Formel für die BEC Belastung

Antworten
Benutzeravatar
Brooklyn
Beiträge: 663
Registriert: 01.03.2006 12:39:15

#1 Formel für die BEC Belastung

Beitrag von Brooklyn »

Moin Jungs,

helft mir mal bitte auf die Sprünge um auszurechnen, ob ein BEC eine Servo Konfiguration versorgen kann.

Ich meine mich zu erinner, das man die Summer aller Blockerströme / 2 teilen muß oder?

Das wären dann ja bei 3x Hitec 65 ( 960 mA bei 4,8V ) = 2,88A + 1x Align DS 520 ( 800 mA bei 4,8V ) = 0,80 A > 3,68A / 2 = 1,84 A.

Nach der oberen Berechnung müßte dann ein Jazz 40-6-18 BEC mit 15A Dauerbelastung und 2,5A Dauerbelastung die Servos gut versorgen können oder täusche ich mich?
Gruß Brooklyn

Sorry wegen den Tippfehlern. Ich bin nämlich ein unaufmerksamer Schnelltipper, jedoch der deutschen Sprache mächtig.
* Alle Rechtschreibfehler sind Copyrightgeschützt und gehören dem jeweiligen Besitzer. * :D

Meine Dropbox
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#2 Re: Formel für die BEC Belastung

Beitrag von worldofmaya »

Wieso soll sich der Strom halbieren nur weil du da mehrere dran hängen hast? Summe + etwas Luft und Maximum vom BEC sollte kleiner sein... wobei die Angaben meist zu hinterfragen sind. Ich würde eher in die Runde fragen ob die Kombi jemand fliegt und bei welchem Flugstil!
Wie oft du den Strom wirklich hast hängt von deinem Flugstil ab. Das Jazz 40 BEC kann laut Datenblatt ( http://www.kontronik.com/index.php?opti ... 46&lang=de ) max 2.5A.
Ich hab in meinem Protos nachdem ich wusste das das Jazz 80 BEC sicher nicht reicht einfach ein Turnigy HV UBEC an die Akku-Stecker dazu gehängt und das Jazz BEC deaktiviert (rote Ader raus aus dem Stecker und isoliert). Wird aber bei einem 450er wohl "etwas" überdimensioniert sein :lol:
-Klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Benutzeravatar
Brooklyn
Beiträge: 663
Registriert: 01.03.2006 12:39:15

#3 Re: Formel für die BEC Belastung

Beitrag von Brooklyn »

Schau mal hier:

http://www.s4a.ch/eflight/docs/ModelleAuslegen-2.pdf

Da habe ich das mit dem durch 2 teilen. WEnn ich das ohne berechnen würde, käme ich ja auf 3,68A Gesammstrom wo das BEC dann mit max. Dauerbelastung von 2,5 A total überbelastet wäre wenn das Max erreicht werden würde, wobei das wieder nur Theorie ist.
Gruß Brooklyn

Sorry wegen den Tippfehlern. Ich bin nämlich ein unaufmerksamer Schnelltipper, jedoch der deutschen Sprache mächtig.
* Alle Rechtschreibfehler sind Copyrightgeschützt und gehören dem jeweiligen Besitzer. * :D

Meine Dropbox
Benutzeravatar
merlin667
Beiträge: 843
Registriert: 09.09.2008 11:36:09
Wohnort: Villach

#4 Re: Formel für die BEC Belastung

Beitrag von merlin667 »

wenn ich es richtig rausgefunden habe ist das BEC vom Jazz 2A dauer / 2.5A max.

meiner erfahrung nach ist das mit gesamtstrom/2 alleine nicht genug.
zusätzlich sollte der maximalstrom aller servos geringer sein als der des BEC's.
Ich hatte am hurricane probleme (noch mit paddels) das mir teilweise nach einer gewissen zeit der heli angefangen hat zu driften, zusätzlich war der regler zu warm.
nach ersatz des integrierten BEC's des reglers (3A dauer / 5A max) durch ein 5A dauer / 7.5A Max becs waren die probs weg (und sind auch bei FBL nicht wiedergekommen).
Der servomaximalstrom war / ist bei 6.2A gesamt (3x DES 708 + 1x DES 808), würde also nach der berechnung gerade noch so gehen. hat aber in natur nicht gereicht.
Die ganzen faustregeln kommen eher von flächenmodellen, und sind auf helis nicht so umlegbar.
Weil bei flächen sind ja die servos nie alle unter großer last (beim heli sehr wohl, TS gegenhalten, dann noch heck gegenhalten).
würde eher sagen 1/1.5 triffts bei helis besserer.
vor allem bei einem flächen modell wenn ein querruderservo mal nachhängt ists nicht so tragisch, nur wenn du bei einem heli mal nicht ordentliche reaktionen hast und dann noch das ganze wieder aussteuern musst (bei einer ohnehin schon grenzlastigen BEC auslegung), kanns durchaus sein, das du ihm nicht mehr abfangen kannst, weil einfach die servos dann zu langsam sind, oder die position gar nicht mehr erreichen (teilweise), die du benötigst.
CFKHurri 550 torque tube HK4020-1100, Roxxy 9100-6, SAB Red Devil 525mm (Rotorkreis 1150mm), Microbeast V2.0, DES 808, 3xDES 708, Turnigy 5/7,5A SBEC.
T-REX 450 Pro, Scorpion HK2221-8 (V2), Roxxy 960-6, FS 550 BB Speed Digital, 3x DES 488, Microbeast V2.0
Scale Hurricane 425 3026-1210 mit 5 Blatt kopf und 4Blatt Heckrotor im Rumpf :), Align 3G V2.1, CC ICE 75, DES 808, 3xDES 708,
Robbe Acrus Sport 4S Lipo (2,6m Spannweite,H, S, WK+ QR, 4S Lipo)
topmodel Adriana (2m Spannweite, V-Leitwerk,H/S, WK+ QR, 4S Lipo 1200g abflugfertig bei 2,5kg Schub)
LRP S10 Blast, LRP C3STX-Pro
E-revo BL edition 2x2S Lipo, LRP C3STX-Pro
Benutzeravatar
Brooklyn
Beiträge: 663
Registriert: 01.03.2006 12:39:15

#5 Re: Formel für die BEC Belastung

Beitrag von Brooklyn »

merlin667 hat geschrieben:würde eher sagen 1/1.5 triffts bei helis besserer.
Dann wäre man mit 2,45A Maximalstrom im Zusammenhang mit 1.5 ziemlich dicht an der Grenze dran, was dann wieder für ein SBEC in meinem 450er sprechen würde.
Gruß Brooklyn

Sorry wegen den Tippfehlern. Ich bin nämlich ein unaufmerksamer Schnelltipper, jedoch der deutschen Sprache mächtig.
* Alle Rechtschreibfehler sind Copyrightgeschützt und gehören dem jeweiligen Besitzer. * :D

Meine Dropbox
Benutzeravatar
merlin667
Beiträge: 843
Registriert: 09.09.2008 11:36:09
Wohnort: Villach

#6 Re: Formel für die BEC Belastung

Beitrag von merlin667 »

oder einem regler mit einem stärkeren BEC.
Ich fliege im 450er Pro mit einem 3A/5A integrierten BEC mit null probleme (auch FBL)
das mit 1/1.5 war auffn dauerstrom bezogen, und somit bist mit einem 2A dauer BEC eher auf der schwachen seite.
Klar kannsts probieren, nur würde ich nicht garantieren, das es ordentlich funktioniert (zucker auf servos oder solche sachen).
mit einem 2.5A dauer bec mit 3 oder 4A max BEC würde ich sowas schon betreiben. weil soviel stärker ist mein 3/5A BEC auch nicht.
Habe beim hurri nach 6,7min auf einmal zucker auf den servos gehabt, und wusste nicht warum.
Je nach blatttype wars weg oder auch nicht. dann auf ein 4A dauer Hyperion BEC gegangen mit den blättern, die die meisten probs gemacht haben, ist aber nicht mehr aufgetreten.
CFKHurri 550 torque tube HK4020-1100, Roxxy 9100-6, SAB Red Devil 525mm (Rotorkreis 1150mm), Microbeast V2.0, DES 808, 3xDES 708, Turnigy 5/7,5A SBEC.
T-REX 450 Pro, Scorpion HK2221-8 (V2), Roxxy 960-6, FS 550 BB Speed Digital, 3x DES 488, Microbeast V2.0
Scale Hurricane 425 3026-1210 mit 5 Blatt kopf und 4Blatt Heckrotor im Rumpf :), Align 3G V2.1, CC ICE 75, DES 808, 3xDES 708,
Robbe Acrus Sport 4S Lipo (2,6m Spannweite,H, S, WK+ QR, 4S Lipo)
topmodel Adriana (2m Spannweite, V-Leitwerk,H/S, WK+ QR, 4S Lipo 1200g abflugfertig bei 2,5kg Schub)
LRP S10 Blast, LRP C3STX-Pro
E-revo BL edition 2x2S Lipo, LRP C3STX-Pro
Benutzeravatar
Brooklyn
Beiträge: 663
Registriert: 01.03.2006 12:39:15

#7 Re: Formel für die BEC Belastung

Beitrag von Brooklyn »

Neuer Regler muß nicht sein, er funktioniert immer noch. Ich schau mal wo ich bei dem 450er das SBEC unterbringen kann.
Gruß Brooklyn

Sorry wegen den Tippfehlern. Ich bin nämlich ein unaufmerksamer Schnelltipper, jedoch der deutschen Sprache mächtig.
* Alle Rechtschreibfehler sind Copyrightgeschützt und gehören dem jeweiligen Besitzer. * :D

Meine Dropbox
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#8 Re: Formel für die BEC Belastung

Beitrag von worldofmaya »

Brooklyn hat geschrieben:Schau mal hier:
http://www.s4a.ch/eflight/docs/ModelleAuslegen-2.pdf
Das stammt von einem Flieger... wenn ich bei meinem Flieger so rein-knüpple das die Servos ordentlich Strom ziehen wie bei meinem Heli, zerreißt es die Flächen.
-Klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#9 Re: Formel für die BEC Belastung

Beitrag von echo.zulu »

Weil hier die Jazz Controller erwähnt wurden, möchte ich nur zur Vollständigkeit sagen, dass die alten Jazz 40/55 nur 1,5A dauerhaft und 2A kurzzeitig bei 5V Spannung liefern. Erst die Jazz LV haben das verstärkte BEC mit 2,5A kurzzeitig.

Um aber noch einmal aus der Praxis zu berichten:
In meinem T-Rex 450 werkeln 3xHitec HS-65HB und ein Volz SpeedMaxx an einem alten Jazz 40. Mit dem BEC habe ich keine Probleme, aber richtig stabil ist die Spannungsversorgung nicht.
fireball

#10 Re: Formel für die BEC Belastung

Beitrag von fireball »

Ich wage mal zu behaupten, dass die eingangs zitierte Formel zudem so alt ist, dass sie Digitalservos nicht berücksichtigt, die sich im Rahmen des Haltens ihrer Position grundlegend anders verhalten als Analogservos...
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#11 Re: Formel für die BEC Belastung

Beitrag von worldofmaya »

Wenn es knapp werden könnte man aber nicht sonderliche Ambitionen zur harten Flieferei hat, dann reicht ein kleiner 4-Zeller NiMH als Puffer.
-Klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Benutzeravatar
merlin667
Beiträge: 843
Registriert: 09.09.2008 11:36:09
Wohnort: Villach

#12 Re: Formel für die BEC Belastung

Beitrag von merlin667 »

so alt dürfte das ganze nicht sein, denn das Tri-Cool BEC von hyperion ist meines wissens 2-3 jahre am markt.
nur trotzdem würde ich nicht mit so einer auslegung im heli fliegen.

habe zwei flächenmodell auch mit je 6 digitalservos (nano größe) und dort reicht ein 3A bec dicke. wenn mal ein servo längsamer ist, ist im flächenmodell sowas von egal, im heli ein heckservo das nicht so tut wies sollte, ist ziemlich blöde.
CFKHurri 550 torque tube HK4020-1100, Roxxy 9100-6, SAB Red Devil 525mm (Rotorkreis 1150mm), Microbeast V2.0, DES 808, 3xDES 708, Turnigy 5/7,5A SBEC.
T-REX 450 Pro, Scorpion HK2221-8 (V2), Roxxy 960-6, FS 550 BB Speed Digital, 3x DES 488, Microbeast V2.0
Scale Hurricane 425 3026-1210 mit 5 Blatt kopf und 4Blatt Heckrotor im Rumpf :), Align 3G V2.1, CC ICE 75, DES 808, 3xDES 708,
Robbe Acrus Sport 4S Lipo (2,6m Spannweite,H, S, WK+ QR, 4S Lipo)
topmodel Adriana (2m Spannweite, V-Leitwerk,H/S, WK+ QR, 4S Lipo 1200g abflugfertig bei 2,5kg Schub)
LRP S10 Blast, LRP C3STX-Pro
E-revo BL edition 2x2S Lipo, LRP C3STX-Pro
Antworten

Zurück zu „Elektro-Steller/Regler“