyshawn
Geschätzte Trex600-Kenner

Bin im Moment beim Aufbau an den Roll-Anlenkhebeln angekommen. Da blick ich nicht ganz durch und die Heliernst DVD gab mir leider auch keine Antwort auf mein Unverständnis.

Müssen die Roll-Anlenkhebel fest mit der Anlenkwelle verbunden werden, d.H. wenn ich die Anlenkwelle drehe gehen beide Roll-Anlenkhebel (symetrisch angeordnet) mit ? Oder muss jeder Hebel für
sich drehbar bleiben. Denn auch wenn ich die Schraube fest anziehe, lassen sich die Anlenkhebel noch drehen.
Der Nick-Anlenkarm wird ja mittels Imbuss fest mit der Welle verbunden... hmm.. blick da nicht durch..

Wäre froh wenn mir jemand ein Licht aufgehen lassen könnte.

#2 Re: Trex600esp Aufbau Verständnisproblem

Verfasst: 09.11.2010 18:41:24
von -Didi-
Die Roll-Hebelchen müssen sich unabhängig von einander bewegen lassen.
Wie sollten sonst die Servoarmbewegung die Taumelscheibe bewegen? :wink:

#3 Re: Trex600esp Aufbau Verständnisproblem

Verfasst: 09.11.2010 18:43:15
von tazmandevil
Sonstt könntest du nur nick und Heftignick Steuern :lol:

#4 Re: Trex600esp Aufbau Verständnisproblem

Verfasst: 09.11.2010 18:53:56
von Keyshawn
-Didi- hat geschrieben:Wie sollten sonst die Servoarmbewegung die Taumelscheibe bewegen? :wink:
Danke Didi, hatte mangels Erfahrung einfach den Überblick verloren, welcher Arm für was zuständig ist.
(Ist mein erster selbstgebauter Heli) :oops:
tazmandevil hat geschrieben:Sonstt könntest du nur nick und Heftignick Steuern :lol:
Cool, dann könnte ich ohne Stress mit Roll, vorwärts/rückwärts Schweben.
:mrgreen:

#5 Re: Trex600esp Aufbau Verständnisproblem

Verfasst: 09.11.2010 19:00:07
von -Didi-
Keyshawn hat geschrieben:
Danke Didi, hatte mangels Erfahrung einfach den Überblick verloren, welcher Arm für was zuständig ist.
(Ist mein erster selbstgebauter Heli)
Kein Problem, dafür ist das Forum da und wir haben alle mal angefangen! :wink:

#6 Re: Trex600esp Aufbau Verständnisproblem

Verfasst: 09.11.2010 19:39:33
von face
Dafür muss der Nickhebel aber fest sein ne, und genau mittig.

#7 Re: Trex600esp Aufbau Verständnisproblem

Verfasst: 12.11.2010 23:45:34
von Keyshawn
Liebe Heligemeinde

Inzwischen bin ich mit dem Bau des Rex600esp ein wenig weitergekommen und nun habe ich erneut eine Frage.

Wie befestige ich die Servohörner (bzw. Scheiben) ?

In der Anleitung sieht es so aus, als wären das die selben selbstschneidenden Schrauben (T3 x 14mm) wie sie für die Servobefestigung verwendet wurden. Doch die finde ich
relativ lang und ist im Servo kein Gewinde für die Servohornbefestigung ?

Google hat mir leider auch nicht weitergeholfen und ich möchte ungern die Servos beschädigen, wenn ich diese Schrauben reindrehe. Sorry wegen meinen dummen Fragen.

#8 Re: Trex600esp Aufbau Verständnisproblem

Verfasst: 12.11.2010 23:56:06
von daybyter
Bei den Päckchen mit den Servohörnern sollten kurze Schräubchen beiliegen, die genau in das Servo passen. Wundert mich, dass da kein Gewinde sein soll.

#9 Re: Trex600esp Aufbau Verständnisproblem

Verfasst: 13.11.2010 00:15:20
von Crizz
Das kein Gewinde in den Servo-Ruderhornaufnahmen worhanden ist ist nur ein Indiz dafür, das selbstschneidende Schrauben reinkommen - wäre ein Gewinde vorhanden, müßten die Schrauben metrisches oder zölliges ( Witworth / BSW ) Gewinde haben ;)

Übrigens : Fragen ist keine Schande, dafür ist das Forum und seine User da - wir haben alle irgendwann mal angefangen und waren über Hilfe froh :)

Ich finde es klasse, das du den Heli selber zusammenschraubst, so lernt man viel über die mechanischen Zusammenhänge und hat bei Arbeiten am Heli später weniger Probleme, als wenn man ein fertiges Modell zerlegen und wieder zusammensetzen soll, ohne je ne Schraube dran bewegt zu haben. Ich wünsche dir schon jetzt viel Spaß an dem Heli, und vor allem auch weiterhin keine Scheu, Fragen zu stellen ;)

#10 Re: Trex600esp Aufbau Verständnisproblem

Verfasst: 13.11.2010 00:27:44
von Keyshawn
Crizz hat geschrieben:Das kein Gewinde in den Servo-Ruderhornaufnahmen worhanden ist ist nur ein Indiz dafür, das selbstschneidende Schrauben reinkommen - wäre ein Gewinde vorhanden, müßten die Schrauben metrisches oder zölliges ( Witworth / BSW ) Gewinde haben ;)
Danke Crizz, leider hat es eben kleine Rillen in der Servo-Ruderhornaufnahme, die einem Gewinde ähnlich sehen. Aufgrund dessen wurde ich unsicher ob da wirklich Gewinde schneidende Schrauben reinkommen.
Mein so eben erfundenes Motto lautet: Erst googeln, dann fragen und zuletzt wagen. :lol:

#11 Re: Trex600esp Aufbau Verständnisproblem

Verfasst: 13.11.2010 00:41:31
von Crizz
Kleiner Tipp : wenn T3x14mm drinsteht sind es meist keine metrischen Schráuben, sondern eher selbstschneidende. Sogar unsere Freunde aus dem Land des lächelns haben sich mittlerweile größtenteils angepaßt und verwenden dei Bezeichnung "m" bei betrischen Gewinden, dann würde da stehen "M3x14mm" oder "m3x14mm". Ausnahmen natürlich ausgeschlossen, aber oft kann man sich da gut dran orientieren. In einigen Fällen schrieben die auch "ST-screw" oder "selftaping screw" in die Liste der Teilenummern rein, dann weiß man , es sind selbstschneidende. ;)

#12 Re: Trex600esp Aufbau Verständnisproblem

Verfasst: 13.11.2010 17:59:32
von Keyshawn
Bei den Päckchen mit den Servohörnern sollten kurze Schräubchen beiliegen, die genau in das Servo passen. Wundert mich, dass da kein Gewinde sein soll.
@Daybyter, nachdem ich doch eine "Selbstschneidschraube" reingedreht habe und dies wegen der Länge nicht ging !!! versuchte ich mal eine M3 Schraube (aus dem Fundus Zuhause) reinzudrehen und
man staune, die Rillen sind doch ein Gewinde... :oops:
Nachdem ich die Servohornpackungen nochmals gründlich durchgesehen habe, entdeckte ich die sehr kleinen M3 Schrauben im Wirrwarr der unzähligen verschiedenen Servohörnern, welche zum Servo gehören.

Hmmm... aber warum sich der CAD Zeichner der Fa. Align nicht die Mühe gemacht hat, die kurze M3 Servoschraube korrekt im Plan zu zeichnen und zu beschriften, dass wissen die
Götter. Er hat die gleiche Schraube (Bildlich) genommen wie die der Servobefestigungen. :evil:

#13 Re: Trex600esp Aufbau Verständnisproblem

Verfasst: 13.11.2010 19:07:33
von Crizz
uih, super Sache. Dann hast du noch Glück gehabt das das Gewinde es "überlebt" hat. Hatte selber noch keine Alignservos im Einsatz, sonst hätte ich das gleich anmerken können.

#14 Re: Trex600esp Aufbau Verständnisproblem

Verfasst: 18.11.2010 23:00:46
von Keyshawn
Hallo Trex600esp Experten

Wiedermal ist eine Frage aufgetaucht.

Kann es sein, dass ich beim Standard Motor gar kein Zahnflankenspiel einstellen kann ?

Habe den Motor jetzt in die Halterung "reingefummelt" und ich habe weder Spiel zum Antriebszahnrad hin noch zurück.